AT374361B - Wundtextil - Google Patents

Wundtextil

Info

Publication number
AT374361B
AT374361B AT0151182A AT151182A AT374361B AT 374361 B AT374361 B AT 374361B AT 0151182 A AT0151182 A AT 0151182A AT 151182 A AT151182 A AT 151182A AT 374361 B AT374361 B AT 374361B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wound
threads
layer
absorbent
textile
Prior art date
Application number
AT0151182A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA151182A (de
Original Assignee
Braun Karl Otto Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Karl Otto Kg filed Critical Braun Karl Otto Kg
Priority to AT0151182A priority Critical patent/AT374361B/de
Publication of ATA151182A publication Critical patent/ATA151182A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374361B publication Critical patent/AT374361B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • A61F13/01017Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material synthetic, e.g. polymer based
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F13/51305Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability having areas of different permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00153Wound bandages coloured or with decoration pattern or printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00217Wound bandages not adhering to the wound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530138Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length
    • A61F2013/530153Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length being long
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530182Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the connection between the fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Wundtextil aus einem Flächengebilde, dessen wundseitig zugekehrte Seite durch hyrophobe und dessen darüberliegende Schicht aus hochsaugfähigen Fäden gebildet ist. 



   Elastische, nicht verklebende Wundtextilien sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt (DE-PS Nr. 1492434, DE-OS 2656041,2656042). Das Nichtverkleben eines Wundtextils mit der Wunde wird dadurch erreicht, dass unterschiedlich schrumpfende Garne oder Zwirne miteinander verwebt oder verwirkt werden, so dass sich bei Sekretzutritt der oder die hochgedrehten Fäden verkürzen, was eine Tunnelbildung zur Folge hat. Verbandstoffe dieser Art eignen sich gut für   Wundschnellverbände ;   sie sind jedoch in ihrem Einsatz als Kompressen bei stark sezernierenden Wunden nicht optimal, da es hier zu sehr starker Sekretabsonderung kommen kann, die von dem Wundtextil nicht mehr vollständig aufgenommen wird.

   Dadurch kann es zu einem Verkleben des Wundtextils mit der Wunde kommen, was zur Folge hat, dass die Wundruhe und somit der Heilungsprozess gestört wird. 



   Ferner ist ein gewebter, zweischichtiger Verbandstoff mit einer aus in wässerigen Flüssigkeiten nicht oder nur wenig quellbaren Fäden und/oder Bändchen lückenlos gewebten, nicht haftenden   Wundauflageschicht   und einer mit dieser verbundenen saugfähigen Gewebeschicht bekannt, wobei beide Schichten durch Verweben ganzflächig miteinander verbunden sind. Dieser Verbandstoff besteht somit aus zwei verschiedenen Materialarten. Die hochsaugfähige, gewebte Schicht ist mit einem zweiten Gewebe, bestehend aus nicht quellbaren Kunststoffäden, durch ein zusätzliches Fadensystem so verbunden, dass hiedurch ein zweischichtiges Wundtextil auf Gewebebasis entsteht. Gewebe dieser Art herzustellen ist jedoch teuer und als Einmalartikel somit von der Kostenseite her nicht akzeptabel.

   Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass dieser zweischichtige Verbandstoff vollkommen unelastisch ist und sich daher nur schwer an Körperteilen mit kleinstem Radius anlegen lässt, da es zur Tütenbildung und somit zu   Druckfalten   kommt, so dass derartige Verbandstoffe als Wundverbände an Knie, Ellenbogen und andern Körperteilen mit kleinem Radius ausscheiden (DE-AS 1143299). 



   Des weiteren ist ein Wundverband bekannt, bei dem auf ein hochsaugfähiges Mullkissen eine dünne, geschmeidige Metallschicht aus Metallgewebe aufgebracht ist, so dass die Saugfähigkeit des Mullkissens nur unwesentlich eingeschränkt wird. Da die beiden Schichten des Flächengebildes dieses Wundverbandes nicht fest miteinander verbunden sind, muss bei der Herstellung eines derartigen Wundverbandes in einem gesonderten Arbeitsgang ein Faltprozess vorgenommen werden, wodurch das Herstellungsverfahren aufwendig und kostspielig ist (DE-PS Nr. 529559). 



   Bekannt ist auch ein Verbandstoff für nässende Wunden, der in der Weise ausgebildet ist, dass der Verbandstoff auf der der Wunde abgekehrten Seite eine feuchtigkeitsundurchlässige Schicht besitzt, durch die die Wunde abgedichtet wird. Die Verbindung der Kunststoffolie mit dem Mullgewebe und den Schichten aus Zellwollwatte wird bei diesem Verbandstoff durch Steppnähte erreicht. 



  Nachteilig ist jedoch bei diesem Verbandstoff, dass sich auf Grund der Konstruktion, insbesondere durch die feuchtigkeitsundurchlässige Schicht, die aus Kunststoffolie besteht, feuchte und warme 
 EMI1.1 
 



   Ein weiterer bekannter Wundverbandstoff besteht aus einem Faserstoff und einem Filmmaterial aus Zellulose oder Zellulosederivaten. Diese Filmschicht, die perforiert ist, soll nicht mit der Wunde verkleben. Die Saugschicht bei diesem Wundverbandstoff besteht dagegen aus einer Faserstoffschicht, die gänzlich von der Filmschicht umgeben und mit dieser fest verbunden ist. Nachteilig ist bei diesem Wundverbandstoff, dass durch Aufbringen einer feuchtigkeitsundurchlässigen Schicht sowohl die Saugfähigkeit als auch die Ventilationsfähigkeit der Luft stark eingeschränkt wird, so dass auch hier feuchte und warme Kammern mit der Begünstigung eines bakteriellen und mykotischen Befalls der Wunde leicht entstehen können   (CH-PS   Nr. 193469). 



   Des weiteren sind Wundkompressen bekannt, die aus Vliesstoffen oder Geweben bestehen, deren Oberfläche durch Aufsintern einer Kunststoffschicht nicht verklebend mit der Wunde ausgestaltet sind. Derartige ausgebildete Wundkompressen weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Durch die Konstruktion, nämlich durch das Aufsintern von Kunststoffen, verlieren diese Wundkompressen sehr an Plastizität. Dies hat zur Folge, dass beim Anmodellieren der Wundkompresse an Wunden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Bereich von Gelenken,   z. B.   am Knie, eine Tütenbildung entsteht und Druckstellen sich somit nicht vermeiden lassen.

   Ein weiterer wesentlicher Nachteil derartiger Vlieskompressen besteht darin, dass insbesondere bei starker Sekretabsonderung die innere Stabilität der der Wundseite abgekehrten Saugschicht aus Vlies verlorengeht, da nur in trockenem Zustand Stabilität zwischen den losen Fasern besteht. Bei Sekretaufnahme lösen sich daher die einzelnen Faserbündel auf und ver- klumpen, so dass zwischen Abdeckschicht und Saugschicht ein adhäsiver Sekretfilm entsteht, der die Ventilation von Luft unterbindet. Diese Nachteile treten auch bei Wundkompressen auf, deren
Saugschicht durch Aufsintern, Aufkleben oder Aufschmelzen einer Folie nicht verklebend ausgestaltet werden. 



   So ist ferner ein Wundkissenmaterial aus einem Zweischichtenfaservlies bekannt, wobei die eine Schicht aus Polyolefinfasern und die andere Schicht aus saugfähigen Viskose- oder Baumwollfasern besteht. Vliese haben jedoch auf Grund ihrer geringen Eigenfestigkeit erhebliche Nachteile, insbesondere was die Festigkeit des Wundtextils nach der Aufnahme von Sekret anbelangt. 



  Das Sekretaufnahmevermögen liegt bei derartigen Vliesen relativ günstig, jedoch besteht die Gefahr, dass das Sekret wieder in die Wunde zurücksinkt, da es zu einem Grossteil nur adhäsiv und nicht intermizellar gebunden ist. Zwischen der Abdeckschicht und der Saugschicht kann es wegen des geringen intermizellaren Sekretbindevermögens zu einem sogenannten Sekretstau zwischen der Saugschicht und der hydrophoben Abdeckschicht kommen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich beide Vliesschichten nach Sekretzutritt voneinander trennen können, weil die Verfestigung lediglich durch eine Vernadelung erfolgt und somit der mechanische Zusammenhalt gering ist.

   Hiezu kommt noch, dass das aus einem Vlies bestehende Wundkissenmaterial absolut starr ist und wegen fehlender Elastizität sich an Körperteile mit kleinstem Radius ohne Tütenbildung und somit ohne Druckstellen nicht anschmiegen kann (DE-OS 1642025, GB-PS Nr. 942, 466). 



   Bekannt ist ferner ein Wundverbandstoff aus einer hydrophoben Abdeckschicht, die mit einem saugfähigen Material hinterlegt ist. Sowohl die Abdeckschicht, die nicht mit der Wunde verkleben soll, als auch die Saugschicht werden in zwei verschiedenen Arbeitsgängen hergestellt und in einem weiteren Arbeitsgang entweder durch eine Verklebung oder durch Verschweissung miteinander verbunden. Diese Methode zur Herstellung eines nicht verklebenden Wundtextils ist aufwendig und teuer. Ausserdem kommt als Nachteil hinzu, dass durch die Verklebung oder Vergitterung der einzelnen Schichten die Saugfähigkeit und somit auch das Sekrethaltevermögen eine Einschränkung erfährt, da die intermizellare Sekretaufnahme gestört ist (CH-PS   Nr. 361358).   



   Daneben ist eine Wundabdeckung bekannt, die aus zwei unterschiedlichen Grundmaterialien besteht. Als Material für die der Wunde zugekehrte Seite werden bei dieser zweischichtigen Wundabdeckung polyfluorierte Polyolefinfäden oder Fäden, die mit einem polyfluorierten Polyolefin imprägniert sind, zum Einsatz gebracht. Das flüssigkeitsableitende Material, also die Saugschicht, besteht aus saugfähiger Baumwolle oder Zellwolle. Die Herstellung dieser zweischichtigen Wundabdeckung erfolgt in einem Web- oder Tufting-Verfahren, durch Annähen der hydrophoben Schlingen, durch Flocken oder durch Verstricken der   Schuss- oder   Kettfäden.

   Nachteilig ist jedoch hiebei, dass aus dem saugfähigen Grundgewebe Fadenenden oder Schlingen mehr oder weniger weit herausragen und auf der Wunde aufliegen, wobei die unterschiedlichen Fadenlänge oder die unterschiedlichen Schlingenlängen durch den thermischen Schrumpf eines unterschiedlichen Materials gegeben sind. Derart abstehende Garn- oder Faserenden oder Faden- oder Faserschlingen üben eine "Dochtfunktion"aus, d. h. sie sind flüssigkeitsaufnehmend und-aufsaugend und die Flüssigkeit in andere Schichten der Wundabdeckung transportierend, rufen jedoch gleichzeitig eine Wundreizung hervor und verwachsen darüber hinaus bei einer Verschorfung mit dem Schorf und somit mit der Wunde, so dass bei einer Abnahme der Wundkompresse der Wundschorf mit abgerissen wird und somit der Heilungsprozess gestört wird (GB-PS Nr. 1, 317, 626). 



   Darüber hinaus ist auch noch ein Wundtextil auf Gewebebasis bekannt, dessen eine Seite mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist, um ein Ankleben an der Wunde zu verhindern. Um dies zu erreichen, wird Polyäthylen verwendet, das in Tröpfchenform aufgebracht und durch einen Kalanderprozess flachgewalzt wird. Durch einen gleichmässigen Auftrag des Polyäthylens in ständig gleicher Konzentration und Verteilung ist jedoch der gewünschte Erfolg, nämlich ein Nichtverkleben mit der Wunde nicht immer gewährleistet, denn durch das Aufwalzen des Polyäthylens 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird nicht verhindert, dass einzelne Faserteile aus der Beschichtung herausragen und mit dem Wundsekret verkleben. Hiezu kommt noch, dass diesem Wundtextil die notwendige Elastizität fehlt.

   Auch ist die Herstellungsmethode für dieses Wundtextil sehr aufwendig und kostspielig (CA-PS Nr. 678354). 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein hochelastisches Wundtextil zu schaffen, das bei Vermeidung der bei den bekannten Wundtextilien auftretenden Nachteile neben einer guten Saugfähigkeit, einer guten Luftdurchlässigkeit und einem guten Sekrethaltevermögen nicht mit der Wunde verkleben kann, und das darüber hinaus auch noch kostensparend herstellbar ist. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Wundtextil gemäss der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dessen Flächengebilde erfindungsgemäss aus einem hochelastischen Gewirke mit wundseitig zugekehrten, maschenbildenden Fäden aus einem vollsynthetischen Material, wie Polyester, Polyamid, Polypropylen, und aus in das Flächengebilde eingearbeiteten Schussfäden aus hochsaugfähigen Garnen, wie Baumwolle, Zellwolle, Leinen, besteht. 



   Mit diesem Wundtextil ist ein gewirkter, zweiseitiger, hochelastischer textiler Wundverbandstoff mit einer der   Wundseite   zugekehrten, glatten, hydrophoben, sekretdurchlässigen, nicht mit der Wunde verklebenden Wundabdeckschicht und mit einer damit fest verbundenen, hochsaugfähigen, die Wunde entsorgenden Saugschicht geschaffen. Die Abdeckschicht und die Saugschicht sind nicht voneinander trennbar. Die grossen Öffnungen in der Abdeckschicht erlauben einen ungehinderten Zutritt des Wundsekret in die aus Garnfäden bestehende Saugschicht, die auf Grund ihrer Ausbildung das Sekret zum grössten Teil intermizellar bindet.

   Die nicht verklebende Wundabdeckseite und die der Wunde abgewendete Seite, die als Saugschicht dient, werden bei der Herstellung des Wundtextils durch Verknüpfen zu einem einzigen Flächengebilde zusammengefügt, das in sich so stabil ist, dass ein Trennen der beiden fest miteinander verbundenen Gewirke zu einer Zerstörung des Wundtextils führen würde. Ausserdem weist das Wundtextil auf der der Wunde zugekehrten Seite eine glatte Oberfläche mit nicht abstehenden Faserenden auf, so dass ein Verkleben eventuell hervorstehender Faserenden mit dem Wundschorf nicht möglich ist, wodurch eine absolute Wundruhe erreicht und so der Heilungsprozess der Wunde gefördert wird. 



   Der Einsatz von Garnen oder Fäden aus synthetischem Material hat zur Folge, dass diese auf Grund ihres chemischen Aufbaus kein Wundsekret aufnehmen können. Das Wundsekret wird durch das Gewirke hindurch von der auf der Rückseite vorhandenen Saugschicht des Wundtextils angesaugt, d. h. das Sekret durchdringt die Abdeckschicht aus Polyester, Polyamid oder Polypropylen od. ähnl. Material und wird von der Saugschicht intermizellar gebunden. Die der Wunde zugekehrte Abdeckseite aus Polyester, Polyamid oder Polypropylen nimmt also während dieses Vorganges kein Sekret auf und bleibt daher absolut trocken, so dass ein Verkleben der Wunde nicht stattfinden kann. 



   Durch den Einsatz von einem oder mehreren Zwirn- oder Hartdrahtfäden lassen sich Ausbildungsformen erhalten, die eine mehr oder weniger starke Tunnelbildung zur Folge haben und damit die Ventilation, d. h. den Zutritt von Luft zur Wunde, verbessern. Diese Tunnelbildung erfolgt zunächst durch die der Wunde abgekehrte Saugschicht, wobei die in diese Saugschicht eingearbeiteten, hochgedrehten Einzel- oder Zwirnkreppfäden sich bei Zutritt von Wundsekret verkürzen. 



  Durch die enge Verbindung zwischen der Saugschicht und der Abdeckschicht überträgt sich die Tunnelbildung unmittelbar und an allen Stellen auf die Abdeckschicht aus synthetischen Fäden. 



  Die enge Verbindung zwischen der Saugschicht und der Abdeckschicht hat überdies zur Folge, dass eine sehr stabile und gegen mechanische Beschädigungen unempfindliche Wundauflage erhalten wird. 



   Durch mehr oder weniger starkes Aufrauhen der wundabgewendeten Seite wird das Porenvolumen der Saugschicht erhöht und damit das Sekrethaltevermögen verbessert. Durch unterschiedlich starkes Aufrauhen,   u. zw. je nach   Verwendungszweck, ist das Sekrethaltevermögen steuerbar. Der Rauhpelz bewirkt überdies eine bessere Polsterung und damit einen besseren Schutz der Wunde gegenüber äusseren Einflüssen, wie z. B. Druck. 



   Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zur Erhöhung des therapeutischen Nutzens des Wundtextils die   Wundseite   des Flächengebildes, also der Polyamid-, Polyester- oder Polypropylenfaden, mit einem blauen, toxikologisch einwandfreien Farbstoff angefärbt. Durch diese farbige Kennzeichnung der Wundauflagenseite wird nicht nur dem Arzt die Möglichkeit an Hand 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gegeben, sehr schnell und sicher die Wundauflagenseite zu erkennen, sondern durch diese Massnah- me wird im Wundbereich eine Temperatursenkung von etwa 2 bis   3 C   erreicht, so dass das thermo- physiologische Verhalten günstig beeinflusst und ein Bakterienwachstum wesentlich vermindert wird. 



   Ein derart ausgebildetes Wundtextil mit seiner ausgezeichneten Saugfähigkeit und seinen her- vorragenden Ventilationseigenschaften und darüber hinaus mit seiner Temperaturabsenkung in der
Wunde beinhaltet und diese Kombination bisher bei den bekannten Wundtextilien nicht bekannte günstige Eigenschaften. 



   Mit dem Wundtextil werden folgende Vorteile erreicht : - Das Gewirke ist durch seine nicht verklebende Wundabdeckseite und seine hohe Saugfähigkeit sowie grosse Elastizität in der Lage, grosse Mengen an Sekret intermizellar zu binden, ohne dass feuchte und warme Kammern entstehen. 



   - Durch die hohe Kapillarität, d. h. Drainagewirkung, wird die Wunde in kürzester Zeit trockengelegt, ohne dass eine Verklebung des Wundtextils mit der Wunde selbst eintreten kann. 



   - Durch das Einbringen von hochgedrehten Einfach- bzw. Zwirnkreppfäden bilden sich bei
Feuchtigkeitszutritt Ventilationstunnel, die die Luftzufuhr zu der Wunde weiterhin erhöhen und damit heilungsfördernd sind. 



   - Durch die blaue Einfärbung der Abdeckschicht des Wundtextils wird eine kühlende Wir- kung auf den Wundbereich ausgeübt und das Bakterienwachstum wird gehemmt. 



   - Durch die feste Verbindung der beiden Schichten, nämlich nicht haftende Wundauflage- schicht und Saugschicht, wird ein Wundverbandstoff erhalten, der die bisher bekannten
Vorteile vieler bekannter, aber unterschiedlicher Verbandstoffe in einem einzigen vereinigt. 



   Zur Vermeidung eines Auftrennens des Wundtextils in Laufrichtung des synthetischen Fadens wird das Gewirke einer starken Wärmebehandlung unterworfen, wodurch eine Fixierung der ther- moplastischen Fäden, wie Polyester, Polyamid, Polypropylen erreicht wird. Auf diese Weise wird eine hohe Trennfestigkeit erzielt. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt
Fig. 1 einen Abschnitt des aus einer Abdeckschicht aus vollsynthetischem, hydrophobem Material und einer Saugschicht aus hydrophilen Fäden bestehenden Wundtextils in einer schaubildlichen
Ansicht, Fig. 2 einen Abschnitt des Wundtextils mit den maschenbildenden Fäden und den aus hoch- saugfähigen Garnen bestehenden, als Schusslegung in das Flächengebilde eingearbeiteten Fäden in einer schematischen schaubildlichen Ansicht. 



   Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des Wundtextils besteht in der Legeschiene   - L--,   die die Masche bildet, der maschenbildende Faden aus einem vollsynthetischen Material, wie Polyester, Polyamid oder Polypropylen oder andern ähnlichen Materialien. Die Legeschienen   - LZ,   L3 und L4-- bestehen dagegen aus hochsaugfähigen Garnen, aus Baumwolle, Zellwolle, Leinen od. dgl. 



   Das   Flächengebilde -100-- des   Wundtextils besteht aus einer Abdeckschicht --111-- aus voll- synthetischem, hydrophobem Material und einer Saugschicht --130--, die von   querverbindenden,   
 EMI4.1 
 Materialien besteht, ist von maschenbildenden Fäden der   Legeschiene-Ll-aus   Polyester, Polyamid, Polypropylen od. ähnl. Materialien gebildet. Die querverbindenden, hydrophilen Fäden der Legeschienen --L2, L3 und L4-- bestehen aus Baumwoll-, Zellwoll- oder Leinengarnen, die als Schusslegung in das Flächengebilde eingearbeitet sind. Die in Fig. 2 mit --11-- bezeichnete wundabgewendete Seite des Wundtextils ist zur Erweiterung des Porenvolumens der Saugschicht aufgerauht. Die vollsynthetischen Fäden der Legeschiene --L1-- sind durch eine Thermofixierung trennfest ausgebildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Wundtextil aus einem Flächengebilde, dessen wundseitig zugekehrte Seite durch hydrophobe und dessen darüberliegende Schicht aus hochsaugfähigen Fäden gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (100) aus einem hochelastischen Gewirke mit wundseitig zugekehrten, maschenbildenden Fäden (Ll) aus einem vollsynthetischen Material, wie Polyester, Polyamid, Polypropylen, und aus in das Flächengebilde (100) eingearbeiteten Schussfäden (L2, L3, L4) aus hochsaugfähigen Garnen, wie Baumwolle, Zellwolle, Leinen, besteht.
    2. Wundtextil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Saugschicht (130) bildenden hydrophilen Fäden (L2, L3, L4) auf der wundabgewendeten Seite stark aufgerauht ausgebildet sind.
    3. Wundtextil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die maschenbildenden Fäden (Ll) als mit einem blauen, toxikologisch einwandfreien Farbstoff angefärbte Polyamid-, Polyester-oder Polypropylenfäden vorliegen.
    4. Wundtextil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Fäden (L2, L3, L4) hochgedreht ausgebildet sind.
    5. Wundtextil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vollsynthetischen Fäden der Legeschiene (Ll) durch eine Thermofixierung trennfest ausgebildet sind.
AT0151182A 1982-04-19 1982-04-19 Wundtextil AT374361B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151182A AT374361B (de) 1982-04-19 1982-04-19 Wundtextil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151182A AT374361B (de) 1982-04-19 1982-04-19 Wundtextil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA151182A ATA151182A (de) 1983-09-15
AT374361B true AT374361B (de) 1984-04-10

Family

ID=3515282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0151182A AT374361B (de) 1982-04-19 1982-04-19 Wundtextil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374361B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH361358A (de) * 1957-04-23 1962-04-15 Lohmann Kg Verbandstoff für die Wundbehandlung
GB942466A (en) * 1959-05-19 1963-11-20 Gustav Adolf Barth Improvements in and relating to wound dressings
CA678354A (en) * 1964-01-21 B. Blackford Benjamin Dressings
GB1317626A (en) * 1967-08-10 1973-05-23 Lombardi V J Surgical product for dressing and treating wounds and method of forming the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA678354A (en) * 1964-01-21 B. Blackford Benjamin Dressings
CH361358A (de) * 1957-04-23 1962-04-15 Lohmann Kg Verbandstoff für die Wundbehandlung
GB942466A (en) * 1959-05-19 1963-11-20 Gustav Adolf Barth Improvements in and relating to wound dressings
GB1317626A (en) * 1967-08-10 1973-05-23 Lombardi V J Surgical product for dressing and treating wounds and method of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATA151182A (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242415B1 (de) Textiles Flächengebilde zur Wundversorgung
DE3124292C2 (de)
EP1029521B1 (de) Thermoplastisches Verbandmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3130241C2 (de)
DE1066984B (de) Mit Aussparungen versehenes, ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund Querfäden
DE2115397A1 (de) Wegwerfwindel
DE3213673C2 (de)
DE69402420T2 (de) Verbundvliesstoff, herstellungsverfahren und seine anwendung für alle saugfähigen hygienischen artikel
DE60314234T2 (de) Matratzenbezug, verfahren zu seiner herstellung sowie matratze
DE60012235T2 (de) Vliesstoff mit stabilisierten filamentbündeln
DE3737400C2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69920256T2 (de) Wundverband
EP3094292B1 (de) Bandage zur behandlung von lymphödemen
AT374361B (de) Wundtextil
DE3310527C2 (de) Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3639809C2 (de)
DE102020006022B4 (de) Wiederverwendbare feuchtigkeitsregulierende textile Fläche
DE1642082A1 (de) Medizinisches Tuch,insbesondere fuer Verbandszwecke
EP0685009B1 (de) Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses
DE2550730C3 (de) Tampon für die Frauenhygiene
DE2455405B2 (de) Bauchtuch
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
DE69016915T2 (de) Flüssigkeitsabsorbierendes Kissen und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT224270B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time