AT367712B - Einrichtung zum fuellen eines rotierenden zylindrischen od. kegelfoermigen, insbesondere an einen muellfahrzeug angeordneten behaelters mit muell - Google Patents

Einrichtung zum fuellen eines rotierenden zylindrischen od. kegelfoermigen, insbesondere an einen muellfahrzeug angeordneten behaelters mit muell

Info

Publication number
AT367712B
AT367712B AT243080A AT243080A AT367712B AT 367712 B AT367712 B AT 367712B AT 243080 A AT243080 A AT 243080A AT 243080 A AT243080 A AT 243080A AT 367712 B AT367712 B AT 367712B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
axis
pressure plate
waste
conical
Prior art date
Application number
AT243080A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA243080A (de
Original Assignee
Brosowitsch Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brosowitsch Josef filed Critical Brosowitsch Josef
Priority to AT243080A priority Critical patent/AT367712B/de
Publication of ATA243080A publication Critical patent/ATA243080A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367712B publication Critical patent/AT367712B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/22Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with screw conveyors, rotary tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Füllen eines rotierenden zylindrischen oder kegelförmigen, insbesondere an einem Müllfahrzeug angeordneten Behälters mit Müll, wobei der Behälter um eine im wesentlichen waagrechte Achse drehbar gelagert ist und der hintere Abschlussdeckel mit einem in den Behälter ragenden, abgestumpften, unten eine Einschüttöffnung aufweisenden Hohlkegel versehen ist, an dessen Oberfläche ein schraubenförmiges Leitblech vorgesehen ist, welches sich radial derart verbreitert, dass sein äusserer Rand gleichen Abstand zu an der Behälterinnenwand starr befestigten, schraubenförmigen Mitnehmerrippen hält, wobei im Bereich der inneren Kegelstumpfebene zusätzliche Verdichtungsmittel vorgesehen sind, welche in bezug auf das schraubenförmige Leitblech drehbar angeordnet sind. 



   Bei herkömmlichen Müllfahrzeugen dieser Art befindet sich am hinteren Deckel ein kegelstumpfförmiger Teil, an welchem ein Schneckenblech starr befestigt ist, welches während des Beladevorganges den Müll durch die Drehung des Behälters axial nach vorne schiebt und verdichtet. Mit steigendem Verdichtungsgrad nimmt auch der Axialdruck zu, mit welchem der Müll den Schneckengang belastet, wodurch hohe, nutzlose Reibungskräfte entstehen. Die Folge sind hoher Energiebedarf sowie hohe mechanische Belastungen der antreibenden Teile und der Lagerungen, wodurch wiederum eine grössere Dimensionierung dieser Teile erforderlich und damit das Aufbaugewicht zu ungunsten der Nutzlast erhöht wird. Ferner kommt es zu einem hohen Verschleiss der mit dem Müll in Gleitreibung stehenden Teile. 



   Zur Behebung dieser Mängel wurde bereits vorgeschlagen, am Abweiseschild im Bereich der Beladeöffnung einen einen wesentlichen Bereich der Oberfläche des Abweiseschildes überdeckenden Scheibenkörper drehbar gelagert vorzusehen, dessen Drehachse so gegenüber einer durch die Behälterachse verlaufenden Vertikalebene geneigt ist, dass in Drehrichtung des Behälters gefördertes Gut bei Berührung des Scheibenkörpers axial in das Behälterinnere gedrängt wird. (AT-PS Nr. 335355). Diese Einrichtung besitzt den Nachteil, dass die Anordnung eines scheibenförmigen bzw. leicht konvexen Drehkörpers nur eine geringe axiale Schubkraftkomponente erzeugt, zumal dessen Kreismittelpunkt unterhalb der Behälterachse zu liegen kommt. Anderseits kann ein scheibenförmiger Körper nur schwer als Fortsetzung an den kegelstumpfförmigen Teil des Behälterdeckels angepasst werden. 



   Ferner wurde vorgeschlagen, als   zusätzliches,   am Kegelstumpfende angeordnetes Verdichtungsmittel, ein an einem kegel- oder zylinderförmigen Teil aufgesetztes Schneckenblech vorzusehen, wobei dieses in bezug auf den feststehenden Kegelstumpf des hinteren Abschlussdeckels fallweise mit einem eigenen Antriebsaggregat in Drehung versetzbar ist. Die Achse des Kegels dieses zusätzlichen Verdichtungselementes liegt dabei in der Achse der Behälters. Diese Ausführungen besitzen alle den Nachteil der enormen Reibung des Mülls an den Schneckenflächen während des Verdichtungsvorganges und damit des hohen Energiebedarfes dieser Müllfahrzeuge. 



   Zur Vermeidung der Nachteile dieser bekannten Fülleinrichtungen schlägt die Erfindung vor, dass als Fortsetzung des feststehenden, schraubenförmigen Leitbleches zumindest ein, insbesondere kegelförmiger, in einem Lager drehbarer Druckteller angeordnet ist, dessen Achse mit der Achse des Behälters einen Winkel von 9 bis   900 einschliesst   und dass vorzugsweise am andern Ende des   Behälters-l-ein   an sich bekannter, mit Hilfe eines Teleskopzylinders -18-- verschiebbarer Aus-   stossschild-17-vorgesehen   ist, welcher mit Hilfe einer hydraulischen Drehverbindung --19-- mit Öldruck beaufschlagbar ist, wobei die Erzeugenden des kegelförmigen Drucktellers während ihres Umlaufes vorzugsweise einerseits die Fortsetzung des starren,

   kegelstumpfförmigen Deckelteiles bilden und anderseits im unteren Bereich des Drucktellers eine im wesentlichen senkrecht zur Achse des Behälters liegende Ebene durchlaufen. Die Neigung der Kegelachse kann dabei in einem Winkel zur horizontalen und vertikalen Ebene durch die Behälterachse erfolgen. Das rotierende, kegelförmige Druckelement ist dabei vorteilhafterweise zusammen mit dem starren Schneckenblech angeordnet, wobei dieses den Müll zum kegelförmigen Druckteller befördert, welches den Grossteil der axialen Schubkraftkomponente aufnimmt. 



   Der Energiebedarf und die mechanische Belastung sind somit optimal niedrig, da zwischen Müllwalze (dem verdichteten Müll) und Verdichtungsteil nur Rollreibung auftritt. -Zur Erreichung einer extrem hohen Verdichtung ist der mit Hilfe eines Teleskopzylinders in bekannter Weise axial verschiebbare Ausstossschild im Behälterinnern vorgesehen, welcher mit dem Behälter mitrotiert und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welcher allmählich, entsprechend dem Druck des eingebrachten Mülls von hinten nach vorne (in Fahrtrichtung) wandert, so dass der Müll auch bei Beladungsbeginn und noch leerer Mülltrommel bereits verdichtet wird, welcher Vorgang bei üblichen Trommelmüllfahrzeugen nicht der Fall ist, da hier die Müllverdichtung erst bei vollem Behälter erfolgen kann.

   Der Ausstossschild dient zur Entleerung des Müllbehälters, da bei hohem Verdichtungsgrad der Müll nicht von selbst ausfliessen würde. 



   An Hand von Zeichnungen werden nun ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und weitere Konstruktionsdetails näher   erläutert : Fig. l   zeigt eine schematisch, im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Behälters mit der beschriebenen Fülleinrichtung, Fig. 2 einen Schnitt   I-I   von   Fig. 1, Fig. 3   zeigt die Anordnung eines Ausstosskolbens und Fig. 4 eine Ansicht von oben 
 EMI2.1 
 versetzbar ist, dargestellt.

   Der   Behälter-l-besitzt   einen um die Gelenke --11, 12-- schwenkbaren   Deckel-4-,.   in welchem sich die   Einschüttöffnung --5-- befindet.   Am Deckel --4-- sind ein kegelstumpfförmiger, in das Behälterinnere ragender Ansatz --6--, an welchem der kegelförmige Druck-   teller -7-- durch   die Lagerung --8-- drehbar gelagert ist, und ein Schneckenblech --9--, welches bis zur Hinterkante des Drucktellers --7-- führt, befestigt. Die.

   Lagerung --8-- und somit die Drehachse des Drucktellers --7-- ist gegenüber einer horizontalen Ebene durch die Behälterachse geneigt angeordnet, so dass die oberen Mantelerzeugenden des   Drucktellers --7-- dem kegelstumpfförmigen     Ansatz-6-- des   stehenden Deckels --4-- folgen und im unteren Bereich eine senkrecht zur Behälterachse liegende Ebene durchlaufen. Der frei mitlaufende Druckteller --7-- kann spiralförmig, von innen nach aussen verlaufende Rippen --13-- aufweisen, welche einer besseren Mitnahme durch den Müll dienen (Fig. 2). Der   Behälter-l-besitzt   an der Füllseite ein konisches Schaufelrad --14--, mit   schaufelförmigen Rippen --15--,   welche den Müll in bekannter Weise nach oben zum Schnecken-   gang --9- fördern   und zur Müllzerkleinerung beitragen.

   Ebenfalls zur Zerkleinerung sperrigen Mülls dient der Druckteller --7--, welcher mit seiner Grundplatte --16-- und dem Schneckengang --9-- einen nach oben verjüngenden Kanal bildet, durch welchen der Müll bei Rotation durchgedrückt wird. An der Innenwand des Behälters befinden sich in bekannter Weise schraubenförmig angeordnete Rippen --10--, welche zum Fördern des eingebrachten Mülls beim Be- und Entladen dienen. 



   Fig. 3 zeigt die Anordnung mit einem   Ausstosskolben --17--,   welcher durch einen Teleskopzylinder - axial verschiebbar ist, wobei dieser mit Hilfe einer hydraulischen Drehverbindung --19-mit Öldruck beaufschlagbar ist. Bei Beginn der Beladung steht der   Ausstossschild --17-- hinten   und wird erst während der Beladung durch den   nachdrückenden Müll,   bei Erreichen eines bestimmten, am Überdruckventil einzustellenden Öldruckes allmählich nach vorn geschoben. Der Ausstossschild - ist mit seinen Schienen --20-- an der Behälterinnenwand geführt und gleitet an den schraubenförmig angeordneten Rippen --10-- entlang, so dass er während seiner Axialbewegung 
 EMI2.2 
 
Fig. 4Übergang des starren Schneckenganges --9-- auf den rotierenden Druckteller --7--. 



   Im Rahmen der Erfindung wäre es beispielsweise möglich, den Schneckengang --9-- weiter nach vorne in das Behälterinnere zu ziehen und den Druckteller --7-- mit relativ kleinem Duchmesser auszuführen. Weiters könnten zwei oder mehrere Druckteller --7-- mit z.B. verschiedenem Kegelwinkel vorgesehen sein und   z. B.   um dieselbe Achse rotieren. Ferner können die Rippen --13-- des   Drucktellers -7-- sehr   breit ausgeführt sein und weiter in das Behälterinnere ragen, zur Steigerung der Verdichtungswirkung. Zur einfacheren Herstellung könnte der Druckteller --7-- auch pyramidenförmig, aus ebenen Blechdreiecken zusammengesetzt sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Füllen eines rotierenden zylindrischen oder kegelförmigen, insbesondere an einem Müllfahrzeug angeordneten Behälters mit Müll, wobei der Behälter um eine im wesentlichen waagrechte Achse drehbar gelagert ist und der hintere Abschlussdeckel mit einem in den Behälter <Desc/Clms Page number 3> ragenden, abgestumpften, unten eine Einschüttöffnung aufweisenden Hohlkegel versehen ist, an dessen Oberfläche ein schraubenförmiges Leitblech vorgesehen ist, welches sich radial derart verbreitert, dass sein äusserer Rand gleichen Anstand zu an der Behälterinnenwand starr befestigten, schraubenförmigen Mitnehmerrippen hält, wobei im Bereich der inneren Kegelstupfebene zusätzliche Verdichtungsmittel vorgesehen sind, welche in bezug auf das schraubenförmige Leitblech drehbar angeordnet sins.
    dadurch gekennzeichnet, dass als Fortsetzung des feststehenden, schraubenförmigen Leitbleches (9) zumindest ein, insbesondere kegelförmiger, in einem Lager (8) drehbarer Druckteller (7) angeordnet ist, dessen Achse mit der Achse des Behälters (1) einen Winkel von 5 bis 90. einschliesst und dass vorzugsweise am andern Ende des Behälters (1) ein an sich bekannter, mit Hilfe eines Teleskopzylinders (18) verschiebbarer Ausstossschild (17) vorgesehen ist, welcher mit Hilfe einer hydraulischen Drehverbindung (19) mit Öldruck beaufschlagbar ist, wobei die Erzeugenden des kegelförmigen Drucktellers (7) während ihres Umlaufes vorzugsweise einerseits die Fortsetzung des starren, kegelstumpfförmigen Deckelteiles (6) bilden und anderseits im unteren Bereich des Drucktellers (7)
    eine im wesentlichen senkrecht zur Achse des Behälters (1) liegende Ebene durchlaufen.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteller (7) an seiner Oberfläche spiralförmig angeordnete Rippen (13) aufweist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteller (7) pyramidenförmig, aus ebenen Dreiecken zusammengesetzt, ausgebildet ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Druckteller (7), welche vorzugsweise um eine gemeinsame Achse rotieren, vorgesehen sind.
AT243080A 1980-05-07 1980-05-07 Einrichtung zum fuellen eines rotierenden zylindrischen od. kegelfoermigen, insbesondere an einen muellfahrzeug angeordneten behaelters mit muell AT367712B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT243080A AT367712B (de) 1980-05-07 1980-05-07 Einrichtung zum fuellen eines rotierenden zylindrischen od. kegelfoermigen, insbesondere an einen muellfahrzeug angeordneten behaelters mit muell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT243080A AT367712B (de) 1980-05-07 1980-05-07 Einrichtung zum fuellen eines rotierenden zylindrischen od. kegelfoermigen, insbesondere an einen muellfahrzeug angeordneten behaelters mit muell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA243080A ATA243080A (de) 1981-12-15
AT367712B true AT367712B (de) 1982-07-26

Family

ID=3534211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT243080A AT367712B (de) 1980-05-07 1980-05-07 Einrichtung zum fuellen eines rotierenden zylindrischen od. kegelfoermigen, insbesondere an einen muellfahrzeug angeordneten behaelters mit muell

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367712B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA243080A (de) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679748A5 (de)
EP2155353B1 (de) Pressschneckenseparator
DE2348366A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von schuettguetern wie spaenen o.dgl. vom boden eines silos
DE3390482T1 (de) Verbesserte Förderergewindegangkonfiguration
EP0282956B1 (de) Fasspumpe
EP1775112A2 (de) Verdichtungs-Behälter für Haushaltabfälle
DE1195145B (de) Ruehrwerksmuehle zum Feinmahlen von Stoffen in trockenem oder nassem Zustand
DE102004046993B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Schüttgut
AT367712B (de) Einrichtung zum fuellen eines rotierenden zylindrischen od. kegelfoermigen, insbesondere an einen muellfahrzeug angeordneten behaelters mit muell
DE2802653C3 (de) Fahrzeug zur Beförderung von Müll oder anderem Schüttgut
WO2012019906A1 (de) Presseinrichtung eines sammelbehälters
DE2944307A1 (de) Muellpresse
DE3207576A1 (de) Vorrichtung zum schlammabsaugen
EP2139671B1 (de) Pressschnecke
DE2655314A1 (de) Abfallverdichter
DE2516683C3 (de) Müllverdichter
DE3132202A1 (de) Abfallverdichter
DE4302202C1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE1761986C3 (de) Preßfilter
DE842473C (de) Antrieb fuer Kippvorrichtungen, insbesondere an Muellsammelbehaeltern von Kraftfahrzeugen
DE4315309C1 (de) Schneckenförderer für Müllsammelbehälter
DE459729C (de) Fahrzeug zum Befoerdern von Muell o. dgl.
AT223481B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Feuchtigkeit enthaltenden Massen
DE4134821B4 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen dünnwandiger zylinderförmiger Hohlkörper aus Blech, vorzugsweise von Getränkedosen
DE867223C (de) Fahrzeug mit Sammelbehaelter fuer Schuettgut, wie Muell, und Fuellschnecke

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee