DE2719361A1 - Plattenfoermiger mehrschichtiger baukoerper - Google Patents
Plattenfoermiger mehrschichtiger baukoerperInfo
- Publication number
- DE2719361A1 DE2719361A1 DE19772719361 DE2719361A DE2719361A1 DE 2719361 A1 DE2719361 A1 DE 2719361A1 DE 19772719361 DE19772719361 DE 19772719361 DE 2719361 A DE2719361 A DE 2719361A DE 2719361 A1 DE2719361 A1 DE 2719361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- storage
- structure according
- insulating
- cavities
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B13/00—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
- B32B13/04—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B13/00—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
- B32B13/04—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B13/045—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/04—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B21/047—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/044—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/288—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/044—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
- E04C2002/045—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
- E04C2002/048—Bent wire anchors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Plattenförmiger mehrschichtiger
- Baukörper Die Erfindung betrifft einen Baukörper gemäß dem Oberbegriff des vorstehenden Anspruchs 1 . Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur iierstellung solcher Baukörper Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Baukörper derart auszubilden, daß er nicht nur gute Wärme- und Schallisolierungseigenschaften aufweist, sondern daß überschüssige Wär.., die von auen auf de Baukörper einwirkt isoliert in der Baukörper gespeichert und erst bei Bedarf in den von dem Baukörper begrenzten Innenraum abgefiihrt werden kann. Umgekehrt soll niedrige Temperatur isoliert in dem Baukörper gespeichert und bei Bedarf in den Innenraum überführt werden können.
- Dariber hinaus soll bei Bedarf der Innenraum über den Baukörper belüftbar sein, d.h. der Baukörper soll atmungsfähig sein.
- Dabei soll auch Dampf aus dem Innenraum durch den Baukörper ableitbar sein, ohne daß sich wesentliche Feuchtigkeitsmengen in dem Baukörper niederschlagen. Auch soll der Baukörper durch zeitweise besonders billige Energie (Nachtstrom) künstlich onvir- oder abkühlbar sein, und zu Zeiten erhöhter Energiekosten(Tagstrom) soll der Temperaturunterschied bei Bedarf an den Innenraum abführbar sein.
- Schließlich soll der Baukörper auf besonders einfache Weise herstellbar sein und erhöhten statischen Anforderungen gerecht werden können.
- Bekannte Baukörper der eingangs genannten Art sind zur Lösung einer derartigen Aufgabe nicht geeignet. Das heißt, es ist bilang kein Baukörper bekanntgeworden, mit dem etwa innerhalb eines Tagesrhythmus Wärmeenergie, wenn sie reichlich oder billig zur Verfügung steht, auf einfache Weise gespeichert werden kann, die dann in Zeiten erhöhten Energiebedarfs wieder zur Verfügung steht.
- Der Erfindung liegt also die Zielsetzung zu@runde, in Gebäuden, die mit dem erfindungsgemäßen Bankörper gebaut sind, Energie nicht nur durch verbesserte @ärmeisolierungen, sondern durch Ausnutzung der in einem Tagesrhythmus auftretenden natürlichen Temperaturdifferenzen sparen zu können und zwar bereits ohne die Verwendung von solaren Kollektoren.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im @rinzip daJurch golöst, daß eine als Teniperaturspeicher geeignete mittlere Speicher platte einerseits durch eine innere Isolierplatte von einer die Innenseite des Baukörpers bildenden Innenplatte und andererseits durch eine äußere Isolierplatte von einer die Außenseite des Baukörpers bildonden Außenplatte getrennt ist und Anker zur Verbindung der mittleren Speicherplatte mit wenigstens der Außenplatte zu einem räumlichen Tragwerk vorgesehen sind.
- Bekanntlich besitzen bestimmte Betonarten einen guten ärnespeicherwert. Der dreiteilige Plattenbaukörper mit einen inneren vollständig isolierten Speicherkern läßt sich mit metallischen Ankern zu einem räumlich stabilen Tragwerk verbinden, das bei geringerem Gewicht etwa die gleiche Tragfähigkeit wie ein durchgehend betonierter Baukörper gleicher Starke besitzt.
- Bei einer derartigen Baukörper lassen sich nun in Weiterbildung der Erfindung zwischen der Außenplatte und der mittleren Speicherplatto einerseits und der Speicherplatte und der inneren Platte des Baukörpers andererseits Wärmeübertragungs- oder -nustauscheinrichtungen vorsehen, die sich wahlweise ab- und anschalten lassen. ilierdurch kann durch Einschaltung der äußere ren Wärmeaustauscheinrichtung Wärme von außen in die Speicherplatte gebracht werden, ohne daß die Zarge bis in das Gebäudeinnere durchdringt. Zu einem geeigneten, späteren Zeitpunkt kann bei Einschaltung der inneren Wärmeaustauscheinrichtung unter gleichzeitiger Abschaltung der äußeren Wärmeaustauscheinrichtung die gespeicherte Wärme aus der Speicherplatte zur Innenplatte überführt werden, über die die Wärme ans Gebäudeinnere abgegeben wird. Statt die Speicherplatte insbesondere am Tage auf eine erhöhte Warme aufzuladen, um diese gegebenenfalls zu einer späteren Tageszeit ins Gebäudeinnere abzugeben, kann die Speicherplatte isoliert in der Nacht auch auf eine relativ niedrige Temperatur gebracht werden, die dann am Tage zur Kühlung in das Gebäudeinnere überfahrt werden kann.
- Schlie@lich lassen sich beide Wärmeaustauscheinrichtungen miteinander koppeln mit der Wirkung, daß über Verbindungen zum Gebäudeinneren dieses mit Frischluft von außen belüftet werden kann.
- Feuchtigkeitsempfindliche Schichten des erfindungsgemäßen Baukörpers lassen sich durch Dampfsperren vor Feuchtigkeitszutritt schützen. Dabei kann der Dampf von innen nach außen durch die an sich feuchtigkeitsundurchlässige Speicherplatte aus Beton hindurchgeführt werden, indem erfindungsgemäß an bestimmten @tellen der Speicherplatte eine dampfdurchlässige Betonzusammensetzung vorgesehen ist, wobei diese Stellen an Kanäle innerbalb des Baukörpers anschließen, über die der Dampf aus dem Inneren zu- bzw nach außen abströmen kann.
- Der erfindungsgemäße baukörper läßt sich nicht nur durch Ausnutzung natürlicher Wärmegefälle während eines Tagesrhythmus energiesparend verwenden. So kann die Speicherplatte erfindungsgemäß z.B. auch mit billigem Nachtstrom elektrisch aufgeheizt werden. An Tage kann dann die gespeicherte Wärme an das Rauminnere abgegeben werden Der erfindungsgemäße Baukörper läßt sich in einer Schichtbauweise einfach herstellen wobei es besonders vorteilhaft sein kann, die Isolierplutten beiderseits der Speicherplatte als verlorene Schalkörper zu verwenden. ber Baukörper läßt sich aber auch erfinutingsgeiäß herstellen, indem die beiden Isolierplatten durch die in die Betonplatten eingreifenden Verbindungeanker auf ihren erforderlichen Abstand gehalten werden, um einen räumlichen Schalkörper zu bilden, der beidendig durch Endschalungen begrenzt ist. Statt eines solchen raumlichen Schalkörpers können auch mehrere solcher Schalkörper in Reihe nebeneinander aufgestellt werden, die beidendig von Endschalungen begrenzt sind und dann gemeinsam mit Beton ausgefullt werden um zusammenhängende Außen- und Innenwandteile und einzelne dazwischenliegende1voneinander isolierte Speicherplatten zu erhalten.
- Weitere vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen nach der Erfindung ergeben sich auch aus den Mcrkmalen der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
- Die Erfindung wird mehr im einzelnen anhand von Ausführungsbeispielen beschriebem, die in Zeichnungen schematisch dargestellt sind. llierin zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfinttungsgemäß eingeschalten Baukörper; Fig 2 eine perspektivische Ansicht auf den eingeschalten Baukörper nach Fig. 1 in auseinandergezogerier Darstellung; Fig. 3 den ausgeschalten Baukörper nach Fig. 1 und 2; Fig 4 einen Querschnitt durch einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Baukörpers niit einen Plattenverbindungsanker; i'g. 5 den Anker nach Fig. 4 in der Ansicht; Fig. 6 einen Schnitt nach den Linien Vl-VI in Fig. 5; Fig. 7 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Baukörper mit einer graphischen Darstellung des harnedurchganges; Fig. 8 einen Schnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Baukörper mit zwei getrennten Wärmekreisläufen; Fig. 9 einen Schnitt durch einen weiteren ertindungsgemäßen Baukörper mit zwei getrennten kreisläufen und einer zusätzlichen Heizung für die Speicherplatte.
- Fig.10 einen Schnitt durch einen noch weiteren erfindungsgemäßen Baukörper mit Daspfdurchgangsstellen.
- Wie Fig. 1 und 3 verdeutlichen, wird zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Baukörpers ein erster Schalkörper 1 mit Beton ausgefüllt, um eine Außenplatte 2 zu erhalten. Auf den ersten Schalkörper 1 mit der eingefüllten Betonmasse wird ein z@eiter Schalkörper 3 aufgesetzt. Durch Ausfüllung dieses Schalkörpers @ mit einer Betonmasse wird eine Speicherplatte 4 erhalten. Auf den zweiten Schalkörper 4 niit der eingefüllten Betonmasse wird schließlich ein dritter Schalkörper 5 aufgebracht. Durch Ausfüllung auch dieses dritten Schalkörpers 5 mit einer Beton- oder Innenputzmasse wird eine Innenplatte 6 erhalten.
- Zum Ausschalen des erfindungsgemäßen Baukörpers wird der Schalkörper 1 entfernt. Die verlorenen Schalkörper 3 und 5 dienen zur Isolierung der mittleren Speicherplatte gegenüber der Außenplatte 2 und der Innenplatte 6. Außer dem Schalkörper 1 wird die Seiten- oder Randschalung der zweiten und dritten Schalkörper 3 und 5 abgeschnitten, um den in Fig. 3 geseigten erfindungsgemäßen Baukörper zu erhalten. Vorzugsweise wird die Außenplatte 2 und die Speicherplatte 4 aus Gießbeton gefertigt.
- Die Innenplatte 6 kann ebenfalls aus Gießbeton oder aus einem nicht tragfähigen Baumaterial wie Putz, Holz und dergl.ichen bestehen.
- Die Platten 2, 4 und r> sind durch hier nicht dargestellte Anker zu einem stabilen Tragwerk miteinander verbunden, die die verlorenen Schalkörper 3 und durchdringen, welche eine äußere bzw. eine innere Isolierplatte bilden. Die Isolierplatten 3, 5 schließen die Speicherplatte 4 vollstandig ein, die folglich eine geringere Länge bzw. Bereite aufweist, wie die Innen- und Außenplatten, die nach den Ausschalen des Baukdpers stirnseitig frei sind, wie Fig. 3 zeigt.
- Beim Aneinanderstellen mehrerer erfindungsgemäßer Baukörper in einer Reihe schließen somit die Innen- und Außenplatten aneinander und bilden durchgehende wände, während die Speicherplatten 4 zwischen den Innen- und Außenwänden Jurch Seitenschalungen voneinander getrennt sind.
- Ii Beispielsfalle ist der erfindungsgemäße Baukörper von der Außenplatte 2 aus zur Innenplatte 6 schichtweise hergestellt.
- Es ist ohne welteres klar, daß in umgekehrter Reihenfolge auch zuerst die Innenplatte G und aufeinanderfolgend die Speicherplatte 4 und die Außenplatte 2 hergestellt worden können.
- Je nach der gewünschten Wirkungsweise des Baukörpers, auf die noch näher eingegangen wird, sind die Stärken der Isolierplatten 3 und 5 und der Innen-, Außen- und Speicherplatten gewählt. Dabei kann die Stärke der Platten 2, 4 und 6 leicht durch die Stärke der Schalungen variiert werden. Die Außen platte 2 ist in Fig. 1 als hinterlüftete Platte ausgebildet.
- Hierzu sind in der Außenseite des zeiten Schalkörpern 3, der die äußere Isolierung bildet, sich rechtwinklig kreuzende Kanäle 7 vorgesehen, die an entsprechende Kanäle benachbarter Baukörper anschließen und so eine Verbindung zur Atmosphäre herstellen.
- Bei einer Fertigung des Baukörpers von der Außenplatte 2 aus kann der zweite Schalkörper 3 mit den Kanälen 7 an seiner Außenseite auf den ersten Schalkörper 1 mit der eingefUllten Betonmasse aufgesetzt werden. Dei einer Fertigung in umgekelirter Richtung befinden sich die Kanale 7 im Boden des dritten Schalkörpers zur Fertigung der Außenplatte 2. Hierbei ist es dann erforderlich, die Kanüle 7 im Boden des Schalkörpers durch eine folie vorzugsweise aus Metall abzudecken.
- Fig. 4 zei,;t einen Schnitt durch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Baukörpers im Bereich eines Ankers 8, der für ein Ausfiihrungsbeispiel in Fi. 5 in der Ansicht und in Fig. (; im iuerschnitt dargestellt ist. lliernach besteht der Anker aus einem räumlichen Gitterträger 9 mit vier Gurten 10 entlang den Eckpunkten des Gitterträgers, wobei die freien Enden 10a der Gurte 10 überkreuz gabelartig auseinandergebogen sind. @ie Fig. 4 zeigt, greifen an an Gitterträger mittig weitere nach außen gespreizte Gurte iOb an, die sich in der Speicherplatte 5 erstrecken, während die auseinandergespreizten Gurtenden 10 a sich in der Innenplatte 6 bzw. in der Au-Benplatte 2 befinden.@n den Stellen der Durchdringung des Ankers 8 durch die Isolierplatten ist dieser zum Rostschutz in Kunstharzblöcken lla und lib im Bereich der äußere Isolierplatte 3 und im Uereich der inneren Isolierplatte 5 eingebettet. Mittels Anker 8 werden die Platten 2, 4 und 6 trotz ihrer relativ geringen Sturken zu einem stbilen Traggerüst von hoher Tragfähigkeit miteinander verbunden. Der Baukörper weist dabei ein vergleichsweise geringes Gewicht auf und der Schalungsdruck der achsialen Platten 2, 4 und 6 ist entsprechend gering, so daß die verlorenen Schalkörper 3 und 5 vorteilhafterweise aus einem für Isolierzwecke besonders geeigneten Kunststoffhartschaum (Styropor) hergestellt werden können.
- Fig. 7 zeigt die Wirkung eines erfindungsgemäßen Baukörpers nach Fig. 1 Eine mit den Pfeilen 12 graphisch veranschaulichte Wärmemenge im Innern eines Raumes gelangt teilweise durch die innere Platte 6 und die relativ schmalwandige innere Isolierung 5 in die Speicherplatte 4, die entsprechend erwärmt aird. Wegen der relativ starkwandigen äußeren Isolicrplatte 3 geht im wesentlichen keine Wärme über die Außenplatte 2 nach außen verloren. Ist die Temperatur raumseitig unter einen Betrag der erwärmten Speicherplatte gefallen, so wird die aufgenommene Wärme von der Speicherplatte über die innere Isolierplatte 5 und die Innenplatte 6 an den Raum zurückgegeben, was durch die @feile 13 verdeutlicht sein soll.
- Es kann von Vorteil sein, zwischen die Außenwand der Innenplatte 6 und der Innenwand der inneren Isolierplatte 5 eine hier nicht dargestellte Dampfsperre in der Gestalt einer Folie einzuordnen. Diese kann mit dem Uode der als dritter Schalkörper 5 ausgebildeten inneren Isolierplatte fest verbunden sein. Vorzugsweise handelt es sich bei der Folie um eine Metailfolle, die den Dampf zurückhält, aber die wärme in beiden Richtungen gut durchläßt.
- Fig. 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Baukörper entsprechend Fig. 1, der mit zwei Wärmeübertragungs- oder -austauscheinrichtungen versehen ist. Gleiche Teile in Fig. 1 und 8 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Eine erste Wärmeaustauscheinrichtung 14 besteht aus einer Teilrohrsystem 14a in der Außenplatte 2 und einem TeiLrohrsystem 14b in der Speicherplatte 4 sowie aus zwei Kupplungsrohren 15 und 16 zum Anschluß der Teilrohrsysteme 14a, 14b untereinander.
- Die Kupplungsrohre 15 und 16 erstrecken sich durch die äußere Isoli rung In dem geschlossenen Rohrsystem kann ein Wärmeaustauschmedium, z.B. Luft oder Wasser umlaufen. Die Rohre bestehen vorzugweise aus metall, insbesondere Kupfer. Ist die Außenplatte 2 wärmer als die Speicherplatte 4, so wird das Medium in dem geschlossenen Kreislauf von selbst umlaufen, wobei Wärme von der Außenplatte 2 zur Speicherplatte 4 gelangt.
- Eine entsprechende zweite @ärmeaustauscheinrichtung 17 besteht aus einem Teilrohrsystem 17a in der Innenplatte 6 und ei Teilrohrsystem 17b in der Speicherplatte 4 sowie aus zwei Kupplungsrohren 18, 19 zum Anschluß der beiden Teilrohrsysteme 17a, 17b untereinander. Die Kupplungsrohre 18 und 19 erstrecken sicll durch die innere Isolierung. In dem geschlossenen @ohrsystem kann ebenfalls ein Wärmeaustauschmedium, wie Luft oder Wasser, uslaufen. Ist die Innenfläche 6 wärmer als die Speicherplatte 4, so wird auch hier das @edium in dem geschlossenen Kreislauf von selbst umlaufen, wobei Wärme von der Innenplatte 6 zur Speicherplatte 4 gelangt. Zu den beiden ärmeaustauscheinrichtungen 14 und 17 gehören jeweils zwei Absperrventile 20, 21, die über Kupplungen 22 vom Rauminneren her betätigt werden können. In der Regel ist ein Kreislauf ein- und der andere Kreislauf auggeschaltet. Durch binschulten des äußeren Kreislaufes 14 und Absperren des inneren Kreislaufes 17 kann Wärme von außen zum Rauminneren hin isoliert in die Speicherplatte 4 überführt werden. Von hier kann die Wärme durch Einschalten des inneren Kreislaufes 17 und Absperren des äußeren Kreislaufes 14 zu gegebener Zeit, wenn der Innenraum stärker abgekühlt ist, von der Speicherplatte 4 zur inneren Platte 6 transportiert werden, von wo sie in den Innenraum abstrahlt.
- Umgekehrtlamn insbesondere in südlichen Ländern mit klaren, relativ kühlen Nächten und heißen, sonnigen Tagen in den Nachtstunden der äußere Kreislauf 14 zur isolierten Abkühlung der Speicherplatte 4 eingeschaltet werden. Tags über kann dann der innere Kreislauf 17 eingeschaltet werden, um mit der relativ kühlen Speicherplatte 4 die Innenplatte 6 zu kühlen, die die kühlen Temperaturen in den relativ warmen Innenraum abstrahlt.
- Die Teilrohrsystme 14b und 17b können durch ein einziges Teilrohrsystem ersetzt sein, das über ein Dreiwegeventil entweder an das Teilrohrsystem 14a oder an das Teilrohrsystem 17a anschließbar ist. In der einen Ventilstellung des Ventiles ist nur der äußere Kreislauf, in der anderen nur der innere kreislauf angeschlossen und in der dritten Ventilstellung sind beide Kreislauf miteinander verbunden Fig. 9 zeiCt einen erfindungsgemäßen Baukörper, der ähnlich dem Baukörper nach kig. 1 und 8 aufgebaut ist und wie der Baukörper nach Fig. S zwei @ärmeaustausch- bzw. -übertragungseinrichtungen aufweist.
- Im Unterschied zu Fig 8 befinden sich in den Platten 2, 4 und 6 keine Rohrsysteme, vielmehr weisen die beiden Außen-und Innenplatten 2 und 6 sowie die Speicherplatte 4 beidseitig Hinterlüftungen 23 bis 26 auf, wobei jedoch die Hinterlüftungen 24 bis 26, anders als die Hinterlüftung 23 der Außenplatte 2, nicht ins Freie also nicht bis an den Außenrand des Baukörpers geführt sind. Die Ninterlüftungen 23 bis 26 sind durch zwei Kupplungsrohre 27, 28 miteinander verbunden, die jeweils die äußere Isolierplatte im Bereich der Seitenisoleerung und die anschließende innere Isolierplatte durchdringen. In den Rohrabschnitten des Rohres 27 zwischen den Hinterlüftungen 23 und 24 einerseits und den Hinterlüftungen 25 und 26 andererseits befinden sich Absperrventile 29, 30 mit der Maßgabe, daß die Hinterlüftung 23 der Außenplatte an die beiderseitigen Hinterlüftungen 24, 25 der Speicherplatte oder die Hinterlüftung 26 der Innenplatte an die HinterlüftunS;en 24, 25 der Speicherplatte anschließbar ist oder daß in einer dritten Ventilstellung sämtliche flinterlüftungen untereinander verbunden sind.
- Im ersteren Falle zirkuliert in den Hinterlüftungen 23, 24 und 25 bei hoher Außentemperatur warme Luft zur Erwärmung der Speicherplatte 4 . In zweiten Falle zirkuliert ware Luft in den Hinterlüftungen 24, 25 und 26. Die erwärmte Luft gibt die Wärme an die Innenplatte 6 ab. Entsprechend wie beim voranstehenden Beispiel kann die Speicherplatte unter gegebenen Voraussetzungen durch Einschaltung des äußeren Kreislaufes gekühlt und anschließend der Innenraum durch Einschalten des inneren @reislaufes gek@hlt werden.
- nie Ventile 2!) und @@ können aus Schlitzen in dem Kupplungsrohr 2? bestehen, die durch Verschieben und/oder Verdrehen eines nicht dargestellten Innenrohres auf- und zugesteuert werden. Das Innenrohr ist einer eine Stange 31 vom Innenraum aus betätigbar.
- @m Beispielsfalle ist die Speicherplatte 4 mit einer elektrischien deizung U versehen, über die die Speicherplatte 4 mit Nachtstrom billig erwärmt werden kann. die Wärme kann tagsueber durch Einschaltung des inneren Kreislaufes von der Spei cherplatte ur Innenplatte transportiert werden, wo sie in den Innenraum ubgestrahlt wird.
- Zwischen der Innenplatte @ und der Speicherplatte 5 ist im Beispielsfalle eine Dampfsperre 33 in der Gestalt einer Aletall, folie vorgesehen. tìeiterhin befindet sich in der Innenplatte eine oder mehrere Durchbrechungen 34, die wahlweise geöffnet werden können. Die eine dargestellte Durchbrechung 34 schließt durch die Folie hindurch an die lllntorlüftung 26 zwischen der Innenplatte und der inneren Isolierplutte an. 1st die Durchbrechung geöffnet und sind die Kreisläufe untereinander geöffnet, so kann der Innenraum über die Durchbrechung 34 und die angeschlossenen llinterlüftungen 23 bis 26 mit Frischluft von außen belüftet werden. Das heißt, der erfindung.gemäße Baukörper ist auf Atmung bzw Innenraumbelüftung geschaltet.
- Die einzelnen llinterlüftungen können durch Vertiefungen in den Isolierplutten geschaffen werden, die vorteilhafterweise mit einer tetallfolie abgedeckt werden, wenn sich die Vertiefungen in der Schalungsinnenseite befinden. Die Vertiefungen können zusätzlich oder allein auch in den Platten gebildet werden, indem der Gießbeton zur herstellung der Platten auf ein Kippenprofil vorzugsweise aus Metall gegossen wird, das in den Schalungsboden eingelegt wird.
- Statt einer elektrischen Heizung kann grundsätzlich auch eine @armwasser- oder Beißluftheizung in der Speicherplatte 4 verlegt sein. Sofern im Beispielsfalle in dem Kupplungsrohr 28 entsprechende Schaltventile 20', 30' vorhanden sind, können die Hinterlüftungen 24, 2 beidseitig der breichen platte und durch die Schaltventile 29, 3O, 29', 30' von den übrigen Hinterlüftungen 23 und 20 getrennt an eine Leitung 35 mit einem Absperrventil 36 an eine fleißluftheizung angeschlossen werden.
- Fig. 10 zeigt noch ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, das sich auch mit vorherigen Ausführungsbeispielen kombinieren läßt. Bei sonst gleichem Plattenaufbau besitzt die Speicherplatte 4 des erfindungsgemäßen Baukörpers Zonen bzw. bestimmte Stellen 37, die die Speicherplatte durchdringen und ii Gegensatz zu dem Speicherplattenmaterial aus dampfdurchlässigem material z.ll. porösem beton bestehen. Diese dampfdurchlässigen Stellen in der Speicherplatte schließen an eine nach außen verschlossene @interlüftung 25' zwischen der Speicherplatte und der inneren Isolierplatte entsprechend der Hinterlüftung 25 in Fig. 9 an. Dampf aus dem Innenraum eines Gebäudes vermag damit über die Innenplatte 6, die innere Isolierung 5, die Hinterlüftung 25', die porösen @urchgänge 37 in der Speicherplatte 4 und die Isolierung 3 in die Hinterlüftung 2 zwischen der Außenplatte 2 und der äußeren Isolicrung 3 nach außen absuströmen. Die Hinterlüftung 25' zwischen der Speicherplatte und der inneren Isolierplatte 5 kann durch Kanäle in der Außenseite der Isollerplatte gebildet sein.
- Sofern die llintorlüftung 25' durch eine Metallfolie abgedeckt ist, muß diese zum Dampfdurchtritt an einigen Stellen durchstoßen sein.
- Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die Ausführungsbei spiele beschränkt ist und daß sich dem Fachmann aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre weitere Ausführungen und Varianten ohne weiteres anbieten, die im Rahmen der Erfindung liegen.
Claims (1)
- Ansprüche 1. Plattenförmiger mehrschichtiger Baukörper zum Aufbau von Wänden, Böden, Decken oder Dächern, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Texperaturspeicher geeignete mittlere Speicherplatte einerseits durch eine innere Isolierpiatte von einer die Innenseite des Baukörpers bildenden Innenplatte und andererseits durch eine äußere Isolierplatto von einer die Außenseite des Baukörpers bildenden Außenplatte getrennt ist und Anker zur Verbindung der mittleren Speicherplatte Mit wenigstens der Außenplatte zu eine. räunlichen Tragwerk vorgesehen sind0 2. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigsten. die Speicherplatte und die Außenplatte aus Beton bestehen.3. Baukörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenplatte aus eine. nicht tragenden Bauiaterial wie Putz oder Holz besteht.4. Baukörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnest, daß die äußere und die innere Isolierplatte zugleich verloren Schalkörper für die Speicherplatte bzw. die Innenplatte sind.5. Baukörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatten aus einem Kunststoffschaummaterial (Hartschaum oder dergleichen) bestehen.6. Baukörper nach eine der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere oder innere Isolierplatte als verlorener Schalkörper für die Speicherplatte sit eine. vor springenden Rand in der Höhe der Speicherplatte versehen ist und die innere bzw. äußere Isolierplatte als Schalkörper iiir die Außen- oder Innenplatte an den Rand der ersteren Isolierplatte anschließt.7. Baukörper nach eine. der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenplatte und der Spei cherplatte und der Speicherplatte und der Innenplatte Wärmeaustauscheinrichtungen vorhanden sind.S. Baukörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltvorrichtungen zum wahlweisen Einschalten der einen oder anderen larmeauBtauscheinrichtung oder beider gleichzeitig vorhanden sind.Daukörper nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplatte an eine Heizung anschließbar iot.10. Baukörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speicherplatte eine elektrische Heizung verlegt ist.il. Baukörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speicherplatte ein Leitungssystem vorhanden ist, das an eine Dampf- oder War-wasserheisung anschließbar ist.12. Baukörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampf- oder Warmwasserheizung in der Innenplatte verlegt ist und Schaltventile zum wahlweisen Anschließen der Heizung an das Leitungssystem in der Speicherplatte vorhanden sind.13. Baukörper nach eine der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscheinrichtungen aus Leitungasystemen bestehen, in denen ein wärmeaustauschendes Mediu zirkuliert.14. Baukörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungssysteme aus Rohren bestehen.15. Baukörper nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungssystemen Luft oder Wasser als Wärmeaustauschmedien zirkulieren.16. Baukörper nach eines der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Rohre etnerseits in der Außen- und Innenplatte und andererseits in der Speicherplatte verlegt und Rohrverbindungen in den Isolierplatten zum Anschluß an die Rohre in den Außen-, Innen- und Speicherplatten vorhanden sind und daß über Schaltventile die Rohre in der Speicherplatte zur Dildung der ersten Särmeaustauscheinrichtung an die Rohre in der Außenplatte und zur Bildung der zweiten Wärmeaustauscheinrichtung an die Rohre in der Innenplatte anschließbar sind, wobei die Wärmeaustauscheinrichtungen voneinander getrennt oder Miteinander gekoppelt geschaltet sind.17 Baukörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenplatte lleizungsrohre und Wärmeaustauschrohre verlegt sind, die über Schaltventile wahlweise an die Wärmeaustauschrohre in der Speicherplatte anschließbar sind.18. Baukörper nach eine. der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der äußeren Isolierplatte und der Außenplatte Hinterlüftungsräume vorhanden sind, die an die freie Umgebung anschließen.19. Baukörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterlüftungsräume aus Längs- und/oder Querkanälen bestehen, die in der Außenseite der äußeren Isolierpiatte ausgespart sind.20. Baukörper nach eines der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innenseite der inneren Isolierplatte und der Außenseite der Innenplatte eine Dampfsperre vorgesehen ist.21. Baukörper nach einer der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der inneren Isolierplatte und der Speicherplatte nach außen abgesperrte Hinterlüftungskanäle vorgesehen sind, daß die Spéicherplatte an bevorzugten Stellen aus daapfdurchlässigem Material besteht, das die Speicherplatte durchdringt, und daß diese bevorzugten Stellen en die Hinterlüftungskanäle anschließen.22 Baukörper nach eine. der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ärmeaustauscheinrichtungen aus getrennten hohlräumen an der Kontaktfläche der Außenplatte Mit der äußeren Isolierplatte einerseits und der Kontaktflache der Innenplatte und der inneren Isolierplatte andererseits und aus hohlräumen an den beiderseitigen Kontaktflächen der Speicherplatte und den angrenzenden Isolierplatten bestehen, wobei die Isolierplatten von Leitungen durchbrochen sind, die einerseits die Hohlräume an der Innenseite der Außenplatte mit den Hohlräumen an der Außenseite der Speicherplatte und andererseits die Hohlräume dn der Außenseite der Innenplatte mit den Hohlräumen an der Innenseite der Speicherplatte verbinden und wobei die Hohlräume an den Außen- und Innenseiten der Speicherplatte über Leitungen kurzgeschlossen sind, und daß in den Leitungen Absperrventile zur Einschalten eines ersten Kreislaufes vorhanden sind, der die Hohlräume an der Innenseite der Außenplatte mit den beiderseitigen Hohlräumen an der Speicherplatte verbindet, und zur Einschalten eines zweiten Kreislaufes, der die Hohlräue an der Außenseite der Innenplatte mit den beiderseitigen Hohlräumen an der Speicherplatte verbindet.23. Baukörper nach Anspruch 18, 19 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume an der Innenseite der Außenplatte aus den ins Freie führenden Hinterlüftungskanälen in der Außenseite der äußeren Isolierplatte bestehen.24. Baukörper nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle oder dergleichen Vertiefungen in den Schalkörpern durch Folien abgedeckt sind0 25. Baukörper nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien aus Metall bestehen.26. Baukörper nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie zugleich eine Dampfsperre bildet.27. Baukörper nach einem der Ansprüche 7 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenplatte mindestens eine verschließbare Durchbrechung aufweist, die durch die Dampfsperre an die innere Wärmeaustauscheinrichtung anschließt.28. Verfahren sur Herstellung des Baukörpers nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- oder Innenplatte in einer ersten Schalkörper hergestellt wird, daß auf den Schalkörper Mit dem eingefüllten Plattenmaterial ein zweiter Schalkörper sur Herstellung der Speicherplatte aufgebracht wird, wobei der zweite Schalkörper die äußere oder innere Isolierplatte bildet, daß auf den zweiten Schalkörper mit dem eingefüllten Plattenmaterial für die Speicherplatte ein dritter Schalkörper zur Herstellung der Innen- oder Außenplatte aufgebracht wird, wobei der dritte Schalkörper die innere oder äußere Isolierplatte bildet.29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausschalen des Baukörper vor seiner Montage der erste Schalkörper für die Außen- bzw. Innenplatte entfernt und die Innen- bzw. Außenplatte einfassende Seitenschalungen abgeschnitten werden.30. Vorfahren zur Herstellung des Baukörper nach einem oder mehreren der vorstehenden Baukörper 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatten mit den sie durchdrinwenden Ankern zur Verbindung der Speicherplatte mit der Innen und Außenplatte zu einer räumlichen Schalkörper vor gefertigt sind, der durch Endschalungskörper begrenzt ist und daß die dabei gebildeten Hohlräume für die Innen-, Speicher- und Außenplatte mit Fließbeton ausgefüllt werden.31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere vorgefertigte räumliche Schalkörper zu größeren Einheiten in Reihe aneinandergestellt und beidendig von Endschalungskörpern begrenzt werden und daß die dabei bebildeten Hohlräume für die Innen-, Speicher- und Außenplatte ten mit Fließbeton ausgefüllt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772719361 DE2719361A1 (de) | 1977-04-30 | 1977-04-30 | Plattenfoermiger mehrschichtiger baukoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772719361 DE2719361A1 (de) | 1977-04-30 | 1977-04-30 | Plattenfoermiger mehrschichtiger baukoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2719361A1 true DE2719361A1 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=6007718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772719361 Pending DE2719361A1 (de) | 1977-04-30 | 1977-04-30 | Plattenfoermiger mehrschichtiger baukoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2719361A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227899A1 (de) * | 1982-07-26 | 1984-01-26 | Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing | Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung |
WO1993024295A1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-09 | Tesch Guenter | Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag |
AT404372B (de) * | 1994-10-17 | 1998-11-25 | Eggner Roland | Aussenbaukörper für gebäude mit verringertem energieverbrauch |
WO2009151915A1 (en) * | 2008-05-27 | 2009-12-17 | American Fortress Homes, Inc. | Composite building panel |
US8505255B2 (en) | 1999-07-31 | 2013-08-13 | Kronoplus Technical Ag | Laminate flooring with footstep sound absorption |
US9885180B2 (en) | 2011-05-11 | 2018-02-06 | Composite Technologies Llc | Load transfer device |
-
1977
- 1977-04-30 DE DE19772719361 patent/DE2719361A1/de active Pending
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227899A1 (de) * | 1982-07-26 | 1984-01-26 | Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing | Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung |
WO1993024295A1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-09 | Tesch Guenter | Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag |
US5543193A (en) * | 1992-05-26 | 1996-08-06 | Tesch; Gunter | Wood covering, particularly wood floor covering |
AT404372B (de) * | 1994-10-17 | 1998-11-25 | Eggner Roland | Aussenbaukörper für gebäude mit verringertem energieverbrauch |
US8505255B2 (en) | 1999-07-31 | 2013-08-13 | Kronoplus Technical Ag | Laminate flooring with footstep sound absorption |
WO2009151915A1 (en) * | 2008-05-27 | 2009-12-17 | American Fortress Homes, Inc. | Composite building panel |
US7739844B2 (en) | 2008-05-27 | 2010-06-22 | American Fortress Homes, Inc. | Composite building panel |
US7836660B2 (en) | 2008-05-27 | 2010-11-23 | American Fortress Homes, Inc. | Method of making a composite building panel |
US9885180B2 (en) | 2011-05-11 | 2018-02-06 | Composite Technologies Llc | Load transfer device |
EP2522788B1 (de) * | 2011-05-11 | 2019-07-17 | Composite Technologies LLC | Lasttransportvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2916799B1 (de) | Bauteil zum Heizen oder Kuehlen der Raumluft | |
DE102013209257A1 (de) | Wärmedämmverbundsystem | |
DE60026225T2 (de) | Vorgefertigte Betonplatte für industrialisiertes Bauen, mit hoher Warm- und/oder Schallisolation | |
EP2808459B1 (de) | Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber | |
DE2719361A1 (de) | Plattenfoermiger mehrschichtiger baukoerper | |
DE19806534C1 (de) | Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie | |
DE102013208284A1 (de) | Wärmedämmplatte und Verfahren zur Montage von Leitungen | |
DE3209520C2 (de) | Betonbauelement mit integrierten Heizkanälen | |
DE2020607A1 (de) | Fertigbauteile zur Herstellung mehrstoeckiger Gebaeude | |
DE29922798U1 (de) | Vorrichtung zur Temperierung von Räumen | |
DE3710388A1 (de) | Konstruktionselement | |
DE4042208C1 (en) | Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces | |
EP1380702A1 (de) | Holz-Beton-Verbundelement mit integriertem Klimaelement | |
DE19608702A1 (de) | Wandkonstruktion | |
EP0895033B1 (de) | Temperierbare Gebäudewand und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE9217630U1 (de) | Zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise, sowie Ziegel für das Vormauerwerk hierfür | |
EP0028840A2 (de) | Anordnung zur Einkopplung von Wärme in den Primärkreislauf der Wärmepumpe einer Wärmepumpen-Heizanlage | |
DE1074247B (de) | Decken Wand oder Bodenheizungsanlage mit Kanälen rechteckigen od a Querschnitts | |
DE4031614A1 (de) | Gebaeude | |
DE102012106778A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von ultrahochfestem Beton sowie eine Vorrichtung hierfür | |
AT405746B (de) | Leichtbauwandelement | |
DE3035931A1 (de) | Wandelement fuer gebaeude | |
AT2323U1 (de) | Bauelement | |
DE3109419C2 (de) | Heizungsanordnung | |
CH692956A5 (de) | Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |