DE102018204811A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102018204811A1
DE102018204811A1 DE102018204811.8A DE102018204811A DE102018204811A1 DE 102018204811 A1 DE102018204811 A1 DE 102018204811A1 DE 102018204811 A DE102018204811 A DE 102018204811A DE 102018204811 A1 DE102018204811 A1 DE 102018204811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
refrigerant
manifold
refrigerant inlet
refrigerant outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018204811.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Twenhövel
Gregor Homann
Norbert Stuhlgies
Stefan Niering
Jan-Christoph Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018204811.8A priority Critical patent/DE102018204811A1/de
Publication of DE102018204811A1 publication Critical patent/DE102018204811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00335Heat exchangers for air-conditioning devices of the gas-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0452Combination of units extending one behind the other with units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmeübertrager für eine Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kältemitteleingang und einem Kältemittelausgang zeichnet sich dadurch aus, dass der Kältemitteleingang und der Kältemittelausgang thermisch voneinander isoliert sind. Ein Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeugs, wobei im Kühlbetrieb ein erster Wärmeübertrager als Verdampfer verwendet wird, und wobei im Heizbetrieb ein zweiter Wärmeübertrager als Gaskühler und zusätzlich zu dem zweiten Wärmeübertrager der erste Wärmeübertrager ebenfalls als Gaskühler verwendet wird, zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Wärmeübertrager ein zuvor beschriebener erfindungsgemäßer Wärmeübertrager ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann bevorzugt als transkritischer Prozess ausgestaltet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager für eine Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kältemitteleingang und einem Kältemittelausgang, ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Wärmeübertrager sowie ein Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums.
  • In den meisten Fahrzeugen sind zwei separate Wärmeübertrager vorhanden, von denen jeweils einer für den Kühlungsfall als Kältemittelverdampfer und einer für den Heizfall als Kühlmittel/Luft-Wärmeübertrager genutzt werden. Für Elektrofahrzeuge ist dieser Prozess besonders im Heizfall dahingehend von der Situation in einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor verschieden, als dass die primäre Wärmequelle, nämlich die Traktionskomponenten des elektrischen Antriebssystems, das zum Wärmetransport genutzte Kältemittel nur auf eine wesentlich geringere Temperatur erwärmen, als dies durch einen Verbrennungsmotor geschieht. Klimatisierungsvorrichtungen aus einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor können daher nicht ohne weiteres in einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb verwendet werden.
  • Eine Lösungsmöglichkeit ist hierbei, den entsprechenden Wärmeübertrager einfach größer bzw. mit einer größeren Wechselwirkungsfläche auszugestalten, um die auf einem geringen Temperaturniveau befindliche Verlustleistung für den Innenraum verfügbar zu machen. Ein weiterer Ansatz ist es, ein Wärmepumpensystem einzusetzen und einen Kältemittelgaskühler/-kondensator zu verbauen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird bei diesem System der im Kühlfall als Verdampfer eingesetzte Wärmeübertrager „recycelt“ und als zweiter Gaskühler eingesetzt. Ein solches System ist beispielsweise aus der DE 10 2011 110 90 55 A1 bekannt. Des Weiteren kommt in neueren Entwicklungen des Öfteren das Kältemittel R744 (CO2) zum Einsatz. Dieses Kältemittel kann im gasförmigen Zustand auch bei sehr niedrigen Temperaturen noch mit relativ hohen Drücken betrieben werden, so dass auch bei niedrigen Vorlauftemperaturen ausreichend große Temperaturdifferenzen erzeugt werden können, um eine effiziente Temperierung des Fahrzeuginnenraums zu erreichen.
  • Bei allen Fahrzeugen und insbesondere bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ist eine Optimierung der energetischen Effizienz stets wünschenswert, um den Energieverbrauch und somit die Betriebskosten zu senken und die Reichweite des Fahrzeugs zu erhöhen. Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäße Wärmeübertrager derart weiterzubilden, dass die Klimatisierung des Fahrzeugs, insbesondere auch eines Elektrofahrzeugs, mit erhöhter Effizienz durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen gattungsgemäßen Wärmeübertrager, der sich dadurch auszeichnet, dass der Kältemitteleingang und der Kältemittelausgang thermisch voneinander isoliert sind. Der Wärmeübertrager wird also erfindungsgemäß konstruktiv derart abgeändert, dass ein Wärmetransport zwischen dem Kältemitteleingang zumindest erschwert und im Idealfall nahezu vollständig vermieden wird. Insbesondere bei einer transkritischen Prozessführung kann so die Effizienz im Vergleich zu einem herkömmlichen Heizsystem für ein Fahrzeug deutlich gesteigert werden. In der Folge werden Leistungseinsparungen von mehreren Hundert Watt im Vergleich zu einem Wärmeübertrager ohne die beschriebene thermische Isolation möglich.
  • Darunter, dass der Kältemitteleingang und der Kältemittelausgang thermisch voneinander isoliert sind, wird insbesondere verstanden, dass keine direkte, metallische Verbindung zwischen dem Kältemitteleingang und dem Kältemittelausgang besteht. Ein Kriterium zur Beurteilung der thermischen Isolierung kann hierbei der Wärmeleitwert sein. Beispielsweise kann die thermische Isolierung als gut angesehen werden, wenn der Wärmeleitwert λ/d kleiner als 10 W/m2*K, bevorzugt kleiner als 5 W/m2*K und besonders bevorzugt kleiner als 2 W/m2*K ist, wobei λ der Wärmeleitkoeffizient in der Einheit W/m*K des zwischen dem Kältemitteleingang und dem Kältemittelausgang angeordneten Materials und d die Distanz zwischen dem Kältemitteleingang und dem Kältemittelausgang des Wärmeübertragers in der Einheit m ist.
  • Unter einem Kältemitteleingang bzw. einem Kältemittelausgang wird insbesondere ein Anschluss verstanden, der das innere des Wärmeübertragers fluidtechnisch mit den weiteren Komponenten des Kältemittelkreislaufs, insbesondere also anschließende Rohre oder Leitungen, verbindet. Es handelt sich dabei also im Allgemeinen um fluidtechnische Anschlüsse, also beispielsweise Flansche oder Rohrenden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Kältemitteleingang zumindest 1 cm, bevorzugt 3 cm, besonders bevorzugt 5 cm entfernt von dem Kältemittelausgang angeordnet ist. Insbesondere werden hierbei die einander am nächsten liegenden Punkte des Kältemitteleingangs und des Kältemittelausgangs betrachtet. Mit anderen Worten weisen also die jeweils einander zugewandten, äußeren Ränder des Kältemitteleingangs und des Kältemittelausgangs die angesprochenen Abstände zueinander auf. Je größer der Abstand zwischen dem Kältemitteleingang und dem Kältemittelausgang ist, desto geringer ist der Wärmeleitwert zwischen dem Kältemitteleingang und dem Kältemittelausgang. Entsprechend findet mit größerem Abstand ein geringerer Wärmeaustausch statt, so dass sich die Temperaturen zwischen Kältemitteleingang und Kältemittelausgang weniger stark angleichen. Somit steigt die Temperaturdifferenz zwischen dem in den Wärmeübertrager eintretenden und aus dem Wärmeübertrager austretenden Kältemittel mit zunehmender thermischer Isolation, was die Effizienz des Wärmeübertragers steigert.
  • Um eine besonders gute thermische Isolation zu erreichen, ist es möglich, dass ein Verteilerrohr des Wärmeübertragers, in das der Kältemitteleingang mündet, räumlich beabstandet von einem Sammelrohr des Wärmeübertragers, von dem der Kältemittelausgang abzweigt, angeordnet ist. Darunter, dass das Verteilerrohr und das Sammelrohr räumlich voneinander beabstandet, wird insbesondere verstanden, dass jeder beliebige Punkt auf der Oberfläche des Sammelrohrs von jedem beliebigen Punkt auf der Oberfläche des Verteilerrohrs einen Abstand von zumindest 0,5 cm, bevorzugt von zumindest 1,0 cm, besonders bevorzugt von zumindest 3,0 cm hat. Da die Temperaturdifferenz zwar zwischen dem unmittelbaren Kältemitteleingang und dem Kältemittelausgang am größten ist, aber auch ein Wärmeaustausch zwischen dem Sammelrohr und dem Verteilerrohr zu einer verminderten Effizienz des Wärmeübertragers führt, können Maßnahmen getroffen werden, um einen solchen Wärmeaustausch zu verhindern. Eine solche Maßnahme kann die angesprochenen Beabstandung der beiden Rohre voneinander sein.
  • Insbesondere weisen das Verteilerrohr und das Sammelrohr keine gemeinsamen Wände auf. Es wird so ein metallischer Kontakt zwischen den Rohren vermieden, so dass in jedem Fall zwischen den Wänden des Sammelrohrs bzw. des Verteilerrohrs ein Bereich niedriger Wärmeleitfähigkeit vorliegt. In einem einfachen Ausführungsbeispiel kann dieser Bereich einfach mit Luft ausgefüllt sein.
  • Um ein einfaches Handling des Bauteils zu ermöglichen, kann es sinnvoll sein, dass das Sammelrohr und das Verteilerrohr zwar räumlich voneinander getrennt sind, jedoch derart mechanisch miteinander verbunden sind, dass der gesamte Wärmeübertrager als eine Einheit angesehen werden kann. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn ein Anteil der Oberfläche des Verteilerrohrs, der in direktem thermischem Kontakt mit dem Sammelrohr steht, höchstens 10%, bevorzugt höchstens 5%, besonders bevorzugt höchstens 2% beträgt. Es werden dann mögliche Wärmebrücken minimiert. Eine praktische Ausgestaltung kann in getrennten Rohren, die aber mit Stegen oder sonstigen Verbindungselementen miteinander verbunden sind, bestehen. Der Querschnitt der Stege ist dabei vorzugsweise bei noch ausreichender Stabilität minimal ausgestaltet, um eine möglichst geringe Wärmeleitung von dem Sammelrohr zum Verteilerrohr bzw. umgekehrt zu ermöglichen.
  • Um eine zusätzliche thermische Isolation zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass ein thermisch isolierendes Material in einem Bereich zwischen dem Kältemitteleingang und dem Kältemittelausgang angeordnet ist. Ein solches isolierendes Material kann beispielsweise ein Kunststoff, ein Vlies oder ein Verbundmaterial sein. Unter einem thermisch isolierenden Material wird dabei insbesondere ein Material verstanden, dessen Wärmeleitkoeffizient λ kleiner als 1 W/m*K, bevorzugt kleiner als 0,6 W/m*K, besonders bevorzugt kleiner als 0,4 W/m*K ist. Darunter, dass das thermisch isolierende Material in einem Bereich zwischen dem Kältemitteleingang und dem Kältemittelausgang angeordnet ist, wird insbesondere eine Anordnung verstanden, bei der zwischen einem beliebigen Teil des Kältemitteleingangs und einem beliebigen Punkt des Kältemittelausgangs keine gerade Linie existiert, die nicht durch einen Teil des thermisch isolierenden Materials verläuft. Insbesondere ist der Querschnitt des thermisch isolierenden Materials zumindest so groß, wie der Querschnitt des Kältemitteleingangs und zumindest so groß, wie der Querschnitt des Kältemittelausgangs.
  • Zwischen dem Kältemitteleingang und dem Kältemittelausgang liegt zwar die größte Temperaturdifferenz an, ein unerwünschter Wärmetransfer kann aber auch allgemein zwischen dem Sammelrohr und dem Verteilerrohr auftreten. Um diesen unerwünschten Wärmetransfer zu minimieren, kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass ein thermisch isolierendes Material zwischen dem Verteilerrohr und dem Sammelrohr angeordnet ist. Auch hier können die bereits weiter oben angesprochenen Materialien zum Einsatz kommen.
  • Eine konstruktiv aufwändige, aber sehr effektive thermische Isolation ergibt sich, wenn der Wärmeübertrager ein erstes Gehäuse, in dem ein erstes Sammelrohr und ein erstes Verteilerrohr angeordnet sind, und ein zweites Gehäuse, in dem ein zweites Sammelrohr und ein zweites Verteilerrohr angeordnet sind, aufweist, wobei die beiden Gehäuse einen Abstand von zumindest 0,5 cm, bevorzugt von zumindest 1,0 cm, besonders bevorzugt von zumindest 3,0 cm, zueinander aufweisen und Verbindungsmittel vorgesehen sind, mittels derer Kältemittel aus dem ersten Gehäuse in das zweite Gehäuse fließen kann. Die Flußstrecken des Kältemittels sind dann thermisch optimal voneinander isoliert. Eine solche Konstruktion kann auch als zwei getrennte Wärmeübertrager, nämlich ein erster Wärmeübertrager und ein zweiter Wärmeübertrager, die sowohl bezüglich des Kältemittelflusses als auch bezüglich der Luftdurchströmung in Reihe geschaltet sind, angesehen werden.
  • Um den erfindungsgemäßen Wärmeübertrager ohne größere Anpassungen in bereits bestehende Kraftfahrzeugmodelle einbauen zu können, kann vorgesehen sein, dass die Position des Kältemitteleingangs in z-Richtung zKE weniger als 1 cm von der Position des Kältemittelausgangs in z-Richtung zKA abweicht. In einem bevorzugten Spezialfall ist zKE gleich zKA. Eine solche Positionierung des Kältemitteleingangs und des Kältemittelausgangs ist üblich, so dass ein entsprechend ausgestatteter Wärmeübertrager einfach an ein bestehendes Fahrzeugmodell angepasst werden kann.
  • Eine Effizienzsteigerung der gesamten Klimatisierungsvorrichtung ergibt sich, wenn der Wärmeübertrager in der Kältekreisanordnung sowohl als Verdampfer als auch als Gaskühler betrieben werden kann. Es ergibt sich dann die Möglichkeit, im Heizfall beide Wärmeübertrager parallel einzusetzen. Es wird so die wärmeübertragender Fläche maximiert, was der Effizienz zugutekommt.
  • Vorzugsweise ist der Wärmeübertrager für eine Verwendung von CO2 als Kältemittel ausgelegt. CO2 hat den Vorteil, dass auch bei geringen Temperaturen noch relativ hohe Arbeitsdrücke möglich sind, was wiederum auch bei niedrigen Absoluttemperaturen relativ hohe Temperaturdifferenzen zwischen Kältemitteleingang und Kältemittelausgang ermöglicht. Kombiniert mit der hohen spezifischen Kälteleistung von CO2 bzw. R744 Kann der Wärmeübertrager so mit einer hohen Effizienz betrieben werden. Um CO2 als Kältemittel nutzen zu können, muss der Wärmeübertrager für Betriebsdrücke von bis zu 130 bar ausgelegt sein.
  • In einer Ausführungsform sind mehrere parallel geschaltete Pässe, also Durchströmungsmöglichkeiten für das Kältemittel, vorhanden. Dies kann durch die Verwendung von flachen Strangpressprofilen, die mehrere extrudierte Löcher aufweisen, realisiert werden. Auch auf diese Art und Weise kann die von dem Kältemittel durchflossene Fläche und somit die Fläche, in der ein Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der zu temperierenden Luft erfolgt, erhöht werden. Eine weitere Vergrößerung der Fläche, an der eine Wärmeübertragung zwischen Kältemittel und Luft geschieht, kann durch das Einbringen von Lamellen in den Luftpfad zwischen den Flachrohren erreicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zwischen dem Kältemitteleingang und dem Kältemittelausgang keine Wärmebrücken vorhanden. Um dies zu erreichen kann vorgesehen sein, dass der Kältemitteleingang und der Kältemittelausgang entweder überhaupt nicht auf direktem Wege miteinander verbunden sind, oder dass die Verbindungselemente einen kleinen Querschnitt, beispielsweise weniger als 5 cm2, weniger als 3 cm2 oder weniger als 1 cm2 aufweisen. Insbesondere kann die Summe der Querschnitte der Verbindungselemente das genannte Kriterium erfüllen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zwischen dem Sammelrohr und dem Verteilerrohr keine Wärmebrücken vorhanden. Um dies zu erreichen kann vorgesehen sein, dass das Sammelrohr und das Verteilerrohr entweder überhaupt nicht auf direktem Wege miteinander verbunden sind, oder dass die Verbindungselemente einen kleinen Querschnitt, beispielsweise weniger als 5 cm2, weniger als 3 cm2 oder weniger als 1 cm2 aufweisen. Insbesondere kann die Summe der Querschnitte der Verbindungselemente das genannte Kriterium erfüllen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe weiterhin durch ein Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeugs, wobei im Kühlbetrieb ein erster Wärmeübertrager als Verdampfer verwendet wird, und wobei im Heizbetrieb ein zweiter Wärmeübertrager als Gaskühler und zusätzlich zu dem zweiten Wärmeübertrager der erste Wärmeübertrager ebenfalls als Gaskühler verwendet wird, welches sich dadurch auszeichnet, dass der erste Wärmeübertrager ein zuvor beschriebener erfindungsgemäßer Wärmeübertrager ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann bevorzugt als transkritischer Prozess ausgestaltet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass zusätzlich auch der zweite Wärmeübertrager ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager ist. Es können dann sowohl im Kühlfall als auch im Heizungsfall beide Wärmeübertrager gleichzeitig eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine schematische perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers, und
    • 2: eine schematische perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 2. der Wärmeübertrager 2 weist einen ersten Pass 4, einen zweiten Pass 6, einen dritten Pass 8 und einen vierten Pass 10 auf. Das Kältemittel tritt durch den mittels eines Pfeils angedeuteten Kältemitteleingang 12 in den Wärmeübertrager 2 ein. Es fließt dann in dem ersten Pass 4 nach unten, tritt durch ein nicht dargestelltes, durch den Pfeil 14 aber angedeutetes Verbindungsrohrstück in den zweiten Pass 6 ein, fließt in diesem nach oben und tritt dann durch ein wiederum nicht explizit dargestelltes, durch den Pfeil 16 aber angedeutetes Verbindungsrohrstück in den dritten Pass 8 ein. Anschließend fließt das Kältemittel in dem dritten Pass 8 wieder nach unten, um dann in bereits deutlich abgekühltem Zustand durch das mittels des Pfeils 17 angedeutete Verbindungsrohrstück in den vierten Pass 10 einzutreten und dort nach oben zum Kältemittelausgang 18 zu fließen.
  • Es ist somit ein vierpässiger Wärmeübertrager 2 dargestellt, selbstverständlich können aber auch Wärmeübertrager mit mehr Pässen erfindungsgemäß ausgestaltet werden. Die Anzahl an Flachrohren erhöht sich dann entsprechend, und die Sammel- und Verteilerrohre haben entsprechend mehr Abzweigungen. Jeder Pass kann beispielsweise 10 parallel verlaufende Flachrohre aufweisen.
  • Es ist zu erkennen, dass zwischen dem ersten Pass 4 und dem zweiten Pass 6 sowie zwischen dem dritten Pass 8 und dem vierten Pass 10, insbesondere zwischen den Außenwänden der jeweiligen Pässe 4, 6, 8, 10, ein Abstand besteht, der von Luft oder einem Dämmmaterial ausgefüllt sein kann. Ebenfalls können zwischen den beiden Pässen 4, 6 und den beiden Pässen 8, 10 auch Verbindungsstege oder andere Verbindungselemente angeordnet sein, die die jeweiligen Pässe mechanisch miteinander verbinden.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 2. Hier sind im Prinzip zwei eigenständige Wärmeübertrager 32, 34 dargestellt, die sowohl im Luftstrom 20, 22 als auch für das Kältemittel in Reihe geschaltet sind. Konstruktiv äußert sich dies in dem Fehlen des Verbindungsrohrstücks 16 aus 1. Beide Wärmeübertrager 32, 34 sind somit nicht fix miteinander verbunden und können im Prinzip frei bewegt werden. Das Kältemittel tritt aus dem ersten Kältemittelaustritt 26 in eine nicht dargestellte Verbindungsleitung ein und fließt von dort weiter in den zweiten Kältemitteleintritt 28.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Wärmeübertrager
    4
    erster Pass
    6
    zweiter Pass
    8
    dritter Pass
    10
    vierter Pass
    12
    Kältemitteleintritt
    14
    Verbindungsrohrstück
    16
    Verbindungsrohrstück
    17
    Verbindungsrohrstück
    18
    Kältemittelaustritt
    20
    Luftfluss
    22
    Luftfluss
    24
    erster Kältemittelaustritt
    26
    erster Kältemittelaustritt
    28
    zweiter Kältemitteleintritt
    30
    zweiter Kältemittelaustritt
    32
    erster Wärmeübertrager
    34
    zweiter Wärmeübertrager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1020111109055 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Wärmeübertrager (2) für eine Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kältemitteleingang und einem Kältemittelausgang (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemitteleingang (12) und der Kältemittelausgang (18) thermisch voneinander isoliert sind.
  2. Wärmeübertrager (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemitteleingang (12) zumindest 1 cm, bevorzugt 3 cm, besonders bevorzugt 5 cm entfernt von dem Kältemittelausgang (18) angeordnet ist.
  3. Wärmeübertrager (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verteilerrohr des Wärmeübertragers (2), in das der Kältemitteleingang (12) mündet, räumlich beabstandet von einem Sammelrohr des Wärmeübertragers (2), von dem der Kältemittelausgang (18) abzweigt, angeordnet ist.
  4. Wärmeübertrager (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil der Oberfläche des Verteilerrohrs, der in thermischem Kontakt mit dem Sammelrohr steht, höchstens 10%, bevorzugt höchstens 5%, besonders bevorzugt höchstens 2% beträgt.
  5. Wärmeübertrager (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermisch isolierendes Material zwischen dem Verteilerrohr und dem Sammelrohr angeordnet ist.
  6. Wärmeübertrager (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (2) ein erstes Gehäuse aufweist, in dem ein erstes Sammelrohr und ein erstes Verteilerrohr angeordnet sind, und dass der Wärmeübertrager (2) ein zweites Gehäuse aufweist in dem ein zweites Sammelrohr und ein zweites Verteilerrohr angeordnet sind, wobei die beiden Gehäuse einen Abstand von zumindest 0,5 cm, bevorzugt von zumindest 1,0 cm, besonders bevorzugt von zumindest 3,0 cm, zueinander aufweisen und Verbindungsmittel vorgesehen sind, mittels derer Kältemittel aus dem ersten Gehäuse in das zweite Gehäuse fließen kann.
  7. Wärmeübertrager (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position zKE des Kältemitteleingangs (12) in z-Richtung weniger als 1 cm von der Position zKA des Kältemittelausgangs (18) in z-Richtung abweicht.
  8. Wärmeübertrager (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (2) für eine Verwendung von CO2 als Kältemittel ausgelegt ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Wärmeübertrager (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeugs, wobei im Kühlbetrieb ein erster Wärmeübertrager (2) als Verdampfer verwendet wird, und wobei im Heizbetrieb ein zweiter Wärmeübertrager (2) als Gaskühler und zusätzlich zu dem zweiten Wärmeübertrager (2) der erste Wärmeübertrager (2) ebenfalls als Gaskühler verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager (2) ein Wärmeübertrager (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.
DE102018204811.8A 2018-03-28 2018-03-28 Wärmeübertrager Pending DE102018204811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204811.8A DE102018204811A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204811.8A DE102018204811A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204811A1 true DE102018204811A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=67910224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204811.8A Pending DE102018204811A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018204811A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346032A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher
DE102004005621A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE102011109055A1 (de) 2010-09-04 2012-03-08 Volkswagen Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
DE102015204984A1 (de) * 2015-03-19 2016-10-06 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
DE102015011241A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Audi Ag Wärmetauscher für einen Kühlkreislauf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346032A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher
DE102004005621A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE102011109055A1 (de) 2010-09-04 2012-03-08 Volkswagen Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
DE102015204984A1 (de) * 2015-03-19 2016-10-06 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
DE102015011241A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Audi Ag Wärmetauscher für einen Kühlkreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2891396B1 (de) Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
DE102013219200A1 (de) Kühleinrichtung für ein Batteriesystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP3119623B1 (de) Heizkühlmodul
EP2149771A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
EP2780958B1 (de) Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
DE102016218435A1 (de) Wassergekühlter Ladeluftkühler mit integrierter mehrstufiger Kühlung
DE202019102083U1 (de) Kühlfluiddurchströmte Wellrippenanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
DE102014202542A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102012024722A1 (de) Verdampfer und Verfahren zur Luftaufbereitung
DE112019003711T5 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
EP3648997A1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage
EP1266779B1 (de) Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kuhlmittels
DE102018203537A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Kühlanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2564142A1 (de) Wärmeaustauscheranordnung
DE102011076172A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE112018006284T5 (de) Wärmetauscher
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
DE102019119124A1 (de) Kombinationswärmetauscher mit einem Chiller und einem inneren Wärmetauscher sowie Kühl-Kälte-Kreislaufsystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102018204811A1 (de) Wärmeübertrager
DE102019203181A1 (de) Kompakte Kältemaschine
DE102018117059A1 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
EP2936030A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017114993A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102012017404A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified