AT371061B - Platte aus holzwerkstoff - Google Patents

Platte aus holzwerkstoff

Info

Publication number
AT371061B
AT371061B AT34380A AT34380A AT371061B AT 371061 B AT371061 B AT 371061B AT 34380 A AT34380 A AT 34380A AT 34380 A AT34380 A AT 34380A AT 371061 B AT371061 B AT 371061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
undercut
plate
cut surface
border
groove
Prior art date
Application number
AT34380A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA34380A (de
Original Assignee
Meier Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meier Max filed Critical Meier Max
Priority to AT34380A priority Critical patent/AT371061B/de
Publication of ATA34380A publication Critical patent/ATA34380A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371061B publication Critical patent/AT371061B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/083Rims for table tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/763Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fläche im unmittelbaren Anschluss an die Oberkante unter Bildung einer Hinterschneidung nach innen eingezogen und anschliessend wieder nach aussen vorspringend ausgebildet ist. 



   Durch die Hinterschneidung und den anschliessenden Vorsprung wird zunächst im Bereich der
Schnittfläche eine Werkstoffanhäufung erhalten, die beim Erhärten des Kunststoffes stärker schrumpft als der sonstige Bereich der Umrandung. Da die Umrandung um die gesamte Platte um- läuft, entsteht damit eine durch die Schrumpfungskräfte entstehende starke Zugkraft in Richtung auf die Schnittflächen. Die Umrandung erhält dadurch eine starke Vorspannung, so dass sich die
Kunststoff-Umrandung auch nach längerer Gebrauchszeit durch Schwindung-un Kriechprozesse nicht von der Schnittfläche ablöst. Zugleich entsteht durch die Schrumpfkräfte eine von der Ober- kante nach unten gerichtete Zugkraft, welche die Leiste stark an die Oberseite der Platte an- presst.

   Praktische Versuche haben gezeigt, dass mit dieser Ausbildung zwar nicht völlig ausge- schlossen werden kann, dass Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit zwischen der Leiste und der Oberseite der Platte eindringen kann, jedoch ist die Dichtheit direkt im Bereich der spitzen Kante so gut, dass die Flüssigkeit nicht weiter zur Schnittfläche vordringen kann. Diese überraschende Wirkung kann man sich natürlich auch an der Unterkante der Platte durch eine analoge Ausbildung zunutze machen, auch wenn dort die Gefahr des Zutritts von Flüssigkeiten geringer ist. 



   Es ist zwar bei drucklos gegossenen Umleimern bekannt (DE-GM 7205427), die Schnittflächen unmittelbar im Anschluss an die Ober- und Unterseite der Platte schwach nach innen einzuziehen, jedoch schliesst dieser Umleimer mit der Ober- und Unterseite bündig ab, so dass der bei der er- findungsgemässen Umrandung sich einstellende Effekt hier nicht eintreten kann, zumal bei der speziellen Ausführung dieses bekannten Umleimers die Materialanhäufung im Bereich ausserhalb der Hinterschneidungen ebenso gross oder gar grösser ist, so dass durch den   Schrumpfprozess   Kräfte entstehen, die von der Hinterschneidung weggerichtet sind. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schnitt- fläche im Anschluss an die Hinterschneidung zur Unterkante hin unter Bildung eines spitzen Win- kels an der Unterkante ausläuft, so dass auch an dieser der vorgenannte Effekt eintritt. 



   Statt dessen kann die Schnittfläche im Anschluss an die Hinterschneidung auch wenigstens eine Nut aufweisen, die der zusätzlichen Verzahnung von Kunststoff-Umrandung und Schnittfläche dient. 



   Auch hiebei ist es aber vorteilhaft, wenn die der Oberseite der Platte nahe Fläche der Nut gleichfalls unter Bildung einer Hinterschneidung nach innen eingezogen ist, um die von den Kanten nach innen gerichtete Schrumpfkraft zu erhöhen. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 eine abgebrochene Draufsicht auf eine Tischplatte ; Fig. 2 einen Schnitt   lI-lI   mit verschiedenen Ausführungsformen in den Darstellungen a bis m. 



   Die   Tischplatte --1-- ist   mit einer umlaufenden Umrandung --2-- aus einem spritzfähigen Kunststoff versehen. Die Platte ist im Bereich der Ecken bei --3-- stark verrundet und die Umrandung mit einer entsprechenden   Rundung --4'-- versehen.   Die Umrandung --2-- wird durch Druckspitzen auf die seitlichen Schnittflächen der aus Holzwerkstoff, beispielsweise Pressspan, bestehenden Tischplatte --1-- aufgebracht. In den Fig. 2a bis m sind verschiedene Querschnitte im Bereich der seitlichen Schnittflächen der Tischplatte --1-- dargestellt. 



   Die Tischplatte besteht bei allen Ausführungsformen aus einer Kernplatte --4-- aus Holzwerkstoff, die zumindest an ihrer Oberseite --5--, beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel aber auch an ihrer Unterseite --6-- mit einer feuchtigkeitsdichten Beschichtung --7-- versehen ist. Diese Beschichtung kann beispielsweise aus einem in Melaminharz getränkten Papier bestehen. Statt dessen kann natürlich auch eine witterung-un stosssichere Kunststoff-Lackschicht od. dgl. vorgesehen'sein. Die Kernplatte --4-- weist entlang ihrer Stirnseiten   Schnittflächen --8-- auf,   an denen der Holzwerkstoff freiliegt bzw. offene Poren vorhanden sind. Diese   Schnittflächen --8--   werden durch die Umrandung --2-- aus Kunststoff abgedeckt. 



   Die Schnittfläche weist im unmittelbaren Anschluss zumindest der Oberseite --5-- eine nach innen eingezogene Hinterschneidung --9-- auf, mit der Folge, dass sich unmittelbar unterhalb der Oberkante eine   Werkstoffanhäufung --10-- bildet,   die zu dem zuvor geschilderten   Schrumpf- und   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Vorspannungseffekt führt. Durch diese Hinterschneidung läuft die   Oberkante --11-- der   Platte spitz zu. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2a verläuft die Schnittfläche im Anschluss an die Hinterschneidung 9 mit einer waagrechten   Fläche --12-- nach   aussen und geht anschliessend in die zur Unterseite -6- etwas schräg nach aussen verlaufende   Schnittfläche --13-- über.   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2b ist hingegen die   Schnittfläche --15-- im   unmittelbaren Anschluss an die Unterkante --14- gleichfalls nach innen eingezogen, so dass ein etwa V-förmiges Profil entsteht. Eine ähnliche Ausführungsform ist in Fig. 2c gezeigt, nur sind in diesem Fall die Hinterschneidungen-9, 15-nicht geradlinig, sondern in Form einer gekrümmten Fläche ausgebildet. Eine ähnliche Ausbildung zeigen die Fig. 2e und 1. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss   Fig. 2d   ist im Anschluss an die Hinterschneidung --9-eine   Nut --16- vorgesehen,   deren der   Oberseite -5- nahe Wandung -17-- wieder   nach innen eingezogen ist. Die Nut --16-- weist damit etwa   V-förmigen   Querschnitt auf, während sich an diese Nut nach oben und unten Nuten mit gewölbter Wandung anschliessen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2f weist die Schnittfläche im Anschluss an die Hinter- 
 EMI3.1 
 hin anschliessenden   Vorsprung --19- auf.   



   Bei den Ausführungsformen gemäss den Fig. 2g und h bildet die Hinterschneidung --9-- je einen Teil der Wandung einer   Nut-20, 21-,   während der restliche Teil --22-- der Schnittfläche wieder geradlinig nach aussen abgeschrägt ist. 



   Bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 2i und k, die wieder im unmittelbaren Anschluss an die   Hinterschneidung --9-- eine Nut --23, 24- aufweisen,   sind eine bzw. zwei weitere Nuten-25, 26 und 27-vorgesehen, die wieder hinterschnittene Wandungen aufweisen. Schliesslich ist in Fig. 2m eine der Fig. 2f ähnliche Ausführungsform beschrieben, wobei die Hinterschneidung - lediglich ausgerundet ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Platte aus Holzwerkstoff, z. B. Tischplatte, insbesondere für Garten-, Camping-, Küchentische od.   dgl.,   mit zumindest einer feuchtigkeitsdicht beschichteten Oberseite und einer auf die Schnittflächen unter Druck aufgespritzten Umrandung aus Kunststoff, die in Form einer Leiste wenigstens die Oberkante zwischen den Schnittflächen und der Oberseite übergreift, wobei die Schnittflächen profiliert sind und die aufgespritzte Umrandung das Profil ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittfläche (8) im unmittelbaren Anschluss an die Oberkante (11) unter Bildung einer Hinterschneidung (9) nach innen eingezogen und anschliessend wieder nach aussen vorspringend ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittfläche (8) im Anschluss an die Hinterschneidung (9) zur Unterkante (14) hin unter Bildung eines spitzen Winkels an der Unterkante ausläuft.
    3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittfläche (8) im Anschluss an die Hinterschneidung (9) wenigstens eine Nut (16) aufweist.
    4. Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Oberseite (5) der Platte (1) nahe Fläche (17) der Nut (16) gleichfalls unter Bildung einer Hinterschneidung nach innen eingezogen ist.
AT34380A 1980-01-23 1980-01-23 Platte aus holzwerkstoff AT371061B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34380A AT371061B (de) 1980-01-23 1980-01-23 Platte aus holzwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34380A AT371061B (de) 1980-01-23 1980-01-23 Platte aus holzwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA34380A ATA34380A (de) 1982-10-15
AT371061B true AT371061B (de) 1983-05-25

Family

ID=3488080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34380A AT371061B (de) 1980-01-23 1980-01-23 Platte aus holzwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371061B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA34380A (de) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165341B2 (de) Palette aus Kunststoff
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
DE3002452C2 (de) Platte aus Holzwerkstoff, z.B. Tischplatte für Garten-, Camping- oder Küchentische
DD231729A5 (de) Platte aus holzwerkstoff
EP0124711A1 (de) Arbeitsplatte
AT371061B (de) Platte aus holzwerkstoff
DE2111135A1 (de) Transportpalette
DE3431666C2 (de)
CH404522A (de) Schutzbehälter
DE2259166A1 (de) Einrichtung am rumpf eines segelbootes
CH642524A5 (en) Panel made of wood-based material, in particular for garden tables, camping tables or kitchen tables
DE1813661B1 (de) Gerader kasten mit waenden aus pressholz
DE3909178C2 (de)
AT395530B (de) Sarg
DE4328840A1 (de) Schalenski
AT227159B (de) Garderobekarton
DD149460A6 (de) Platte fuer tische oder dergleichen
AT229214B (de) Schutzbehälter
DE2449895A1 (de) Schrank, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE2118452B2 (de) Klemmvorrichtung
DE7713533U1 (de) Loesbare eckverbindung an kinderlaufgittern
DE1107921B (de) Falttuer
DE8305346U1 (de) Holzsarg
DE3913610A1 (de) Tisch
DE8432522U1 (de) Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee