AT374757B - Belegklemme fuer die fixierung eines spannseiles, tampens od.dgl. - Google Patents

Belegklemme fuer die fixierung eines spannseiles, tampens od.dgl.

Info

Publication number
AT374757B
AT374757B AT600880A AT600880A AT374757B AT 374757 B AT374757 B AT 374757B AT 600880 A AT600880 A AT 600880A AT 600880 A AT600880 A AT 600880A AT 374757 B AT374757 B AT 374757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
wedge
wall
head
shaped
Prior art date
Application number
AT600880A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA600880A (de
Original Assignee
Max Kohla Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Kohla Kg filed Critical Max Kohla Kg
Priority to AT600880A priority Critical patent/AT374757B/de
Publication of ATA600880A publication Critical patent/ATA600880A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374757B publication Critical patent/AT374757B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/04Fastening or guiding equipment for chains, ropes, hawsers, or the like
    • B63B21/08Clamping devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Belegklemme für die Fixierung eines Spannseiles, Tampens   od. dgl.   an einem stangen- oder rohrförmigen Bauteil eines windgetriebenen Wasserfahrzeuges, insbesondere an einem Gabelbaum eines Segelbrettes, die zum Festhalten des Spannseiles, Tampens   od. dgl.   



  V-förmig angeordnete, gerillte Klemmflächen aufweist. 



   Derartige Belegklemmen weisen üblicherweise ein oder zwei Bohrungen zur Durchführung von Befestigungsschrauben auf, mittels derer die Belegklemme auf dem gewünschten stangen- oder rohrförmigen Bauteil fixiert wird. Dies bedeutet eine Beschädigung des Bauteiles insofern, als zur Aufnahme der Schrauben Löcher gebohrt werden müssen. Insbesondere bei hohlen Bauteilen, wie etwa den erwähnten Gabelbäumen von Segelbrettern, ist die Anbringung von Löchern äusserst ungünstig, da stets die Gefahr besteht, dass Wasser in den Bauteil eindringt. Neben den üblichen nachteiligen Folgen, wie Korrosionsgefahr usw., bedeutet dies insbesondere bei Gabelbäumen eine nicht unerhebliche Gewichtsvergrösserung, sowie auch den Verlust der Schwimmfähigkeit, da das eingedrungene Wasser nur schwer und niemals sofort entfernt werden kann.

   Hinzu kommt noch, dass die Herstellung der Aufnahmelöcher an schwer zugänglichen Stellen mitunter ebenfalls Probleme aufwerfen kann. 



   Aus der DE-PS Nr. 523853 ist es bekannt, auf einem zylindrischen ersten Bauteil einen diesen auf seinem ganzen Umfang umschliessenden zweiten Bauteil mittels eines aus einem Keil bestehenden Klemmkörpers zu befestigen, der in eine Ausnehmung der Wandung des zweiten Bauteiles einsetzbar ist. Der Klemmkörper ist mit seiner dem ersten Bauteil zugekehrten Fläche an diesen anpressbar und in der Ausnehmung fixierbar. 



   Dabei sind an den Seitenflächen durch Einkerbungen geformte Wulste gebildet, die sich beim Einpressen des Keiles an den Passflächen der beiden zu verbindenden Maschinenbauteile elastisch verformen und eine feste Verbindung herstellen. 



   Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, eine Belegklemme der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie ähnlich der aus der DE-PS Nr. 523853 bekannten Weise ohne Beschädigung des stangen- oder rohrförmigen Bauteiles an diesem rasch und einfach an jeder gewünschten Stelle fixiert werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Belegklemme mit einer Hülse versehen ist, die, wie an sich bekannt, den stangen- oder rohrförmigen Bauteil auf seinem gesamten Umfang umschliesst und auf diesem mittels zumindest eines Klemmkörpers befestigbar ist, der in eine Ausnehmung der Wandung der Hülse einsetzbar und an den stangen- oder rohrförmigen Bauteil unmittelbar oder mittelbar anpressbar ist, wobei der Klemmkörper in der Ausnehmung fixierbar ist. 



   Nach dem erfindungsgemässen Vorschlag sind daher für die Fixierung der Belegklemme keine wie immer gearteten Massnahmen am stangen- oder rohrförmigen Bauteil zu treffen. Vor allem die Gefahr des Eindringens von Wasser mit allen vorstehend beschriebenen Nachteilen ist ebenso gebannt, wie die Schwierigkeiten, die sich aus der Montage an schwer zugänglichen Stellen ergeben können. 



   In einer ersten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Klemmkörper in an sich bekannter Weise aus einem Keil besteht und die Ausnehmung der Wandung der Hülse keilförmig und zum stangen- oder rohrförmigen Bauteil offen ausgebildet ist, und dass der Keil eine Durchtrittsöffnung für eine Stellschraube aufweist, die sich mit ihrem Kopf am Keil abstützt und mit ihrem Gewindeteil in eine in der Wandung der Hülse vorgesehene Gewindebohrung eingreift. 



   Bei dieser Ausführung ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass die Klemmwirkung des Keiles durch die Zugkraft des festzulegenden Spannseiles noch erhöht wird, wenn die Keilflächen in der Zugrichtung einen zunehmenden Abstand von der Achse des stangen- oder rohrförmigen Bauteiles aufweisen. 



   Eine zweite Ausführung der erfindungsgemässen Belegklemme sieht vor, dass der Klemmkörper aus zwei Keilen besteht, die jeweils in eine von zwei keilförmigen, koaxialen, zum stangen- oder rohrförmigen Bauteil offenen und im Abstand voneinander angeordneten Ausnehmungen in der Wandung der Hülse einschiebbar sind, wobei eine Stellschraube vorgesehen ist, die sich mit ihrem Kopf an dem einen Keil abstützt und eine gewindefreie Bohrung in diesem Keil sowie eine Durchtrittsöffnung in dem zwischen den beiden Ausnehmungen befindlichen Abschnitt der Wandung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hülse durchsetzt und mit ihrem Gewindeteil in eine Gewindebohrung des andern Keiles eingreift. 



  Die Durchtrittsöffnung durch den zwischen den beiden Ausnehmungen verbleibenden Abschnitt der Hülsenwandung weist dabei zumindest radial zur Hülsenbohrung einen grösseren Durchmesser als die Stellschraube auf, so dass die radiale Bewegung der beiden durch die Stellschraube gekoppelten Keile im benötigten Ausmass nicht behindert wird. 



   In einer dritten Ausführung kann der Klemmkörper durch den konischen Kopf einer Stellschraube gebildet sein, die mit ihrem Gewindeteil in eine Gewindebohrung eingreift, die in der Wandung der Hülse koaxial anschliessend an die den Kopf der Stellschraube aufnehmende Ausnehmung angeordnet ist, die konisch ausgebildet ist, wobei der Kopf mit einer gegen den stangenoder rohrförmigen Bauteil spreizbaren Zunge zusammenwirkt, die an ihrem einen Ende mit der Wandung der Hülse verbunden ist. 



   Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht schliesslich vor, dass der Klemmkörper durch einen an seinem Umfang mit einer Nockenfläche versehenen Kopf eines gewindefreien Bolzens gebildet ist, der in einer an die Ausnehmung für den Kopf anschliessenden Bohrung der Wandung der Hülse drehbar gelagert ist, und die Nockenfläche des Kopfes mit einer gegen den stangenoder rohrförmigen Bauteil spreizbaren und mit ihrem einen Ende an der Hülsenwand befestigten Zunge zusammenwirkt, die an ihrem andern Ende einen an der Stirnfläche des Bolzenkopfes zur Anlage bringbaren Vorsprung aufweist, wobei die Ausnehmung auf der dem stangen- oder rohrförmigen Bauteil gegenüberliegenden Seite zur Aufnahme der Nockenfläche des Bolzenkopfes eine durch eine Nut in der Hülsenwandung gebildete Erweiterung besitzt. 



   Nachstehend wird nun die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Fig. l zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Belegklemme, Fig. 2 eine Stirnansicht auf die Belegklemme nach   Fig. l,   die Fig. 3 und 4 Darstellungen gemäss den Fig. l und 2 eines zweiten Ausführungsbeispieles, die Fig. 5 und 6 Darstellungen gemäss den Fig. 1 und 2 eines dritten Ausführungsbeispieles, Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, Fig. 8 eine Stirnansicht eines in der Ausführung nach Fig. 7 eingesetzten Klemmkörpers, und Fig. 9 eine Stirnansicht der Belegklemme nach Fig.   7.   



   An der   Belegklemme --1--,   die übliche, V-förmig angeordnete, gerillte   Klemmflächen --20--   aufweist, ist erfindungsgemäss eine   Hülse --3-- angeordnet,   die einen stangen- oder rohrförmigen Bauteil --2--, beispielsweise einen Grossbaum eines Gabelbaumes, vollständig umschliesst. Die Querschnittsfläche der   Hülse --3--,   die vorteilhaft aus Kunststoff gefertigt ist, liegt vorzugsweise geringfügig über der des Bauteiles --2--, so dass die   Hülse --3-- leicht   in eine beliebige Stellung gebracht werden kann.

   In der Wandung --10-- der Hülse, bevorzugt auf der Seite der Belegklemme --1--, ist ein mittelbar oder unmittelbar an den stangen- oder rohrförmigen Bau-   teil --2-- anpressbarer   Klemmkörper angeordnet, dessen radiale Verstellung die   Hülse --3-- auf   dem Bauteil --2-- fixiert. Eine Vorbehandlung oder Beschädigung des   Bauteiles --2-- wird   dadurch vermieden. 



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dient als Klemmkörper ein Keil --4--, der in eine entsprechende keilförmige   Ausnehmung --5-- der Wandung --10-- der Hülse --3-- einsetzbar   ist. Eine durch eine   Durchtrittsöffnung     --21-- des Keiles --4-- geführte Stellschraube --6-- greift   mit ihrem Gewindeteil --8-- in eine Bohrung --13-- in der Wandung --10-- ein und stützt sich mit ihrem Kopf --7-- am Keil --4-- ab. Die Querschnittsfläche der   Durchtrittsöffnung --21--   des Keiles --4-- liegt über der Querschnittsfläche der Stellschraube --6--, so dass zumindest ein radiales Spiel vorliegt.

   Beim Eindrehen der Stellschraube --6-- gleiten die Keilflächen des   Keiles --4-- und   der Ausnehmung --5-- aneinander, wodurch die dem Bauteil --2-- zugeordnete Anpressfläche des Keiles --4-- in Richtung des Pfeiles B an den   Bauteil --2-- angepresst   wird, womit die Belegklemme --1-- fixiert wird. Sind die Keilflächen des Keiles --4-- und der Ausnehmung --5-- so ausgebildet, dass deren Abstand von der Achse des Bauteiles --2-- in Zugrichtung A grösser wird, so wird die Keilwirkung des Klemmkörpers durch den Zug eines in der Belegklemme festgelegten Spannseiles oder Tampens noch verstärkt. 



   In der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 ist der Klemmkörper durch den konischen   Kopf --11-- der Stellschraube --26-- selbst   gebildet. Bei sonst etwa gleicher Ausbildung der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Hülse --3-- presst   sich der konische Kopf --11-- der Stellschraube --26--, deren Gewindeteil wieder in eine Bohrung --13"-- der Wandung --10-- der Hülse eingreift, jedoch nicht unmittelbar an die Oberfläche des Bauteiles --2-- an, sondern wirkt auf eine Zunge --12-- ein, die einseitig mit der Wandung --10-- verbunden, an den übrigen Seiten jedoch von dieser durch einen Schlitz --19-- getrennt ist.

   Durch das Eindrehen der Stellschraube --26-- in die Gewinde-   bohrung --13"-- wird   der konische Kopf --11-- in der keilförmigen Ausnehmung --15-- versenkt, wodurch die Zunge --12-- in Richtung des Pfeiles B gespreizt und an die Oberfläche des Bautei-   les --2-- angepresst   wird. 



   Zwei axial voneinander distanzierte Keile--4',   4"-- sind   in der Ausführung nach den Fig. 5 und 6 als Klemmkörper vorgesehen. Der Keil --4"--, an dem sich der Kopf --7'-- der Stellschraube --6'-- abstützt, weist eine gewindefreie Bohrung --21'-- auf; hingegen ist im Keil-4'eine mit der Bohrung --21'-- fluchtende Gewindebohrung --9-- vorgesehen, in die der Gewindeteil --8'-- der Stellschraube --6'-- eingreift.

   Die   Durchtrittsöffnung --13'-- im   zwischen den beiden keilförmigen   Ausnehmungen-5', 5"-,   in die die beiden Keile-4', 4"-eingesetzt werden, verbleibenden Teil der Wandung --10-- weist zumindest radial zur Achse der Hülse --3-- 
 EMI3.1 
 Pfeiles B, sobald die Stellschraube --6'-- angezogen wird, da die Keilflächen der   Keile --4',   4"-- an den Keilflächen der Ausnehmungen-5', 5"-entlanggleiten. 



   Schliesslich zeigen die Fig. 7 bis 9 ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem der Klemmkörper aus einem mit einer   Nockenfläche --14-- versehenen Kopf --18-- eines   gewindefreien Bolzens --16-- besteht, der in einer ebenfalls gewindefreien Bohrung --23-- der Hülsenwandung --10-- drehbar gelagert ist. Der mit der   Nockenfläche --14-- versehene Kopf --18-- des   Bolzens --16-- ist ähnlich einer Nockenscheibe geformt. Im Bereich der Bohrung --23-- in der Wandung --10-- ist eine durch einen Schlitz --19-- abgeteilte, nur einseitig mit der Wandung --10-- verbundene Zunge --12'-- vorgesehen, an der die Nockenfläche --14-- anliegt. 



  Eine Drehung des Bolzens --16-- spreizt die Zunge --12'-- aus, die sich an die Oberfläche des stangen- oder rohrförmigen Bauteiles --2-- anpresst, der von der Hülse --3-- umschlossen ist. 



   Wie aus Fig. 8 ersichtlich, erstreckt sich die   Nockenfläche --14-- nur   über einen Teil, vorzugsweise etwa zwei Drittel des Umfanges des Kopfes --18-- des Bolzens --16--. Dadurch wird das Einsetzen des Bolzens --16-- in die   Ausnehmung --15-- für   den Kopf --18-- und die an diese   Ausnehmung --15-- anschliessende Bohrung --23-- erleichtert.   Dies erfolgt so, dass die Zunge --12'-- zur Achse der   Hülse --3-- hin   ausgebogen wird, worauf der Bolzen --16-- in die Bohrung --23-- und die Ausnehmung --15-- eingesteckt werden kann, wenn, wie in Fig. 7 gezeigt, der nicht von der   Nockenfläche --14-- umfasste   Abschnitt des Umfanges --18-- auf die Seite der Belegklemme --1-- hinweist.

   Die   Zunge --12'-- wird   dabei so weit ausgebogen, dass die Nocken-   fläche --14-- hinter   einem am vorderen Ende der   Zunge --12'-- zur   Achse der Bohrung --13-hin abstehenden Vorsprung --17-- einrastet. Anschliessend wird der Bolzen --16-- um etwa 180  verdreht, wodurch der die   Nockenfläche --14-- tragende   Bereich des Kopfes --18-- in eine die 
 EMI3.2 
 umfanges des Bolzens --16-- anliegt, wodurch die Zunge --12'-- in der dargestellten, nicht ausgespreizten Stellung zu liegen kommt. Der   Vorsprung --17-- und   die Nut --15'-- verhindern dabei das Herausfallen des Bolzens --16--.

   Bei einer Rechtsdrehung des   Bolzens --16-- läuft   die   Nockenfläche --14-- auf   die   Zunge --12'-- auf   und drückt sie in Richtung des Pfeiles B gegen die Oberfläche des in dieser Ausführung nicht dargestellten Bauteiles --2--. Da dabei ein verhältnismässig kleiner Drehwinkel nicht überschritten wird, greift ein Teil des die Nockenfläche --14-- aufweisenden Umfangabschnittes ständig in die Nut --15'-- ein, so dass keine eigene Verlustsicherung erforderlich ist. Der Vorsprung --17-- an der   Zunge --12'-- kann   daher auch entfallen. Es sind auch zwei gegenläufige   Nockenflächen --14-- denkbar,   so dass die Zun-   ge --12'-- sowohl   bei Rechts- als auch bei Linksdrehung des Bolzens --16-- gespreizt wird. 



   Bevorzugt bestehen die Belegklemme --1-- und die   Hülse --3-- aus   einem Stück, und sind beispielsweise spritzgegossen. Es ist jedoch auch denkbar, die   Hülse --3-- von   der Belegklem- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 me --1-- abnehmbar auszubilden und beispielsweise eine Schraub- oder Steckverbindung vorzusehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Belegklemme für die Fixierung eines   Spannseiles, Tampens od. dgl.   an einem stangenoder rohrförmigen Bauteil eines windgetriebenen Wasserfahrzeuges, insbesondere an einem Gabelbaum eines Segelbrettes, die zum Festhalten des Spannseiles, Tampens od. dgl.

   V-förmig angeordnete, gerillte Klemmflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegklemme   (1)   mit einer Hülse (3) versehen ist, die, wie an sich bekannt, den stangen- oder rohrförmigen Bauteil (2) auf seinem gesamten Umfang umschliesst und auf diesem mittels zumindest eines Klemmkörpers   (4 ;   4',   4" ; 11 ;   14) befestigbar ist, der in eine Ausnehmung (5 ; 5', 5" ; 15, 15') der Wandung (10) der Hülse (3) einsetzbar und an den stangen- oder rohrförmigen Bauteil (2) unmittelbar oder mittelbar anpressbar ist, wobei der Klemmkörper   (4 ; 4', 4" ; 11 ;   14) in der Ausnehmung (5, 5',   5" ;   15,   15')   fixierbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Belegklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper in an sich bekannter Weise aus einem Keil (4) besteht und die Ausnehmung (5) der Wandung (10) der Hülse (3) keilförmig und zum stangen- oder rohrförmigen Bauteil (2) offen ausgebildet ist, und dass der Keil (4) eine Durchtrittsöffnung (21) für eine Stellschraube (6) aufweist, die sich mit ihrem Kopf (7) am Keil (4) abstützt und mit ihrem Gewindeteil (8) in eine in der Wandung (10) der Hülse (3) vorgesehene Gewindebohrung (13) eingreift.
    3. Belegklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper aus zwei Keilen (4', 4") besteht, die jeweils in eine von zwei keilförmigen, koaxialen, zum stangen- oder rohrförmigen Bauteil (2) offenen und im Abstand voneinander angeordneten Ausnehmungen (5', 5") in der Wandung (10) der Hülse (3) einschiebbar sind, wobei eine Stellschraube (6') vorgesehen ist, die sich mit ihrem Kopf (7') an dem einen Keil (4") abstützt und eine gewindefreie Bohrung (21') in diesem Keil (4") sowie eine Durchtrittsöffnung (13') in dem zwischen den beiden Ausnehmungen (5', 5") befindlichen Abschnitt der Wandung (10) der Hülse (3) durchsetzt und mit ihrem Gewindeteil (8') in eine Gewindebohrung (9) des andern Keiles (4') eingreift.
    4. Belegklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper durch den konischen Kopf (11) einer Stellschraube (26) gebildet ist, die mit ihrem Gewindeteil in eine Gewindebohrung (13") eingreift, die in der Wandung (10) der Hülse (3) koaxial anschliessend an die den Kopf (11) der Stellschraube (26) aufnehmende Ausnehmung (15) angeordnet ist, die konisch ausgebildet ist, wobei der Kopf (11) mit einer gegen den stangen- oder rohrförmigen Bauteil (2) spreizbaren Zunge (12) zusammenwirkt, die an ihrem einen Ende mit der Wandung (10) der Hülse (3) verbunden ist.
    5. Belegklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper durch einen an seinem Umfang mit einer Nockenfläche (14) versehenen Kopf (18) eines gewindefreien Bolzens (16) gebildet ist, der in einer an die Ausnehmung (15) für den Kopf (18) anschliessenden Bohrung (23) der Wandung (10) der Hülse (3) drehbar gelagert ist, und die Nockenfläche (14) des Kopfes (18) mit einer gegen den stangen- oder rohrförmigen Bauteil (2) spreizbaren und mit ihrem einen Ende an der Hülsenwandung (10) befestigten Zunge (12') zusammenwirkt, die an ihrem andern Ende einen an der Stirnfläche des Bolzenkopfes (18) zur Anlage bringbaren Vorsprung (17) aufweist, wobei die Ausnehmung (15) auf der dem stangen- oder rohrförmigen Bauteil (2) gegenüberliegenden Seite zur Aufnahme der Nockenfläche (14) des Bolzenkopfes (18) eine durch eine Nut (15')
    in der Hülsenwandung (10) gebildete Erweiterung besitzt.
AT600880A 1980-12-11 1980-12-11 Belegklemme fuer die fixierung eines spannseiles, tampens od.dgl. AT374757B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600880A AT374757B (de) 1980-12-11 1980-12-11 Belegklemme fuer die fixierung eines spannseiles, tampens od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600880A AT374757B (de) 1980-12-11 1980-12-11 Belegklemme fuer die fixierung eines spannseiles, tampens od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA600880A ATA600880A (de) 1983-10-15
AT374757B true AT374757B (de) 1984-05-25

Family

ID=3581953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT600880A AT374757B (de) 1980-12-11 1980-12-11 Belegklemme fuer die fixierung eines spannseiles, tampens od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374757B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821135A1 (fr) * 2001-02-21 2002-08-23 Zodiac Int Dispositif de fixation d'un lien souple sur un boudin gonflable d'une embarcation pneumatique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821135A1 (fr) * 2001-02-21 2002-08-23 Zodiac Int Dispositif de fixation d'un lien souple sur un boudin gonflable d'une embarcation pneumatique
BE1014921A3 (fr) * 2001-02-21 2004-06-01 Zodiac Int Dispositif de fixation d'un lien souple sur un boudin gonflable d'une embarcation pneumatique.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA600880A (de) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907519A1 (de) Mutter mit mehreren Abdrehbuenden
DE3009789C2 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln eines Lasthebemittels an ein Betonfertigteil o.dgl.
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
AT374757B (de) Belegklemme fuer die fixierung eines spannseiles, tampens od.dgl.
DE8503494U1 (de) Klemmvorrichtung für Seile
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
DE102013004326A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von mindestens einer Seilschlinge und Sicherungsvorrichtung
DE102021119503A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Hydrofoils an einem Wassersportbrett
DE3873202T2 (de) Klammer, um eine erdleitung mit einer erdelektrode zu verbinden.
DE3623399C1 (en) Totally insulated anchor clamp (tension clamp, dead-end clamp)
DE2644294A1 (de) Mastfuss fuer ein segelbrett (windsurfer)
DE2134318B2 (de) Verfahren und anordnung zum verbinden von wellenleitern
DE3507067C2 (de) Abspannklemme
AT234981B (de) Vorrichtung zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
DE20305197U1 (de) Spanneinrichtung zum Verzurren von Containern
DE3601276A1 (de) Gabelbaum fuer ein segelbrett
DE2237566C3 (de) Preßklemme
DE2203867A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer skibindungen
DE29519311U1 (de) Arretierbolzen zum Fixieren von Geräteteilen
DE2807770C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden von mindestens zwei Balken
CH645481A5 (en) Field spacer for high-voltage overhead lines
EP4299930A1 (de) Verbinder für zwei bauteile
DE10003453B4 (de) Endanschlußvorrichtung für einen Kabelschleppzug
AT406895B (de) Beschlag zur lösbaren befestigung an einem möbelteil
DE1925877U (de) Isoliertuelle zum durchfuehren und festlegen von elektrischen leitungen bzw. kabeln.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee