AT369786B - Maische fuer die behandlung einer fuellmasse in der zuckerindustrie - Google Patents

Maische fuer die behandlung einer fuellmasse in der zuckerindustrie

Info

Publication number
AT369786B
AT369786B AT0523880A AT523880A AT369786B AT 369786 B AT369786 B AT 369786B AT 0523880 A AT0523880 A AT 0523880A AT 523880 A AT523880 A AT 523880A AT 369786 B AT369786 B AT 369786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mash
cooling
coils
floors
individual
Prior art date
Application number
AT0523880A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA523880A (de
Original Assignee
Buckau Walther Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckau Walther Ag filed Critical Buckau Walther Ag
Priority to AT0523880A priority Critical patent/AT369786B/de
Publication of ATA523880A publication Critical patent/ATA523880A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369786B publication Critical patent/AT369786B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/02Crystallisation; Crystallising apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/18Apparatus for moulding fondants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Maische für die Behandlung einer Füllmasse in der Zuckerindustrie, bestehend aus einem zylindrischen Behälter mit einer koaxial im Behälterinneren verlaufenden Rührwerkswelle mit daran befestigten Rührarmen und zwischen den Rührarmen in einzelnen Etagen angeordneten rohrförmigen Wärmeaustauscheinrichtungen, die von Etage zu Etage miteinander verbunden sind. 



   Die Kristallisation im Kochapparat wird bekanntlich als Verdampfungs-Kristallisation bezeichnet. Abhängig vom Kristallgehalt der Füllmasse und der Viskosität des Muttersirups kann sie über eine bestimmte Grenze, die durch das Stagnieren der Füllmasse im Kochapparat gesetzt wird, nicht hinausgeführt werden. 



   Die Löslichkeit der Saccharose sinkt mit abnehmender Temperatur. Diese Möglichkeit zur Erhöhung der Kristallausbeute nutzt man bei der Kühlung der Füllmassen in den Rührmaischen aus, wobei die Abkühlung der mit einer Temperatur von 65 bis   80 C   aus den Kochapparaten abgelassenen Sude durch den Umstand festgelegt ist, dass die Viskosität einer Füllmasse mit sinkender Temperatur ansteigt und damit schliesslich die Gefahr der Beschädigung der Rührwerke beim Durchgang durch die sehr zähe Kristall-Sirupmasse besteht. Die Viskosität wächst mit dem Kristallgehalt der Füllmasse ausserordentlich stark. Der Kristallgehalt darf daher eine bestimmte Grenze nicht überschreiten, sonst wird die Füllmasse unbeweglich und lässt sich weder rühren noch pumpen. 



   Zur Kühlkristallisation sind geschlossene Rührmaischen mit scheibenförmigen rotierenden Kühlelementen bekannt (Bild 51, Seite 459 aus dem Buch "Technologie des Zuckers", Ausgabe 1968). 



  Auch ist es bekannt (DE-OS 2548648), die Maischeeinrichtungen mit Kühlschlangen zu versehen. 



   Fernerhin sind durch die DE-OS 2821129 rotierende Kühlrohre bekanntgeworden, die gleichzeitig als Rührwerksarme fungieren. Dabei sind die gekühlten Rührarme mit der vom Kühlmedium durchflossenen Rührwerkswelle verbunden. Aus der Literatur ist es bekannt, dass aus grundsätzlichen physikalischen Gründen die Identität von   Kühl- und   Rührwerk unzweckmässig ist. Dies konnte inzwischen auch theoretisch und auch experimentell nachgewiesen werden. 



   Zur Erzielung eines möglichst hohen Wärmeüberganges zwischen Sud und Kühlwasser in den Rohren einer Kühlmaische ist die Erzeugung einer möglichst dünnen Grenzschicht innerhalb der Füllmasse der Kühlrohroberfläche erforderlich. Dies wird nur erreicht, wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen der von den Rührarmen bewegten Füllmasse und dem Kühlrohrsystem möglichst gross ist. Daraus folgt zwingend, dass das Kühlrohrsystem behälterfest angeordnet sein muss. Gegen- über der rotierenden Bewegung der Füllmasse innerhalb der Maische spielt die axiale Transportbe- wegung durch die permanente Förderung der Füllmasse durch die Maische eine untergeordnete und daher vernachlässigbare Rolle. Sie ist nicht in der Lage, den Wärmeübergang von der Füllmasse an das Kühlwasser nennenswert zu fördern.

   Bei der genannten DE-OS 2821129 ist das Gegenstromprinzip nur in axialer Richtung verwirklicht und kommt auf Grund der geschilderten Nachteile nicht zum Tragen. Denn die streng laminare rotierende Strömung der Füllmasse in der Maische verhindert einen Temperaturausgleich über dem Maischenquerschnitt. 



   Zur Vermeidung unerwünschter Kristallbildung und Feinkornbildung während der Kristallisation der Füllmasse in der Maische ist die Temperaturdifferenz zwischen der Füllmasse und dem Kühlwasser über den gesamten Maischenquerschnitt möglichst klein zu halten. 



   Aus der FR-PS   Nr. 2. 351. 173   sind nur rohrförmige Wärmeaustauscheinrichtungen zu entnehmen, wobei die Rohre einzeln durchströmt sind. 



   Alle oben genannten derartigen Einrichtungen können den heutigen hohen Anforderungen nicht genügen. 



   Die optimale Abkühlgeschwindigkeit ist diejenige, welche die Übersättigung dauernd so hoch hält, dass bei maximaler Kristallisationsgeschwindigkeit gerade noch kein Feinkorn gebildet wird. 



  Bei ungleichmässiger Arbeitsweise würde ein schnelles Abkühlen besonders nachteilige Folgen haben. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlmaische zu schaffen mit einem möglichst grossen Wärmedurchgang und einer möglichst kleinen Kühlfläche bei optimaler Anordnung. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Wärmeaustauscheinrichtungen in den einzelnen Etagen unter Bildung eines zentralen Freischachtes aus aus zwei Strängen bestehenden, paarweise innerhalb der Etagen versetzten Rohrschlangen gebildet sind. Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind die Rohrschlangen aus Rohren gebildet, deren Aussendurchmesser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
50 bis 65 mm, vorzugsweise 57 mm beträgt. Fernerhin ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich neben dem Freischacht liegenden Rohrschlangen einen Teilungsabstand von Ab- stand der einzelnen Rohre voneinander/Rohrdurchmesser = 1 bis 5, vorzugsweise 3 aufweisen. 



   Die Rohrschlangen in den einzelnen Etagen bewirken einen Gegenstrom zwischen Kühlmedium und Füllmasse innerhalb der einzelnen Etagen. Dies wird nicht nur, durch die Unterteilung in zwei Stränge, sondern auch durch den paarweisen Versatz der Rohrschlangen unterstützt. In Verbindung mit dem Gegenstrom in Längsachse der Maische wird der Kühleffekt derart verbessert, dass die Anordnung eines zentralen Freischachtes ohne Beeinträchtigung der Kühlwirkung vorgesehen werden kann. Eine regelmässige Inspektion des Maischeninnenraumes ist ohne Ausbau des Wärmetauschers möglich. Sind die Rohrschlangen aus Rohren gebildet, deren Aussendurchmesser vorzugsweise 57 mm beträgt, dann ist ausser einem gleichmässigen Wärmeübergang ein besonders guter Wärmedurchgang gewährleistet.

   Die aus zwei Strängen bestehenden, in den einzelnen Etagen versetzten Rohrschlangen bewirken ausserdem eine geringere Störanfälligkeit, weil auch bei Ausfall eines Stranges der Betrieb aufrechterhalten werden kann und durch die wechselseitige Anordnung der Schlangen innerhalb der einzelnen Etagen eine Kühlung über den ganzen Querschnitt der Maische gewährleistet ist. Ausserdem erbringen zwei Stränge den Vorteil einer geringeren Pumpenleistung. 



   Die Patentinhaberin hat erkannt, dass die Kühlwirkung einer Füllmasse innerhalb einer Maische mit Rührwerk und Wärmetauschern wesentlich verbessert werden kann, wenn zu dem bekannten Gegenstrom in Längsrichtung noch ein Gegenstrom in Querrichtung hinzukommt und gleichzeitig die Rohrschlangen innerhalb der einzelnen Etagen geteilt und als untereinanderliegende Bahre etagenweise bzw. doppeletagenweise versetzt sind. Diese Anordnung erbringt eine derart wirkungsvolle Kühlung, dass ein vorgesehener zentraler Freischacht gebildet werden kann, ohne dass hiedurch Nachteile für den Kühleffekt zu erwarten sind. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im nachfolgenden näher beschrieben : Es zeigen   Fig. 1   einen Querschnitt durch die Maische, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Maische in Teilansicht, Fig. 3 eine räumliche Darstellung der Kühlschlangen mit geteilten Kühlsträngen. 



   In einem   Maischenbehälter-l-sind   aus zwei   Strängen --2a   und   2b-- bestehende   Kühlschlan-   gen --2-- in mehreren Etagen --5 und 7-- angeordnet,   wobei zwischen den Etagen nicht dargestellte Rührelemente mit einer   Rührwerkswelle --3-- verbunden   sind. Die mehrsträngige Kühlschlange - ist in der Etage --5-- aus den   Teilsträngen-8 und 9-gebildet,, wobei   jeder Teilstrang aus den Rohren --14 bis   18-- mit Verbindungskrümmern --19-- gebildet   ist. Diese Krümmer - liegen in Fig. 1 in der Zeichenebene. In der Etage --6-- ist die gleiche Anordnung vorgesehen wie in der Etage --5--. 



   Die   Kühlschlangen --2a   und 2b-- sind am Ende des Teilstranges --8-- mittels eines Übergangsrohres --22-- und am Ende des Teilstranges --9-- mittels eines   Übergangsrohres-23-zu   den   Teilsträngen --10   und   11-- in   der   Etage --6-- geführt.   Vom Ende des Teilstranges --10-- ist ein   Ubergangsrohr-24-zum Teilstrang,-13-in   der   Etage --7-- geführt.   Das Ende des Teilstrangs - ist mittels eines Ubergangsrohres-25-- mit dem Teilstrang --12-- in der Etage --7-- verbunden. In der gleichen Weise erfolgt eine Aufteilung der weiteren nicht näher bezeichneten Teilstränge in den weiteren nicht bezeichneten Etagen. Wesentlich ist, dass nach jedem zweiten Teilstrang ein Seitenwechsel vorgenommen wird.

   Auch bei geteilten   Kühlschlangen --2-- sind   die einzelnen Teilstränge so ausgebildet, dass sie einen Freischacht --4-- bilden. 



   In der untersten Ebene sind die Rohre --16 und 17-gesondert bezeichnet, wobei mit D der Rohrdurchmesser und mit T der Abstand der einzelnen Rohre voneinander bezeichnet ist. Die Ab- 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. --14PATENTANSPRÜCHE : 1. Maische für die Behandlung einer Füllmasse in der Zuckerindustrie, bestehend aus einem zylindrischen Behälter mit einer koaxial im Behälterinneren verlaufenden Rührwerkswelle mit daran befestigten Rührarmen und zwischen den Rührarmen in einzelnen Etagen angeordneten rohrförmigen Wärmeaustauscheinrichtungen, die von Etage zu Etage miteinander verbunden sind, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 3> zeichnet, dass die Wärmeaustauscheinrichtungen (2) in den einzelnen Etagen (5, 6,7) unter Bildung eines zentralen Freischachtes (4) aus aus zwei Strängen (2a und 2b) bestehenden, paarweise innerhalb der Etagen (5,6, 7) versetzten Rohrschlangen (8 bis 13) gebildet sind.
    2. Maische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlangen (8 bis 13) aus Rohren gebildet sind, deren Aussendurchmesser 50 bis 65 mm, vorzugsweise 57 mm beträgt.
    3. Maische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich neben dem Freischacht (4) liegenden Rohrschlangen (8 bis 13) einen Teilungsabstand von Abstand der einzelnen Rohre voneinander/Rohrdurchmesser = 1 bis 5, vorzugsweise 3 aufweisen.
AT0523880A 1980-10-23 1980-10-23 Maische fuer die behandlung einer fuellmasse in der zuckerindustrie AT369786B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0523880A AT369786B (de) 1980-10-23 1980-10-23 Maische fuer die behandlung einer fuellmasse in der zuckerindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0523880A AT369786B (de) 1980-10-23 1980-10-23 Maische fuer die behandlung einer fuellmasse in der zuckerindustrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA523880A ATA523880A (de) 1982-06-15
AT369786B true AT369786B (de) 1983-01-25

Family

ID=3573525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0523880A AT369786B (de) 1980-10-23 1980-10-23 Maische fuer die behandlung einer fuellmasse in der zuckerindustrie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369786B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA523880A (de) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
DE1794084C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Losung
DE3306545C2 (de)
AT369786B (de) Maische fuer die behandlung einer fuellmasse in der zuckerindustrie
DE19849099C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Temperieren von zu verarbeitenden kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
DE102015015056B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Schaumbildung in einer Entgasungsvorrichtung für Flüssigkeiten und Entgasungsvorrichtung für Flüssigkeiten mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Schaumbildung
DE19520675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren
DE1948783C3 (de) Reaktor für hochviskoses Material
DE202004021361U1 (de) Wärmetauscher und Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher
DE2924214C2 (de) Maische für die Behandlung einer Füllmasse in der Zuckerindustrie
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE2954411C1 (de) Kuehlmaische fuer die Behandlung einer Fuellmasse in der Zuckerindustrie
DE3210341A1 (de) Pasteurisieranlage
DE1567297B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Zuckerfüllmasse
DE2013203A1 (de)
DE3516487C2 (de)
DE2743671A1 (de) Kristallisator
DE543328C (de) Vorrichtung zum Kuehlen oder Erwaermen von Zuckerfuellmassen
DE2207814A1 (de) Kristallisations-Reinigungsverfahren und Gerät zur Ausführung des Verfahrens
DE1960965C3 (de) Röhrenwärmetauscher für zu Kesselsteinansatz oder Ablagerungen neigende Flüssigkeiten
DE925384C (de) Fluessigkeitskuehler zur Verwendung in Gefaessen, insbesondere in Rahmreifer-Gefaessen
AT17273B (de) Liegender Vakuum-Kochapparat mit rotierender Mischvorrichtung zum Heizen und Kühlen.
DE3542728A1 (de) Fallfilmverdampfer
DE2139081C3 (de) Kochvorrichtung für Sirupe der Zuckerfabrikation

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee