AT370708B - Technische gipspflaster - Google Patents

Technische gipspflaster

Info

Publication number
AT370708B
AT370708B AT720479A AT720479A AT370708B AT 370708 B AT370708 B AT 370708B AT 720479 A AT720479 A AT 720479A AT 720479 A AT720479 A AT 720479A AT 370708 B AT370708 B AT 370708B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
tartaric acid
plaster
parts
gypsum
Prior art date
Application number
AT720479A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA720479A (de
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2542536A external-priority patent/DE2542536C3/de
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Priority to AT720479A priority Critical patent/AT370708B/de
Publication of ATA720479A publication Critical patent/ATA720479A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370708B publication Critical patent/AT370708B/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gipsplaster sind seit langem bekannte und wegen ihrer leichten Verarbeitbarkeit begehrte
Baustoffe für Stuck- und Putzarbeiten. Sie werden ausserdem für künstlicherische und medizinische
Modellarbeiten sowie-dem Trend der jüngeren Zeit   folgend-für   Fertigbauteile angewendet. Dieser vielseitige Einsatz auf den diversen Anwendungsgebieten ist nur möglich, wenn es gelingt, das natürliche Abbindeverhalten des Gipspiasters so zu verändern, dass die jeweils erforderlichen Ver- arbeitungsspannen erreicht werden. So   z.

   B.   wird vom Verarbeiter des Maschinenputzgipses ver- langt, dass das sogenannte Ansteifen des Gipspiasters erst etwa 30 bis 60 min nach dem maschinel- len Anrühren und Auftragen des Gipsplasters beginnt und dass anschliessend noch eine etwa gleich- lange Zeitspanne verbleibt, in der der Gipsplaster noch verformbar ist und an der Wand geglättet werden kann. Bei andern Prozessen wünscht man dagegen, dass das Ansteifen des Gipspiasters sehr   läng   hinausgezögert wird, das Abbindeende aber kurze Zeit darauf eintritt, s. Ullmann, Band 8,
3. Auflage, Seite 97 ff. 



   Im begrenzten Umfange lässt sich diese Abbindecharakteristik des Gipspiasters durch eine Modifizierung des Herstellverfahrens in bezug auf Kristallstruktur und Korngrösse regulieren. In den meisten Fällen ist man jedoch auf den Zusatz sogenannter Abbinderegler angewiesen. Sie greifen in verschiedener Weise und meist sehr komplex in den Abbindemechanismus ein. So   z. B.   wirken Alkohole und niedere Fettsäuren verzögernd, indem sie die Löslichkeit der anhydritischen Phasen des Gipspiasters erniedrigen. Andere Stoffe, wie z. B. Phosphate, erzeugen auf den Calciumsulfatteilchen filmbildende Niederschläge, welche die Lösegeschwindigkeit des Plasters im Anmachwasser stark herabsetzen. 



   Die Wirksamkeit einer grossen Zahl an kommerziellen Abbindeverzögerern besteht darin, dass sie als Keimgift für das Calciumsulfat-Dihydrat wirken. Auch die Komplexierung der Calciumionen spielt beim Abbindevorgang eine gewisse Rolle. Deshalb kann mit typischen Chelat-Komplexbildnern, wie z. B. Diäthylentriaminpentaessigsäure oder Dicarbonsäuren oder Polyhydroxycarbonsäuren, ebenfalls eine Abbindeverzögerung des Gipspiasters erzielen. 



   Trotz der Vielzahl der untersuchten Systeme ist es jedoch auch heute noch praktisch unmöglich, aus der Struktur einer chemischen Verbindung auf ihre Wirksamkeit und Einsetzbarkeit als Abbinderegler schliessen zu können, s. E. Graf und F. Rausch, Zement, Kalk, Gips, Band 4 (1951), Seite 117. Bekanntlich bewirkt L-Weinsäure (Weinsteinsäure) bei Gipspiastern schon in geringen Zusatzmengen ab 0,01   Gew.-%   (bezogen auf das Plastergewicht) eine deutliche Abbindeverzögerung. 



  L-Weinsäure muss als einer der besten Verzögerer angesehen werden, weil man mit ihr je nach Einsatzmenge gut abgestufte Verzögerungswerte erreicht. Ausserdem ergeben sich keine unerwünschten Auswirkungen auf Festigkeit, Haftvermögen und Ausdehnungsverhalten. Nach der DE-OS 2542535 verfügt auch D, L-Weinsäure (Traubensäure, racemische Weinsäure) über diese guten Eigenschaften als Gipshilfsmittel. 



   Allerdings gibt es Fälle, bei denen   L-bzw. D, L-Weinsäure   als Abbindeverzögerer bisher nicht eingesetzt werden konnten, weil sie bei einigen Gipsen zu überlangen Abbindezeiten führen oder weil bei andern Gipsplastern die für Weinsäure typische lange Verzögerung der Endphase des Abbindeprozesses unerwünscht ist. 



   Bei weiteren Gipstypen, vornehmlich Maschinenputzgips, ist noch eine Steigerung der Wirksamkeit von Weinsäure als Abbindeverzögerer erwünscht. 



   Zweck der Erfindung ist eine derartige Ausbildung von Gipspiastern, die auch bei Produkten der vorgenannten Art zu technisch erwünschten Abbindezeiten führen. 



   Es wurde nun gefunden, dass meso-Weinsäure in Abmischungen mit   L-oder D, L-Weinsäure   bzw. deren Gemischen als Abbinderegulator für alle oben genannten Fälle den gewünschten Effekt bringt. Als besonders günstig erwies sich die Abmischung von meso-mit D, L-Weinsäure. 



   Zur Lösung der gestellten Aufgabe dienen erfindungsgemäss die Merkmale der   Ansprüche l   und 2. 



   Der mit den erfindungsgemäss ausgebildeten Gipspiastern erzielbare technische Effekt ist insofern überraschend, als eigene Versuche gezeigt hatten, dass meso-Weinsäure allein als Abbindever-   zögerer   für marktgängige technische Plaster zwar eine bessere Abbindeverzögerung bewirkt als andere Fruchtsäuren, wie   z. B.   Zitronensäure, dass sie aber in ihrer Wirksamkeit deutlich hinter der L-Weinsäure bzw. D, L-Weinsäure zurückbleibt und daher im Vergleich zu den letztgenannten anwirtschaftlich ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das erfindungsgemäss als Abbinderegulator eingesetzte Gemisch aus meso-Weinsäure und aus   L-und/oder D. L-Weinsäure   wird, wie bereits erwähnt, in Mengen von 0, 01 bis   0, 5 Gew.-%,   vorzugsweise jedoch von 0, 015 bis   0, 2 Gew.-%,   bezogen auf den Gipspiaster, eingesetzt. 



   Mit diesen Abbindeverzögerern können die erfindungsgemäss vorgesehenen Gipspiaster, die auf Grund ihrer mineralogischen Herkunft, ihres Herstellungsverfahrens oder ihrer Konfektionierung,   z. B.   mit Kalkgipsputz, sonst schon auf geringste Weinsäurezusätze mit überlangen Verzögerungszeiten und starken Schwankungen derselben reagieren, nunmehr auf technisch übliche Abbindezeiten eingestellt werden, s. das nachfolgende Beispiel 1. 



   Durch den erfindungsgemässen Zusatz des Abbindeverzögerers zum Gipspiaster kann weiterhin das Verhältnis von Versteifungsende zu Versteifungsbeginn ohne Beeinträchtigung der Anfangsverzögerung gunstig beeinflusst werden, s. die nachfolgenden Beispiele 2 und 3. 



   Im Falle von speziellen hochgebrannten Anhydritpiastern, wie sie von verschiedenen Herstellern vor allem zur Konfektionierung von Maschinenputzgips verwendet werden, bewirken die erfindungsgemässen Zusätze der Abbindeverzögerer zum Gipspiaster erheblich längere Abbindezeiten als gleiche Zusätze von   L-bzw. D. L-Weinsäure   bzw. meso-Weinsäure allein. Dabei wird der Abbindeverzögerer in einer solchen Menge angewendet, dass in dem fertigen Gipspiaster mindestens   0, 04 Gew.-%   an   L-oder D. L-Weinsäure   oder einem Gemisch aus beiden anwesend sind. 



   Als günstig erweisen sich Zusatzmengen ab 0,06 Gew.-%, die zumindest 50% aus L- oder D, L-Weinsäure oder dem Gemisch aus beiden bestehen,   s.   Beispiel 4 und   5.   



   Zur Herstellung der erfindungsgemäss eingesetzten Abbindeverzögerer können auch Lösungen 
 EMI2.1 
 



   Das Kornspektrum der als Abbindeverzögerer eingesetzten Weinsäuren soll weitgehend unter 200 pm liegen,   u. zw.   vorzugsweise zu mehr als 95%. Auf diese Weise ist eine gute Vermischung des trockenen Abbindeverzögerers mit dem Gipspiaster gewährleistet, und eine lokale, zu hohe Konzentration an Weinsäure, die zu einer lokalen Absenkung des PH-Wertes führen könnte, wird vermieden. 



   Bei Verwendung von D, L-Weinsäure als Mischungspartner sollte eine derartige Menge Calciumhydroxyd in dem Gipspiaster anwesend sein, dass der PH-Wert einer 5 gew.-% igen wässerigen Aufschlämmung mindestens 11,5, vorzugsweise 12,00 bis herauf zu dem PH -Wert bei Sättigung mit   Calciumhydroxyd   ist. 



   Die Erfindung wird an den folgenden Beispielen näher   erläutert :   Alle Prozentangaben sind Gew.-%. 



   Beispiel   l : Kalkgipsputz     Zusammensetzung : CaS04 6, 5% ; CaS04. 1/2 H20 48, 3% ; MgCOs - ; CaCOs 35, 5% ; Ca (OH) 2 6, 4% ;    unlöslich 2, 4% ; pH-Wert einer 5%igenAufschlämmung in Wasser :12,7. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Wasser-Ausbreitmass <SEP> Zusatz <SEP> Verzogerer <SEP> Versteifungsgipswert <SEP> (mm) <SEP> % <SEP> Beginn <SEP> Ende
<tb> (min)
<tb> 0, <SEP> 380 <SEP> 161 <SEP> 0, <SEP> 015 <SEP> D, <SEP> L-Weinsäure <SEP> 90 <SEP> 370
<tb> 0,380 <SEP> 159 <SEP> 0, <SEP> 015 <SEP> L-Weinsäure <SEP> 100 <SEP> 380
<tb> 0, <SEP> 380 <SEP> 160 <SEP> 0,015 <SEP> meso-Weinsäure <SEP> 60 <SEP> Teile
<tb> D, <SEP> L-Weinsäure <SEP> 40 <SEP> Teile <SEP> 50 <SEP> 130
<tb> 0,380 <SEP> 160 <SEP> 0,015 <SEP> meso-Weinsäure <SEP> 40 <SEP> Teile
<tb> 65 <SEP> 180
<tb> D,L-Weinsäure <SEP> 60 <SEP> Teile
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beispiel 2 : Fertigmörtelgips Zusammensetzung: CaSO4 3,8%; CaSO4.1/2 H2O 77,3%; Mg   CO,   3,7%;

   CaCO3 2,3% Ca(OH)2 3,9%; unlöslich 4, 5% ;   PH-Wert   der 5%igen Aufschlämmung in   Wasser : 12, 6.   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Wasser-Ausbreitmass <SEP> Zusatz <SEP> Verzögerer <SEP> Versteifungsgipswert <SEP> (mm) <SEP> % <SEP> Beginn <SEP> Ende
<tb> (min)
<tb> 0,720 <SEP> 164 <SEP> 0,06 <SEP> L-Weinsäure <SEP> 52 <SEP> 98
<tb> 0,716 <SEP> 164 <SEP> 0,06 <SEP> meso-Weinsäure <SEP> 33 <SEP> Teile
<tb> D. <SEP> L-Weinsäure <SEP> 67 <SEP> Teile <SEP> 56 <SEP> 69
<tb> 
 Beispiel 3 : Fertigmörtelgips Zusammensetzung: CaSO4 2,6%; CaSO4.1/2 H2O 80,4%; Mg C03 4,8%; CaCO3 3,2%; Ca(OH)2 1,0%; unlöslich 5,   7% ;   PH-Wert einer 5%igen Aufschlämmung in Wasser 12,   0.   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Wasser-Ausbreitmass <SEP> Zusatz <SEP> Verzögerer <SEP> Versteifungsgipswert <SEP> (mm) <SEP> % <SEP> Beginn <SEP> | <SEP> Ende
<tb> (min)
<tb> 0, <SEP> 640 <SEP> 164 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> L-Weinsäure <SEP> 100 <SEP> 175
<tb> 0,660 <SEP> 173 <SEP> 0,05 <SEP> meso-Weinsäure <SEP> 47 <SEP> Teile
<tb> D, <SEP> L-Weinsäure <SEP> 53 <SEP> Teile <SEP> 85 <SEP> 100
<tb> 0, <SEP> 640 <SEP> 165 <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> L-Weinsäure <SEP> 125 <SEP> 230
<tb> 0, <SEP> 650 <SEP> 161 <SEP> 0,07 <SEP> meso-Weinsäure <SEP> 47 <SEP> Teile
<tb> D, <SEP> L-Weinsäure <SEP> 53 <SEP> Teile <SEP> 120 <SEP> 175
<tb> 
 Beispiel 4 :

   Maschinenputzgips 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> : <SEP> CaSO4 <SEP> 52, <SEP> 5% <SEP> ; <SEP> CaSO4. <SEP> 1/2 <SEP> HWasser- <SEP> Ausbreitmass <SEP> Zusatz <SEP> Verzögerer <SEP> Versteifungsgipswert <SEP> (mm) <SEP> % <SEP> Beginn <SEP> (Ende
<tb> (min)
<tb> 0,434 <SEP> 169 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> L-Weinsäure <SEP> 59 <SEP> 100
<tb> 0,427 <SEP> 167 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> D, <SEP> L-Weinsäure <SEP> 58 <SEP> 98
<tb> 0,427 <SEP> 170 <SEP> 0,1 <SEP> meso-Weinsäure <SEP> 35 <SEP> Teile
<tb> 93 <SEP> 155
<tb> D,L-Weinsäure <SEP> 65 <SEP> Teile
<tb> 0,427 <SEP> 170 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> meso-Weinsäure <SEP> 47 <SEP> Teile
<tb> D, <SEP> L-Weinsäure <SEP> 53 <SEP> Teile <SEP> 106 <SEP> 185
<tb> 0,427 <SEP> 165 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> meso-Weinsäure <SEP> 55 <SEP> Teile
<tb> D,

   <SEP> L-Weinsäure <SEP> 45 <SEP> Teile <SEP> 75 <SEP> 118
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Beispiel 5 Maschinenputzgips Zusammensetzung: CaSO4 38,9%; CaSO4.1/2 H2O 32,6%; Mg   CO,     6, 1% ; CaCO, 8, 3% ; Ca (OH) 2  
2,   4% ;   unlöslich 8,   3% ;   PH-Wert der 5%igen Aufschlämmung in   Wasser : 12, 3.   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Wasser-Ausbreitmass <SEP> Zusatz <SEP> Verzögerer <SEP> Versteifungsgipswert <SEP> (mm) <SEP> % <SEP> Beginn <SEP> j <SEP> Ende
<tb> (min)
<tb> 0, <SEP> 448 <SEP> 162 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> L-Weinsäure <SEP> 70 <SEP> 125
<tb> 0, <SEP> 448 <SEP> 158 <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> L-Weinsäure <SEP> 75 <SEP> 135
<tb> 0, <SEP> 448 <SEP> 162 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> L-Weinsäure <SEP> 90 <SEP> 155
<tb> 0, <SEP> 448 <SEP> 160 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> L-Weinsäure <SEP> 130 <SEP> 240
<tb> 0, <SEP> 448 <SEP> 161 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> meso-Weinsäure <SEP> 40 <SEP> Teile <SEP> 75 <SEP> 130 <SEP> 
<tb> D, <SEP> L-Weinsäure <SEP> 60 <SEP> Teile
<tb> 0, <SEP> 448 <SEP> 162 <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> meso-Weinsäure <SEP> 40 <SEP> Teile <SEP> 95 <SEP> 190
<tb> D.

   <SEP> L-Weinsäure <SEP> 60 <SEP> Teile
<tb> 0, <SEP> 448 <SEP> 160 <SEP> 0,10 <SEP> meso-Weinsäure <SEP> 40 <SEP> Teile <SEP> 110 <SEP> 215 <SEP> 
<tb> D, <SEP> L-Weinsäure <SEP> 60 <SEP> Teile
<tb> 0, <SEP> 448 <SEP> 162 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> meso-Weinsäure <SEP> 40 <SEP> Teile <SEP> 170 <SEP> 320
<tb> D, <SEP> L-Weinsäure <SEP> 60 <SEP> Teile
<tb> 
 
PATENTANSPRCHE : 
1.

   Technische Gipspiaster mit einem Gehalt an Abbindeverzögerern auf Weinsäurebasis, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0, 01 bis   0, 5 Gew.-%   eines Abbindeverzögerers enthalten, bestehend aus einem Gemisch von 5 bis 80   Gew.-%,   vorzugsweise 20 bis 60   Gew.-%   meso-Weinsäure und zum Rest aus L- und/oder D,L-Weinsäure, wobei bei Einsatz von   D, L-Weinsäure   eine 5 gew.-% ige wässerige Aufschlämmung des Plasters einen PH-Wert von 12 bis zum PH-Wert bei Sättigung mit Calciumhydroxyd besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Gipspiaster nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,015 bis 0,2 Gew.-% des Abbindeverzögerergemisches enthalten.
AT720479A 1975-09-24 1979-11-09 Technische gipspflaster AT370708B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT720479A AT370708B (de) 1975-09-24 1979-11-09 Technische gipspflaster

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542536A DE2542536C3 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Abbindeverzögerer für technische Gipsplaster
AT705876A AT357928B (de) 1975-09-24 1976-09-23 Abbindeverzoegerer fuer technische gipsplaster
AT720479A AT370708B (de) 1975-09-24 1979-11-09 Technische gipspflaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA720479A ATA720479A (de) 1982-09-15
AT370708B true AT370708B (de) 1983-04-25

Family

ID=27150737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT720479A AT370708B (de) 1975-09-24 1979-11-09 Technische gipspflaster

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370708B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA720479A (de) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306448C2 (de) Flüssiger Erstarrungsbeschleuniger für Betonabmischungen und dessen Verwendung
DE2342027A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsbauplatten
DE2006917A1 (de) Schnellbindender, frühfester Zement
WO2006097316A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE2653443B2 (de) Durch ZiIUi(II) sulfat abbindeverzögerte Zementmischung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2542536C3 (de) Abbindeverzögerer für technische Gipsplaster
AT370708B (de) Technische gipspflaster
DE578716C (de) Verfahren zur Verbesserung von Zement und Zementmoertel
CH647486A5 (de) Verfahren zur herstellung von lagerfaehiger magnesiamoertel-trockenmasse.
DE1923993C3 (de) Verfahren zur Steuerung von Kn Stalltracht und wachstum bei der hy drothermalen Herstellung von alpha Calcium sulfat Halbhydrat
AT311864B (de) Verfahren zur Herstellung von Branntgipsen
DE2418608A1 (de) Verwendung von aluminiumfluoriden als verzoegerer fuer das abbinden von abbindefaehigen calciumsulfaten
AT367006B (de) Verfahren zum verbessern der trocknungseigenschaften von gipsformkoerpern
AT287571B (de) Mittel zur Verzögerung der Abbindezeit von Plastern
DE2712190C2 (de) Branntgipsplaster mit erhöhter Alterungsbeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE837822C (de) Verfahren zur Herstellung von gipshaltigen Massen
AT240243B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-Dihydrat
DE752194C (de) Verfahren zur Verzoegerung des Abbindens von Gips
EP3109218A1 (de) Abbindeverzögerer für gips
DE950446C (de) Verfahren zum Herstellen eines langsam abbindenden Zementes oder Betons
DE2165221A1 (de) Spachtel- und putzmassen mit verbesserten plastischen eigenschaften
DE1174672B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Calciumsulfat-Dihydrat
AT406155B (de) Verfahren zum herstellen von chromatfreien anorganischen bindemitteln
DE1646929A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Gipskartonplatten
DD210251A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerstabilen, magnesiumhaltigen harnstoff-duengemittels

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee