AT36960B - Anlasser für Elektromotoren. - Google Patents

Anlasser für Elektromotoren.

Info

Publication number
AT36960B
AT36960B AT36960DA AT36960B AT 36960 B AT36960 B AT 36960B AT 36960D A AT36960D A AT 36960DA AT 36960 B AT36960 B AT 36960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
starter
electric motors
spring
springs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dagobert Timar
Karl Von Dreger
Original Assignee
Dagobert Timar
Karl Von Dreger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907198075D external-priority patent/DE198075C/de
Application filed by Dagobert Timar, Karl Von Dreger filed Critical Dagobert Timar
Application granted granted Critical
Publication of AT36960B publication Critical patent/AT36960B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 2 befindet sich der ganze Schalter in der   Aussehaltstellung.   Die in Fig. 1 punktiert angedeuteten Kontaktfedern liegen also auf. den Isolierstücken 27, und der Schalthebel 23 liegt 
 EMI2.1 
 wegen der Anordnung von entsprechend geformten Wellen 17 die Kraft der Feder 16 doch derart, dass der Ring 9 und dementsprechend auch das Gehäuse 6 mit wesentlich verminderter Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 18 nachfolgen können. Gleichzeitig mit dieser Drehung des Gehäuses 6 gleiten dann auch die beiden Federn 4 und 5 über die Kontaktstücke 2 und 3 hinweg, und der Motor wird in bekannter Weise trotz plötzlichen Herumschwenkens des äusseren Schalthebels 23 doch nur allmählich eingeschaltet.

   Die Feder 19 verliert ihre Kraft hierbei allmählich, da die Wellen 17 aber, wie eingangs erwähnt, anfänglich kurz und stark steigend und weiter nach hinten lang und schwach steigend ausgeführt sind, so bleibt das   Verhältnis zwischen Kraft   und Widerstand auf dem ganzen Weg einigermassen gleich und die Schaltfedern werden trotz der Abnahme der Federkraft doch gleichmässig und bis auf den letzten Kontakt bewegt. 



   Wenn die Federn 4 und 5 bis zum letzten Kontaktstück 3 (Fig. 2 rechts) gelangt sind, springt die Nase des Hebels   14   in die Lücke 141 des Ringes 9 und es kann sich auch die Nase 24 wieder ingen den Hebel 20 legen. Beim dargestellten   Ausführungsbeispiel   ist aber die Gesamtanordnung so getroffen, dass der Winkel, welchen der Hebel 23 beschreibt, grösser als der von 
 EMI2.2 
 anlegt, welcher sich in einem gewissen Winkelabstand von der durch eine strichpunktierte Mittellinie (Fig. 2) angedeuteten Endlage des Hebels 23 befindet, ehe die Feder 19 vollkommen gespannt   ist.

   Dadurch ist erreicht,   dass die Feder 19 auch für den letzten Teil der Bewegung 4 und   5   noch 
 EMI2.3 
 Anschlag 24 verbleibt dann ebenfalls in einem gewissen Abstande von dem   mit'-'3 durch eine   Klauenkuppelung verbundenen Hebel 20. 



   In der rechten Endlage kann der Hebel 20 entweder durch den blossen Druck der Hand 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 


AT36960D 1907-06-05 1908-05-16 Anlasser für Elektromotoren. AT36960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907198075D DE198075C (de) 1907-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36960B true AT36960B (de) 1909-04-10

Family

ID=5756748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36960D AT36960B (de) 1907-06-05 1908-05-16 Anlasser für Elektromotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36960B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT36960B (de) Anlasser für Elektromotoren.
DE478924C (de) OElschalter
DE2020376A1 (de) Wahlschalter
AT30542B (de) Achsenregler mit einstellbarer Umlaufszhal.
AT47013B (de) Für Fernsprechzwecke dienender Schalter mit drei Schaltlagen.
AT66376B (de) Fernsteuerung für Elektrohängebahnen.
DE626006C (de) Elektrischer Schalter fuer bewegliche Leitungen, insbesondere Heizkissenschalter
AT78775B (de) Anzeigevorrichtung zum Gleichhalten des Umfanges mehrerer Seilscheiben bei Seilschwebebahnen.
AT34636B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE708724C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecken
AT160114B (de) Schalteinrichtung für elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Kurzschlußremsschaltung.
AT36492B (de) Sperrung für Stufenschalter.
DE852574C (de) Verschiebeankermotor
AT68977B (de) Nummernschalter für selbsttätige Fernsprechanlagen.
AT158527B (de) Schalter mit Augenblicksschaltung für mehrere Stromkreise, insbesondere für Heizkissen od. dgl.
AT58663B (de) Einrichtung an Kontrollern und ähnlichen Steuerapparaten.
AT88280B (de) Handsteuerung.
AT53569B (de) Projektionskammer für Kinematographen.
AT38251B (de) Schaltung für elektrische, während der Bewegung umkehrbare Antriebe mit selbsttätiger Abschaltung bei Vollendung der Antriebsbewegung.
AT247654B (de) Reibradfeuerzeug
AT72562B (de) Birnenförmiger Druckknopfschalter.
AT116662B (de) Druckknopfschalter.
DE858853C (de) Schnurschalter zum Umschalten der Heizwicklung eines Heizkissens
AT62319B (de) Federnde Kupplung für Kraftfahrzeuge.
AT241197B (de) Umschalter für Dungförderanlagen mit hin- und hergehendem Triebwerk