CH696802A5 - Wärmetauscher und Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher. - Google Patents

Wärmetauscher und Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher. Download PDF

Info

Publication number
CH696802A5
CH696802A5 CH00045/06A CH452006A CH696802A5 CH 696802 A5 CH696802 A5 CH 696802A5 CH 00045/06 A CH00045/06 A CH 00045/06A CH 452006 A CH452006 A CH 452006A CH 696802 A5 CH696802 A5 CH 696802A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchange
heat exchanger
exchange elements
heat
reactor
Prior art date
Application number
CH00045/06A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Jeisy
Gottfried Luethy
Original Assignee
Dsm Ip Assets Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dsm Ip Assets Bv filed Critical Dsm Ip Assets Bv
Publication of CH696802A5 publication Critical patent/CH696802A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/93Heating or cooling systems arranged inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/06Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring
    • C07C46/08Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring with molecular oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs sowie einen Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher.

[0002] Solche Wärmetauscher werden beispielsweise in Oxidationsreaktorbehältern eingesetzt, wie sie bei der Synthese von Vitamin E in Form von alpha -Tocopherol bzw. alpha -Tocopherol-acetat zum Einsatz kommen, so z.B. in der Zwischenstufe der Oxidation von Trimethylphenol zu Trimethylchinon. Diese Oxidation kann in einem Lösungsmittel wie Diethylenglykolmonomethylether in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators wie z.B. Kupferchlorid erfolgen. Die (exotherme) Oxidation erfolgt beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 60-105 deg. C und einem Druck von beispielsweise etwa 1.3 X 10<5> Pa.

[0003] Für einen effizienten und sicheren Prozess sind dabei mehrere Aspekte von Bedeutung.

   So wird z.B. gefordert, dass der Reaktorbehälter aus Sicherheitsgründen bis zu einem Druck von 40 X 10<5> Pa druckfest ist. Ferner sollte der Reaktor korrosionsresistent und nach Möglichkeit inert ausgebildet sein. Eine hohe Sauerstoffkonzentration in der Lösung ist wünschenswert, um die Bildung von Nebenprodukten wie beispielsweise Kupferoxalat zu vermeiden. Dazu muss ständig in ausreichender Menge Sauerstoff zugeführt werden können. Um Sauerstoff aus der Sauerstoffatmosphäre im Behälter gut in die Lösung überführen zu können, ist eine grosse Austauschfläche zwischen Lösung und Sauerstoffatmosphäre von Vorteil.

[0004] Wegen der starken Exothermie der Reaktion ist eine gute Wärmeabfuhr von besonderer Bedeutung. Zu diesem Zweck werden Wärmetauscher eingesetzt, welche die Reaktionswärme schnell und zuverlässig abführen sollen.

   Hierzu sind in der Vergangenheit schon verschiedene konstruktive Ansätze vorgeschlagen worden.

[0005] So sind beispielsweise Reaktoren vorgeschlagen worden, bei denen der Wärmetauscher eine spiralförmige Halbrohrschlange umfasst, welche aussen auf der Behälterwand angebracht ist. Bei dieser Lösung ist zwar der Behälter gut zu reinigen, allerdings ist eine gute Wärmeabfuhr aufgrund der recht massiven Wandstärke der Reaktorbehälter (z.B.

   50 mm), die erforderlich ist, um eine ausreichende Druckresistenz zu gewährleisten, nur ziemlich unzureichend möglich.

[0006] Bei einem anderen Vorschlag sind innerhalb des Behälters zwei koaxial in Längsrichtung des Behälters sich erstreckende zylindrische Spiralen (jeweils ähnlich der Gestalt einer Schraubenfeder) als Wärmetauscher vorgeschlagen worden, von denen zumindest die äussere Spirale relativ nahe zur Behälterinnenwand angeordnet ist. Ein guter Wärmeübergang zum Wärmetauscher (hier den Spiralen) ist jedoch nur dann gegeben, wenn auch die Strömungsgeschwindigkeit hoch ist und die Rohre turbulent umströmt werden.

   Dies ist zumindest bei der äusseren der beiden Spiralen nicht mehr so gut gewährleistet, ausserdem erfolgt in diesem Bereich auch keine gute Durchmischung mehr, weshalb es dort in einem unerwünschten Ausmass zur Ablagerung von Nebenprodukten kommen kann (siehe oben), die sich wiederum negativ auf die Wärmeabfuhr auswirken.

[0007] In der EP-A-1 172 138 ist schliesslich ein weiterer konstruktiver Ansatz für einen solchen Reaktor und den dazugehörigen Wärmetauscher vorgeschlagen worden, bei welchem im Innern des Reaktorbehälters entlang einer kreisförmigen Bahn grossflächige Wärmetauschplatten angeordnet sind. Die Platten stehen jeweils in einem Winkel zur Umfangsrichtung der kreisförmigen Bahn, der vorzugsweise zwischen 30 deg. und 55 deg. beträgt.

   Die Platten dienen dabei nicht nur der Wärmeabfuhr, sondern sie brechen auch die Strömung am Rande des Reaktorbehälters, was die Durchmischung im Behälterinnern begünstigt. Dennoch kann sich im Randbereich, also im Bereich zwischen den Platten und dem Reaktorbehälter, eine nicht so gut durchmischte Schicht bilden, in der es zu vermehrter Ablagerung von Nebenprodukten (siehe oben) kommen kann.

   Ausserdem sind solche grossflächigen Wärmetauschplatten nur begrenzt mechanisch belastbar und können, insbesondere bei einem Betrieb unter hohem Druck und beim Auftreten von Resonanzschwingungen, Risse bekommen, wodurch die Funktion des Reaktors bzw. des Wärmetauschers erheblich beeinträchtigt sein kann.

[0008] Die Aufgabe der nachfolgenden Erfindung ist es daher, einen Wärmetauscher vorzuschlagen, der eine hohe mechanische Beständigkeit, insbesondere eine hohe Druckfestigkeit, aufweist und dessen Wärmeaustauschfläche möglichst gross ist. Ausserdem sollen schlecht durchmischte Zonen im Reaktorbehälter, insbesondere im Randbereich, verhindert werden.

[0009] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Wärmetauscher gelöst, wie er durch den unabhängigen Patentanspruch charakterisiert ist.

   Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Wärmetauschers ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.

[0010] Insbesondere umfassen die Wärmetauschelemente des erfindungsgemässen Wärmetauschers mehrere, beispielsweise vier, in Richtung der Längsachse des Wärmetauschelements, beispielsweise vertikal, angeordnete Rohre. Die Rohre eines einzelnen Wärmetauschelements sind an ihren einen, beispielsweise den unteren Enden, mit einem ersten Sammler verbunden und an ihren anderen, beispielsweise den oberen Enden, mit einem zweiten Sammler.

   Ein solcher Wärmetauscher zeichnet sich durch eine hohe mechanische Beständigkeit aus, die Wärmetauschfläche ist gross gestaltet und es wird eine Verwirbelung bis in die Randbereiche des Reaktorbehälters erzeugt, die für eine gute Durchmischung der Reagenzien sorgt.

[0011] Der erste Sammler eines Wärmetauschelements kann mit der Zuführleitung und der zweite mit der Abführleitung verbunden sein, sodass die Wärmetauschelemente in Betrieb von einem Wärmetauschmedium durchströmt werden. Das gradlinige Durchströmen der Wärmetauschelemente mit dem Wärmetauschmedium erlaubt dabei hohe Strömungsgeschwindigkeiten und somit einen besseren Austausch von Wärme.

   Insbesondere ist das vertikale Durchströmen vorzugsweise von unten nach oben insofern vorteilhaft, als auf diese Weise bei Verwendung einer Flüssigkeit als Wärmetauschmedium im Betrieb keine Luft in den Rohren vorhanden sein kann, was einen besseren Austausch von Wärme zur Folge hat.

[0012] Sämtliche ersten Sammler der Wärmetauschelemente können dabei mit einer ersten gemeinsamen Sammelleitung und sämtliche zweiten Sammler mit einer zweiten gemeinsamen Sammelleitung verbunden sein. Die Sammelleitungen können dabei ähnlich verlaufen wie die Bahn, entlang welcher die Wärmetauschelemente angeordnet sind, beispielsweise kreisförmig, und sind ihrerseits mit der Zu- bzw. Abführleitung verbunden. Solche Sammelleitungen haben den Vorteil, dass nicht alle Wärmetauschelemente bzw. deren Sammler einzeln an die Zu- bzw.

   Abführleitung angeschlossen werden müssen, was die Konstruktion des Wärmetauschers vereinfacht, und dass die Strömungsverhältnisse in den Wärmetauschelementen über den ganzen Wärmetauscher konstant sind.

[0013] In den Rohren der Wärmetauschelemente kann jeweils ein Verdrängungskörper angeordnet sein. Er dient einerseits dazu, möglichst viel Kontaktfläche zwischen z.B. einem Kühlmedium als Wärmetauschmedium und einem zu kühlenden Medium pro Volumeneinheit Kühlmedium zu schaffen und damit die Effizienz des Wärmetauschs zu erhöhen. Andererseits dient er dazu, bei gleichbleibendem Leitungsdruck in den Zu- bzw.

   Abführleitungen die Strömungsgeschwindigkeit in den Wärmetauschelementen zu vergrössern und damit die Kühlleistung des Wärmetauschers zu verbessern, weil das erwärmte Kühlmedium rasch abgeführt wird und sofort wieder neues kaltes Kühlmedium durch die Rohre strömt.

[0014] Der erfindungsgemässe Wärmetauscher kann entweder mit einem korrosionsresistenten, insbesondere inert, ausgebildeten Material, beispielsweise Titan, ummantelt sein oder aus einem solchen Material bestehen. Damit wird verhindert, dass der Wärmetauscher durch die Reaktion beschädigt wird, und dass zusätzliche unerwünschte Nebenprodukte entstehen.

[0015] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Reaktor, insbesondere einen Oxidationsreaktor, mit einem Reaktorbehälter, in welchem ein vorstehend näher spezifizierter Wärmetauscher angeordnet ist.

   Solche Reaktoren eignen sich insbesondere - wie eingangs erwähnt - für die Synthese von Vitamin E und dort speziell für die Zwischenstufe der Oxidation von Trimethylphenol zu Trimethylchinon.

[0016] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Hilfe der schematischen Zeichnung. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>einen Reaktorbehälter mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Wärmetauschers,


  <tb>Fig. 2<sep>eine Aufsicht auf den geöffneten Reaktorbehälter aus Fig. 1,


  <tb>Fig. 3<sep>eine Ansicht eines einzelnen Wärmetauschelements des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Wärmetauschers aus Fig. 1,


  <tb>Fig. 4<sep>Eine Ansicht von unten an die erste Sammelleitung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Wärmetauschers aus Fig. 1, und


  <tb>Fig. 5<sep>einen Schnitt durch ein einzelnes Rohr eines Wärmetauschelements gemäss Fig. 3, in welchem ein Verdrängungskörper angeordnet ist.

[0017] In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Reaktorbehälters 1 mit einem erfindungsgemässen Wärmetauscher dargestellt, wie er beispielsweise bei der exotherm ablaufenden Oxidation von Trimethylphenol zu Trimethylchinon in einer Lösung eingesetzt werden kann. Der Wärmetauscher umfasst mehrere kreisförmig um die Längsachse 10 des Reaktorbehälters 1 angeordnete Wärmetauschelemente 2 (siehe auch Fig. 2), zwei die Wärmetauschelemente 2 verbindende Sammelleitungen 30 bzw. 31, mehrere Zuführleitungen 4 und mehrere Abführleitungen 5. Die Wärmetauschelemente 2 sind vertikal im Randbereich des Reaktorbehälters 1 angeordnet.

   Als Wärmetauschmedium kann Industriekühlwasser verwendet werden, welches durch die Zuführleitungen 4 über eine untere, erste Sammelleitung 30 in die ersten Sammler 21 und von dort in die Rohre 20 der Wärmetauschelemente 2 gefördert wird. Es strömt von unten nach oben vertikal durch die Rohre 20 und nimmt dabei über die Rohrwand 201 (Fig. 5) Wärme aus der Lösung auf. Das aufgewärmte Industriekühlwasser strömt durch die zweiten Sammler 22 über eine obere, zweite Sammelleitung 31 in die Abführleitungen 5 und wird aus dem Reaktorbehälter 1 abtransportiert.

[0018] Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf den geöffneten Reaktorbehälter 1. Die hier beispielhaft gezeigten dreissig Wärmetauschelemente 2 sind in einem Winkel alpha  von etwa fünfundvierzig Grad zur Umfangrichtung angeordnet.

   Dadurch übernehmen die Wärmetauschelemente 2 zusätzlich zu ihrer Hauptfunktion, dem Kühlen, eine wichtige Rolle beim Durchmischen der Lösung mit dem in den Reaktor geförderten Sauerstoff, indem die durch einen Rührer erzeugte Strömung im Randbereich des Reaktorbehälters 1 gebrochen wird. Dadurch entstehen zusätzliche Verwirbelungen, was eine gesamthaft verbesserte Durchmischung zur Folge hat. Fig. 2 zeigt auch, dass die Wärmetauschelemente 2 hier von insgesamt vier Zuführleitungen 4 mit Kühlwasser gespeist werden und dieses Kühlwasser über vier Abführleitungen 5 wieder aus den Wärmetauschelementen 2 abgeführt wird.

[0019] Fig. 3 zeigt ein einzelnes Wärmetauschelement 2. Es umfasst einen unteren, hier horizontal angeordneten, ersten Sammler 21, der über die erste Sammelleitung 30 mit den Zuführleitungen 4 (Fig. 1) verbunden ist.

   Von diesem ersten Sammler 21 gehen vier vertikal ausgerichtete Rohre 20 ab, die durch einen, hier ebenfalls horizontal angeordneten, zweiten Sammler 22 abgeschlossen sind. Dieser zweite Sammler 22 ist über die zweite Sammelleitung 31 mit den Abführleitungen 5 verbunden. Mit einem solchen Wärmetauschelement 2 wird, zusätzlich zu der bei der Beschreibung von Fig. 2 erläuterten Strömungsbrechung des gesamten Wärmetauschelements 2, an den Rohren 20 die radiale Strömung der Lösung im Reaktorbehälter 1 weiter verwirbelt.

   Das führt zu einer nochmals verbesserten Durchmischung im Reaktorbehälter 1, insbesondere in den Zonen nahe des Behälterrandes, wo die Strömung ansonsten weniger verwirbelt und damit die Durchmischung schlechter ist als im Zentrum des Reaktorbehälters 1.

[0020] Fig. 4 zeigt die erste, hier kreisförmig ausgebildete, Sammelleitung 30, wie sie mit den Wärmetauschelementen 2 und den Zuführleitungen 4 (Fig. 1) verbunden ist. Das Kühlwasser wird über vier Zuführverbindungen 32 in die erste Sammelleitung 30 befördert. Die erste Sammelleitung 30 dient dazu, die vier Zuführleitungen 4 (Fig. 1) über die Anschlussleitungen 33 mit den dreissig Wärmtauschelementen 2 (Fig. 3) zu verbinden und gleichmässig mit Kühlwasser zu versorgen.

   Entsprechend der in Fig. 4 gezeigten ersten Sammelleitung 30 kann auch die zweite Sammelleitung 31 zum Abtransportieren des Kühlwassers aus den Wärmetauschelementen 2 (Fig. 3) angeordnet werden.

[0021] In Fig. 5 ist ein einzelnes Rohr 20 eines Wärmetauschelements 2 (Fig. 3) dargestellt. Im Zentrum des Rohres ist ein Verdrängungskörper 200 angeordnet. Durch den Verdrängungskörper wird das durch das Rohr 20 strömende Kühlwasser an der Rohrwand 201 entlang geleitet. Dadurch vergrössert sich die Kontaktfläche zwischen Kühlwasser und Rohrwand 201 pro Volumeneinheit Kühlwasser im Vergleich zu einem Rohr 20 ohne Verdrängungskörper 200. Zusätzlich erhöht der Verdrängungskörper 200 bei gleichbleibendem Leitungsdruck die Strömungsgeschwindigkeit im Rohr 20, was dazu führt, dass sich das Kühlwasser weniger erwärmt.

   Somit besteht ein höherer Temperaturgradient zwischen Kühlwasser und Lösung und die Kühleffizienz wird erhöht.

Claims (6)

1. Wärmetauscher für einen Reaktorbehälter (1), mit einer Zu- (4) und einer Abführleitung (5) für ein Wärmetauschmedium, sowie mit mehreren mit der Zu- (4) und Abführleitung (5) verbundenen Wärmetauschelementen (2), die entlang einer eben umlaufenden, insbesondere kreisförmigen, Bahn angeordnet sind, wobei die einzelnen Wärmetauschelemente (2) so angeordnet sind, dass sie mit der umlaufenden Bahn einen spitzen Winkel (alpha ) im Bereich von 10 -70 , vorzugsweise 20 -60 deg. und insbesondere etwa 45 deg.
einschliessen, und ihre Längsachsen senkrecht zur Ebene der umlaufenden Bahn verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Wärmetauschelemente (2) mehrere in Richtung der Längsachse der einzelnen Wärmetauschelemente (2) angeordnete Rohre (20) umfassen, deren eine Enden mit einem ersten gemeinsamen Sammler (21) und deren andere Enden mit einem zweiten gemeinsamen Sammler (22) verbunden sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem die Wärmetauschelemente (2) im Betrieb vom Wärmetauschmedium durchströmt werden, und zwar vorzugsweise von unten nach oben, indem die Zuführleitung (4) mit dem ersten gemeinsamen Sammler (21) und die Abführleitung (5) mit dem zweiten gemeinsamen Sammler (22) der Wärmetauschelemente (2) verbunden ist.
3. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem sämtliche ersten Sammler (21) mit einer ersten Sammelleitung (30) und sämtliche zweiten Sammler (22) mit einer zweiten Sammelleitung (31) verbunden sind, die ihrerseits mit den Zu- (4) bzw. Abführleitungen (5) verbunden sind.
4. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem in den Rohren (20) der Wärmetauschelemente (2) jeweils ein Verdrängungskörper (200) angeordnet ist.
5. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, welcher korrosionsresistent, insbesondere inert, ausgebildet ist.
6. Reaktor, insbesondere für Gas-Flüssigkeits-Reaktionen, mit einem Reaktorbehälter (1), in welchem ein Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche angeordnet ist.
CH00045/06A 2003-07-14 2004-07-05 Wärmetauscher und Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher. CH696802A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405534 2003-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696802A5 true CH696802A5 (de) 2007-12-14

Family

ID=34043025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00045/06A CH696802A5 (de) 2003-07-14 2004-07-05 Wärmetauscher und Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher.

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1822899A (de)
CH (1) CH696802A5 (de)
DE (2) DE112004001184D2 (de)
WO (1) WO2005005040A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012112C5 (de) * 2007-03-13 2016-08-18 Loritus Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
US8376034B2 (en) 2007-09-26 2013-02-19 General Electric Company Radiant coolers and methods for assembling same
US20090130001A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 General Electric Company Methods for fabricating syngas cooler platens and syngas cooler platens
EP2165755A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Methanol Casale S.A. Wärmetauscher mit radial angeordneten Elementen für isotherme chemische Reaktoren
EP2246109A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Methanol Casale S.A. Isothermer Röhrenofen
CN102641713B (zh) * 2012-04-18 2014-03-19 南京斯迈柯特种金属装备股份有限公司 一种直管换热式高效聚合反应釜
KR101572126B1 (ko) * 2014-01-02 2015-11-26 한화케미칼 주식회사 배플을 구비한 회분식 반응기
DE102014009237A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Weylchem Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Vitamin E, Sterolen und/oder Terpenen aus öligen oder fettigen Gemischen biologischer Herkunft
FI20145759A (fi) * 2014-09-02 2016-03-03 Outotec Finland Oy Autoklaavi ja lämmönsiirtoelementti
CN109482120A (zh) * 2018-12-14 2019-03-19 南通三圣石墨设备科技股份有限公司 一种新型反应釜内置石墨换热器及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU175206B (hu) * 1976-12-01 1980-06-28 Biogal Gyogyszergyar Ispravlennyjj fermentor
US4670397A (en) * 1986-02-05 1987-06-02 Phillips Petroleum Company Fermentation apparatus
US4882283A (en) * 1987-11-17 1989-11-21 Phillips Petroleum Company Heat exchange apparatus
DE19908590C1 (de) * 1999-02-27 2000-03-02 Metallgesellschaft Ag Reaktor zur katalytischen Umsetzung von Gasgemischen und Verwendung des Reaktors
EP1326706B1 (de) * 2000-09-26 2004-07-21 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Stabförmiger einsatz für reaktionsrohre

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005005040A1 (de) 2005-01-20
CN1822899A (zh) 2006-08-23
DE202004021361U1 (de) 2007-11-22
DE112004001184D2 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232004B1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure
EP2379217B1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von phosgen
DE60205645T2 (de) Wärmetauscher für isothermische chemische reaktor
EP0963247B1 (de) Reaktor für die katalytische umsetzung von reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen reaktionsmedien
EP2379216A1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von phosgen
WO2000054877A2 (de) Rohrbündelreaktor, insbesondere für katalytische gasphasenreaktionen
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
DD283678A5 (de) Waermeaustauschvorrichtung sowie ein waermeaustauschverfahren
CH696802A5 (de) Wärmetauscher und Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher.
DE102009021661A1 (de) Wirbelschicht-Wärmetauscher
WO2005063375A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE60220886T2 (de) Verfahren zur durchführung von chemischen reaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen
DE69825835T2 (de) Schutzauskleidung für Druckeinrichtung insbesondere zum Verwenden im Harnstoffsyntheseverfahren
DE202006014116U1 (de) Rohrbündelreaktor
EP2329211A1 (de) Installation zur entnahme von wärme aus fliessendem wasser
DE19851109B4 (de) Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen mit starker Wärmetönung
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
DE60224068T2 (de) Verfahren und reaktor zur durchführung chemischer reaktionen unter pseudoisothermen bedingungen
WO2014127964A1 (de) Wärmeübertrager
DE202016104687U1 (de) Kondensator
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE102010006371B4 (de) Wärmetauscher
EP1663478B1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrolein und/oder (meth)acryls ure durch heterogen katalysierte partialoxidation von c3- und/oder c4-vorläuferverbindungen in einem reaktor mit thermoblechplattenmodulen
EP1246788B1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu phthalsäureanhydrid
DE102004005621A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased