AT373329B - Zweischalige mauer, decke od. dgl. mit einer isolierenden zwischenschicht - Google Patents

Zweischalige mauer, decke od. dgl. mit einer isolierenden zwischenschicht

Info

Publication number
AT373329B
AT373329B AT0368578A AT368578A AT373329B AT 373329 B AT373329 B AT 373329B AT 0368578 A AT0368578 A AT 0368578A AT 368578 A AT368578 A AT 368578A AT 373329 B AT373329 B AT 373329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
double
ceiling
wall
insulating
dgl
Prior art date
Application number
AT0368578A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA368578A (de
Inventor
Albin Ing Sablatnig
Original Assignee
Albin Ing Sablatnig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albin Ing Sablatnig filed Critical Albin Ing Sablatnig
Priority to AT0368578A priority Critical patent/AT373329B/de
Publication of ATA368578A publication Critical patent/ATA368578A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373329B publication Critical patent/AT373329B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine zweischalige Mauer, Decke   od. dgl.   mit einer isolierenden Zwi-   schenschicht.   



   Einsparung von Heizenergie ist heute eine notwendige Forderung, der bei der Errichtung von Gebäuden oft noch zu wenig entsprochen wird. Es sind noch zu wenig Praktiken bekannt und zwingend empfohlen, eine wirksame und erhöhte Wärmeisolierung anzuwenden. Wenn berücksichtigt wird, dass die gegenwärtig entstehenden Bauten an die hundert Jahre dienen sollten, ist die heute geübte Praxis ungenügend. 



   Es ist bekannt und thermisch richtig, das tragende Mauerwerk aussen mit einer wärmeisolierenden Schicht auszustatten und anschliessend eine schwache Ziegelmauer aufzuziehen. Die isolierende Schicht muss eine gewisse Stärke aufweisen, dabei soll das Material möglichst wenig Kältebrücken einschliessen. In Finnland werden schon seit langem 12 und 15 cm starke Isolierschichten vorgesehen. Die kleinste, stoffliche Wärmedurchgangszahl besitzt ruhende Luft, etwa 3% der des trockenen Vollziegels. Lochziegel haben einen besseren Isolationswert, auch dieser ist allein heute nicht mehr ausreichend. 



   Es wurde schon vorgeschlagen, eine Isolierschicht zwischen den beiden Schalen des Mauerwerks vorzusehen, indem eine Isoliermasse in den Raum zwischen den beiden Schalen eingepresst wird. Diese Methode ist jedoch sehr materialaufwendig und verlangt überdies eigene Geräte, die einige Fachkenntnisse voraussetzen. Erfindungsgemäss wird eine Isolierung vorgeschlagen, die auch von ungelernten Arbeitern mühelos eingebracht werden kann und überdies kostengünstig ist. Die Erfindung besteht nun darin, dass die isolierende Zwischenschicht aus einem an sich bekannten plattenförmigen Wabenkörper, insbesondere aus Kunststoff, besteht. 



   An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 der Zeichnungen einen Schnitt durch eine wärmeisolierte Gebäudemauer, Fig. 2 und Fig. 3 Ansichten zusammengefügter, plattenförmiger Isolierschichten mit Fig. 4 als Detailschnitt, Fig. 5 eine Ansicht einer weiteren Isolierschichtausführung mit Fig. 6 und Fig. 7 als Querschnitte und Fig. 8 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform. 



     Fig. 1   zeigt eine zweischalige Mauer mit der   Innenschale --1--,   der als Putzträger und zum Schutz der Isolierschicht dienenden   Aussenschale --2-- von   geringerer Stärke und der zwischen den Schalen angeordneten Isolierschicht --3--. 



   Bei erfindungsgemässer Ausführung der Isolierschicht besteht diese aus einem Wabenkör-   per-4-,   insbesondere aus Kunststoff, der es erlaubt, durch Kombinieren Platten in gewünschter Verwendungsgrösse der Isolierschicht aufzubauen. So weisen nach Fig. 2 die Wabenzellen die Form 
 EMI1.1 
 bunden. Die Wabenkörper besitzen eine Rückwand und werden mit Deckel --6--, die eingepresst werden, geschlossen. Nach Fig. 3 sind die Wabenkörper nicht dicht, sondern Spitze an Spitze aneinander gereiht. Die frei bleibenden   Zwischenräume --7-- sind   auch isolierend, wenn das Mauerwerk mit Innenmörtel aufgemauert wird. Ausser Kunststoff für die Fertigung der Wabenkörper können auch mit Zusätzen verpressbare Stoffe wie Holz, Stroh   u. dgl.   verwendet werden.

   Insbesondere kann für die Herstellung wiederverwendbarer Altkunststoff eingesetzt werden, da keine Ansprüche auf schönes Aussehen gegeben sind. 



   Die Wabenkörper müssen so dimensioniert werden, dass sich in den Zellen keine Wärmekonvektion durch Luftströmung entwickeln kann. Durch möglichst geringe Wandstärken wird der Einfluss der Kältebrücken unterbunden. 



   Fig. 5 zeigt eine gepresste bzw. gespritzte Isolierplatte, bestehend aus dem Rahmen --8-- mit quadratischen Unterteilungen-9-. Die inneren   Querrippen --10-- sitzen   nach Fig. 6 auf der Rück-   wand 11-- und   enden frei auf der offenen Seite der Platte, sie schieben sich bei Aufsetzen des   Deckels-12-nach Fig. 7,   dicht schliessend zwischen die Doppelrippen --13-- des Deckels ein. Die   Ecken -14-- der   Isolierplatte sind hohl gerundet und ergeben beim Zusammenstoss von vier benachbarten Platten eine runde Durchlassöffnung, durch welche eventuelle gegenseitige Verankerungen setzbar sind, z. B. Bolzen aus Kunststoff zur Vermeidung von Kältebrücken.

   Die Aussenfläche der Isolierplatten nach den Fig. 5 bis   7 kann   auch mit einer   Aufschäumung --15--   beschichtet werden, wodurch die Innen- und Aussenmauer keinen Mörtel für die Zwischenflächen benötigen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 8 zeigt eine Verbilligung der Isolierplatte gegen die Ausführungsformen nach den Fig. 5 bis 7 durch den Entfall von Rückwand und Deckel. Die als   Wabenkörper --4-- ausgeführte   Isolierplatte besteht aus dem    Rahmen --16-- und den der Ausführungsform nach. Fig. 5   analogen Querrippen --10--, welche die Wabenzellen --17-- bilden. Es ist auch   möglich, die Isolierplatte,   da sie vorzugsweise durch ein Spritzverfahren bzw. durch einen Pressvorgang erzeugt wird, mit einer Mittelwand --18-- auszustatten. Der Wabenkörper wird zweckmässig nach seiner Fertigung in einer Folie, die auch eine innenseitige Klebeschicht besitzen kann, verpackt und in diesem Zustand zwischen die beiden Schalen der Mauer eingesetzt.

   Ein Einfliessen von Mörtel in die Isolierplatte wird dadurch verhindert und eine Verminderung des Isolierwertes vermieden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zweischalige Mauer. Decke od. dgl. mit einer isolierenden Zwischenschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Zwischenschicht aus einem an sich bekannten plattenförmigen Wabenkörper (4), insbesondere aus Kunststoff besteht.

Claims (1)

  1. 2. Zweischalige Mauer. Decke od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (4) einseitig oder beidseitig mit einer Deckschicht oder Deckel (6. 12) abgedeckt ist.
    3. Zweischalige Mauer, Decke od. dgl. nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet. dass der Wabenkörper (4) zur Versteifung eine durchgehende Mittelwand (18) aufweist.
AT0368578A 1978-05-22 1978-05-22 Zweischalige mauer, decke od. dgl. mit einer isolierenden zwischenschicht AT373329B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0368578A AT373329B (de) 1978-05-22 1978-05-22 Zweischalige mauer, decke od. dgl. mit einer isolierenden zwischenschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0368578A AT373329B (de) 1978-05-22 1978-05-22 Zweischalige mauer, decke od. dgl. mit einer isolierenden zwischenschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA368578A ATA368578A (de) 1983-05-15
AT373329B true AT373329B (de) 1984-01-10

Family

ID=3553972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0368578A AT373329B (de) 1978-05-22 1978-05-22 Zweischalige mauer, decke od. dgl. mit einer isolierenden zwischenschicht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373329B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA368578A (de) 1983-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern
DE2916799C2 (de) Bauteil zum Heizen oder Kühlen der Raumluft
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
DE7208140U (de) Thermische Isolation für Back- und Bratrohre
AT373329B (de) Zweischalige mauer, decke od. dgl. mit einer isolierenden zwischenschicht
DE1434788B1 (de) Kuehlhaus,insbesondere als ebenerdiger eingeschossiger Bau
DE2357336A1 (de) Vorgefertigtes bauelement
DE2702657C3 (de) Wärmedämmende Masse und ihre Verwendung
AT402417B (de) Wärmeisoliertes gebäude
EP0479308A2 (de) Gebäude
DE2719361A1 (de) Plattenfoermiger mehrschichtiger baukoerper
DE3139338A1 (de) Kaminstein und verfahren zu seiner herstellung
CH423170A (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und nach diesem Verfahren hergestellte Platten
CH692025A5 (de) Kabine zur Wärmebehandlung des Körpers, bestehend aus zusammensetzbaren Bauteilen.
DE7924273U1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE1609572A1 (de) Grossformatige,mehrschichtige Wandbauplatte
AT349712B (de) Verfahren zur herstellung von rasterkonstruk- tionen und hiezu bestimmte traegerelemente
CH613764A5 (en) Method of air-conditioning buildings, in particular in regions with extreme climates, and building for carrying out the same
AT364935B (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
AT59115B (de) Behälter.
DE1784864B (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
AT343871B (de) Zerlegbare innen- oder aussenwand
AT504130B1 (de) Leichtbauelement
AT413402B (de) Bauwerk zur bildung eines gewölbekellers
DE8009618U1 (de) Gasbetonelement mit aussparungen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee