AT369050B - Bemusterungsvorrichtung - Google Patents

Bemusterungsvorrichtung

Info

Publication number
AT369050B
AT369050B AT206880A AT206880A AT369050B AT 369050 B AT369050 B AT 369050B AT 206880 A AT206880 A AT 206880A AT 206880 A AT206880 A AT 206880A AT 369050 B AT369050 B AT 369050B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web
sep
running
squeegee
plane
Prior art date
Application number
AT206880A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA206880A (de
Original Assignee
Kuesters Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782836625 external-priority patent/DE2836625C3/de
Application filed by Kuesters Eduard filed Critical Kuesters Eduard
Priority to AT206880A priority Critical patent/AT369050B/de
Publication of ATA206880A publication Critical patent/ATA206880A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369050B publication Critical patent/AT369050B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in   Lagerböcken --13-- gelagert   ist. Am andern Ende --14-- des Rohres --11-- greift an diesem ein Antrieb --16-- an, auf den ein Motor --15-- wirkt und der dem Rohr --11-- sowohl eine Dreh- 
 EMI2.1 
 des Rohres --11-- mit einer Pumpe --20-- verbunden, die Druckluft in das Innere des Rohres --11--   fördert..   



   Über die Oberfläche des   Rohres --11-- sind Luftaustrittsöffnungen --21-- gleichmässig   oder   mùstermässig   verteilt. Aus diesen Luftaustrittsöffnungen --21-- tritt die Druckluft in Strahlen --23-gegen den bis dahin gleichmässig verlaufenden Film --22-- der Färbeflüssigkeit aus und verungleichmässigt diesen. 



   Im Ausführungsbeispiel der Fig.   1,   welches schematisch noch einmal in Fig. 2 wiedergegeben ist, treffen die Luftstrahlen --23-- auf den   Färbeflüssigkeitsfilm --22--,   während dieser sich auf der Rakel --6-- befindet. Durch die Einwirkung der Luft wird der Färbeflüssigkeitsfilm stellenweise verdrängt und in den benachbarten Bereichen wulstartig angestaut, so dass der ursprünglich gleichmässige Film --22-- zu einer ungleichmässigen Flüssigkeitsschicht --24-- (Fig.1) wird, die über den unteren Teil der Rakel --6-- herabrutscht und von ihrem unteren Rand in Form eines ganz ungleichmässigen Schleiers --8-- auf die Bahn --1-- gelangt, wo sich eine entsprechend ungleichmässige Musterung --25-- ergibt. 



   Durch geeignete Wahl der Bewegungen im Sinne der Pfeile 17 und 18, des Abstandes des Rohres --11-- über der Rakel --6--, des Luftdruckes im Rohr --11-- und der Anordnung und Grösse der Luftaustrittsöffnungen --21-- kann das Musterbild in gewünschter Weise beeinflusst werden. 



   Von wesentlichem Einfluss auf das Musterbild ist die freie Fallhöhe der Färbeflüssigkeit. 



  Aus diesem Grund kann die gesamte Bemusterungsvorrichtung in ihrer Höhenlage über der   Bahn-l-   
 EMI2.2 
 zugszahl 34 in Fig. 2 angedeutet ist. 



   Die Wirkung der Verstellung besteht darin, dass sich bei zunehmender Fallhöhe die klare Begrenzung der Musterfelder immer mehr auflöst, weil die fallende Färbeflüssigkeit auf ihrem Weg zur Teppichbahn --1-- mehr und mehr zerflattert. 



   Ein Arbeitsbeispiel sah wie folgt aus : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Laufgeschwindigkeit <SEP> der <SEP> Teppichbahn <SEP> --1-- <SEP> 10 <SEP> m/min
<tb> Drehzahl <SEP> der <SEP> Walze <SEP> --3-- <SEP> 39 <SEP> Umdr/min
<tb> Drehzahl <SEP> des <SEP> Rohres <SEP> --11-- <SEP> 33 <SEP> Umdr/min
<tb> Hubzahl <SEP> des <SEP> Rohres <SEP> --11-- <SEP> im <SEP> Sinne <SEP> des
<tb> Pfeiles <SEP> --18-- <SEP> 65 <SEP> Hübe/min
<tb> Hub <SEP> des <SEP> Rohres <SEP> --11-- <SEP> 110 <SEP> mm
<tb> Luftdruck <SEP> im <SEP> Rohr <SEP> --11-- <SEP> 6000 <SEP> Pa
<tb> Viskosität <SEP> der <SEP> Färbeflüssigkeit <SEP> 800 <SEP> cP
<tb> 
 
Während beim Ausführungsbeispiel nach den   Fig. 1   und 2 das Rohr --11-- über der Rakel --6-angeordnet ist, zeigt Fig.

   3 eine Ausführungsform, bei der das Rohr --11-- in Höhe des von der   Ablaufkante     --7-- der Rakel --6-- herabfallenden Färbeflüssigkeitsschleiers --29-- angeordnet   ist. 



  Im Moment der Ablösung von der Ablaufkante --7-- ist der fallende Schleier --29-- also noch gleichmässig. Er wird erst durch die Luftstrahlen --23-- im Laufe seines Falls verungleichmässigt und gelangt dann ebenfalls als ungleichmässiger Schleier --8-- auf die   Teppichbahn --1--.   Zum Auffangen der von den Luftstrahlen --23-- fortgeblasenen Flüssigkeitsanteile kann eine sich über die Bahn --1-- erstreckende Auffangwand --26-- mit einer unteren Rinne --27-- vorgesehen sein, aus der aufgefangene Flüssigkeit über eine Leitung --28-- ableitbar und wieder der Vorrichtung zuführbar ist. Auch hier kann natürlich die freie Fallhöhe der Färbeflüssigkeit variiert werden, indem die Bemusterungsvorrichtung in verschiedenen Höhen über der Bahn angeordnet wird, wie es durch die zwei Möglichkeiten der Lage der Teppichbahnen angedeutet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Bemusterungsvorrichtung für laufende Bahnen, insbesondere Textilbahnen, bei der die Bemusterungsflüssigkeit vor dem Auftragen auf die Bahn in die Form eines quer zur Laufrichtung der Bahn sich erstreckenden Films gebracht wird und wobei zur Verungleichmässigung des Films eine gegen diesen gerichtete bewegbare Luftdüse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenlage jener Stelle, von der an die Bemusterungsflüssigkeit nach der Einwirkung der Luft sich EMI3.1 der Laufebene der Bahn und quer zu deren Laufrichtung angeordneten Troges (2) für die Bemusterungsflüssigkeit, einer in diese eintauchenden in Drehung versetzbaren Walze (3), einer schräg gegen die Bahnlaufebene geneigten Rakel (6) sowie eines über der Rakel (6) angeordneten,
    zu dieser parallelen und quer zur Bahnlaufrichtung hin-und herbewegbaren mit einer Druckluftzuführung (19) verbundenen Rohres (11) mit über seine Oberfläche verteilten Luftaustrittsöffnungen (21), die Gesamtheit von Rakel (6), Rohr (11), Walze (3) und Trog (2) in ihrer Höhenlage gegenüber der Bahnlaufebene verstellbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung eines über der Laufebene der Bahn und quer zu deren Laufrichtung angeordneten Troges (2) für die Bemusterungsflüssigkeit, einer in diese eintauchenden in Drehung versetzbaren Walze (3), einer schräg gegen die Bahnlaufebene geneigten Rakel (6) sowie eines unterhalb der Rakel (6) angeordneten, zu dieser parallelen und quer zur Bahnlaufrichtung hin-und herbewegbaren mit einer Druckluftzuführung (19) verbundenen Rohres (11) mit über seine Oberfläche verteilten Luftaustrittsöffnungen (21), die Gesamtheit von Rakel (6), Rohr (11), Walze (3) und Trog (2) in ihrer Höhenlage gegenüber der Bahnlaufebene verstellbar ist.
AT206880A 1978-08-22 1980-04-17 Bemusterungsvorrichtung AT369050B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT206880A AT369050B (de) 1978-08-22 1980-04-17 Bemusterungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836625 DE2836625C3 (de) 1977-09-29 1978-08-22 Bemusterungsvorrichtung
AT0672478A AT370455B (de) 1977-09-29 1978-09-18 Vorrichtung zum bemustern vorlaufender bahnen
AT206880A AT369050B (de) 1978-08-22 1980-04-17 Bemusterungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA206880A ATA206880A (de) 1982-04-15
AT369050B true AT369050B (de) 1982-11-25

Family

ID=27148204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT206880A AT369050B (de) 1978-08-22 1980-04-17 Bemusterungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369050B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA206880A (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044409C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte in Form von Schaum auf eine vorzugsweise textile Warenbahn
DE1561029B1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer den Gummizylinder einer Offset-Druckmaschine
DE1760381B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Leder oder lederartigem Material
DE212020000334U1 (de) Effiziente Textilgewebedruckvorrichtung
AT369050B (de) Bemusterungsvorrichtung
DE2619800C2 (de) Trockenvorrichtung für Druckmaschinen
DE1710477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnfoermigen Materialien,insbesondere Textilbahnen,auf nassem Wege
DE2249740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schnellaufenden folienbahnen
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE2214267A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern
DE2836625C3 (de) Bemusterungsvorrichtung
EP0537649A1 (de) Tampondruckmaschine mit geschlossener Clichéfärbeeinrichtung
DE164014C (de)
DD209085A3 (de) Einrichtung zur verbesserung der gleitfaehigkeit textiler flaechengebilde, insbesondere von waeschestuecken, an buegelflaechen
AT128322B (de) Verfahren und Apparat zum Lackieren von breiten Bahnen aus regenerierter Cellulose.
DE600471C (de) Vorrichtung zum Aufschleudern einer Farbstoff, Paraffin u. dgl. enthaltenden Fluessigkeit auf Papier
DE652057C (de) Einrichtung zur Parallelfuehrung eines Geraetes zum Bekleistern von Tapetenbahnen mit der zu tapezierenden Wand
DE345559C (de) Vorrichtung zum Fertigstellen von Pluesch- und anderen Noppengeweben
DE90763C (de)
AT311914B (de) Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von Warenbahnen
DE667179C (de) Vorrichtung an Wickelmaschinen zur Herstellung von Gewebewickeln, insbesondere fuer das Faerben
AT305939B (de) Maschine zum gleichmäßigen Besprühen von laufenden textilen od.dgl. Warenbahnen
DE737765C (de) Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papier- oder Stoffbahn bei Rotationstiefdruckmaschinen
CH297861A (de) Befeuchtungseinrichtung.
CH323884A (de) Schablonendruckmaschine mit absatzweise fortbewegter Druckunterlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee