DE202004021361U1 - Wärmetauscher und Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher und Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202004021361U1
DE202004021361U1 DE202004021361U DE202004021361U DE202004021361U1 DE 202004021361 U1 DE202004021361 U1 DE 202004021361U1 DE 202004021361 U DE202004021361 U DE 202004021361U DE 202004021361 U DE202004021361 U DE 202004021361U DE 202004021361 U1 DE202004021361 U1 DE 202004021361U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
exchange elements
heat exchanger
heat
reactor vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021361U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Publication of DE202004021361U1 publication Critical patent/DE202004021361U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/93Heating or cooling systems arranged inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/06Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring
    • C07C46/08Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring with molecular oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher für einen Reaktorbehälter (1), mit einer Zu- (4) und einer Abführleitung (5) für ein Wärmetauschmedium, sowie mit mehreren mit der Zu- (4) und Abführleitung (5) verbundenen Wärmetauschelementen (2), die entlang einer eben umlaufenden, insbesondere kreisförmigen, Bahn angeordnet sind, wobei die einzelnen Wärmetauschelemente (2) so angeordnet sind, daß sie mit der umlaufenden Bahn einen spitzen Winkel (α) im Bereich von 10°–70°, vorzugsweise 20°–60° und insbesondere etwa 45° einschließen, und ihre Längsachsen senkrecht zur Ebene der umlaufenden Bahn verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Wärmetauschelemente (2) mehrere in Richtung der Längsachse der einzelnen Wärmetauschelemente (2) angeordnete Rohre (20) umfassen, deren einen Enden mit einem ersten gemeinsamen Sammler (21), und deren anderen Enden mit einem zweiten gemeinsamen Sammler (22) verbunden sind, und wobei in den Rohren (20) der Wärmetauschelemente (2) jeweils ein Verdrängungskörper (200) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Schutzanspruchs sowie einen Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher.
  • Solche Wärmetauscher werden beispielsweise in Oxidationsreaktorbehältern eingesetzt, wie sie bei der Synthese von Vitamin E in Form von α-Tocopherol bzw. α-Tocopherolacetat zum Einsatz kommen, so z.B. in der Zwischenstufe der Oxidation von Trimethylphenol zu Trimethylchinon. Diese Oxidation kann in einem Lösungsmittel wie Diethylenglykolmonomethylether in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators wie z.B. Kupferchlorid erfolgen. Die (exotherme) Oxidation erfolgt beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 60–105°C und einem Druck von beispielsweise etwa 1.3 × 105 Pa.
  • Für einen effizienten und sicheren Prozess sind dabei mehrere Aspekte von Bedeutung. So wird z.B. gefordert, dass der Reaktorbehälter aus Sicherheitsgründen bis zu einem Druck von 40 × 105 Pa druckfest ist. Ferner sollte der Reaktor korrosionsresistent und nach Möglichkeit inert ausgebildet sein. Eine hohe Sauerstoffkonzentration in der Lösung ist wünschenswert, um die Bildung von Nebenprodukten wie beispielsweise Kupferoxalat zu vermeiden. Dazu muss ständig in ausreichender Menge Sauerstoff zugeführt werden können. Um Sauerstoff aus der Sauerstoffatmosphäre im Behälter gut in die Lösung überführen zu können, ist eine grosse Austauschfläche zwischen Lösung und Sauerstoffatmosphäre von Vorteil.
  • Wegen der starken Exothermie der Reaktion ist eine gute Wärmeabfuhr von besonderer Bedeutung. Zu diesem Zweck werden Wärmetauscher eingesetzt, welche die Reaktionswärme schnell und zuverlässig abführen sollen. Hierzu sind in der Vergangenheit schon verschiedene konstruktive Ansätze vorgeschlagen worden.
  • So sind beispielsweise Reaktoren vorgeschlagen worden, bei denen der Wärmetauscher eine spiralförmige Halbrohrschlange umfasst, welche aussen auf der Behälterwand angebracht ist. Bei dieser Lösung ist zwar der Behälter gut zu reinigen, allerdings ist eine gute Wärmeabfuhr aufgrund der recht massiven Wandstärke der Reaktorbehälter (z.B. 50 mm), die erforderlich ist, um eine ausreichende Druckresistenz zu gewährleisten, nur ziemlich unzureichend möglich.
  • Bei einem anderen Vorschlag sind innerhalb des Behälters zwei koaxial in Längsrichtung des Behälters sich erstreckende zylindrische Spiralen (jeweils ähnlich der Gestalt einer Schraubenfeder) als Wärmetauscher vorgeschlagen worden, von denen zumindest die äussere Spirale relativ nahe zur Behälterinnenwand angeordnet ist. Ein guter Wärmeübergang zum Wärmetauscher (hier den Spiralen) ist jedoch nur dann gegeben, wenn auch die Strömungsgeschwindigkeit hoch ist und die Rohre turbulent umströmt werden. Dies ist zumindest bei der äusseren der beiden Spiralen nicht mehr so gut gewährleistet, ausserdem erfolgt in diesem Bereich auch keine gute Durchmischung mehr, weshalb es dort in einem unerwünschten Ausmass zur Ablagerung von Nebenprodukten kommen kann (siehe oben), die sich wiederum negativ auf die Wärmeabfuhr auswirken.
  • In der EP-A-1,172,138 ist schliesslich ein weiterer konstruktiver Ansatz für einen solchen Reaktor und den dazugehörigen Wärmetauscher vorgeschlagen worden, bei welchem im Innern des Reaktorbehälters entlang einer kreisförmigen Bahn grossflächige Wärmetauschplatten angeordnet sind. Die Platten stehen jeweils in einem Winkel zur Umfangsrichtung der kreisförmigen Bahn, der vorzugsweise zwischen 30° und 55° beträgt. Die Platten dienen dabei nicht nur der Wärmeabfuhr, sondern sie brechen auch die Strömung am Rande des Reaktorbehälters, was die Durchmischung im Behälterinnern begünstigt. Dennoch kann sich im Randbereich, also im Bereich zwischen den Platten und dem Reaktorbehälter, eine nicht so gut durchmischte Schicht bilden, in der es zu vermehrter Ablagerung von Nebenprodukten (siehe oben) kommen kann. Ausserdem sind solche grossflächigen Wärmetauschplatten nur begrenzt mechanisch belastbar und können, insbesondere bei einem Betrieb unter hohem Druck und beim Auftreten von Resonanzschwingungen, Risse bekommen, wodurch die Funktion des Reaktors bzw. des Wärmetauschers erheblich beeinträchtigt sein kann.
  • Die Aufgabe der nachfolgenden Erfindung ist es daher, einen Wärmetauscher vorzuschlagen, der eine hohe mechanische Beständigkeit, insbesondere eine hohe Druckfestigkeit, aufweist und dessen Wärmeaustauschfläche möglichst gross ist. Ausserdem sollen schlecht durchmischte Zonen im Reaktorbehälter, insbesondere im Randbereich, verhindert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Wärmetauscher gelöst, wie er durch den unabhängigen Schutzanspruch charakterisiert ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Wärmetauschers ergeben sich aus den Merk malen der abhängigen Patentansprüche.
  • Insbesondere umfassen die Wärmetauschelemente des erfindungsgemässen Wärmetauschers mehrere, beispielsweise vier, in Richtung der Längsachse des Wärmetauschelements, beispielsweise vertikal, angeordnete Rohre. Die Rohre eines einzelnen Wärmetauschelements sind an ihren einen, beispielsweise den unteren Enden, mit einem ersten Sammler verbunden und an ihren anderen, beispielsweise den oberen Enden, mit einem zweiten Sammler. Ein solcher Wärmetauscher zeichnet sich durch eine hohe mechanische Beständigkeit aus, die Wärmetauschfläche ist gross gestaltet und es wird eine Verwirbelung bis in die Randbereiche des Reaktorbehälters erzeugt, die für eine gute Durchmischung der Reagenzien sorgt.
  • Der erste Sammler eines Wärmetauschelements kann mit der Zuführleitung und der zweite mit der Abführleitung verbunden sein, sodass die Wärmetauschelemente in Betrieb von einem Wärmetauschmedium durchströmt werden. Das gradlinige Durchströmen der Wärmetauschelemente mit dem Wärmetauschmedium erlaubt dabei hohe Strömungsgeschwindigkeiten und somit einen besseren Austausch von Wärme. Insbesondere ist das vertikale Durchströmen vorzugsweise von unten nach oben insofern vorteilhaft, als auf diese Weise bei Verwendung einer Flüssigkeit als Wärmetauschmedium im Betrieb keine Luft in den Rohren vorhanden sein kann, was einen besseren Austausch von Wärme zur Folge hat.
  • Sämtliche ersten Sammler der Wärmetauschelemente können dabei mit einer ersten gemeinsamen Sammelleitung und sämtliche zweiten Sammler mit einer zweiten gemeinsamen Sammelleitung verbunden sein. Die Sammelleitungen können dabei ähnlich verlaufen wie die Bahn, entlang welcher die Wärmetauschelemente angeordnet sind, beispielsweise kreisförmig, und sind ihrerseits mit der Zu- bzw. Abführleitung verbunden. Solche Sammelleitungen haben den Vorteil, dass nicht alle Wärmetauschelemente bzw. deren Sammler einzeln an die Zu- bzw. Abführleitung angeschlossen werden müssen, was die Konstruktion des Wärmetauschers vereinfacht, und dass die Strömungsverhältnisse in den Wärmetauschelementen über den ganzen Wärmetauscher konstant sind.
  • In den Rohren der Wärmetauschelemente ist jeweils ein Verdrängungskörper angeordnet. Er dient einerseits dazu, möglichst viel Kontaktfläche zwischen z.B. einem Kühlmedium als Wärmetauschmedium und einem zu kühlenden Medium pro Volumeneinheit Kühlmedium zu schaffen und damit die Effizienz des Wärmetauschs zu erhöhen. Andererseits dient er dazu, bei gleichbleibendem Leitungsdruck in den Zu- bzw. Abführleitungen die Strömungsgeschwindigkeit in den Wärmetauschelementen zu vergrössern und damit die Kühlleistung des Wärmetauschers zu verbessern, weil das erwärmte Kühlmedium rasch abgeführt wird und sofort wieder neues kaltes Kühlmedium durch die Rohre strömt.
  • Der erfindungsgemässe Wärmetauscher kann entweder mit einem korrosionsresistenten, insbesondere inert, ausgebildeten Material, beispielsweise Titan, ummantelt sein oder aus einem solchen Material bestehen. Damit wird verhindert, dass der Wärmetauscher durch die Reaktion beschädigt wird, und dass zusätzliche unerwünschte Nebenprodukte entstehen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Reaktor, insbesondere einen Oxidationsreaktor, mit einem Reaktorbehälter, in welchem ein vorstehend näher spezifizierter Wärmetauscher angeordnet ist. Solche Reaktoren eignen sich insbesondere – wie eingangs erwähnt – für die Synthese von Vitamin E und dort speziell für die Zwischenstufe der Oxidation von Trimethylphenol zu Trimethylchinon.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Hilfe der schematischen Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 einen Reaktorbehälter mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Wärmetauschers,
  • 2 eine Aufsicht auf den geöffneten Reaktorbehälter aus 1,
  • 3 eine Ansicht eines einzelnen Wärmetauschelements des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Wärmetauschers aus 1,
  • 4 Eine Ansicht von unten an die erste Sammelleitung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Wärmetauschers aus 1,
    und
  • 5 einen Schnitt durch ein einzelnes Rohr eines Wärmetauschelements gemäss 3, in welchem ein Verdrängungskörper angeordnet ist.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Reaktorbehälters 1 mit einem erfindungsgemässen Wärmetauscher darge stellt, wie er beispielsweise bei der exotherm ablaufenden Oxidation von Trimethylphenol zu Trimethylchinon in einer Lösung eingesetzt werden kann. Der Wärmetauscher umfasst mehrere kreisförmig um die Längsachse 10 des Reaktorbehälters 1 angeordnete Wärmetauschelemente 2 (siehe auch 2), zwei die Wärmetauschelemente 2 verbindende Sammelleitungen 30 bzw. 31, mehrere Zuführleitungen 4 und mehrere Abführleitungen 5. Die Wärmetauschelemente 2 sind vertikal im Randbereich des Reaktorbehälters 1 angeordnet. Als Wärmetauschmedium kann Industriekühlwasser verwendet werden, welches durch die Zuführleitungen 4 über eine untere, erste Sammelleitung 30 in die ersten Sammler 21 und von dort in die Rohre 20 der Wärmetauschelemente 2 gefördert wird. Es strömt von unten nach oben vertikal durch die Rohre 20 und nimmt dabei über die Rohrwand 201 (5) Wärme aus der Lösung auf. Das aufgewärmte Industriekühlwasser strömt durch die zweiten Sammler 22 über eine obere, zweite Sammelleitung 31 in die Abführleitungen 5 und wird aus dem Reaktorbehälter 1 abtransportiert.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf den geöffneten Reaktorbehälter 1. Die hier beispielhaft gezeigten dreissig Wärmetauschelemente 2 sind in einem Winkel α von etwa fünfundvierzig Grad zur Umfangrichtung angeordnet. Dadurch übernehmen die Wärmetauschelemente 2 zusätzlich zu ihrer Hauptfunktion, dem Kühlen, eine wichtige Rolle beim Durchmischen der Lösung mit dem in den Reaktor geförderten Sauerstoff, indem die durch einen Rührer erzeugte Strömung im Randbereich des Reaktorbehälters 1 gebrochen wird. Dadurch entstehen zusätzliche Verwirbelungen, was eine gesamthaft verbesserte Durchmischung zur Folge hat. 2 zeigt auch, dass die Wärmetauschelemente 2 hier von insgesamt vier Zuführleitungen 4 mit Kühlwasser gespeist werden und dieses Kühlwasser über vier Abführleitungen 5 wieder aus den Wärmetauschelementen 2 abgeführt wird.
  • 3 zeigt ein einzelnes Wärmetauschelement 2. Es umfasst einen unteren, hier horizontal angeordneten, ersten Sammler 21, der über die erste Sammelleitung 30 mit den Zuführleitungen 4 (1) verbunden ist. Von diesem ersten Sammler 21 gehen vier vertikal ausgerichtete Rohre 20 ab, die durch einen, hier ebenfalls horizontal angeordneten, zweiten Sammler 22 abgeschlossen sind. Dieser zweite Sammler 22 ist über die zweite Sammelleitung 31 mit den Abführleitungen 5 verbunden. Mit einem solchen Wärmetauschelement 2 wird, zusätzlich zu der bei der Beschreibung von 2 erläuterten Strömungsbrechung des gesamten Wärmetauschelements 2, an den Rohren 20 die radiale Strömung der Lösung im Reaktorbehälter 1 weiter verwirbelt. Das führt zu einer nochmals verbesserten Durchmischung im Reaktorbehälter 1, insbesondere in den Zonen nahe des Behälterrandes, wo die Strömung ansonsten weniger verwirbelt und damit die Durchmischung schlechter ist als im Zentrum des Reaktorbehälters 1.
  • 4 zeigt die erste, hier kreisförmige ausgebildete, Sammelleitung 30, wie sie mit den Wärmetauschelementen 2 und den Zuführleitungen 4 (1) verbunden ist. Das Kühlwasser wird über vier Zuführverbindungen 32 in die erste Sammelleitung 30 befördert. Die erste Sammelleitung 30 dient dazu, die vier Zuführleitungen 4 (1) über die Anschlussleitungen 33 mit den dreissig Wärmtauschelementen 2 (3) zu verbinden und gleichmässig mit Kühlwasser zu versorgen. Entsprechend der in 4 gezeigten ersten Sammelleitung 30 kann auch die zweite Sammelleitung 31 zum Abtransportieren des Kühlwassers aus den Wärmetauschelementen 2 (3) angeordnet werden.
  • In 5 ist ein einzelnes Rohr 20 eines Wärmetauschelements 2 (3) dargestellt. Im Zentrum des Rohres ist ein Verdrängungskörper 200 angeordnet. Durch den Verdrängungskörper wird das durch das Rohr 20 strömende Kühlwasser an der Rohrwand 201 entlang geleitet. Dadurch vergrössert sich die Kontaktfläche zwischen Kühlwasser und Rohrwand 201 pro Volumeneinheit Kühlwasser im Vergleich zu einem Rohr 20 ohne Verdrängungskörper 200. Zusätzlich erhöht der Verdrängungskörper 200 bei gleichbleibendem Leitungsdruck die Strömungsgeschwindigkeit im Rohr 20, was dazu führt, dass sich das Kühlwasser weniger erwärmt. Somit besteht ein höherer Temperaturgradient zwischen Kühlwasser und Lösung und die Kühleffizienz wird erhöht.

Claims (5)

  1. Wärmetauscher für einen Reaktorbehälter (1), mit einer Zu- (4) und einer Abführleitung (5) für ein Wärmetauschmedium, sowie mit mehreren mit der Zu- (4) und Abführleitung (5) verbundenen Wärmetauschelementen (2), die entlang einer eben umlaufenden, insbesondere kreisförmigen, Bahn angeordnet sind, wobei die einzelnen Wärmetauschelemente (2) so angeordnet sind, daß sie mit der umlaufenden Bahn einen spitzen Winkel (α) im Bereich von 10°–70°, vorzugsweise 20°–60° und insbesondere etwa 45° einschließen, und ihre Längsachsen senkrecht zur Ebene der umlaufenden Bahn verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Wärmetauschelemente (2) mehrere in Richtung der Längsachse der einzelnen Wärmetauschelemente (2) angeordnete Rohre (20) umfassen, deren einen Enden mit einem ersten gemeinsamen Sammler (21), und deren anderen Enden mit einem zweiten gemeinsamen Sammler (22) verbunden sind, und wobei in den Rohren (20) der Wärmetauschelemente (2) jeweils ein Verdrängungskörper (200) angeordnet ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem die Wärmetauschelemente (2) im Betrieb vom Wärmetauschmedium durchströmt werden, und zwar vorzugsweise von unten nach oben, indem die Zuführleitung (4) mit dem ersten gemeinsamen Sammler (21) und die Abführleitung (5) mit dem zweiten gemeinsamen Sammler (22) der Wärmetauschelemente (2) verbunden ist.
  3. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem sämtliche ersten Sammler (21) mit einer ersten Sammelleitung (30) und sämtliche zweiten Sammler (22) mit einer zweiten Sammelleitung (31) verbunden sind, die ihrerseits mit den Zu- (4) bzw. Abführleitungen (5) verbunden sind.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, welcher korrosionsresistent, insbesondere inert, ausgebildet ist.
  5. Reaktor, insbesondere für Gas-Flüssigkeits-Reaktionen, mit einem Reaktorbehälter (1), in welchem ein Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche angeordnet ist.
DE202004021361U 2003-07-14 2004-07-05 Wärmetauscher und Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher Expired - Lifetime DE202004021361U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405534.3 2003-07-14
EP03405534 2003-07-14
PCT/EP2004/007310 WO2005005040A1 (de) 2003-07-14 2004-07-05 Wärmetauscher und reaktor mit einem derartigen wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021361U1 true DE202004021361U1 (de) 2007-11-22

Family

ID=34043025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021361U Expired - Lifetime DE202004021361U1 (de) 2003-07-14 2004-07-05 Wärmetauscher und Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher
DE112004001184T Ceased DE112004001184D2 (de) 2003-07-14 2004-07-05 Wärmetauscher und Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001184T Ceased DE112004001184D2 (de) 2003-07-14 2004-07-05 Wärmetauscher und Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1822899A (de)
CH (1) CH696802A5 (de)
DE (2) DE202004021361U1 (de)
WO (1) WO2005005040A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009237A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Weylchem Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Vitamin E, Sterolen und/oder Terpenen aus öligen oder fettigen Gemischen biologischer Herkunft
WO2016034768A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 Outotec (Finland) Oy Autoclave with a heat transfer element on a partitioning wall
CN109482120A (zh) * 2018-12-14 2019-03-19 南通三圣石墨设备科技股份有限公司 一种新型反应釜内置石墨换热器及方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012112C5 (de) * 2007-03-13 2016-08-18 Loritus Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
US8376034B2 (en) * 2007-09-26 2013-02-19 General Electric Company Radiant coolers and methods for assembling same
US20090130001A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 General Electric Company Methods for fabricating syngas cooler platens and syngas cooler platens
EP2165755A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Methanol Casale S.A. Wärmetauscher mit radial angeordneten Elementen für isotherme chemische Reaktoren
EP2246109A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Methanol Casale S.A. Isothermer Röhrenofen
CN102641713B (zh) * 2012-04-18 2014-03-19 南京斯迈柯特种金属装备股份有限公司 一种直管换热式高效聚合反应釜
KR101572126B1 (ko) * 2014-01-02 2015-11-26 한화케미칼 주식회사 배플을 구비한 회분식 반응기

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU175206B (hu) * 1976-12-01 1980-06-28 Biogal Gyogyszergyar Ispravlennyjj fermentor
US4670397A (en) * 1986-02-05 1987-06-02 Phillips Petroleum Company Fermentation apparatus
US4882283A (en) * 1987-11-17 1989-11-21 Phillips Petroleum Company Heat exchange apparatus
DE19908590C1 (de) * 1999-02-27 2000-03-02 Metallgesellschaft Ag Reaktor zur katalytischen Umsetzung von Gasgemischen und Verwendung des Reaktors
AU2002215906A1 (en) * 2000-09-26 2002-04-08 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Rod-shaped inserts in reactor tubes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009237A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Weylchem Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Vitamin E, Sterolen und/oder Terpenen aus öligen oder fettigen Gemischen biologischer Herkunft
WO2016034768A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 Outotec (Finland) Oy Autoclave with a heat transfer element on a partitioning wall
CN109482120A (zh) * 2018-12-14 2019-03-19 南通三圣石墨设备科技股份有限公司 一种新型反应釜内置石墨换热器及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004001184D2 (de) 2006-04-20
WO2005005040A1 (de) 2005-01-20
CN1822899A (zh) 2006-08-23
CH696802A5 (de) 2007-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379217B1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von phosgen
EP0963247B1 (de) Reaktor für die katalytische umsetzung von reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen reaktionsmedien
EP2379216A1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von phosgen
EP0396650A1 (de) Vorrichtung zur durchführung katalysierter reaktionen.
DD150006A5 (de) Chemisches verfahren und reaktionsgefaess fuer die durchfuehrung desselben
EP3585509B1 (de) Wärmeübertrager und reaktor
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
DE102009021661A1 (de) Wirbelschicht-Wärmetauscher
DE202004021361U1 (de) Wärmetauscher und Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher
DE60220886T2 (de) Verfahren zur durchführung von chemischen reaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen
DE202006014116U1 (de) Rohrbündelreaktor
EP2329211B1 (de) Installation zur entnahme von wärme aus fliessendem wasser
DE19851109B4 (de) Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen mit starker Wärmetönung
DE102012023527B4 (de) Rohrbündelreaktor
DE3026954A1 (de) Waerme- und stoff-austauschapparat
WO2014127964A1 (de) Wärmeübertrager
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
DE102016002679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten exothermen Gasphasenreaktionen
DE3401853A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE60212810T2 (de) Rohrhalterungsvorrichtung
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
EP1148940A1 (de) Reaktormodul mit einem kontaktrohrbündel
DE2441302B2 (de) Polymerisationsreaktor mit Rippenrohrkühler und Axialmischer
EP0021430B1 (de) Innenkühler für Reaktionskessel
DE19804806A1 (de) Verfahren und Reaktor zur Hydrierung von Acetylen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071227

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071122

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100907

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120705

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right