DE60205645T2 - Wärmetauscher für isothermische chemische reaktor - Google Patents

Wärmetauscher für isothermische chemische reaktor Download PDF

Info

Publication number
DE60205645T2
DE60205645T2 DE60205645T DE60205645T DE60205645T2 DE 60205645 T2 DE60205645 T2 DE 60205645T2 DE 60205645 T DE60205645 T DE 60205645T DE 60205645 T DE60205645 T DE 60205645T DE 60205645 T2 DE60205645 T2 DE 60205645T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
unit according
exchanger unit
lines
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205645T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205645D1 (de
Inventor
Ermanno Filippi
Enrico Rizzi
Mirco Tarozzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casale SA
Original Assignee
Methanol Casale SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Methanol Casale SA filed Critical Methanol Casale SA
Publication of DE60205645D1 publication Critical patent/DE60205645D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205645T2 publication Critical patent/DE60205645T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0275Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0214Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a cylindrical annular shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/021Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles comprising a plurality of beds with flow of reactants in parallel
    • B01J2208/022Plate-type reactors filled with granular catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction

Description

  • Gebiet der Anmeldung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich in ihrem breiter gefassten Aspekt auf einen chemischen Reaktor der Bauart, die eine im Wesentlichen zylindrische Hülle (oder ein zylindrisches Druckgefäß) umfasst, die/das an ihren/seinen entgegengesetzten Enden durch jeweilige Böden verschlossen ist, eine Reaktionszone in der Hülle, in der zumindest ein katalytisches Bett angeordnet ist, und eine Wärmetauschereinheit, die in das katalytische Bett eingebettet ist.
  • Ein derartiger Reaktor ist besonders nützlich zum Ausführen von exothermen und endothermen Reaktionen, die bei im Wesentlichen isothermischen Bedingungen auftreten, also unter Bedingungen, bei denen die Reaktionstemperatur in einem ziemlich begrenzten Bereich von Werten um einen vorbestimmten Wert gesteuert wird.
  • In der folgenden Beschreibung und den folgenden Ansprüchen wird ein Reaktor der zuvor erwähnten Bauart als pseudo-isothermischer oder, kurz gesagt, isothermischer Reaktor bezeichnet.
  • Mehr ins Detail gehend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen isothermischen Reaktor der betrachteten Bauart, der in seinem Inneren so aufgebaut ist, dass die Reaktionsgase und die gasförmigen Reaktionsprodukte das katalytische Bett in einer radialen oder axial-radialen Richtung (mit Bezug auf die Achse der zylindrischen Hülle des Reaktors) durchqueren können, und eine Wärmetauschereinheit umfasst, die aus einer Vielzahl von plattenförmigen Wärmetauschern besteht, die im Wesentlichen schachtelförmig bzw. kastenförmig ausgeführt sind, und in ihrem Inneren eine Kammer bilden, die von einer Betriebswärmetauschflüssigkeit durchquert werden soll.
  • Stand der Technik
  • Allgemein gesprochen kann das in der Wärmetauschereinheit eines isothermischen Reaktors verwendete Betriebsfluid in Form eines Fluids vor liegen, dessen Temperatur sich ändert (ein nicht siedendes Fluid), wie z.B. ein geeigneter und gesteuerter Strom aus Reaktionsgasen, die dem Reaktor selbst zugeführt werden; oder ein siedendes, d.h. isothermisches Fluid wie siedendes Wasser, geschmolzene Salze, Dow Therm und dergleichen. Darüber hinaus wird der Strom des Betriebsfluids, um den Wärmeaustausch effektiver zu gestalten und somit die kinetischen Eigenschaften der chemischen Reaktion zu verbessern, in die jeweilige Wärmetauschereinheit eingeleitet, und zwar im Gegenstrom oder im Gleichstrom mit den gasförmigen Reaktionsprodukten, die ihrerseits das katalytische Bett in radialer oder axial-radialer Richtung durchqueren, mit Bezug auf die allgemein vertikal liegende Achse der Hülle des betrachteten Reaktors. Wenn das Betriebsfluid aus den Reaktionsgasen selbst besteht, dann werden diese, neben der Tatsache, dass sie von der Reaktionsumgebung (katalytisches Bett) Wärme abziehen bzw. dieser Umgebung Wärme zuführen, um die Vollendung der eigentlichen Reaktion zu fördern, erhitzt bzw. abgekühlt, wobei eine Temperaturbedingung erreicht wird, die vom Gesichtspunkt der Thermodynamik her gesehen für das Einsetzen der Reaktion günstig ist.
  • In diesem Fall (radialer oder axial-radialer Strom) besteht die allgemeine Ausführung eines isothermischen Reaktors in einem Druckgefäß, in dem zumindest ein Katalysatoreinsatz gehaltert ist, der von zwei Wänden umschlossen ist, die konzentrisch und zum eigentlichen Druckgefäß koaxial sind, und die in geeigneter Weise perforiert sind, damit die Gase den in dem Einsatz (katalytisches Bett) enthaltenen Katalysator durchströmen können. In die Masse des Katalysators ist eine Wärmetauschereinheit eingebettet, die aus einer Vielzahl von Wärmetauschern besteht, die in geeigneter Weise aufgebaut, gehaltert und miteinander verbunden sind.
  • Unter den effizientesten und erst in jüngster Zeit in isothermischen Reaktoren der hier betrachteten Bauart verwendeten Wärmetauschern sind Plattenwärmetauscher, die einen im Wesentlichen flachen, kastenförmigen Aufbau haben, am weitesten verbreitet.
  • In der Druckschrift US-A-5035867 ist eine Wärmetauschereinheit beschrieben, die kastenartige Strukturen umfasst, die auf zwei übereinanderliegende Anordnungen aufgeteilt sind.
  • So sehr sie unter verschiedenen Gesichtspunkten vorteilhaft sind, z.B. unter dem Gesichtspunkt der großen Oberfläche, die für den Wärmeaustausch bereit gestellt wird, leiden die plattenförmigen Wärmetauscher der zuvor genannten Bauart unter einem technischen Nachteil, der in der Schwierigkeit besteht, den Strom des Betriebsfluids in ihrem Inneren in eine bestimmte Richtung zu leiten, beispielsweise und insbesondere in die Radialrichtung mit Bezug auf die Achse des Reaktors. Dies stellt eine Schwierigkeit dar und bedeutet oftmals eine verringerte Effizienz des Wärmeaustauschs und deshalb einen reduzierten Ausstoß der chemischen Reaktion, die sich entwickeln soll.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Wärmetauschereinheit für radiale oder axial-radiale isothermische Reaktoren zu schaffen, die solche baulichen und funktionelle Merkmale haben, dass der vorstehend mit Bezug auf den Stand der Technik aufgezeigte Nachteil überwunden wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Wärmetauschereinheit für isothermische, radiale oder axial-radiale, chemische Reaktoren, mit einer Gesamtkonfiguration, die im Wesentlichen ringförmig und zylindrisch ist, wobei sie eine axial durchlaufende Passage mit einem vorbestimmten Durchmesser hat, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von im Wesentlichen rechtwinkeligen, flachen, schachtelförmigen Wärmetauschern umfasst, die in vielen koaxialen und konzentrischen Ansammlungen verteilt sind, wobei in der Einheit eine Vielzahl von radialen Ausrichtungen mit einer im Wesentlichen radialen Anordnung festgelegt wird, und worin die Austauscher lange Seiten parallel zu der Achse der Einheit und kurze, sich radial erstreckende, Seiten haben, jeder der Austauscher umfasst eine innere Kammer zum Durchleiten einer Betriebswärmetauschflüssigkeit, zumindest eine Verteilerleitung und zumindest eine Sammlerleitung der Betriebsflüssigkeit, die in Verbindung stehen mit zwei entsprechenden gegenüberliegenden Seiten des Austauschers und sich entlang diesen erstrecken, wobei die Leitungen in Flüssigverbindung sind, auf der einen Seite mit der Kammer durch zumindest eine darin ausgebildete Öffnung und, auf der anderen Seite, mit der Außenseite des Austauschers durch entsprechende Einlass- und Auslassinstallationen für die Betriebsflüssigkeit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt schematisch in einer teilgeschnittenen, perspektivischen Ansicht einen radialen isothermischen Reaktor dar, in dem eine Wärmetauschereinheit verwendet wird, die eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Wärmetauschern umfasst;
  • 2 stellt im vergrößerten Maßstab einen Wärmetauscher der Wärmetauschereinheit von 1 dar;
  • 3, 4 und 5 sind Schnittansichten entlang den Linien III-III, IV-IV bzw. V-V von 2;
  • 6 stellt schematisch eine bevorzugte Ausführung des Wärmetauschers von 2 dar;
  • 7 stellt eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII von 6 dar;
  • 8 stellt eine alternative Ausführungsform des Wärmetauschers von 6 dar;
  • 9 stellt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie IX-IX von 8 dar;
  • 10 stellt eine alternative Ausführungsform des radialen, isothermischen Reaktors von 1 dar.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1 ist mit 1 ein isothermischer Reaktor in seiner Gesamtheit angegeben, der eine zylindrische Hülle 2 mit einer vertikalen Achse umfasst, welche Hülle an den entgegengesetzten Enden mit jeweiligen Böden, einem unteren Boden 3 und einem oberen Boden 4, verschlossen ist, die herkömmlicher Weise mit Durchlässen 5, 6 zum Einleiten der Reaktionsgase in den isothermischen Reaktor 1 bzw. Abführen der gasförmigen Reaktionsprodukte aus diesem ausgestattet sind, was sich aus dem Rest der Beschreibung klarer ergeben wird.
  • In der Hülle 2 ist eine Reaktionszone gebildet, in der in herkömmlicher Art und Weise ein Katalysatorkorb 7 mit im Wesentlichen zylindrischer Ausführung und ringförmigem Querschnitt gehaltert ist. Der Korb 7 besteht im Wesentlichen aus einer äußeren zylindrischen Wand 8, die zusammen mit der Hülle 2 einen Raum 9 mit reduzierter Weite bildet, einer inneren zylindrischen Wand 10 sowie einem kreisförmigen Boden in herkömmlicher Bauart, der bei 7b in Umrisslinie dargestellt ist.
  • Die innere Wand 10 bildet zentrisch einen axialen Durchlass, in der allgemein eine Leitung 11 zum Sammeln gasförmiger Reaktionsprodukte gehaltert ist, die ein geschlossenes oberes Ende 11a und ein offenes unteres Ende 11b aufweist, das in direkter Fluidverbindung mit dem Durchlass 6 des Bodens 3 steht.
  • Diese Wände, die äußere Wand 8 und innere Wand 10, sind perforiert, um den Durchgang der Reaktionsgase vom luftgefüllten Raum 9 in das Innere des Korbs 7 zu ermöglichen, sowie den Durchgang der gasförmigen Reaktionsprodukte vom Korb 7 in die zentral angeordnete Leitung 11.
  • Der Korb 7 ist dazu vorgesehen, eine Masse eines geeigneten Katalysators (nicht dargestellt) zu beinhalten, in der in einer an und für sich bekannten Art und Weise eine Wärmetauschereinheit eingebettet und gehaltert ist, die insgesamt mit 12 angegeben ist.
  • Die Wärmetauschereinheit 12 hat eine ringförmige, zylindrische Gesamtausführung, die der Ausführung des Korbs 7 ähnlich ist. Sie hat einen Außendurchmesser, der im Wesentlichen so groß ist wie der Außendurchmesser des Korbs 7 und wird axial von einem Durchlass durchquert, der einen Durchmesser hat, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Korbes selbst entspricht.
  • Insbesondere umfasst gemäß einer bevorzugten, aber nicht einschränkenden und in 1 in Umrisslinie dargestellten Ausführungsform die Wärmetauschereinheit 12 eine Vielzahl von Wärmetauschern 13, die regelmäßig auf drei koaxiale und konzentrische Ansammlungen bzw. Anordnungen aufgeteilt sind. Jeder Wärmetauscher 13 (2) hat einen im Wesentlichen kastenförmigen Aufbau mit einer im Wesentlichen langgestreckten, flachen und rechteckigen Ausführung, von der zwei gegenüberliegende Längsseiten 13a und zwei gegenüberliegende, kurze Seiten 13b in Umrisslinie dargestellt sind.
  • Bei der zuvor erwähnten Wärmetauschereinheit 12 liegen die Wärmetauscher 13 in einer im Wesentlichen radialen Anordnung vor, wobei die Längsseiten 13a parallel zur Achse der Einheit 12 (und von daher zur Achse der Hülle 2 des Reaktors 1) liegen, und sich die kurzen Seiten 13b axial erstrecken, und sind so organisiert, dass sie eine Vielzahl von radialen Gruppen aus drei Wärmetauschern bilden.
  • Natürlich kann je nach verschiedenen technischen und ausführungsbedingten Erfordernissen jede Gruppe aus drei Wärmetauschern 13 durch ein Paar Wärmetauscher oder durch einen einzigen Wärmetauscher ersetzt werden, das/der die gesamte radiale Erstreckung des Korbs 7 ausfüllt.
  • Noch mehr ins Einzelne gehend (2 bis 5), besteht jeder Wärmetauscher 13 aus einem Paar nebeneinander gesetzter Metallplatten 14, 15, die unter einem vorbestimmten Abstand durch eine perimetrische Verlötung 16, 16a miteinander verbunden sind, so dass sich zwischen ihnen eine Kammer 17 bildet, die dazu gedacht ist, dass sie von einer Betriebswärmetauschflüssigkeit durchquert wird.
  • Für eine optimale Wärmetauscheffizienz mit den Reaktionsgasen und den gasförmigen Reaktionsprodukten, die das katalytische Bett in radialer Richtung durchqueren, muss die Wärmeaustauschflüssigkeit bzw. das Wärmeaustauschfluid seinerseits jeden Wärmetauscher 13 der Wärmetauschereinheit 12 in einer radialen oder im Wesentlichen radialen Richtung durchqueren, und zwar im Gleichstrom oder im Gegenstrom zu den Gasen.
  • Zu diesem Zweck und gemäß einem kennzeichnenden Merkmal der vorliegenden Erfindung ist jeder Wärmetauscher 13 an den gegenüberliegenden Längsseiten 13a mit einer Verteilerleitung 19 und einer Sammlerleitung bzw. Sammelleitung 20 ausgestattet, die jeweils für das Betriebsfluid vorgesehen sind. Die Leitungen 19 und 20 stehen einerseits in Fluidverbindung mit der Kammer 17, und zwar durch mindestens eine, vorzugsweise jedoch über eine Vielzahl von Öffnungen oder Durchgängen 19a und 20a, mit denen sie entlang einer oder mehrerer Erzeugenden ausgestattet sind, und andererseits mit der Außenseite des Wärmetauschers 13, und zwar über Installationen bzw. Anschlussteile 21 und 22 für den Einlass bzw. Auslass des Betriebsfluids.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform werden die Leitungen 19 und 20 direkt in die Längsseiten 13a des Wärmetauschers 13 "eingeformt", und zwar zu dem Zeitpunkt, wenn die den Wärmetauscher bildenden Metallplatten 14 und 15 gezogen und perimetrisch verlötet werden. Vorteilhafterweise werden sie über Schweißnähte 116, 116a erhalten, die sich parallel zur perimetrischen Verlötung 16 und 16a unter einem vorbestimmten Abstand von diesen erstrecken, wohingegen die Öffnungen 19a, 20a für den Durchgang des Fluids durch entsprechende Unterbrechungen dieser Schweißnähte 116, 116a erhalten werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform (nicht dargestellt) bestehen die Leitungen 19 und 20 aus jeweiligen Röhren, die in der Kammer 17 an den Längsseiten 13a des Wärmetauschers parallel zu diesen befestigt sind und eine Einheit mit den jeweiligen, oben angeführten Anschlussteilen 21 und 22 ergeben.
  • Gemäß einem anderen kennzeichnenden Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die Anschlussteile 21 und 22 der Leitungen 19 und 20 zum Verteilen des Betriebsfluids im Wärmetauscher 13 bzw. zum Sammeln des aus diesem stammenden Betriebsfluids, an derselben kurzen Seite 13b des Wärmetauschers angeordnet.
  • Wenn sie so angeordnet ist, dass sie die Wärmetauschereinheit 12 der vorliegenden Erfindung in der oben beschriebenen Anordnung (1) bildet, dann bildet die kurze Seite 13b mit den entsprechenden Anschlussteilen 21 und 22 die Oberseite jedes Wärmetauschers 13, während die gegenüberliegende kurze Seite direkt in einer an und für sich bekannten Art und Weise an einem Halterungsaufbau (nicht dargestellt) der gesamten Wärmetauschereinheit 12 befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise ist für eine höhere Wärmetauscheffizienz zumindest ein Teil der Wärmetauscher 13 der gesamten Wärmetauschereinheit 12 gemäß der in 6 schematisch dargestellten Ausführung hergestellt.
  • Gemäß dieser alternativen Ausführungsform ist die innere Kammer jedes Wärmetauschers 13 in eine Vielzahl von Kammern 117 unterteilt, die miteinander nicht direkt in Verbindung stehen und z.B. dadurch erhalten werden, dass eine entsprechende Vielzahl von Schweißnähten 117a der Metallplatten 14, 15, sich parallel zu den kurzen Seiten 13b des Wärmetauschers 13 erstrecken, in anderen Worten senkrecht zu seinen Verteilerleitungen 19 und Sammelleitungen 20. Die Kammern 117, die je nach den Erfordernissen alle dieselbe Weite oder auch verschiedene Weiten haben können, sind innen mit einer Vielzahl von Umlenkblechen 118 ausgestattet, die sich parallel zu den Leitungen 19, 20 erstrecken und in jeder Kammer 117 einen im Wesentlichen serpentinenartigen Weg für das Fluid bilden.
  • Jede Kammer 117 steht in Fluidverbindung mit der Verteilerleitung 19, und zwar über zumindest eine Öffnung 19a von dieser, und mit der Sammelleitung 20 über mindestens eine Öffnung 20a von dieser.
  • Es wäre festzuhalten, dass für eine bessere Steuerung des Druckabfalls und somit der Verteilung des Betriebsfluids im Inneren der Kammern 117 die Öffnungen 19a der Verteilerleitung 19 in der Nähe des Bodens einer jeweiligen Kammer 117 vorgesehen sind, und auch verschiedene Weiten oder Lichten haben, wobei die Weite insbesondere in Strömungsrichtung des Betriebsfluids innerhalb der Leitung 19 zunimmt.
  • Vorteilhafterweise ist zur Verbesserung der zuvor erwähnten Möglichkeit der Steuerung der Verteilung des Betriebsfluids in den Kammern 117, wenn der darin herrschende Druckabfall zu gering ist, um dies zu gewährleisten, die Verwendung von kalibrierten Muffen bzw. Hülsen 119a (8 und 9) vorgesehen, die entsprechend in jede der Öffnungen 19a eingesetzt werden, um genaue und berechnete Flüssigpassagen-Abschnitte (und somit einen genauen und berechneten Druckabfall) zu erhalten.
  • Bei dem isothermischen Reaktor 1 der vorliegenden Erfindung ist am oberen Ende des katalytischen Korbs 7, an einer Stelle über der Wärmetauschereinheit 12, eine ringförmige Leitung 23 für die allgemeine Verteilung des Betriebsfluids vorgesehen.
  • Wenn das Betriebsfluid aus den Reaktionsgasen selbst besteht (1) und die Wärmetauschereinheit 12 im Gleichstrom mit den gasförmigen Reaktionsprodukten durchqueren muss, steht eine solche Leitung 23 in Fluidverbindung mit der Außenseite des isothermischen Reaktors 1, und zwar über eine jeweilige Zufuhrleitung 23a für das Fluid, die an einem Einlassdurchgang 5a der Reaktionsgase im Reaktor selbst angeschlossen ist. Andererseits steht die Leitung 23 in Fluidverbindung mit der Vielzahl von Verteilerleitungen 19 der am weitesten außen liegenden Wärmetauscher 13 in jeder radialen, aus drei Wärmetauschern bestehenden Gruppe.
  • Außerdem sind in jeder radialen, aus drei Wärmetauschern bestehenden Gruppe die Sammelleitungen 20 jedes Wärmetauschers unmittelbar an die Verteilerleitungen 19 des Wärmetauschers angeschlossen, der sich in Richtung zur Achse der Hülle 2 unmittelbar an diesen anschließt. Eine derartige Verbindung lässt sich bewerkstelligen, indem die Sammelan schlussteile 22 eines Wärmetauschers in Fluidverbindung mit den Verteileranschlussteilen 21 des nächsten Wärmetauschers in Verbindung gesetzt werden, und zwar in einer Art Kopf-zu-Schwanz-Hydraulikverbindung, wie in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist.
  • Die Sammelleitungen 20 der am weitesten innen liegenden Wärmetauscher 13 der Wärmetauschereinheit 12 sind im oberen Teil der Hülle 2 (im Wesentlichen auf Höhe des oberen Bodens 4) "offen", so dass die in den Wärmetauschern 13 vorgeheizten oder gekühlten Reaktionsgase in den Raum 9 und von dort in das im Korb 17 enthaltene katalytische Bett befördert werden können, welches in radialer Richtung durchquert wird.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung ist es möglich, einen weiteren entscheidenden Vorteil zu erlangen. Und zwar können in derselben Zone, in der die ringförmige Verteilerleitung 23 liegt, weitere zwei (oder auch mehr) ringförmige Leitungen 24, 25 für die Verteilung des vorbestimmten Betriebswärmeaustauschfluids (das insbesondere und vorteilhafter Weise aus Reaktionsgasen besteht) angeordnet werden, die jeweils in Fluidverbindung mit den Wärmetauschern 13 einer entsprechenden ringförmigen Anordnung aus Wärmetauschern stehen. Beispielsweise und vorzugsweise wird eine solche Verbindung an den Kopf-zu-Schwanz-Hydraulikverbindungen zwischen den Wärmetauschern 13 derselben radialen Gruppe aus drei Wärmetauschern vorgesehen.
  • Mit 24a und 25a sind Zufuhrleitungen für das Betriebsfluid von der Außenseite des Reaktors zu den ringförmigen Leitungen 24 bzw. 25 angegeben.
  • Auf diese Art ist es möglich, "frisches" Betriebsfluid in die Wärmetauscher 13 der dazwischenliegenden ringförmigen Anordnungen einzuleiten, und daher kann man das Temperaturprofil im katalytischen Bett steuern.
  • In 10 ist eine alternative Ausführungsform des isothermischen Reaktors der vorliegenden Erfindung dargestellt, der sich besonders, wenn auch nicht ausschließlich, für den Fall eignet, dass das zu verwendende Betriebsfluid Wasser ist, oder auch vorzuheizende (oder zu kühlende) Re aktionsgase, die jedoch in einem weiteren Reaktor zur Reaktion gebracht werden sollen. In dieser Figur sind alle der bereits in 1 beschriebenen Einzelheiten mit denselben Bezugszahlen angegeben.
  • Gemäß dieser Alternative ist in der Zone, die (möglicherweise) von den ringförmigen Leitungen 23, 24 und 25 zur Verteilung des Betriebswärmeaustauschfluids eingenommen wird, eine abschließende, ringförmige Leitung 26 (Sammelleitung) angeordnet, um das Betriebsfluid zu sammeln, das aus der Wärmetauschereinheit der vorliegenden Erfindung abströmt. Zu diesem Zweck steht die ringförmige Leitung 26 einerseits mit allen Sammelleitungen 20 in Fluidverbindung, und zwar über die Anschlussteile 22 der am weitesten innen liegenden Wärmetauscher 13 jeder Einheit 12 und andererseits steht sie über eine Leitung 26a in Fluidverbindung mit einem "Auslaß"-Stutzen 27, der vom isothermischen Reaktor wegführt. Die Reaktionsgase werden in den Reaktor 1 durch den darin vorgesehenen oberen Durchlass 5 eingeleitet.
  • Zum Zwecke des Ablassens des Katalysators ohne Entfernung der plattenförmigen Wärmetauscher 13 ist der Korb 7 des chemischen Reaktors der vorliegenden Erfindung mit einer Bodenwand 28 ausgestattet, die zum Inneren des eigentlichen Korbs hin konvex gewölbt ist. Diese Bodenwand 28 ist wiederum nahe der Außenwand des Korbs 7 mit einer Vielzahl von Öffnungen 29 ausgestattet (in 10 ist nur eine Öffnung zu sehen), die in Verbindung mit entsprechenden Stutzen 30 zum Ablassen des Katalysators stehen, welche im Boden 3 des Reaktors vorgesehen sind.
  • An der so erdachten Erfindung können weitere Varianten und Modifikationen vorgenommen werden, die alle innerhalb des Fähigkeitsbereichs des Fachmanns liegen und als solche innerhalb des Schutzumfangs der eigentlichen Erfindung liegen, wie sie durch die nun folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (22)

  1. Wärmetauschereinheit für isotherme, radiale oder axial-radiale, chemische Reaktoren (1), mit einer Gesamtkonfiguration, die im Wesentlichen ringförmig und zylindrisch ist, wobei sie eine axial durchlaufende Passage (11) mit einem vorbestimmten Durchmesser hat, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von im Wesentlichen rechtwinkeligen, flachen, schachtelförmigen Wärmetauschern (13) umfasst, die in vielen koaxialen und konzentrischen Ansammlungen verteilt sind, wobei in der Einheit (12) eine Vielzahl von radialen Ausrichtungen mit einer im Wesentlichen radialen Anordnung festgelegt wird, und worin die Austauscher (13) lange Seiten (13a) parallel zu der Achse der Einheit (12) und kurze, sich radial erstreckende, Seiten (13b) haben, jeder der Austauscher (13) umfasst eine innere Kammer (17) zum Durchleiten einer Betriebswärmetauschflüssigkeit, zumindest eine Verteilerleitung (19) und zumindest eine Sammlerleitung (20) der Betriebsflüssigkeit, die in Verbindung stehen mit zwei entsprechenden gegenüberliegenden Seiten (13a) des Austauschers und sich entlang diesen erstrecken, wobei die Leitungen (19, 20) in Flüssigverbindung sind, auf der einen Seite mit der Kammer (17) durch zumindest eine darin ausgebildete Öffnung (19a, 20a) und, auf der anderen Seite, mit der Außenseite des Austauschers (13) durch entsprechende Einlass- und Auslassinstallationen (21, 22) für die Betriebsflüssigkeit.
  2. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Austauscher (13) aus einem Paar von nebeneinandergesetzten, Metallplatten (14, 15) gefertigt ist, die miteinander in einem vorbestimmten Abstand durch perimetrisches Löten so verbunden sind, dass eine Kammer (17) zwischen ihnen festgelegt ist.
  3. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (19, 20) zum Verteilen beziehungsweise Sammeln der Betriebsflüssigkeit an gegenüberliegenden, langen Seiten (13a) eines entsprechenden Austauschers (13) angeordnet sind.
  4. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (19, 20) aus entsprechenden Röhren bestehen, die in der Kammer (17) an den gegenüberliegenden, langen Seiten (13a) des entsprechenden Austauschers (13) angebracht sind.
  5. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (19, 20) direkt entlang der langen Seiten (13a) ausgebildet sind, dabei den Austauscher bildend.
  6. Wärmetauschereinheit nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (19, 20) in Flüssigverbindung mit der Außenseite des Austauschers (13) durch entsprechende rohrförmige Installationen (21, 22) sind, die auf der selben kurzen Seite (13b) des Austauschers selbst angeordnet sind und dem selben Teil der Einheit (12) zugewendet sind.
  7. Wärmetauschereinheit nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (19, 20) in Flüssigverbindung mit der Kammer (17) durch eine entsprechende Vielzahl von Öffnungen (19a, 20a) sind, die in den Leitungen (19, 20), entlang der Erzeugenden davon, ausgebildet sind.
  8. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der radialen Anordnung und in jeder radialen Ausrichtung der Wärmetauscher (13), jeder Austauscher (13) die entsprechende Installation (22) für den Auslass der Betriebsflüssigkeit, in Flüssigverbindung mit der Installation (21) zum Flüssigkeitseinlass des Austauschers (13) an die selbe radiale Ausrichtung angrenzend, durch eine im Wesentlichen Kopf-zu-Schwanz, hydraulische Verbindung, hat.
  9. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (17) in eine Vielzahl von Kammern (117) unterteilt ist, die nicht direkt miteinander in Verbindung stehen, wobei jede von diesen in Flüssigverbindung mit der Verteilungsleitung (19) und mit der Sammelleitung (20) durch entsprechende, darin ausgebildete Öffnungen (19a, 20a) ist.
  10. Wärmeaustauschereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (117) durch Schweißnähte (177a) der Metallplatten (14, 15), die sich lotrecht zu den Leitungen (19, 20) erstrecken, erhalten werden.
  11. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kammern (117) intern mit einer Vielzahl von Umlenkblechen (118) ausgerüstet ist, die sich parallel zu den Leitungen (19, 20) erstrecken und einen im Wesentlichen serpentinenartigen Weg für die Betriebsflüssigkeit festlegen.
  12. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern die selbe Weite haben.
  13. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (19a) der Verteilungsleitung (19) von verschiedener Weite sind.
  14. Wärmetauscheinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (19a), in der Flussrichtung der Betriebsflüssigkeit, innerhalb der Verteilungsleitung von ansteigender Weite oder Lichte sind.
  15. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Öffnungen (19a) eine kalibrierte Muffe (119a) angebracht ist, um Flüssigpassagen-Abschnitte von vorbestimmten Dimensionen zwischen der Verteilungsleitung (19) und jeder der Kammern (117) zu erhalten.
  16. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine ringförmige Leitung (23) für die allgemeine Verteilung der Betriebsflüssigkeit, in Verbindung, auf einer Seite, mit den Verteilungsleitungen (19) der äußersten Austauscher (13) der Einheit (12) und, auf der anderen Seite, mit einer entsprechenden Leitung (23a) zur Zufuhr der Betriebsflüssigkeit in den Reaktor (1), umfasst.
  17. Wärmetauschereinheit nach den Ansprüchen 8, 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine weitere, ringförmige Leitung (24, 25) für den Einlass der Betriebsflüssigkeit, in Verbindung, auf der einen Seite, mit den Kopf-zu-Schwanz hydraulischen Verbindungen von jeder radialen Ausrichtung der Austauscher (13) und, auf der anderen Seite, mit einer entsprechende Leitung (24a, 25a) zur Zufuhr der Betriebsflüssigkeit in den Reaktor (1), umfasst.
  18. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelleitungen (20) der innersten Wärmeaustauscher (13) der Einheit (12) zur Außenseite der Einheit und an der selben Seite davon einzeln offen sind.
  19. Wärmeaustauschereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiters eine ringförmige Leitung (26) für die allgemeine Sammlung der aus der Einheit (12) ausströmenden Betriebsflüssigkeit umfasst, die mit allen Sammelleitungen (20) der innersten Wärmetauscher (13) der Einheit (12) verbunden ist.
  20. Isothermer, chemischer Reaktor umfassend einen zylindrischen Mantel (2), einen katalytischen Korb (7), der im Mantel (2) gestützt ist und zylindrische und koaxiale, Außen- beziehungsweise Innenwände (8, 10), und eine Bodenwand (7b, 28) hat, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Wärmeaustauscheinheit (12) nach einem der Ansprüche 15 bis 19 umfasst, die im Korb (7) gestützt ist.
  21. Reaktor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (28) zu der Innenseite des Korbs (7) konvex ist.
  22. Reaktor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der konvexe Boden (28) ausgerüstet ist mit zumindest einer Öffnung (29) zum Ableiten des Katalysators, die in der Nähe der Außenwand (8) des Korbs (7) und in Verbindung mit der Außenseite des Reaktors ausgebildet ist.
DE60205645T 2001-10-19 2002-10-02 Wärmetauscher für isothermische chemische reaktor Expired - Lifetime DE60205645T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01124956A EP1306126A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Wärmetauscher für isothermische chemische Reaktoren
EP01124956 2001-10-19
PCT/EP2002/011024 WO2003035241A1 (en) 2001-10-19 2002-10-02 Heat exchange unit for isothermal chemical reactors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205645D1 DE60205645D1 (de) 2005-09-22
DE60205645T2 true DE60205645T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=8179015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205645T Expired - Lifetime DE60205645T2 (de) 2001-10-19 2002-10-02 Wärmetauscher für isothermische chemische reaktor

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7055583B2 (de)
EP (2) EP1306126A1 (de)
CN (1) CN100577275C (de)
AR (1) AR036840A1 (de)
AT (1) ATE302055T1 (de)
AU (1) AU2002347040B2 (de)
BR (1) BR0213343B1 (de)
CA (1) CA2463046C (de)
DE (1) DE60205645T2 (de)
DK (1) DK1436075T3 (de)
EG (1) EG223313A (de)
MX (1) MXPA04003653A (de)
MY (1) MY124861A (de)
RU (1) RU2298432C2 (de)
UA (1) UA77022C2 (de)
WO (1) WO2003035241A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031765A1 (de) * 2009-06-25 2011-01-05 Chemieanlagenbau Chemnitz Gmbh Konverter zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE102017129749A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Webasto SE Plattenwärmetauscher

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236505A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-04 Methanol Casale S.A. Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen
EP1350560A1 (de) 2002-04-05 2003-10-08 Methanol Casale S.A. Wärmetauscherplatten für Reaktoren mit einem katalytischen Bett
EP1477220A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Methanol Casale S.A. Chemischer Reaktor
EP1514594A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Methanol Casale S.A. Katalytischer Reaktor unter pseudo-isothermischen Bedingungen
ATE434486T1 (de) 2003-11-04 2009-07-15 Methanol Casale Sa Wärmeaustauscher und verfahren zur durchführung chemischer reaktionen unter pseudo-isothermen bedingungen
EP1563900A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Methanol Casale S.A. Chemische Reaktionsvorrichtung unter pseudo-isothermischen Bedingungen für heterogene chemische Reaktionen
EP1600208A1 (de) * 2004-05-24 2005-11-30 Methanol Casale S.A. Plattenförmiger Wärmetauscher
CN101023300A (zh) * 2004-09-15 2007-08-22 野村冷热有限公社 热交换装置和应用该热交换装置的过热水蒸气发生装置
GB2427373A (en) * 2005-03-05 2006-12-27 Catal Internat Ltd A reactor
SE531315C2 (sv) * 2005-04-15 2009-02-17 Jerzy Hawranek Axiell rörvärmeväxlare
US7803332B2 (en) * 2005-05-31 2010-09-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Reactor temperature control
US7588738B2 (en) * 2005-08-23 2009-09-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Series catalyst beds
EP1782883A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-09 Methanol Casale S.A. Isothermer chemischer Reaktor
EP1788335A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Methanol Casale S.A. Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmetauschers und Plattenwärmetauscher
EP1787715A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Methanol Casale S.A. Plattenwärmetauscher für einen chemischen isothermischen Reaktor
US8684070B2 (en) * 2006-08-15 2014-04-01 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Compact radial platen arrangement for radiant syngas cooler
EP1892036A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-27 Methanol Casale S.A. Isothermer Reaktor
EP1900424A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-19 Methanol Casale S.A. Isothermreaktor
US20080237090A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Nicholas Musich Process and system for redcuing the olefin content of a hydrocarbon feed gas and production of a hydrogen-enriched gas therefrom
EP2018906A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-28 Methanol Casale S.A. Wärmetauscheinheit für isotherme chemische Reaktoren
EP2070590A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 Methanol Casale S.A. System zur Unterstützung von Wärmetauschplatten in isothermischen chemischen Reaktoren
CN101977680A (zh) * 2008-01-28 2011-02-16 弗雷穆特·J·马罗尔德 多列式热板和配备多列式热板的换热器
EP2090355A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-19 Methanol Casale S.A. Isothermischer chemischer Reaktor mit Plattenwärmetauscher
CN201449171U (zh) * 2009-05-05 2010-05-05 蔡应麟 列管式节能器
EP2283919A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-16 Methanol Casale S.A. Plattenwärmetauscher für isotherme chemische Reaktoren
WO2011022738A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Gerhard Kunze Flüssigkeits-gas wärmetauscher
EP2292326A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Methanol Casale S.A. Vertikaler isothermer Rohrbündelreaktor
US8371132B2 (en) * 2009-11-23 2013-02-12 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for use in freezing, thawing, and storing biopharmaceutical materials
US8448457B2 (en) * 2009-11-23 2013-05-28 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for use in freezing, thawing, and storing biopharmaceutical materials
EP2450100A1 (de) 2010-10-22 2012-05-09 Methanol Casale S.A. Verfahren und Anlage zur Herstellung von Methanol mit isothermalen Katalysatorbetten
RU2456069C1 (ru) * 2010-12-13 2012-07-20 Андрей Юрьевич Беляев Реактор для проведения газофазных каталитических реакций (варианты)
CN102247792A (zh) * 2011-04-30 2011-11-23 甘肃银光聚银化工有限公司 一种新型多相搅拌反应器
US9861947B2 (en) 2012-02-28 2018-01-09 Phillips 66 Company Reactor inlet vapor velocity equalizer and distributor
US9636654B2 (en) 2012-02-28 2017-05-02 Phillips 66 Company Modifying flow of a reactor inlet distributor
US20140096555A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-10 American Sino Heat Transfer LLC Plate evaporative condenser and cooler
RU2017118397A (ru) 2014-10-30 2018-11-30 Сабик Глобал Текнолоджиз Б.В. Реактор, содержащий расположенные в радиальном направлении охлаждающие пластины, и способы его применения
CN106922132A (zh) * 2014-10-31 2017-07-04 赛贝克环球科技公司 用于使反应的蜡产物与轻质气体产物分离的反应器
CN107407528B (zh) * 2015-03-26 2020-03-20 卡萨尔公司 具有可自动焊接的收集器的化学反应器的板式交换器
EP3124111A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-01 Casale SA Isothermer katalytischer rohrreaktor
CN105258536A (zh) * 2015-10-13 2016-01-20 德艾柯工程技术(上海)有限公司 一种新型全焊接板壳式换热器
US10005054B2 (en) 2015-12-03 2018-06-26 Phillips 66 Company Combination equalizer and inlet distributor for spherical reactor
US10179316B2 (en) 2015-12-03 2019-01-15 Phillips 66 Company Inlet distributor for spherical reactor
US10234210B2 (en) * 2016-08-24 2019-03-19 General Electric Company RSC external downcomer tube arrangement
CN107036483B (zh) * 2017-03-13 2019-06-07 西北工业大学 一种改善流量分配均匀性的平行冷却通道
CN107243297A (zh) * 2017-07-24 2017-10-13 德艾柯工程技术(上海)有限公司 一种板式模块化控温反应器
US11326837B2 (en) * 2018-06-29 2022-05-10 Dana Canada Corporation Heat exchanger with internal manifold structure

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958899A (en) * 1931-06-30 1934-05-15 Macadams Jesse Edward Heat transfer apparatus
US3406747A (en) * 1966-01-18 1968-10-22 American Schack Company Inc Heat exchanger having concentric supply and exhaust conduits
US3595308A (en) * 1969-08-01 1971-07-27 Lewis H Durbin Apparatus for cooling liquids
US3796547A (en) * 1969-11-26 1974-03-12 Texaco Inc Heat exchange apparatus for catalytic system
US4305456A (en) * 1977-08-12 1981-12-15 Paul Mueller Company Condenser and hot water system
DE3066990D1 (en) * 1979-09-14 1984-04-19 Ici Plc Synthesis reactor and processes
FR2625692B1 (fr) * 1988-01-13 1990-06-22 Inst Francais Du Petrole Reacteur a controle thermique interne par plaques creuses echangeuses de chaleur
US5205348A (en) * 1991-05-31 1993-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Semi-rigid heat transfer devices
US6196296B1 (en) * 1997-02-04 2001-03-06 Integrated Biosystems, Inc. Freezing and thawing vessel with thermal bridge formed between container and heat exchange member
FR2771802B1 (fr) * 1997-12-02 2000-01-28 Dietrich & Cie De Echangeur de chaleur metallique emaille et sensiblement plat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031765A1 (de) * 2009-06-25 2011-01-05 Chemieanlagenbau Chemnitz Gmbh Konverter zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE102009031765B4 (de) * 2009-06-25 2012-10-11 Chemieanlagenbau Chemnitz Gmbh Konverter zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE102017129749A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Webasto SE Plattenwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
CN100577275C (zh) 2010-01-06
DE60205645D1 (de) 2005-09-22
MY124861A (en) 2006-07-31
MXPA04003653A (es) 2004-08-19
RU2298432C2 (ru) 2007-05-10
UA77022C2 (en) 2006-10-16
EP1436075A1 (de) 2004-07-14
US20050061490A1 (en) 2005-03-24
BR0213343B1 (pt) 2012-04-17
AU2002347040B2 (en) 2007-12-20
AR036840A1 (es) 2004-10-06
RU2004115336A (ru) 2005-03-10
CA2463046A1 (en) 2003-05-01
CN1571697A (zh) 2005-01-26
WO2003035241A1 (en) 2003-05-01
EP1306126A1 (de) 2003-05-02
BR0213343A (pt) 2004-10-26
US7055583B2 (en) 2006-06-06
EP1436075B1 (de) 2005-08-17
DK1436075T3 (da) 2005-12-27
CA2463046C (en) 2010-12-14
EG223313A (en) 2004-11-30
ATE302055T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205645T2 (de) Wärmetauscher für isothermische chemische reaktor
DE60129686T2 (de) Reaktor für exothermische oder endothermische heterogene reaktionen
DE60109326T2 (de) Katalytischer reaktor mit wärmetauscher für endothermischer und exothermischer chemischer reaktionen
DE3146778C2 (de)
DE60021747T2 (de) Reaktor, insbesondere für exotherme reaktionen
DE602005003023T2 (de) Platten-wärmetauscher
DE2815856A1 (de) Reaktor
DD297697A5 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE69732781T2 (de) Verfahren zur in-situ Modernisierung eines heterogenen exothermen Synthesereaktors
DE102012220926A1 (de) Festbettreaktor
DE602004000055T2 (de) Horizontaler Reaktor, insbesondere für die Herstellung von Methanol
DE60121907T2 (de) Reaktor für exotherme oder endotherme heterogene Reaktionen
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
DE202007006812U1 (de) Kühlrohrreaktor
DD262420A1 (de) Reaktor fuer die ammoniaksynthese
DE60220886T2 (de) Verfahren zur durchführung von chemischen reaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen
EP0155341B1 (de) Stehender Reaktor zur Erzeugung von Methanol
DE2502274C2 (de) Fluidbettreaktor
DE60224068T2 (de) Verfahren und reaktor zur durchführung chemischer reaktionen unter pseudoisothermen bedingungen
EP0484534A1 (de) Vorrichtung zur durchführung katalytischer wirbelbettverfahren
EP0166805B1 (de) Wärmeübertragersystem
DD269792A5 (de) Katalytischer reaktor
DE60106212T2 (de) Chemischer reaktor mit wärmetauscher
WO2004052525A1 (de) Ringkanal für die zu- bzw. abführung des wärmeträgers an einem mantelrohrreaktor
DE19849709C2 (de) Verfahren und Wirbelschicht-Reaktor zur Oxichlorierung von Ethylen, Sauerstoff und HCl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition