DE3035325A1 - Verfahren zur herstellung eines baustoffs - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines baustoffs

Info

Publication number
DE3035325A1
DE3035325A1 DE19803035325 DE3035325A DE3035325A1 DE 3035325 A1 DE3035325 A1 DE 3035325A1 DE 19803035325 DE19803035325 DE 19803035325 DE 3035325 A DE3035325 A DE 3035325A DE 3035325 A1 DE3035325 A1 DE 3035325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer dispersion
building material
dispersion
aggregates
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035325
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 5020 Forsbach Eule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clouth Gummiwerke AG
Original Assignee
Clouth Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clouth Gummiwerke AG filed Critical Clouth Gummiwerke AG
Priority to DE19803035325 priority Critical patent/DE3035325A1/de
Priority to ZA00813528A priority patent/ZA813528B/xx
Priority to IL63815A priority patent/IL63815A0/xx
Priority to GB8128139A priority patent/GB2084129A/en
Priority to NO813178A priority patent/NO813178L/no
Publication of DE3035325A1 publication Critical patent/DE3035325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2682Halogen containing polymers, e.g. PVC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2652Nitrogen containing polymers, e.g. polyacrylamides, polyacrylonitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

-■" 3 O 3 ü 3 2 b
Clouth Gummiwerke Aktiengesellschaft
Niehler Straße 92 - 116, 5000 Köln 60
Köln, den 17. Sept. 1980
H/St
A 309
Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes für Fußböden, Decken und Wände, wie Beton, Estrich, Gips u. dgl., dessen Bindemittel (z. B. Zement) und Zuschlagstoffe (z. B. Sand) mit Wasser abbinden.
Die Eigenschaften der vorgenannten Baustoffe sind begrenzt. Versuche, die bekannten Baustoffe weiter zu verbessern, haben bisher zu keinem Ergebnis geführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Schlagzähigkeit, Abriebfestigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Wasserundurchlässigkeit wesentlich höher und dessen Rißanfälligkeit bei Biegebeanspruchung und Chemikalienaufnahme wesentlich niedriger sind als bei den bekannten Baustoffen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einem Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes der eingangs genannten Art darin„ daß dem Bindemittel und den Zuschlagstoffen zum Abbinden anstelle von Wasser eine Polymerisat-Dispersion beigemischt wird.
Beim Abbinden wird der Polymerisat-Dispersion das Wasser entzogen. Durch den Entzug des Wassers bilden die Polymere einen geschlossenen Film, der die übrigen Bestandteile des Baustoffes (Bindemittel und Zuschlagstoffe) umschließt, so daß ein zu-
A 309 - 2 -
ORIGINAL INSPECTED
""1C32
zusammenhängendes Polymer-Gebilde mit eingelagerten Baustoffbestandteilen entsteht. Hierauf beruht die wesentliche Verbesserung der Eigenschaften des erfindungsgemäßen Baustoffes.
Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich Chemikalienbeständigkeit und Wasserundurchlässigkeit werden erzielt, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung als Polymerisat-Dispersion eine wäßrige Dispersion von Mischpolymerisat aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid verwendet wird. Bei einem unter Anwendung dieses Merkmals der Erfindung hergestellten Baustoff liegt die Massenzunahme nach vierwöchiger Einlagerung in Dieselkraftstoff, Vergaserkraftstoff und Wasser unter 3 %, während sie bei herkömmlichem Estrich zwischen 10 $ und 12 % liegt.
Gleich gute Ergebnisse, jedoch bei höherer Wärmebeständigkeit des erfindungsgemäßen Baustoffes,werden erzielt, wenn gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung als Polymerisat-Dispersion eine wäßrige Polyacrylnitril-Dispersion verwendet wird. Es ist auch möglich, einen Verschnitt aus einem Mischpolymerisat aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid sowie einer Polyacrylnitril-Dispersion zu verwenden.
Zweckmäßigerweise beträgt der Feststoffgehalt der Polymerisat-Dispersion zwischen 40 % und 70 % und die mittlere Teilchengröße des Peststoffes der Polymerisat-Dispersion nicht mehr als 0,8 u.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt das Verhältnis der Polymerisat-Dispersion zu den übrigen Bestandteilen des Baustoffes (Bindemittel und Zuschlagstoffe) zwischen 1 zu 6 und 1 zu 3. Bei einem Zementestrich, der aus 2,5 Teilen Rheinsand und einem Teil Zement besteht, sind beispielsweise je nach Ausgangsfeuchte und Verarbeitungszeit 0,6 bis 0,9 Teile der Polymerisat-Dispersion zuzugeben.
A 309 - 3 -
ORIGINAL INSPECTED
Der erfindungsgemäße Baustoff ist sehr vielseitig verwendbar, beispielsweise zur Bildung von.: W.erks tattböden, AuTfangtassen, Lagerbehältern, Rohren o. dgl.. Er kann darüber hinaus zum Auskleiden von Behältern verwendet werden.

Claims (5)

Clouth Gummiwerke Aktiengesellschaft Mehler Str. 92 - 116, 5000 Köln 60 Köln, den 17. Sept. 1980 H/St A 309 Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes für Fußböden, Decken und Wände, wie Beton, Estrich, Gips u. dgl., dessen Bindemittel (z. B. Zement) und Zuschlagstoffe
(z. B. Sand) mit Wasser abbinden, dadurch gekennzeichne t, daß dem Bindemittel und den Zuschlagstoffen zum Abbinden anstelle von Wasser eine Polymerisat-Dispersion beigemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisat-Dispersion eine wäßrige Dispersion von Mischpolymerisat aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid ve rwend e t wi rd.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisat-Dispersion eine wäßrige Polyacrylnitril-Dispersion verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Peststoffgehalt der Polymerisat-Dispersion zwischen 40 % und 70 % beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4* dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße des Feststoffes der Polymerisat-Dispersion nicht mehr als 0,8 μ beträgt.
A 309 - 2 -
_2_
P. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Polymerisat^ Dispersion zu den übrigen Bestandteilen des Baustoffes (Bindemittel und Zuschlagstoffe) zwischen 1 zu 6 und 1 zu 3 beträgt.
ORIGINAL INSPECTED
DE19803035325 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren zur herstellung eines baustoffs Withdrawn DE3035325A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035325 DE3035325A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren zur herstellung eines baustoffs
ZA00813528A ZA813528B (en) 1980-09-19 1981-05-26 Process for the production of a building material
IL63815A IL63815A0 (en) 1980-09-19 1981-09-13 Method for producing a building material
GB8128139A GB2084129A (en) 1980-09-19 1981-09-17 Hardening a building material
NO813178A NO813178L (no) 1980-09-19 1981-09-18 Anordning for framstilling av et byggstoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035325 DE3035325A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren zur herstellung eines baustoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035325A1 true DE3035325A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6112332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035325 Withdrawn DE3035325A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren zur herstellung eines baustoffs

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3035325A1 (de)
GB (1) GB2084129A (de)
IL (1) IL63815A0 (de)
NO (1) NO813178L (de)
ZA (1) ZA813528B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518925U1 (de) * 1995-11-29 1997-04-10 Kwade Betonwerk Gmbh & Co Kg Rohrmuffe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683198A5 (de) * 1991-04-09 1994-01-31 Hesco Ag Verfahren zur Verringerung der Radonbelastung in geschlossenen Räumen.
GB2372253B (en) * 2001-02-17 2005-07-13 Rendit Ltd A render

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518925U1 (de) * 1995-11-29 1997-04-10 Kwade Betonwerk Gmbh & Co Kg Rohrmuffe

Also Published As

Publication number Publication date
IL63815A0 (en) 1981-12-31
GB2084129A (en) 1982-04-07
ZA813528B (en) 1982-06-30
NO813178L (no) 1982-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669962A1 (de) Dichtungsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1769722B2 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem leicht-eisenbeton
DE1471100A1 (de) Homogene Latex-Gemische enthaltende Moertelmassen
EP0103119B1 (de) Bindemittelgemisch aus sulfatischen, kalkspendenden und aluminatreichen, puzzolanischen Stoffen
DE3641786A1 (de) Verfahren zur entsorgung von flugstaeuben und/oder schlacken aus muellverbrennungsanlagen
DE3035325A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs
DE892240C (de) Verfahren zum Verbinden von Polyaethylen mit vulkanisierbarem Kautschuk
DE2729528C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tonerdezementmörtels und Verwendung desselben
DE102019124726A1 (de) Betonelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2701267A1 (de) Zusammensetzungen von hydraulischem moertel und verfahren zu seinem auftrag
DE4034931C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von gefährlichen partikelförmigen, festen Abfallmaterialien durch Asphaltemulsionsverkapselung
DE2354714A1 (de) Mono- und/oder dialkylphosphate als zusatzmittel fuer hydraulische bindemittel
DE2343457C2 (de) Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel
DD205423A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von calciumsulfatbindemitteln
DE3225787A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte
EP0162416A2 (de) Aus extrudierten Profilen hergestellte Bauteile, insbesondere für die Einbettung in Beton
DE675177C (de) Baustoff, enthaltend Kork und Zement, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE922797C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reliefs, insbesondere Landkartenreliefs
DE19950441C2 (de) Wandputzmischung
DE706524C (de) Bau- und Konstruktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2532673B1 (de) Feinkoerniger zuschlagstoff fuer kunstharzbeton
DE1759069B2 (de) Formstein aus getrocknetem und komprimierten abfall, insbesondere fuer wasserbau, dammbau od.dgl
DE2600024A1 (de) Armierte platte
EP0799167B1 (de) Bauwerkstoff mit geringeren schwindmassen
DE1267577B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen fuer die Innenflaeche von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee