DE102004030024A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102004030024A1
DE102004030024A1 DE102004030024A DE102004030024A DE102004030024A1 DE 102004030024 A1 DE102004030024 A1 DE 102004030024A1 DE 102004030024 A DE102004030024 A DE 102004030024A DE 102004030024 A DE102004030024 A DE 102004030024A DE 102004030024 A1 DE102004030024 A1 DE 102004030024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
tube
heat exchanger
log
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004030024A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiki Kariya Katoh
Masaaki Kariya Kawakubo
Ken Kariya Muto
Etsuo Kariya Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004030024A1 publication Critical patent/DE102004030024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • F28F1/045Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular with assemblies of stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher (1) wird in einem Dampfkompressionskühler verwendet, in dem ein Druck eines Kältemittels in einem Hochdruck-Abschnitt einen kritischen Druck erreicht und übersteigt. Ein Niederdruck-Kältemittel strömt durch den Wärmetauscher. Der Wärmetauscher weist ein flaches Rohr (2, 6); Kältemittelkanäle (2a, 6a, 6b), die in dem Rohr enthalten sind; und innere Stützen (2b), die zwischen den Kältemittelkanälen angeordnet sind, auf. Eine Zugfestigkeit des Materials des Rohres ist als S [N/mm·2·] definiert; ein Maß etwa parallel zu einer Hauptachsenrichtung des Rohres eines der Kältemittelkanäle ist als Wp [mm] definiert; und eine Dicke etwa parallel zu der Hauptachsenrichtung des Rohres einer der Stützen ist als Ti [mm] definiert. Dann gilt DOLLAR F1

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, der an einem Niederdruck-Abschnitt eines Dampfkompressionskühlers angeordnet ist, wo ein Druck eines Kältemittels einen kritischen Druck des Kältemittels erreicht und übersteigt; er ist effektiv anwendbar auf einen Verdampfapparat des Dampfkompressionskühlers, der Kohlendioxid als Kältemittel verwendet.
  • In einem Kohlendioxid (CO2) als Kältemittel verwendenden Dampfkompressionskühler muss ein Kältemitteldruck einen kritischen Druck des Kältemittels in einem Hochdruck-Abschnitt erreichen und übersteigen, wenn eine Umgebungstemperatur hoch ist (mehr als 30°C). Der Druck an dem Hochdruck-Abschnitt ist dabei etwa 10 Mal so hoch wie jener bei einem Chlorfluorkohlenwasserstoff (CFC) als Kältemittel verwendenden Dampfkompressionskühler; demgemäß ist auch der Druck an dem Niederdruck-Abschnitt etwa 10 Mal so hoch wie jener bei dem Chlorfluorkohlenwasserstoff als Kältemittel verwendenden Dampfkompressionskühler.
  • Querschnittsflächen von Kältemittelkanälen sind deshalb kreisförmig oder elliptisch, sodass ein Widerstandsdruck erhöht werden kann (siehe JP-A-2000-111290 bzw. US 6,357,522 B2 ). Unter einem Gesichtspunkt der Wärmeleitfähigkeit ist jedoch eine winklige Querschnittsfläche (z.B. rechtwinklig) bevorzugt. Diese winklige Querschnittsfläche ist in der JP-A-2000-356488 ( JP 3313086 B2 ) beschrieben, welche ein optimales Beispiel eines Wärmetauschers bei einem überkritischen Druck vorsieht. Da jedoch sein Druck bei Gebrauch in einem Hochdruckbereich (etwa 10 MPa) eines CO2-Kreises fällt, sieht er kein optimales Beispiel als Verdampfapparat vor. Ferner sieht er ohne Spezifikation des benutzten Materials keine optimale Druckwiderstandskonstruktion für einen CO2-Kreis, der insbesondere bei hohen Drücke betrieben wird, vor. Ferner ist ein Kältemittelzustand zwischen einem Verdampfapparat und einem Wärmetauscher verschieden, sodass ein Beitrag einer Form bezüglich eines kältemittelseitigen Leistungsvermögens berücksichtigt werden sollte.
  • Ferner zeigen die rechtwinkligen Querschnittsflächen von Kältemittelkanälen mit abgerundeten Ecken in der JP-A-2000-356488 eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit als jene mit winkligen (nicht abgerundeten) Ecken. Im Vergleich zu den abgerundeten Ecken (z.B. kreisförmige Ecken) mit äquivalenten Querschnittsflächen gewährleisten die winkligen Ecken auf der Kältemittelseite breitere Leitfähigkeitsbereiche und dickere ringförmige Flüssigkeitsfilme, was ferner eine ungleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit ermöglicht. Es wird angenommen, dass die obigen Phänomene wesentlich zu einem Blasensieden beitragen.
  • So ist der in der JP-A-2000-356488 beschriebene Wärmetauscher geeignet als Kühler an einem Hochdruck-Abschnitt, aber er ist nicht direkt als Wärmetauscher an einem Niederdruck-Abschnitt, wie beispielsweise einem Verdampfapparat, anwendbar. Außerdem sind Kältemittelkanäle mit winkligen Querschnittsflächen aufgrund einer Konzentration der Spannung potenziell in eine Beschädigung des Rohrs involviert. Insbesondere muss bei Kanälen mit Ecken von beinahe rechten Winkeln aufgepasst werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher vorzusehen, der geeignet ist, um an einem Niederdruck-Abschnitt eines Kohlendioxid als Kältemittel verwendenden Dampfkompressionskühlers angeordnet zu werden.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist ein in einem Dampfkompressionskühler verwendeter Wärmetauscher, wo ein Druck eines Kältemittels an einem Hochdruck-Abschnitt einen kritischen Druck erreicht und übersteigt, mit den folgenden Merkmalen vorgesehen. Ein Niederdruck-Kältemittel strömt durch den Wärmetauscher. Der Wärmetauscher weist ein flaches Rohr; Kältemittelkanäle, die in dem Rohr enthalten sind; und innere Stützen, die zwischen Kältemittelkanälen angeordnet sind, auf. Eine Zugfestigkeit des Materials des Rohrs ist als S [N/mm2] definiert; ein Maß etwa parallel zu einer Hauptachsenrichtung des Rohres eines der Kältemittelkanäle ist als Wp [mm] definiert; und eine Dicke etwa parallel zu der Hauptachsenrichtung des Rohres einer der Stützen ist als Ti [mm] definiert. Hierbei gilt [447 × Wp/{10^(1,54 × log10S)} – 533/{10^(1,98 × log10S)}] ≤ Ti ≤ [447 × Wp/{10^(1,54 × log10S)} – 533/{10^(1,98 × log10S)}] × 2,3.
  • Obige sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Verdampfapparats gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2A eine Querschnittsansicht eines Rohrs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2B eine vergrößerte Darstellung eines Teils IIB in 2A;
  • 3 ein Diagramm von Druckwiderstandslinien bezüglich einer Beziehung zwischen Ti und To;
  • 4 ein Diagramm von Bereichen, in denen eine maximale Belastung ausgeübt wird, bezüglich To und Ti;
  • 5 ein Diagramm sowohl einer Kühlleistung als auch eines Verhältnisses von Gewicht zu Kühlleistung bezüglich Tix/Ti;
  • 6 ein Diagramm von sowohl einer Kühlleistung als auch eines Verhältnisses von Gewicht zu Kühlleistung bezüglich To/Ti;
  • 7 ein Diagramm sowohl einer Kühlleistung als auch eines Druckverlusts bezüglich Wp;
  • 8A und 8B Querschnittsansichten eines Wärmetauschers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9A bis 9I Querschnittsansichten von Rohren gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung; und
  • 10 eine Querschnittsansicht eines Rohres gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung ist in einem ersten Ausführungsbeispiel auf einen Verdampfapparat einer einen Dampfkompressionskühler verwendenden Fahrzeug-Klimaanlage gerichtet, deren Kältemittel Kohlendioxid (CO2) ist. In diesem Dampfkompressionskühler wird ein Niederdruck-Kältemittel in einem Wärmetauscher an einem Niederdruck-Abschnitt (Wärmetauscher am Niederdruckende, wie beispielsweise ein Verdampfapparat) verdampft, um Wärme in einem Niederdruck-Abschnitt aufzunehmen. Dieses verdampfte gasförmige Kältemittel wird komprimiert, um seine Temperatur zu erhöhen; dadurch wird die aufgenommene Wärme in einem Hochdruck-Abschnitt abgestrahlt. Der Kühler enthält im Allgemeinen einen Kompressor, einen Kühler, einen Dekompressor und einen Verdampfapparat.
  • Wie in 1 dargestellt, enthält ein Verdampfapparat mehrere Rohre 2, durch die ein Kältemittel strömt; Verteilerbehälter 3, die an beiden Enden in der Längsrichtung (vertikale Richtung in 1) der Rohre 2 angeordnet sind, um mit den Rohren 2 in Fluidverbindung zu stehen; Wellrippen 4, die mit den Außenseiten der Rohre 2 verbunden sind, um Wärmestrahlflächen an Luft zu vergrößern; eine Seitenplatte 5, die an dem Ende eines aus den Rippen und den Rohren 2 aufgebauten Wärmetauscherkerns angeordnet ist, um den Wärmetauscherkern zu verstärken, und dergleichen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind diese Komponenten der Rohre 2, der Verteilerbehälter 3 und dergleichen aus einer Aluminiumlegierung gebildet und mittels Hartlöten oder Weichlöten integriert. Wie in einem Buch „Setsuzoku/Setshgou Gijyutsu (Verbindungstechnik)" von Tokyo-denki-daigaku-syuppan-kyoku (Tokyo Denki University Press) beschrieben, ist das „Hartlöten oder Weichlöten" eine Technik, die eine Verbindung ohne Schmelzen der Hauptkörper ermöglicht. Zum Beispiel ist „Hartlöten" eine Technik, bei der eine Verbindung mittels eines Füllmetalls („Hartlot") mit einem Schmelzpunkt nicht unter 450°C durchgeführt wird, während „Weichlöten" eine Technik ist, bei der eine Verbindung mittels eines Füllmetalls („Weichlot") mit einem Schmelzpunkt von nicht mehr als 450°C durchgeführt wird.
  • Ferner ist, wie in 2A dargestellt, ein Rohr 2 ein flaches Rohr und enthält mehrere Kältemittelkanäle 2a mit Querschnittsflächen von winkligen Löchern (Quadrate in diesem Ausführungsbeispiel). Das Rohr 2 und die mehreren Kältemittelkanäle 2a werden gleichzeitig durch einen Extrusions- oder Ziehprozess gebildet. Hierbei wird ein Trennabschnitt 2b zwischen benachbarten Kanälen 2a als eine innere Stütze bezeichnet.
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf 2B Maße und dergleichen des Rohres 2 erläutert, die Merkmale dieses Ausführungsbeispiels sind. Definitionen und dergleichen sind wie folgt:
    To: Dicke [mm] eines Rohres 2 etwa parallel zu einer Nebenachse (vertikale Richtung in 2B) des Rohres 2 oder Plattendicke des Rohrumfangs 2;
    Ti: Dicke [mm] einer inneren Stütze 2b etwa parallel zu einer Hauptachse (waagrechte Richtung in 2B) des Rohres 2;
    Wp: Maß [mm] eines Kältemittelkanals 2a etwa parallel zu einer Hauptachse des Rohres 2, Kanalbreite;
    Hp: Maß [mm] eines Kältemittelkanals 2a etwa parallel zu einer Nebenachse des Rohres 2, Kanalhöhe; und
    S: Zugfestigkeit [N/mm2] eines Materials des Rohres 2.
  • Hierbei ist eine Zugfestigkeit des Materials des Rohres 2 ein Ergebnis eines Zugversuchs gemäß JIS H 4100. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Material des Rohres 2 ein A1060-0 mit einer Zugfestigkeit von 70 N/mm2.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung enthält der Begriff „etwa" zusätzlich zu „etwa" auch „exakt". Zum Beispiel enthält „etwa parallel" zusätzlich zu „etwa parallel" auch „genau parallel".
  • Bezug nehmend auf 3 wird eine Beziehung zwischen To und Ti erläutert, die es ermöglicht, dass eine maximale Belastung nicht größer als eine zulässige Belastung ist. Dies resultiert aus einer Rechensimulation, bei der ein Druck in dem Rohr 2 konstant gehalten wird (etwa 30 MPa), während die Maße Wp, Hp des Kältemittelkanals 2b variiert werden. Das Rohr 2 bricht aufgrund eines Innendrucks in einem Bereich, der über und rechts von einer L-förmigen Linie L in 3 liegt, nicht.
  • Demgemäß ist eine Linie OL, die durch Verbinden der Knickpunkte der L-förmigen Linien gebildet ist, eine Linie eines optimalen Verhältnisses zwischen To und Ti, die wie folgt dargestellt ist: Ti = 447 × Wp/10A – 533/10B,mit A = (1,54 × log10S) und B = (1,98 × log10S).
  • Nachfolgend wird diese Gleichung als Grundgleichung bezeichnet. Die Grundgleichung leitet sich aus dem folgenden Verfahren ab. Eine Beziehung zwischen der Dicke Ti der inneren Stütze und dem Hauptachsenmaß Wp des Kanals wird bezüglich jeder Zugfestigkeit S durch eine Fehlerquadratmethode berechnet (Ti = αWp + β). Man erhält eine Funktion der Proportionalitätskonstante α und der Konstante β bezüglich der Zugfestigkeit S (α = f(S), β = f(S)). Diese werden mittels einer logarithmischen Näherung weiter angenähert. Die Werte von α, β, die durch einen logarithmischen Näherungsausdruck dargestellt sind, werden in Ti (= αWp + β) eingesetzt, das man durch die Fehlerquadratmethode erhalten hat, sodass die Grundgleichung von Ti berechnet wird.
  • Ferner sind basierend auf den in 3 dargestellten Rechensimulationsergebnissen Bereiche, in denen die maximale Belastung erzeugt wird, in 4 dargestellt. Der Bereich A zeigt, wo die maximale Belastung in der inneren Stütze 2b unabhängig von Werten für To und Ti auftritt, während der Bereich B dies für den Abschnitt etwa parallel zu der Nebenachse (vertikale Richtung in 2B) des Rohres 2 zeigt. Angenommen, dass ein gegebenes Ti die obige Grundgleichung erfüllt und auf der Grenzlinie zwischen den Bereichen A, B (gegebenes To entspricht gegebenem Ti auf der Grenze) liegt, sind hier das gegebene To und das gegebene Ti die Minimalwerte von To bzw. Ti, wo kein Brechen des Rohres 2 möglich ist.
  • Als nächstes wird der optimale Bereich von Ti Bezug nehmend auf 5 erläutert. Das Diagramm in 5 zeigt Beziehungen zwischen der Kühlleistung und einem Ti-Verhältnis (Tix/Ti) und zwischen Gewicht/Kühlleistung und dem Ti-Verhältnis. Hierbei wird Ti aus der Grundgleichung berechnet, während Tix von Ti variiert. Die gestrichelte Linie zeigt die Kühlleistung, während die durchgezogene Linie den Quotienten Gewicht/Kühlleistung zeigt. Wie oben erläutert, ist das aus der Grundgleichung berechnete Ti der Minimalwert unter der Bedingung, dass ein Widerstands druck möglich ist (d.h. kein Brechen des Rohres 2 auftritt), sodass das Rohr 2 bricht, wenn das Ti-Verhältnis kleiner als 1 ist (Tix < Ti). Demgemäß sollte die Untergrenze von Ti auf der Grundgleichung basieren.
  • Als nächstes wird die obere Grenze von Ti bestimmt. Wenn Ti größer wird, steigt ein Druckverlust des Kältemittels, was die Kühlleistung vermindert. Eine Linie E einer herkömmlichen Kühlleistung unter Verwendung des Kältemittels R134a ist in 5 dargestellt; das Ti-Verhältnis von 2,3 oder weniger wird dadurch erhalten, um wenigstens die herkömmliche Kühlleistung zu gewährleisten. Es gilt: 447 × Wp/10A – 533/10B ≤ Ti ≤ 2,3 × (447 × Wp/10A – 533/10B),mit A = (1,54 × log10S) und B = (1,98 × log10S).
  • Da die Kühlleistung von etwa 1,8 deutlich sinkt, wird ferner der bevorzugte Ti-Bereich zusätzlich wie folgt eingestellt: 447 × Wp/10A – 533/10B ≤ Ti ≤ 1,8 × (447 × Wp/10A – 533/10B),mit A = (1,54 × log10S) und B = (1,98 × log10S).
  • Als nächstes wird der optimale Bereich eines Verhältnisses von To und Ti Bezug nehmend auf 6 erläutert. Die gestrichelte Linie ist die Kühlleistung, während die durchgezogene Linie den Quotienten Gewicht/Kühlleistung zeigt. Die Kühlleistung ist bezüglich To/Ti als nach oben ragenden Kurve um das Zentrum gezeigt. Analog zu dem Fall in 5 erhält man dadurch den Bereich für To/Ti von 0,2 bis 2,6 (0,2 ≤ To/Ti ≤ 2,6), um zumindest die herkömmliche Kühlleistung zu gewährleisten.
  • Da die Kühlleistung bei To/Ti unter 0,5 und über 2,0 deutlich sinkt, ist ein bevorzugter To/Ti-Bereich zusätzlich zwischen einschließlich 0,5 und einschließlich 2,0 eingestellt (0,5 ≤ To/Ti ≤ 2,0).
  • Ferner ist bei der praktischen Konstruktion des Rohres eine zusätzliche Dicke für eine Fertigungstoleranz zusätzlich zu der dem Druck widerstehenden Dicke und eine Toleranz gegen Korrosion bei Gebrauch erforderlich. Insbesondere wird der Verdampfapparat wiederholten Nasszuständen unterzogen, sodass er der Korrosion unterliegt. Die zusätzliche Dicke als Toleranz für Ti beträgt etwa 0,05 bis 0,25 mm, während eine zusätzliche Dicke für To etwa 0,05 bis 0,40 mm beträgt. Unter Berücksichtigung der obigen Erläuterungen sollten die praktischen Wert für Ti' und To' wie folgt eingestellt werden: Ti + 0,05 mm ≤ Ti' ≤ Ti + 0,25 mm To + 0,05 mm ≤ To' ≤ Ti + 0,40 mm.
  • Ferner beträgt der optimale Wert für To/Ti 1,5, weshalb 1,5 × (Ti – 0,25 mm) + 0,05 mm ≤ To ≤ 1,5 × (Ti – 0,05 mm) + 0,40 mm.
  • Als Ergebnis ist ein bevorzugter Bereich eines praktischen Dickenverhältnisses von To'/Ti' wie folgt eingestellt: 1,5 – 0,325mm/Ti' ≤ To'/Ti' ≤ 1,5 + 0,325mm/Ti'.
  • Wenn zum Beispiel Ti' gleich 1 mm ist, gilt 1,175 ≤ To'/Ti' ≤ 1,825.
  • Ferner wird die Strömungsgeschwindigkeit größer, wenn eine Querschnittsfläche des Kältemittelkanals 2a kleiner wird, um dadurch die Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen; wenn eine Querschnittsfläche des Kältemittelkanals 2a kleiner wird, wird ein Druckverlust größer, wie in 7 dargestellt. Dies bedeutet, dass es eine Querschnittsfläche des Kältemittelkanals 2a gibt, welche die Kühlleistung maximiert.
  • Hierbei bedeutet in 7 „Q" eine Kühlleistung, „ΔPr" bedeutet einen Druckverlust, und „FH" bedeutet eine Höhe von Rippen 4, d.h, eine Differenz zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Rippen 4, z.B. bedeutet „FH2", dass die Höhe der Rippen 4 2 mm beträgt. Demgemäß bedeutet „QL FH2" eine Kühlleistung an den Rippen mit einer Höhe von 2 mm, „ΔPr: FH2" bedeutet einen Druckverlust bei den Rippen einer Höhe von 2 mm.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist unter Berücksichtigung des in 7 dargestellten Ergebnisses der Rechensimulation das Maß Wp zwischen einschließlich 0,3 mm und einschließlich 1,0 mm eingestellt (0,3 mm ≤ Wp ≤ 1,0 mm).
  • Ferner ist unter Berücksichtigung der obigen Gleichung und von To/Ti zwischen einschließlich 0,2 und einschließlich 2,6 (0,2 ≤ To/Ti ≤ 2,6) ein Nebenachsenmaß Ht des Rohres 2 bevorzugt zwischen einschließlich 0,8 mm und einschließlich 2,0 mm eingestellt (0,8 mm ≤ Ht ≤ 2,0 mm).
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Aluminiumlegierung verwendet, deren Zugfestigkeit zwischen einschließlich 50 N/mm2 und einschließlich 220 N/mm2 liegt (50 N/mm2 ≤ S ≤ 220 N/mm2); für einen in einer Fahrzeug-Klimaanlage mit CO2 als Kältemittel verwendenden Verdampfapparat besitzt jedoch eine Aluminiumlegierung bevorzugt eine Zugfestigkeit zwischen einschließlich 110 N/mm2 und einschließlich 200 N/mm2. Der Grund für die Obergrenze von 200 N/mm2 resultiert aus einem Abfall der Produktivität. Wenn die Zugfestigkeit größer wird, wird die Härte typischerweise größer, wodurch das Abschleifen der Form vergrößert wird, was in einem Abfall der Produktivität resultiert.
  • Ferner weist, wie in 2B dargestellt, jede der Ecken der Querschnittsflächen des Kältemittelkanals 2a einen Krümmungsradius R von bevorzugt weniger als 10% von dem kleineren Wert von Hp und Wp basierend auf einer Beziehung zwischen dem Blasensieden und der Leitfähigkeitsleistung auf. Ein Krümmungsradius von höchstens 10% beschränkt das Blasensieden an den Ecken.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung auf einen Verdampfapparat gerichtet, während sie in einem zweiten Ausführungsbeispiel auf einen in 8A, 8B dargestellten inneren Wärmetauscher 6 als ein Rohr der Erfindung gerichtet ist. Hierbei dient der innere Wärmetauscher 6 einem Wärmeaustausch zwischen einem Hochdruck-Kältemittel (z.B. einem Kältemittel aus einem Kühler) und einem Niederdruck-Kältemittel (in einen Kompressor gesaugtes Kältemittel). In 8A, 8B strömt ein Niederdruck-Kältemittel durch Kältemittelkanäle 6a von viereckigen (winkligen) Löchern, während ein Hochdruck-Kältemittel durch Kältemittelkanäle 6b von kreisförmigen Löchern strömt.
  • Der innere Wärmetauscher 6 ist durch einen Extrusions- oder Ziehprozess zusammen mit den Kältemittelkanälen 6a, 6b ausgebildet.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • In den obigen Ausführungsbeispielen besitzt der Kältemittelkanal eine Querschnittsfläche eines Quadrats; jedoch kann er ohne irgendeine Beschränkung der vorliegenden Erfindung auch eine Querschnittsfläche einer anderen Form, wie beispielsweise jene einer runden Ecke, wie in 9A dargestellt, und jene einer holprigen Innenfläche, wie in 9B dargestellt, aufweisen. Hierbei ist, wenn die Ecke eine runde Form hat, ein Krümmungsradius der Ecke bevorzugt so konstruiert, dass eine Leitfähigkeitsleistung nicht eingeschränkt wird (z.B. weniger als 10% des Maßes Wp oder des Maßes Hp).
  • In den obigen Ausführungsbeispielen haben alle der mehrfachen Kältemittelkanäle die gleichen Formen der Querschnittsflächen; jedoch können sie ohne irgendeine Beschränkung der vorliegenden Erfindung auch einen Kältemittelkanal 2a einer unterschiedlichen Form, wie beispielsweise einer kreisförmigen oder dreieckigen Form, anders als die quadratische Form haben, wie in 9D bis 9H dargestellt.
  • Ferner können, wie in 9A, 9B, 9D, 9F, 9H, 9I dargestellt, die Rohre auch Vorsprungabschnitte 2c an dem Hauptachsenende davon haben, sodass auf den Oberflächen der Rohre 2 kondensiertes Wasser vorzugsweise ablaufen kann.
  • Ferner können, wie in 9C, 9E, 9G dargestellt, die Rohre auch dreieckige Formen an dem Hauptachsenende davon haben, sodass auf den Oberflächen der Rohre 2 kondensiertes Wasser bevorzugt ablaufen kann.
  • Ferner können, wie in 9F, 9G dargestellt, die Rohre nahe an ihrem Hauptachsenende Kältemittelkanäle enthalten, die Formen entlang des Umfangs des Rohres 2 haben, sodass die Rohre 2 dünner sein können.
  • Ferner kann, wie in 10 dargestellt, das Rohr in seiner Hauptachsenrichtung mehrere Reihen von Kältemittelkanälen (zwei Reihen in 10) enthalten.
  • In dem obigen Beispiel ist Ti = 447 × Wp/10A – 533/10B mit A = (1,54 × log10S) und B = (1,98 × log10S) beschrieben; jedoch kann ohne irgendeine Beschränkung Ti auch in einem Bereich von (447 × Wp/10A – 533/10B) ≤ Ti ≤ 2,3 × (447 × Wp/10A – 533/10B) mit A = (1,54 × log10S) und B = (1,98 × log10S) liegen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Aluminiumlegierung verwendet, deren Zugfestigkeit zwischen einschließlich 50 N/mm2 und einschließlich 220 N/mm2 liegt; jedoch ist diese Erfindung nicht auf diese Aluminiumlegierung beschränkt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist diese Erfindung auf einen Verdampfapparat gerichtet; jedoch kann sie auch ohne irgendeine Beschränkung auf einen an einem Niederdruck-Abschnitt angeordneten Wärmetauscher gerichtet sein, welcher zum Beispiel für einen überkritischen Kreislauf verwendet wird.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen in den obigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (11)

  1. Wärmetauscher (1), der in einem Dampfkompressionskühler verwendet wird, in dem ein Druck eines Kältemittels an einem Hochdruck-Abschnitt einen kritischen Druck erreicht und übersteigt und ein Niederdruck-Kältemittel durch den Wärmetauscher strömt, wobei der Wärmetauscher aufweist: ein flaches Rohr (2, 6); Kältemittelkanäle (2a; 6a, 6b), die in dem Rohr enthalten sind und durch die das Niederdruck-Kältemittel strömt; und innere Stützen (2b), die zwischen den Kältemittelkanälen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugfestigkeit eines Materials des Rohres als S [N/mm2] definiert ist; ein Maß etwa parallel zu einer Hauptachsenrichtung des Rohres eines der Kältemittelkanäle als Wp [mm] definiert ist; und eine Dicke etwa parallel zu der Hauptachsenrichtung des Rohres einer der Stützen als Ti [mm] definiert ist, und dass gilt [447 × Wp/{10^(1,54 × log10S)} – 533/{10^(1,98 × log10S)}] ≤ Ti ≤ [447 × Wp/{10^(1,54 × log10S)} – 533/{10^(1,98 × log10S)}] × 2,3.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, mit [447 × Wp/{10^(1,54 × log10S)} – 533/{10^(1,98 × log10S)}] ≤ Ti ≤ [447 × Wp/{10^(1,54 × log10S)} – 533/{10^(1,98 × log10S)}] × 1,8.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem eine Dicke etwa parallel zu einer Nebenachsenrichtung des Rohres als To [mm] definiert ist und 0,2 ≤ To/Ti ≤ 2,6 gilt.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem 0,5 ≤ To/Ti ≤ 2,0 gilt.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem 1,5 – (0,325mm/Ti) ≤ To/Ti ≤ 1,5 + (0,325mm/Ti) gilt.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem 50 N/mm2 ≤ S ≤ 220 N/mm2 gilt.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem 110 N/mm2 ≤ S ≤ 200 N/mm2 gilt.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem 0,3 mm ≤ Wp ≤ 1 ,0 mm gilt; ein Maß etwa parallel zu einer Nebenachsenrichtung des Rohre eines der Kältemittelkanäle als Hp [mm] definiert ist; und 0,3 mm ≤ Hp ≤ 1,0 mm gilt.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem ein Krümmungsradius (R) einer Ecke eines der Kältemittelkanäle kleiner als 10% des kleineren Wertes von Wp und Hp ist.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem ein Maß in einer Nebenachsenrichtung des Rohres als Ht [mm] definiert ist, und 0,8 mm ≤ Ht ≤ 2,0 mm gilt.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem das Kältemittel Kohlendioxid enthält.
DE102004030024A 2003-06-23 2004-06-22 Wärmetauscher Withdrawn DE102004030024A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/178127 2003-06-23
JP2003178127 2003-06-23
JP2004/60731 2004-03-04
JP2004060731A JP4679827B2 (ja) 2003-06-23 2004-03-04 熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030024A1 true DE102004030024A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33518602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030024A Withdrawn DE102004030024A1 (de) 2003-06-23 2004-06-22 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6907922B2 (de)
JP (1) JP4679827B2 (de)
KR (1) KR100678600B1 (de)
DE (1) DE102004030024A1 (de)
FR (1) FR2856781B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105823A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkanalflachrohr
DE102005056651A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Koaxialrohr oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE102005059920A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102010001566A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Flachrohr für einen Niedertemperaturkühler
DE102014221168A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3821113B2 (ja) * 2003-05-23 2006-09-13 株式会社デンソー 熱交換用チューブ
US7080683B2 (en) * 2004-06-14 2006-07-25 Delphi Technologies, Inc. Flat tube evaporator with enhanced refrigerant flow passages
JP4811087B2 (ja) * 2006-03-31 2011-11-09 株式会社デンソー 熱交換器
JP2009063228A (ja) * 2007-09-06 2009-03-26 Showa Denko Kk 扁平状伝熱管
BRPI1007042B1 (pt) * 2009-01-25 2020-08-04 Alcoil Usa Llc Trocador de calor
US20110061845A1 (en) * 2009-01-25 2011-03-17 Alcoil, Inc. Heat exchanger
JP2011153814A (ja) * 2009-09-30 2011-08-11 Daikin Industries Ltd 熱交換用扁平管
JP2013024472A (ja) * 2011-07-20 2013-02-04 Daikin Industries Ltd 熱交換器用扁平管
KR102025738B1 (ko) * 2012-07-06 2019-09-27 삼성전자주식회사 냉장고 및 이에 구비되는 열교환기
US20140299303A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 Hamilton Sundstrand Corporation Cooling tube included in aircraft heat exchanger
JP6214670B2 (ja) * 2013-10-25 2017-10-18 三菱電機株式会社 熱交換器及びその熱交換器を用いた冷凍サイクル装置
CN114585871A (zh) * 2019-10-10 2022-06-03 三菱电机株式会社 热交换器、热交换器单元、冷冻循环装置及热交换部件的制造方法
US20210278147A1 (en) * 2020-03-05 2021-09-09 Uchicago Argonne, Llc Additively Manufactured Modular Heat Exchanger Accommodating High Pressure, High Temperature and Corrosive Fluids

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06300473A (ja) * 1993-04-19 1994-10-28 Sanden Corp 偏平冷媒管
JPH1144498A (ja) * 1997-05-30 1999-02-16 Showa Alum Corp 熱交換器用偏平多孔チューブ及び同チューブを用いた熱交換器
US6216776B1 (en) * 1998-02-16 2001-04-17 Denso Corporation Heat exchanger
JP2000018867A (ja) * 1998-06-23 2000-01-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器用チューブ材及び熱交換器
DE19845336A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Behr Gmbh & Co Mehrkanal-Flachrohr
JP4026277B2 (ja) * 1999-05-25 2007-12-26 株式会社デンソー 熱交換器
US6339937B1 (en) * 1999-06-04 2002-01-22 Denso Corporation Refrigerant evaporator
JP3313086B2 (ja) * 1999-06-11 2002-08-12 昭和電工株式会社 熱交換器用チューブ
DE10054158A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Behr Gmbh Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
WO2002042706A1 (fr) * 2000-11-24 2002-05-30 Showa Denko K. K. Tube d'echangeur de chaleur et echangeur de chaleur
KR100744486B1 (ko) * 2001-06-12 2007-08-01 한라공조주식회사 열교환기
JP3945208B2 (ja) * 2001-10-09 2007-07-18 株式会社デンソー 熱交換用チューブ及び熱交換器
US6793012B2 (en) * 2002-05-07 2004-09-21 Valeo, Inc Heat exchanger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105823A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkanalflachrohr
DE102005016540A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkanalflachrohr
DE102005056651A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Koaxialrohr oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE102005059920A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102005059920B4 (de) * 2005-12-13 2019-07-04 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102010001566A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Flachrohr für einen Niedertemperaturkühler
DE102014221168A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
FR2856781A1 (fr) 2004-12-31
KR100678600B1 (ko) 2007-02-05
US6907922B2 (en) 2005-06-21
US20040256090A1 (en) 2004-12-23
FR2856781B1 (fr) 2017-06-23
JP4679827B2 (ja) 2011-05-11
JP2005037113A (ja) 2005-02-10
KR20050000314A (ko) 2005-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030024A1 (de) Wärmetauscher
DE102004024825B4 (de) Wärmetauschrohr mit mehreren Fluidpfaden
DE69915776T2 (de) Seitenteil für Wärmetauscher und Wärmetauscher mit Seitenplatten
EP1724535B1 (de) Vorrichtung zur Zwischenkühlung
DE102007015530A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102010025400A1 (de) Doppelwandrohrwärmetauscher
EP1202016A2 (de) Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen
DE102005052973A1 (de) Doppelwandiges Rohr, Herstellungsverfahren dafür und damit versehene Kühlkreisvorrichtung
DE2250222A1 (de) Waermetauscher
DE112005001885T5 (de) Wärmetauscher, Zwischenwärmetauscher und Kältekreislauf
DE10217581A1 (de) Wärmetauscher-Sammlerkonstruktion
DE102006053702B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Gaskühler
DE102004036460B4 (de) Innerer Wärmetauscher
DE10321196A1 (de) Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung und diese verwendender Ejektorpumpen-Kühlkreislauf
DE102016109718A1 (de) Verbundmaterial, Verfahren zur Rohrherstellung, Rohr und Wärmetauscher mit Rohr
DE102005016540A1 (de) Mehrkanalflachrohr
DE4432340C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers für ein Kompressorkühlgerät
EP1632742B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage
EP3009780B1 (de) Wärmeübertrager
WO2005075913A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE102006037192A1 (de) Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers
DE102005028510A1 (de) Verstellbarer innerer Wärmeübertrager
DE102016009569B4 (de) Vakuumbehälter eines Laseroszillators
DE112019007149T5 (de) Wärmetauscher und Klimaanlage
DE102018131871A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee