DE102004005621A1 - Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004005621A1
DE102004005621A1 DE102004005621A DE102004005621A DE102004005621A1 DE 102004005621 A1 DE102004005621 A1 DE 102004005621A1 DE 102004005621 A DE102004005621 A DE 102004005621A DE 102004005621 A DE102004005621 A DE 102004005621A DE 102004005621 A1 DE102004005621 A1 DE 102004005621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
flat tube
section
cross
long side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004005621A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Dr.-Ing. Wölk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102004005621A priority Critical patent/DE102004005621A1/de
Priority to EP05707146A priority patent/EP1716377A1/de
Priority to US10/588,381 priority patent/US20080035305A1/en
Priority to PCT/EP2005/001032 priority patent/WO2005075913A1/de
Publication of DE102004005621A1 publication Critical patent/DE102004005621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme weist auf eine Durchflusseinrichtung und eine mit der Durchflusseinrichtung an einer Anschlussstelle verbundene Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung. Die Durchflusseinrichtung weist eine vorgegebene Länge sowie einen flachrohrartigen Querschnitt auf und ist von einem unter einem Hochdruck, beispielsweise einem Betriebsdruck von ungefähr 125 bar, stehenden Fluid durchströmbar. Die Durchflusseinrichtung weist einen über die gesamte Durchflusseinrichtungslänge, entlang einer Längsachse der Durchflusseinrichtung geraden Verlauf auf. Die lange Seite des flachrohrartigen Querschnitts der Durchflusseinrichtung weist eine Länge von ungefähr 5 mm bis 6,1 mm auf. An der Anschlussstelle weist die lange Seite des flachrohrartigen Querschnitts der Durchflusseinrichtung einen in Bezug auf eine Hauptausdehnungsrichtung der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung Winkel von ungefähr 90 DEG auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher für einen Hochdruckkühlkreislauf, insbesondere auf einen Hochdruckkühler, im speziellen einen Hochdruckgaskühler, und/oder Hochdruckzuheizer.
  • Unter einem Hochdruckkühlkreislauf ist im Folgenden ein Kühlkreislauf zu verstehen, bei welchem ein den Kühlkreislauf durchströmendes Fluid zumindest abschnittsweise unter einem Betriebsdruck von ungefähr 110 bar bis 130 bar, insbesondere von ungefähr 125 bar, steht und/oder welcher Kühlkreislauf nach geltenden Sicherheitsbestimmungen für Berstdrücke in einem Bereich von 270 bar bis 360 bar ausgelegt sein muss.
  • Derartige Wärmetauscher in Hochdruckkühlkreisläufen, im Folgenden kurz als Hochdruckwärmetauscher bezeichnet, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • 10 zeigt einen Ausschnitt eines solchen, in diesem Fall zweireihigen, Hochdruckwärmetauschers bzw. zweireihigen Hochdruckgaskühlers aus dem Stand der Technik.
  • Bei dem zweireihigen Hochdruckwärmetauscher bzw. Hochdruckgaskühler im Stand der Technik sind Rohre 1000 in zwei parallelen Ebenen angeordnet. Die jeweils in einer Ebene angeordneten Rohre sind ihrerseits ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet.
  • Die Rohre 1000 weisen im Stand der Technik eine flachrohrartige Form auf, die im Querschnitt 1001 eine lange Seite 1002 und eine gegenüber dieser langen Seite 1002 wesentlich kürzere Seite 1003 aufweist.
  • Das (Flach-)Rohr 1000 wird in einer Längsrichtung 1004, von einem Kühlmittel durchflossen, wozu in dem Flachrohr 1000 in der Regel mehrere Durchflusskanäle 1005 im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung 1004 bzw. zu einer Längsachse des Flachrohrs 1000 vorgesehen sind.
  • Das Kühlmittel steht zumindest in diesem Abschnitt unter einem Betriebsdruck von ungefähr 125 bar. Nach geltenden Sicherheitsbestimmungen ist der Hochdruckwärmetauscher bzw. Hochdruckgaskühler allerdings für Berstdrücke im Bereich von 270 bar bis 360 bar ausgelegt.
  • In Endabschnitten 1009 an beiden Enden 1008 des Flachrohrs 1000 weist das Flachrohr 1000 gemäß dem Stand der Technik jeweils eine kontinuierliche Verdrehung bzw. Verdrillung (Torsion) um seine Längsachse bis zu 90° auf.
  • Beide solchermaßen um 90° verdrehten Enden 1007 des Flachrohrs 1000 im Stand der Technik sind mit hohlkörperartigen Sammel- und/oder Verteilungseinrichtungen 1008 flüssigkeits- und/oder gasdicht verbunden.
  • Unter einem miteinander Verbinden wird ein Verbinden in der Weise verstanden, dass durch diese Verbindung ein flüssiges und/oder gasförmiges Fluid, wie beispielsweise das Kühlmittel, flüssigkeits- und/oder gasdicht strömen kann.
  • An einer Verbindungsstelle zwischen einem Ende des Flachrohrs 1000 und der hohlkörperartigen Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung 1008 verläuft die lange Seite 1002 des Querschnitts 1001 des Flachrohrs 1000 im wesentlichen parallel zu einer Längsachse (Hauptausdehnungsrichtung) der hohlkörperartigen Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung 1008.
  • Aufgrund der Verdrehung der Flachrohrenden 1007 kann eine innere Abmessung der hohlkörperartigen Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung 1008, d.h. ein Innenquerschnitt der hohlkörperartigen Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung 1008, und damit eine Materialdicke reduziert werden. Dadurch können die gemäß den Sicherheitsbestimmungen geforderten Berstdrücke sowie die herrschenden Betriebsdrücke bei reduzierten Materialdicken und Materialaufwendungen für die hohlkörperartigen Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung 1008 erzielt werden.
  • Allerdings reduziert die Verdrehung der Flachrohrenden 1007 in nachteiliger Weise eine zu einem Wärmeaustausch, insbesondere eine zu einer Kühlung, nutzbare Oberfläche des Flachrohrs 1000 und damit eine zur Kühlung nutzbare Stirnfläche des Hochdruckwärmetauschers.
  • Darüber hinaus schränkt die Verdrehung der Flachrohrenden 1007 in nachteiliger Weise eine freie Wahl eines Abstands 1010 bei der parallelen Beabstandung 1010 der Flachrohre 1000 zueinander ein. Eine Wellrippenhöhe bei dem Wärmetauscher bzw. Gaskühler ist dadurch in einer Mindesthöhe begrenzt.
  • Auch wird durch die Verdrehung der Flachrohrenden 1007 in nachteiliger Weise eine Querteilung einer Wärmetauschermatrix des Gaskühlers beschränkt.
  • Auch erhöht die Verdrehung der Flachrohrenden 1007 für eine Herstellung der Flachrohre aufzuwendende Herstellkosten.
  • Entsprechendes bzw. entsprechend Nachteiliges gilt im Speziellen auch für aus dem Stand der Technik bekannte Hochdruckzuheizer wie auch für aus dem Stand der Technik bekannte Hochdruckwärmetauscher im Allgemeinen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen gegenüber dem Stand der Technik in der Herstellung kostengünstigeren und in seiner Geometrie auch bei geringen Materialdicken weniger eingeschränkten Hochdruckwärmetauscher zu schaffen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie durch das Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme mit den Merkmalen gemäß dem jeweiligen unabhängigen Patentanspruch gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme weist auf wenigstens eine Durchflusseinrichtung und wenigstens eine mit der wenigstens einen Durchflusseinrichtung an einer Anschlussstelle verbundene Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung.
  • Unter einem miteinander Verbinden wird ein Verbinden in der Weise verstanden, dass durch diese Verbindung ein flüssiges und/oder gasförmiges Fluid, wie beispielsweise ein Kühlmittel, insbesondere Kohlendioxid, flüssigkeits- und/oder gasdicht unter Hochdruck, beispielsweise einem Betriebsdruck von ungefähr 110 bar bis 130 bar, insbesondere von ungefähr 125 bar, strömen kann.
  • Die erfindungsgemäße Durchflusseinrichtung weist eine vorgegebene Länge (Durchflusseinrichtungslänge) sowie einen flachrohrartigen Querschnitt auf.
  • Unter einem flachrohrartigen Querschnitt (Flachrohr) wird im Rahmen der Erfindung eine Querschnittsform verstanden, welche eine lange Seite (Tiefe) und eine gegenüber dieser langen Seite wesentlich kürzere Seite (Höhe) aufweist.
  • Die Durchflusseinrichtung und die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung sind von einem unter einem Hochdruck, beispielsweise einem Betriebsdruck von ungefähr 110 bar bis 130 bar, insbesondere von ungefähr 125 bar, stehenden Fluid durchströmbar.
  • Die erfindungsgemäße Durchflusseinrichtung weist einen über die gesamte Durchflusseinrichtungslänge, entlag einer Längsachse der Durchflusseinrichtung geraden Verlauf auf.
  • Dabei wird unter einem entlang der Längsachse geraden Verlauf ein Verlauf verstanden, bei dem die Durchflusseinrichtung bzw. der flachrohrartige Querschnitt der Durchflusseinrichtung weder um die Längsachse verdreht bzw. verdrillt oder tordiert ist noch die Längsachse selbst einen gebogenen oder verkrümmten Verlauf aufweist.
  • Die lange Seite des flachrohrartigen Querschnitts der Durchflusseinrichtung, im Folgenden auch als (Durchflusseinrichtungs-)Tiefe bezeichnet, weist eine Länge von ungefähr 5 mm bis 6,1 mm, insbesondere von 5 mm bis 5,9 mm, auf.
  • An der Anschlussstelle weist die lange Seite des flachrohrartigen Querschnitts der Durchflusseinrichtung einen in Bezug auf eine Hauptausdehnungsrichtung der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung Winkel von ungefähr 90° auf.
  • Der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wärmeaustausch bzw. der erfindungsgemäßen Durchflusseinrichtung liegt die nicht triviale Erkenntnis zugrunde, dass bei Querschnittstiefen der Durchflusseinrichtung von ungefähr 5 mm bis 6,1 mm, insbesondere von 5 mm bis 5,9 mm, auf Querschnittsverdrehungen an Enden der Durchflusseinrichtung verzichtet werden kann.
  • Wird die nun gerade Durchflusseinrichtung derart mit einer Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung verbunden, dass die lange Seite des flachrohrartigen Querschnitts der Durchflusseinrichtung einen in Bezug auf die Hauptausdehnungsrichtung der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung Winkel von ungefähr 90° aufweist, können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch bei reduzierten Materialdicken Berstdrücke oberhalb der geforderten 270 bar erreicht bzw. erzielt und/oder kann diese auch bei reduzierten Materialdicken in einem Hochdruckbereich betrieben werden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme wird an einer Anschlussstelle zwischen mindestens einer Durchflusseinrichtung und mindestens einer Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung eine Verbindung hergestellt wird, welche Verbindung einer Gruppe entnommen wird, welche Löt-, Schweiß- oder Klebeverbindungen enthält.
  • Bevorzugt wird die mindestens eine Durchflusseinrichtung in die mindestens eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung gesteckt und/oder verlötet.
  • Unter einer Verbindung wird ein Verbinden in der Weise verstanden, dass durch diese Verbindung ein flüssiges und/oder gasförmiges Fluid, wie beispielsweise ein Kühlmittel, flüssigkeits- und/oder gasdicht unter Hochdruck, wie einem Betriebsdruck von ungefähr 125 bar, strömen kann.
  • Die Durchflusseinrichtung sowie die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung weisen die im obigen genannten Spezifiktionen auf.
  • Gerade durch den bei der Erfindung möglichen Entfall der Querschnittsverdrehung der Durchflusseinrichtung; im Folgenden kurz als Rohrverdrehung oder Flachrohrverdrehung bezeichnet, im Hochdruckbereich weisen diese sowie die Ausführungsformen und Weiterbildungen von dieser Vorteile auf.
  • So kann durch die erfindungsgemäße, gerade Durchflusseinrichtung eine größere berippte, für einen Wärmeaustausch relevante Stirnfläche realisiert werden als bei einer vergleichbaren, verdrehten Durchflusseinrichtung.
  • Auch muss bei einer parallelen Anordnung von mehreren erfindungsgemäßen Durchflusseinrichtungen, insbesondere (Flach-)Rohren, in einer Ebene kein Mindestabstand zwischen jeweils zwei von den Durchflusseinrichtungen eingehalten werden. Wellrippen zwischen benachbarten Durchflusseinrichtungen mit geringeren Gesamthöhen sind damit realisierbar.
  • Ferner sind die für die Herstellung aufzuwendenden Kosten bei den erfindungsgemäßen Durchflusseinrichtungen geringer als bei vergleichbaren, verdrehten Durchflusseinrichtungen.
  • Ebenso ergibt sich durch die Erfindung ein geringerer Materialeinsatz und demzufolge geringere Materialkosten im Vergleich zu herkömmlichen mehrreihigen Wärmetauschern.
  • Auch eine Handhabung der geraden Durchflusseinrichtungen bei einer Herstellung von Hochdruckwärmetauschern, insbesondere Hochdruckkühlern und/oder Hochdruckzuheizern, und dort im Speziellen bei einer Rohrzuführung bei einem Kassetieren ist vereinfacht.
  • Darüber hinaus sind geometrisch einfachere Sammel- und/oder Verteilungseinrichtungen, welche an den unverdrehten Enden der Durchflusseinrichtungen mit diesen verbunden sind, realisierbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Durchflusseinrichtung, beispielsweise ein Flachrohr, eine Höhe bzw. Querschnittshöhe von ungefähr 1 mm bis 2 mm und/oder eine Länge von ungefähr 200 mm bis 800 mm auf. Unter der Höhe ist dabei die oben bezeichnete, gegenüber der langen Seite, d.h. der Tiefe, wesentlich kürzere Seite des flachrohrartigen Querschnitts zu verstehen. Eine Innendurchlaßhöhe eines Kanals innerhalb des Flachrohrs liegt dabei bevorzugt zwischen 0,4 mm und 1 mm.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Durchflusseinrichtung mindestens einen inneren Strömungskanal im wesentlichen parallel zu der Längsachse der Durchflusseinrichtung, bevorzugt mehrere innere Strömungskanäle im wesentlichen parallel zu der Längsachse, auf.
  • Im Querschnitt kann der mindestens eine Strömungskanal eine Form aufweisen, welche im wesentlichen kreis- oder ellipsenförmig, polygonartig oder rechteckig ist, oder Mischformen hieraus aufweist, beispielsweise rechteckig mit mehr oder wenig stark abgerundeten Ecken.
  • Der mindestens eine Strömungskanal wird von wenigstem einem strömungsfähigen Medium (Fluid), wie einem Kühlmittel, wenigstens abschnittsweise unter einem Betriebsdruck von ungefähr 125 bar durchströmt.
  • Unter strömungsfähigen Medien beziehungsweise Fluiden werden im Rahmen der Erfindung flüssige und/oder gasförmige Medien beliebiger Viskosität verstanden, wie insbesondere, aber nicht ausschließlich Öle, Flüssigkeiten, insbesondere hoher Verdampfungswärme, Wasser, Luft oder Gase, beispielweise Kohlendioxid, sowie Kältemittel, die verdampfen oder kondensieren können. Die strömungsfähigen Medien können dabei auch Zusätze beispielsweise zur Korrosionshemmung enthalten.
  • An der Anschlussstelle kann seitens der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung eine Ausnehmung für einen Anschluss der Durchflusseinrichtung vorgesehen werden. Ein Querschnitt der Ausnehmung ist dabei dem flachrohrartigen Querschnitt der Durchflusseinrichtung angepasst. Daneben kann die Ausnehmung zusätzliche Ausformungen aufweisen, welche beispielsweise als Einführschräge für Flachrohre dienen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung einen rohrförmigen Querschnitt auf. Vorzugsweise ist ein Innendurchmesser des rohrförmigen Querschnitts der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung ungefähr gleich der (Querschnitts-)Tiefe der Durchflusseinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere geeignet für einen Hochdruckwärmetauscher, insbesondere einem Hochdruckkühler, im Speziellen einem Hochdruckgaskühler, und/oder einem Hochdruckzuheizer.
  • Eine solcher Wärmetauscher weist mehrere, in der Regel eine Vielzahl, erfindungsgemäße Durchflusseinrichtungen, wie Flachrohre, auf, welche in mindestens einer Ebene, im wesentlichen parallel zueinander in einem vorgebbaren Abstand angeordnet sind.
  • Zwischen jeweils zwei benachbarten Durchflusseinrichtungen einer Ebene können Rippen bzw. Wellrippen, vorzugsweise in Reihe, angeordnet sein. Eine Wellrippenhöhe kann ungefähr 2 mm bis 8 mm betragen. Auch können die Wellrippen einer Ebene separate Wellrippen sein.
  • Alternativ kann eine über mehrere Ebenen durchgehende Wellrippe vorgesehen werden.
  • Bei dem Wärmetauscher sind weiter die mehreren Durchflusseinrichtungen jeweils mindestens an einem Ende an einer Anschlussstelle mit einer Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung im wesentlichen gas- und/oder flüssigkeitsdicht verbunden.
  • Bevorzugt sind die mehreren Durchflusseinrichtungen in zwei Ebenen angeordnet, wobei jeweils die Enden der Durchflusseinrichtungen in einer Ebene mit einer Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung verbunden sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Durchflusseinrichtungen zweier benachbarter Ebenen auch versetzt zueinander sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, einem Kühler und/oder einem Zuheizer gemäß obigem Wärmetauscher, sind die Rippen jeweils zwischen zwei benachbarten Durchflusseinrichtungen, beispielsweise zwischen benachbarten Flachrohren angeordnet. Ein Kühlmittel unter Hochdruck durchströmt die mehreren Flachrohre, wobei ein Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel und einer die mehreren Flachrohre umgebenen Luft gefördert wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform, eine Vorrichtung zum Klimatisieren einer in einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs geleiteten Luft, weist auf wenigstens einen Verdichter, einen Zuheizer und/oder Verdampfer gemäß obiger bevorzugter Ausführungsform, ein Expansionsventil und einen Kühler gemäß obiger Ausführungsform.
  • Der Verdichter und das Expansionsventil sind aus dem Stand der Technik bekannt. Weiter ist bekannt, dass in Hochdruckkühlkreisläufen das Kühlmittel zumindest in einem Abschnitt des Kühlkreislaufes, welcher sich von einem Ausgang des Verdichters über den Hochdruckwärmetauscher zu dem Expansionsventil erstreckt, unter Hochdruck steht.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme, eines Wärmetauschers eines Gaskühlers;
  • 2 eine Darstellung, welche einen Zusammenhang zwischen geometrischen Abmessungen von Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme, eines Wärmetauschers eines Gaskühlers, zeigt;
  • 3 eine graphische Darstellung mit einem Zusammenhang zwischen einer Blocktiefe eines zweireihigen Gaskühlers mit erfindungsgemäßen Flachrohren und einer Flachrohrtiefe eines erfindungsgemäßen Rohres für zwei Berstdrücke;
  • 4 eine graphische Darstellung mit einem Zusammenhang zwischen einer Flachrohrtiefe eines erfindungsgemäßen Rohres und einer Blocktiefe eines zweireihigen Gaskühlers mit erfindungsgemäßen Flachrohren für zwei Berstdrücke;
  • 5 eine graphische Darstellung mit einem Zusammenhang zwischen einer Luftanströmgeschwindigkeit und einer Gaskühlerleistung für einen Gaskühler mit erfindungsgemäßen Flachrohren und für einen vergleichbaren Gaskühler mit verdrehten Flachrohren gemäß einer ersten Gaskühlermatrix;
  • 6 eine graphische Darstellung mit einem Zusammenhang zwischen einer Luftanströmgeschwindigkeit und einer Gaskühlerleistung für einen Gaskühler mit erfindungsgemäßen Flachrohren und für einen vergleichbaren Gaskühler mit verdrehten Flachrohren gemäß einer zweiten Gaskühlermatrix;
  • 7 eine graphische Darstellung mit einem Zusammenhang zwischen einer Flachrohrbreite und einem Gewicht einer Gaskühlermatrix für verschiedenen Gaskühlermatrizen;
  • 8 eine graphische Darstellung mit einem Zusammenhang zwischen einer Luftanströmgeschwindigkeit und einer gewichtsbezogenen Gaskühlerleistung für einen Gaskühler mit erfindungsgemäßen Flachrohren und für einen vergleichbaren Gaskühler mit verdrehten Flachrohren gemäß einer ersten Gaskühlermatrix;
  • 9 eine graphische Darstellung mit einem Zusammenhang zwischen einer Luftanströmgeschwindigkeit und einer gewichtsbezogenen Gaskühlerleistung für einen Gaskühler mit erfindungsgemäßen Flachrohren und für einen vergleichbaren Gaskühler mit verdrehten Flachrohren gemäß einer zweiten Gaskühlermatrix;
  • 10 eine Teildarstellung eines herkömmlichen Wärmetauschers eines Gaskühlers mit mehreren herkömmlichen verdrehten Flachrohren gemäß dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines zweireihigen Hochdruckgaskühlers, kurz Gaskühler, 110.
  • Der ausführungsgemäße zweireihige Gaskühler 110 weist eine Rohrverschaltung von 29/31–31/29 sowie eine Gesamtabmessung einer Wärmetauschermatrix von ungefähr B × H = 462,0 × 660 mm2 auf. Eine Blocktiefe des zweireihigen Gaskühlers 110 beträgt ungefähr 16 mm.
  • In 1 bezieht sich das Bezugszeichen 100 jeweils auf ein erfindungsgemäßes (Flach-)Rohr des zweireihigen Gaskühler 110.
  • Das Flachrohr 100 weist eine Rohrlänge von ungefähr 670 mm sowie einen flachrohrartigen Querschnitt 101 mit einer langen Seite, einer Flachrohrtiefe, von 5,8 mm und einer gegenüber dieser langen Seite wesentlich kürzeren Seite, einer Flachrohrbreite, von 1,5 mm auf.
  • Ferner weist das Flachrohr 100 einen über die gesamte Rohrlänge, entlag einer Rohrlängsachse geraden Rohrverlauf auf.
  • Bei dem ausführungsgemäßen, zweireihigen Gaskühler sind die Rohre 100 in zwei zueinander parallelen Ebenen 102, 103 angeordnet.
  • Innerhalb jeder Ebene 102, 103 sind die Flachrohre 100 in einem Abstand von ungefähr 2 mm bis 10 mm, bevorzugt zwischen 4 mm und 8 mm und im besonderen von ca. 6 mm ebenfalls parallel zueinander angeordnet.
  • Zwischen jeweils zwei parallel in einer Ebene 102, 103 benachbart angeordneten Flachrohren 100 sind entlang der Rohrlänge bzw. in Längsrichtung 104 der Rohre 100 Wellrippen 106 mit jeweils einer Wellrippenhöhe von ungefähr 6 mm angeordnet.
  • Der ausführungsgemäße zweireihige Gaskühler 110 weist insgesamt eine Rippendichte von 75 Rippen/dm auf. Ein Vorzugsbereich für die Rippendichte ist von 65 bis 85 Rippen/dm.
  • Die Flachrohre 100 werden in der Längsrichtung 104 von einem Kühlmittel unter Hochdruck durchflossen, wozu in dem Flachrohr 100 mehrere Durchflusskanäle 105 im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung 104 bzw. der Längsachse des Flachrohrs 100 vorgesehen sind.
  • Ein Paar von Sammeltanks 120, aufweisend zwei Sammelrohre 123, 124, ist mit jedem Flachrohrende 121 an einer dafür vorgesehenen Anschlussstelle verbunden, um sich in einer Richtung, einer Hauptausdehnungsrichtung, senkrecht zur Längsrichtung 104 jedes Rohres 100 zu erstrecken. Auch diese werden vom Kühlmittel unter Hochdruck durchströmt.
  • Demzufolge weist der flachrohrartige Querschnitt 101 bzw. die lange Seite des flachrohrartigen Querschnitts 101 des Rohres 100 an der jeweiligen Anschlussstelle einen in Bezug auf die Hauptausdehnungsrichtung der Sammeltanks 120 einen vorgegebenen Winkel von ungefähr 90° auf.
  • An der Anschlussstelle ist seitens der Sammeltanks 120 eine Ausnehmung für den Anschluss des Flachrohres 100 vorgesehen. Ein Querschnitt der Ausnehmung ist dabei dem Querschnitt 101 des Flachrohres 100 angepasst. Daneben weist die Ausnehmung eine zusätzliche Ausformung, eine Einführschräge für die Flachrohre 100, auf.
  • Unter einem miteinander Verbinden wird ein Verbinden in der Weise verstanden, dass durch diese Verbindung ein flüssiges und/oder gasförmiges Fluid, wie in diesem Fall das Kühlmittel, flüssigkeits- und/oder gasdicht strömen kann.
  • Entsprechende Verfahren zur Herstellung einer solchen dichten Verbindung, wie Löten, Schweißen und/oder Kleben oder Kombinationen hieraus, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Sammeltanks 120 bzw. die Sammelrohre 123, 1124 weisen jeweils einen rohrförmigen Querschnitt 122 auf, wobei ein Innendurchmesser 200 des rohrförmigen Querschnitts 122 ungefähr gleich ist der Rohrtiefe des Flachrohres 100. Eine Sammelrohrwandstärke 201 ist abhängig von einem geforderten Berstdruck.
  • 2 zeigt geometrische Zusammenhänge zur Bestimmung der Blocktiefe.
  • Die Blocktiefe T(Ges) bestimmt sich nach: T(Ges) = 2·T(FI) + 2 × d(Wand, Sammelrohr) + b(Spalt),wobei mit T(FI) die Flachrohrtiefe, mit d(Wand, Sammelrohr) eine Wandstärke eines Sammelrohrs und mit d(Spalt) ein Spalt zwischen den zwei Sammelrohren bezeichnet wird.
  • 3 zeigt eine graphische Darstellung mit einem Zusammenhang zwischen einer Blocktiefe eines zweireihigen Gaskühlers mit erfindungsgemäßen Flachrohren und einer Flachrohrtiefe eines erfindungsgemäßen Flachrohres für zwei Berstdrücke, nämlich 270 bar und 360 bar.
  • Dem dargestellten graphischen Zusammenhang liegt weiter zugrunde, dass b(Spalt)= 0,8 mm beträgt und sich d(Wand, Sammelrohr) nach d(Wand, Sammelrohr) = 0,1·P(Berst)·T(FI)/(2·s)bestimmt, wobei P(Berst) den Berstdruck und s eine Streckgrenze eines Sammelrohrwerkstoffes bezeichnet. s wird vorliegend mit 50N/mm2 (AA 3003 mod) angenommen.
  • 3 ist zu entnehmen, dass für eine Blocktiefe von 16 mm und einem Berstdruck von 270 bar die maximale Flachrohrtiefe T(FI) = 5,9 mm betragen darf. Bei einem Berstdruck von 360 bar beträgt die maximale Flachrohrtiefe T(FI) = 5,5 mm.
  • Somit ist die Flachrohrtiefe T(FI) < 6 mm bei geraden Flachrohren bei zweireihigen Hochdruckgaskühlern mit einer Blocktiefe von 16 mm ausreichend für einen Berstdruck von 270 bar.
  • Weiterhin ist hier zu berücksichtigen, dass mit abnehmenden Flachrohrtiefen T(FL) sich eine Kontaktfläche zwischen einer Wellrippe und dem Flachrohr bei konstanter Blocktiefe verringert. Aus diesem Grund sollte bei einer Blocktiefe von 16 mm die einzelne Flachrohrtiefe auch nicht kleiner als un gefähr 5 mm sein. Entsprechendes ist auch für andere Gesamtblocktiefen zu berücksichtigen.
  • Weiter ist 3 zu entnehmen, dass bei einer Blocktiefe von 14 mm bei zweireihigen Gaskühlern die Flachrohrtiefe T(FI) < 5,20 mm bei geraden Flachrohren für einen Berstdruck von 270 bar ausreichend ist.
  • 4 zeigt eine graphische Darstellung mit einem Zusammenhang zwischen einer Flachrohrtiefe eines erfindungsgemäßen Rohres und einer Blocktiefe eines zweireihigen Gaskühlers mit erfindungsgemäßen Flachrohren für zwei Berstdrücke, nämlich 270 bar und 360 bar.
  • 4 ist beispielweise zu entnehmen, dass bei einem Berstdruck von 270 bar (360 bar) und einer Blocktiefe von 15 mm eine Flachrohrtiefe von ungefähr 5,2 mm (5,6 mm) bei geraden Flachrohren ausreichend ist.
  • 5 und 6 zeigen eine Gaskühlerleistung über einer Luftanströmgeschwindigkeit bei vorgegebenen Randbedingungen.
  • In 5 werden 2 zweireihige Hochdruckgaskühler mit einer Rippendichte von 75 Rippen/dm, einer Rippenhöhe von 6 mm, einer Blocktiefe von 16 mm und gleicher Rohrverschaltung 29/31–31/29 miteinander verglichen.
  • Gaskühler 1 weist herkömmliche Flachrohre mit verdrehten Flachrohrenden und mit einer Flachrohrtiefe von 7 mm auf. Die Abmessungen der Wärmetauschermatrix dieses Gaskühlers 1 betragen B × H = 462,0 × 650,0 mm2 bei einer Stirnfläche F(St) = 30,0 dm2.
  • Gaskühler 2 weist die erfindungsgemäßen Flachrohre mit geradem Rohrverlauf und mit einer Flachrohrtiefe von 5,8 mm auf. Die Abmessungen der Wärmetauschermatrix des Gaskühlers 2 betragen B × N = 462,0 × 664,0 mm2 bei einer Stirnfläche von 30,7 dm2.
  • Durch die größere Stirnfläche des Gaskühlers 2 kann der Nachteil der geringeren Flachrohrtiefe und somit verkleinerten Kontaktfläche zwischen Wellrippe und Flachrohr in etwa egalisiert werden. Der Gaskühler 2 weist bei ei nem gleichen Massenstrom einen höheren kältemittelseitigen Druckabfall auf.
  • In 6 werden 2 zweireihige Hochdruckgaskühler mit einer Rippendichte von 75 Rippen/dm, einer Rippenhöhe von 4,5 mm, einer Blocktiefe von 16 mm und gleicher Rohrverschaltung 37/40–40/37 miteinander verglichen.
  • Gaskühler 1 weist herkömmliche Flachrohre mit verdrehten Flachrohrenden und mit einer Flachrohrtiefe von 7mm auf. Die Abmessungen der Wärmetauschermatrix dieses Gaskühlers 1 betragen B × N = 458,8 × 650,0 mm2 bei einer Stirnfläche F(St) = 29,8 dm2.
  • Gaskühler 2 weist die erfndungsgemäßen Flachrohre mit geradem Rohrverlauf und mit einer Flachrohrtiefe von 5,8 mm auf. Die Abmessungen der Wärmetauschermatrix des Gaskühlers 2 betragen B × H = 458,0 × 664,0 mm2 bei einer Stirnfläche von 30,5 dm2.
  • Durch die größere Stirnfläche des Gaskühlers 2 kann der Nachteil der geringeren Flachrohrtiefe und somit verkleinerten Kontaktfläche zwischen Wellrippe und Flachrohr in etwa egalisiert werden. Der Gaskühler 2 weist bei einem gleichen Massenstrom einen höheren kältemittelseitigen Druckabfall auf.
  • 7 zeigt eine graphische Darstellung mit einem Zusammenhang zwischen einer Flachrohrbreite und einem Gewicht einer Gaskühlermatrix für verschiedene Gaskühlermatrizen.
  • Dargestellt sind in 7 die Zusammenhänge für ein erfindungsgemäßes Flachrohr mit einer Flachrohrtiefe von T(FI) < 6 mm sowie für ein herkömmliches Flachrohr mit größerer Flachrohrtiefe, nämlich T(FI) = 7 mm.
  • Die Zusammenhänge sind dargestellt jeweils für die Flachrohrbreiten von 1,4 mm und 1,6 mm und zwei Wellrippenhöhen von 4,5 mm und 6 mm bei einer Rippendichte von 75 Rippen/dm. Eine Wellrippendicke beträgt 0,1 mm.
  • 7 kann ein deutlich geringeres Gewicht bei Gaskühlern mit einer erfindungsgemäßen Flachrohrtiefe T(FI) < 6 mm entnommen werden.
  • 8 und 9 zeigen eine gewichtsbezogene Gaskühlerleistung, welche sich durch Division der Gaskühlerleistung durch das Gewicht der Wärmetauschermatrix ergibt, über der Luftanströmgeschwindigkeit bei vorgegebenen Randbedingungen.
  • Die dargestellte Gaskühlerleistung bezieht sich auf die bereits in 5 und 6 behandelten Gaskühler.
  • 8 und 9 ist zu entnehmen, dass die gewichtsbezogene Gaskühlerleistung für die beiden Gaskühler mit den erfindungsgemäßen Flachrohren mit einer Flachrohrtiefe T(FI) < 6,1 mm deutlich größer ist im Vergleich zu den beiden Gaskühlern mit herkömmlichen Flachrohren mit einer Flachrohrtiefe von 7 mm.
  • Die vorliegende Erfindung kann insbesondere auf Kühler oder Zuheizer eines Hochdruckkühlkreislaufs angewendet werden. Eine Ausgestaltung der jeweiligen Wärmetauschermatrix ist nicht auf im obigen beschriebene Geometrien beschränkt. Sie kann im Rahmen der erfinderischen Flachrohrgeometrie und der Berstdruckanforderungen beliebig gewählt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen vollständig erläutert wurde, erschließen sich dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen, die sämtlich im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen, die in den anliegenden Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Austausch von Wärme, mit wenigstens einer Durchflusseinrichtung und wenigstens einer mit der wenigstens einen Durchflusseinrichtung an einer Anschlussstelle verbundenen Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung, wobei die wenigstens eine Durchflusseinrichtung einen flachrohrartigen Querschnitt mit einer langen Seite und einer gegenüber der langen Seite kurzen Seite sowie eine vorgegebene Durchflusseinrichtungslänge aufweist, wobei die wenigstens eine Durchflusseinrichtung und die wenigstens eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung von einem unter einem Hochdruck stehenden Fluid durchströmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Durchflusseinrichtung einen über die gesamte Durchflusseinrichtungslänge, entlag einer Längsachse der Durchflusseinrichtung geraden Verlauf aufweist, die lange Seite des flachrohrartigen Querschnitts eine Länge von ungefähr 5 mm bis 6,1 mm, insbesondere 5 mm bis 5,9 mm, aufweist und an der Anschlussstelle die lange Seite des flachrohrartigen Querschnitts der Durchflusseinrichtung einen inBezug auf eine Hauptausdehnungsrichtung der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung Winkel von ungefähr 90° aufweist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kurze Seite des flachrohrartigen Querschnitts der Durchflusseinrichtung eine Länge von ungefähr 1 mm bis 2 mm aufweist und/der die Durchflusseinrichtungslänge ungefähr 200 mm bis 800 mm beträgt.
  3. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusseinrichtung mindestens einen inneren Strömungskanal im wesentlichen parallel zu der Längsachse, bevorzugt mehrere innere Strömungskanäle im wesentlichen parallel zu der Längsachse, aufweist.
  4. Vorrichtung gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strömungskanal im Querschnitt eine Form aufweist, welche im wesentlichen kreis-, ellipsenförmig, polygonartig oder rechteckig ist, oder Mischformen hieraus aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Vielzahl von den Durchflusseinrichtungen aufweist, deren jede mit der wenigstens einen Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung verbunden ist und/oder die im wesentlichen in mindestens einer Ebene und/oder im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Durchflusseinrichtungen in zwei Ebenen angeordnet sind.
  7. Vorrichtung gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei Sammel- und/oder Verteilungseinrichtungen aufweist, deren jede mit einem Ende der wenigstens einen Durchflusseinrichtung verbunden ist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung einen rohrförmigen Querschnitt aufweist, wobei ein Innendurchmesser des rohrförmigen Querschnitts der Sammel- und/oder Verteilungseinrich tung ungefähr gleich der langen Seite des flachrohrartigen Querschnitts der Durchflusseinrichtung ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die wenigstens eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung durchströmende Fluid ein Kühlmittel ist und/oder unter einem Druck von ungefähr 125 bar steht.
  10. Kühler, insbesondere Gaskühler, und/oder Zuheizer mit einer Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler und/oder Zuheizer eine Vielzahl von den Durchflusseinrichtungen aufweist, deren jede mit der wenigstens einen Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung verbunden ist und/oder die im wesentlichen in einer Ebene und/oder im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und der Kühler und/oder Zuheizer eine Vielzahl von Rippen aufweist, die zwischen benachbarten Durchflusseinrichtungen im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der jeweiligen Durchflusseinrichtung angeordnet sind, um einen Wärmeaustausch zwischen Luft und dem Fluid zu fördern.
  11. Vorrichtung zum Klimatisieren einer in einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs geleiteten Luft, mit wenigstens einem Verdichter, einem Verdampfer und/oder Zuheizer, einem Expansionsventil und einem Kühler, wobei wenigstens ein Zuheizer und/oder ein Kühler gemäß Anspruch 10 ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren an einer Anschlussstelle zwischen mindestens einer Durchflusseinrichtung und einer Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung eine Verbindung hergestellt wird, welche Verbindung einer Gruppe entnommen wird, welche Löt-, Schweiß- oder Klebeverbindungen enthält, wobei die wenigstens eine Durchflusseinrichtung – einen flachrohrartigen Querschnitt aufweist mit einer langen Seite mit einer Länge von ungefähr 5 mm bis 6,1 mm, insbesondere 5,9 mm, und mit einer gegenüber der langen Seite kurzen Seite, – eine vorgegebene Durchflusseinrichtungslänge aufweist, – von einem unter einem Hochdruck stehenden Fluid durchströmbar ist und – einen über die gesamte Durchflusseinrichtungslänge, entlag einer Längsachse der Durchflusseinrichtung geraden Verlauf aufweist, wobei die wenigstens eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung von dem unter Hochdruck stehenden Fluid durchströmbar sind und wobei an der Anschlussstelle die lange Seite des flachrohrartigen Querschnitts der Durchflusseinrichtung einen in Bezug auf eine Hauptausdehnungsrichtung der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung Winkel von ungefähr 90° aufweist.
DE102004005621A 2004-02-04 2004-02-04 Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung Withdrawn DE102004005621A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005621A DE102004005621A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
EP05707146A EP1716377A1 (de) 2004-02-04 2005-02-02 Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
US10/588,381 US20080035305A1 (en) 2004-02-04 2005-02-02 Device For Heat Exchange And Method For Producing One Such Device
PCT/EP2005/001032 WO2005075913A1 (de) 2004-02-04 2005-02-02 Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005621A DE102004005621A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005621A1 true DE102004005621A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005621A Withdrawn DE102004005621A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080035305A1 (de)
EP (1) EP1716377A1 (de)
DE (1) DE102004005621A1 (de)
WO (1) WO2005075913A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695689B2 (en) 2007-12-10 2014-04-15 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, in particular heater for motor vehicles
DE102018107639B3 (de) 2018-03-29 2019-08-08 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Energie, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung (Bam) Lastverteilungsvorrichtung und Verfahren zum synchronen Aufbringen einer definierten Andruckkraft auf eine Vielzahl von Proben, sowie Kit zum Belasten einer Vielzahl von Proben mit einer definierten Andruckkraft
DE102018204811A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeübertrager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6547695B2 (ja) * 2016-06-21 2019-07-24 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803885A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Thomae Rudolf Wasserkasten fuer einen roehrenwaermetauscher zur motorkuehlung oder fahrgastraumheizung von kraftfahrzeugen, die mit verbrennungsmotoren ausgeruestet sind und verfahren zur abdichtung der waermetauscherrohre im bodenteil des wasserkastens
US5458190A (en) * 1986-07-29 1995-10-17 Showa Aluminum Corporation Condenser
DE69504610T2 (de) * 1994-03-10 1999-01-28 Valeo Climatisation Kraftfahrzeugklimaanlage mit heizkreislauf
EP1298401A2 (de) * 2001-09-29 2003-04-02 Halla Climate Control Corporation Wärmetauscher
JP2004011949A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Co2冷媒用熱交換器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482112A (en) * 1986-07-29 1996-01-09 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
US5190100B1 (en) * 1986-07-29 1994-08-30 Showa Aluminum Corp Condenser for use in a car cooling system
JPH02287094A (ja) * 1989-04-26 1990-11-27 Zexel Corp 熱交換器
JP3030036B2 (ja) * 1989-08-23 2000-04-10 昭和アルミニウム株式会社 複式熱交換器
US5529116A (en) * 1989-08-23 1996-06-25 Showa Aluminum Corporation Duplex heat exchanger
US5099576A (en) * 1989-08-29 1992-03-31 Sanden Corporation Heat exchanger and method for manufacturing the heat exchanger
US5307870A (en) * 1991-12-09 1994-05-03 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger
JPH06300473A (ja) * 1993-04-19 1994-10-28 Sanden Corp 偏平冷媒管
JP3243924B2 (ja) * 1994-04-01 2002-01-07 株式会社デンソー 冷媒凝縮器
JPH08136183A (ja) * 1994-11-04 1996-05-31 Zexel Corp 積層型熱交換器
US5758190A (en) * 1996-04-09 1998-05-26 International Business Machines Corporation Control unit threshold timeout controls for software missing interrupt handlers in operating systems
US6216776B1 (en) * 1998-02-16 2001-04-17 Denso Corporation Heat exchanger
EP1167911B1 (de) * 2000-06-26 2013-12-25 Keihin Thermal Technology Corporation Verdampfer
US6854511B2 (en) * 2000-08-04 2005-02-15 Showa Denko K.K. Heat exchanger
US7337832B2 (en) * 2003-04-30 2008-03-04 Valeo, Inc. Heat exchanger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458190A (en) * 1986-07-29 1995-10-17 Showa Aluminum Corporation Condenser
DE3803885A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Thomae Rudolf Wasserkasten fuer einen roehrenwaermetauscher zur motorkuehlung oder fahrgastraumheizung von kraftfahrzeugen, die mit verbrennungsmotoren ausgeruestet sind und verfahren zur abdichtung der waermetauscherrohre im bodenteil des wasserkastens
DE69504610T2 (de) * 1994-03-10 1999-01-28 Valeo Climatisation Kraftfahrzeugklimaanlage mit heizkreislauf
EP1298401A2 (de) * 2001-09-29 2003-04-02 Halla Climate Control Corporation Wärmetauscher
JP2004011949A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Co2冷媒用熱交換器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695689B2 (en) 2007-12-10 2014-04-15 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, in particular heater for motor vehicles
DE102018204811A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeübertrager
DE102018107639B3 (de) 2018-03-29 2019-08-08 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Energie, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung (Bam) Lastverteilungsvorrichtung und Verfahren zum synchronen Aufbringen einer definierten Andruckkraft auf eine Vielzahl von Proben, sowie Kit zum Belasten einer Vielzahl von Proben mit einer definierten Andruckkraft

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005075913A1 (de) 2005-08-18
US20080035305A1 (en) 2008-02-14
EP1716377A1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724535B1 (de) Vorrichtung zur Zwischenkühlung
DE60102104T2 (de) Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür
DE102004024825B4 (de) Wärmetauschrohr mit mehreren Fluidpfaden
DE10260029A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102005002417A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler oder Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
DE112004002386T5 (de) Mehrfluid-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2204628A1 (de) Kunststoff-Wärmeübertrager
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE102004030024A1 (de) Wärmetauscher
EP2394126B1 (de) Heizkörper für kraftfahrzeuge
EP2751502A1 (de) Verdampfer-waermetauscher-einheit
DE102006032570A1 (de) Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher
WO2005075913A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE112018001493T5 (de) Wärmetauscher
EP1632742B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage
EP1563239B1 (de) Wärmetauscher
DE102005057327A1 (de) Herstellungsverfahren und Hochdruckwärmetauscher
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
EP1748271A1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
EP1668304B1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
EP2037199A1 (de) Wärmeübertrager
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
DE102006007560A1 (de) Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager, Wärme-übertrager, insbesondere für eine Wärmeübertragereinheit, Wärme-übertragereinheit, insbesondere in Ausführung als Monoblock
DE102010028867A1 (de) Wärmeübertrager
DE102004054440A1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee