AT37469B - Grubenstempel. - Google Patents

Grubenstempel.

Info

Publication number
AT37469B
AT37469B AT37469DA AT37469B AT 37469 B AT37469 B AT 37469B AT 37469D A AT37469D A AT 37469DA AT 37469 B AT37469 B AT 37469B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow cylinder
waste products
pit
stamp
hollow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Nellen
Albert Voigt
Original Assignee
Friedrich Nellen
Albert Voigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Nellen, Albert Voigt filed Critical Friedrich Nellen
Application granted granted Critical
Publication of AT37469B publication Critical patent/AT37469B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Grubenstempel. 



   Gegenüber der bekannten Herstellung hohler   Baukörper aus   gepresster Holzmasse und der Verwendung von   Hot) elspänen zu   Säulen in anderer Weise wird nach der vor-   liegellùen Erfindung   der Grubenstempel künstlich aus der Vereinigung   mehrerer Abfall-   produkte geschaffen. Zu diesem Zwecke wird ein aus Abfallprodukten einer Gesteinsmasse gebildeter Hohlzylinder mit ebensolchen Abfallprodukten oder mit anderer Füllmasse aus Abfallprodukten gefüllt und zum Schutze gegen Risse und Verletzungen mit   Hobeispänen   umwickelt, die in bekannter Weise durch ein Bindemittel verleimt   später Anstrich erhalten   oder imprägniert werden können.

   Unten wird der hohie Zylinder durch ein mit konischem Ansatz abdichtendes Verschlussstück verschlossen, wéhrend oben ein massiver, ebenfalls aus Abfallprodukten einer Gesteinsmasse hergestellter Stempel teleskopartig eingesetzt wird. Je nach der zu erzielenden Gesamtlänge muss die Füllung des Hohlzylinders entsprechend sein. 
 EMI1.1 
 
In der Zeichnung sind verschiedenen Ausführungsbeispiele dargestellt und zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt und Fig. 2 oinen Querschnitt durch einen Grubenstempel aus teilweise gefülltem Hohlkörper mit massivem Einsatze.

   Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen   massiven Sternpel.   ein Hohlzylinder a, aus Abfallgesteinen, wie Tuffstein, Kalk, Berhalde oder   ähnlichem   Abfallmaterial wird in geeigneter Wandstärke und ebensolchem Querschnitt in bekannter Weise mit bekannten Zusätzen in   Formen gepresst   oder in anderer Weise künstlich hergestellt. 



  Dieser Hohlzylinder a wird mit einem Mantel b umgeben, der ebenfalls aus Abfallprodukten, z.   B.   aus an den inden aneinander geleimten Hobelspänen in der Weise gebildet wird, dass diese Streifen mittels geeigneten Bindemittels spiralig um den   Hohixylinder geklebt   werden und letzteren mit einer Schicht von gewisser Stärke umhüllen. Während des Wickelns kann eine Walze ein festes Anpressen   dor Hobetspäne   an den Zylindermantel bewirken. Nach   erfolgter Umhiillung kann   der   Hobelspan-Mantel b mit einer Imprägnierungs-   Masse gegen Zerstörung durch Fäulniss und Feuer gesichert werden.

   Die Hülle b gibt dem lIohlzylinder a einen guten Schutz gegen Risse und Verletzungen die ein   Abbröckeln   des Kunst-Steines zur Folge haben könnten und ist besonders zur Aufnahme von Imprängierungsmasse geeignet. 
 EMI1.2 
 aufruht,   wobei man mit grosser oder   geringer Menge   Füllmutorial   verschieden lange Stempel erzielt, ist bekannt und kann auch mit dem Stempel nach   vorliegender   Erfindung ausgeführt werden, indem man den Hohlzylinder a unten mit   einem   Verschltssstück k, das mit einem konischen Ansatz abdichtet, verschliesst und in den Hohlzylinder a nach entsprechendem Ausfüllen mit Füllmaterial f einen Vollstempel, c,

   aus   künstlicher     Abfall-GesteinsmassH   massiv hergestellt und ebenfalls mit einer Hülle   d   aus umwickelten Hobelspan umgeben, einsetzt.   Uieser Votlstempe ! kann auch   als solcher allein benutzt werden, Fig. 3, und wird 
 EMI1.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Grubenstempel aus Gesteinsmasse, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Abfallprodukten hergestellter Hohl-oder Vollzylinder mit einem Mantel aus umwickelten, unter Anwendung von Bindemittel aufeinandergepressten Hobelspänen umgehen ist. EMI2.1
AT37469D 1907-03-15 1907-03-15 Grubenstempel. AT37469B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37469T 1907-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37469B true AT37469B (de) 1909-05-25

Family

ID=3554842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37469D AT37469B (de) 1907-03-15 1907-03-15 Grubenstempel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37469B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483641C3 (de) Wasserlösliche Salzkerne
DE1475580A1 (de) Kunststoffrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
AT37469B (de) Grubenstempel.
DE3147333A1 (de) Waermeempfindliches desodorans-gebilde sowie verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE4040156C2 (de) Formkörper
DE2263679A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlblocks
DE3103557A1 (de) &#34;transport- und lagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle&#34;
DE612531C (de) Eisenbetonsaeule mit Laengs- und Querbewehrung und hochdruckfestem Kern
DE360078C (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials zur Dachbedeckung, Wandbekleidung o. dgl.
AT103486B (de) Verfahren zum Brikettieren von Koks.
DE1955581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Brennstoffkörpern für Kernreaktor-Brennelemente
AT91882B (de) Sprengkapsel und Verfahren zu deren Herstellung.
DE758801C (de) Quer zur Laengsachse belastetes Quetschglied fuer Polygon oder Bogenausbau
AT56763B (de) Verfahren zum Härten von kohlenstoffarmen Stahl.
DE842268C (de) Verfahren zur Aufbringung eines eine Glasgespinst-Armierung enthaltenden Pech-Bitumen-Mantels um Isolierkoerper
AT101338B (de) Sprengkapsel mit Verzögerung.
AT134710B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren oder anderen Formkörpern aus Faserstoff.
AT234926B (de) Isoliermaterial für Wärmehauben von Gießformen und Verfahren zur Herstellung
DE234216C (de)
AT208528B (de) Mehrschichtig aufgebaute Form für das Präzisionsgießverfahren
DE3035325A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs
AT242435B (de) Feuchtigkeitsgeschütztes Metallphosphid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE667901C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem UEberzug aus bituminoesen Stoffen versehenen Betonrohres
AT40877B (de) Kappe.
DE526874C (de) Poroeser Formling fuer Waermeschutzzwecke