AT367703B - Behaelterwand-verschlusskombination - Google Patents

Behaelterwand-verschlusskombination

Info

Publication number
AT367703B
AT367703B AT11877A AT11877A AT367703B AT 367703 B AT367703 B AT 367703B AT 11877 A AT11877 A AT 11877A AT 11877 A AT11877 A AT 11877A AT 367703 B AT367703 B AT 367703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
flange
thread
seal
neck
Prior art date
Application number
AT11877A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA11877A (de
Original Assignee
American Flange & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Flange & Mfg filed Critical American Flange & Mfg
Priority to AT11877A priority Critical patent/AT367703B/de
Publication of ATA11877A publication Critical patent/ATA11877A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367703B publication Critical patent/AT367703B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Behälterwand-Verschlusskombination, bestehend aus einer Behälterwand mit einer mit einem abstehenden Hals eingefassten Öffnung, aus einem Verschlussflansch mit einer Basis und einem abstehenden Hals, der einen mit einem Innengewinde versehenen axialen Ausflusskanal definiert, wobei der Hals des Verschlussflansches in den Hals der Behälteröffnung mit der Flanschbasis in Anlage gegen die Behälterwand eingesetzt ist und mit seinem oberen Ende das obere Ende des Halses der Behälteröffnung übergreift, und wobei ein Verschlussteil im Verschlussflansch eingeschraubt ist. 



   Beim Verpacken flüssiger Produkte in Behältern mit metallischen Schraubverschlüssen ergibt sich die Notwendigkeit, Gewinde vor dem Einfluss des verpackten Produktes zu schützen. Diese Notwendigkeit rührt teilweise von der Schadensanfälligkeit der ineinandergreifenden Gewindeflächen infolge des Produktangriffs, und teilweise von der Haftfähigkeit mancher Produkte her, die die ineinandergreifenden Gewindeflächen durchdringen und die Lösung des Gewindes erschweren. 



   Die bekannten   Metallverschlusskonstruktionen,   die einen flüssigkeitsdichten Verschluss an dem inneren bzw. unteren Ende des Gewindeeingriffes vorsahen, hatten nicht genügend praktische Anwendbarkeit, um eine kommerzielle Verwendung zu gewährleisten. Zum Beispiel sieht eine bekannte Konstruktion an dem Ende des Gewindeeingriffs eine vorstehende Auflagefläche zum Halten eines Dichtringes vor, gegen welche der vordere Teil des Verschlussteiles abdichtet. Solche Vorrichtungen sind teuer in der Herstellung und führen zu keiner akzeptablen Herstellungspraxis. Eine andere Möglichkeit ist das Beifügen eines weiteren separat zu befestigenden Teiles in der Verschlusskonstruktion, um die beschriebene Gewindeabdichtungsfunktion auszuführen. Diese Vorrichtung ist gleichfalls vom Kostenstandpunkt unerwünscht. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend von einer Behälterwand-Verschlusskombination der eingangs beschriebenen Art, einen neuen und verbesserten Gewindemetallbehälterverschluss für die Verwendung bei chemisch aktiven flüssigen Produkten anzugeben. 



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, einen Behälterverschluss zu schaffen, der eine neue und verbesserte Dichtanordnung zum Schutz des Gewindebereiches entweder vor dem inneren Einfluss des Produktes oder vor äusserer Verschmutzung während des Transportes oder der Lagerung aufweist. 



   Schliesslich ist es Ziel der Erfindung, einen neuen, verbesserten Gewindeverschluss mit einem an Ort und Stelle zu bildenden Dichtring zur Abdichtung der ineinandergreifenden Gewindeflächen des Verschlusses gegen den Zutritt durch das verpackte Produkt anzugeben. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass eine ringförmige elastische Dichtung am untersten Ende des durchgehenden Gewindes im Flanschhals angebracht ist, wobei der Verschlussteil, wie an sich bekannt, eine von einer zylindrischen Seitenwand umgebene Stirnendwand und die Seitenwand einen mit dem Gewinde entlang dem Flanschhals im Gewindeeingriff stehenden Gewindebereich aufweist, und dass vorzugsweise daran anschliessend eine im Dichtungskontakt mit der Dichtung stehende Dichtungseingriffsfläche an der Seitenwand des Verschlussteiles vorgesehen ist. 



   Die Erfindung dichtet den Gewindebereich wirksam gegen den Produkteinfluss in einer einzigartigen Weise ab und umgeht die bisher aufgetretenen Probleme. Dies wird durch die Ausbildung der elastischen Dichtung am untersten Endabschnitt des durchgehenden Gewindes des Flanschhalses erreicht. Dabei ist von Vorteil, dass bei in die Flanschöffnung eingeschraubtem   Verschlussteil   sich die Dichtungseingriffsfläche des Verschlussteiles in dichtendem Kontakt mit der Dichtung am Ende des Gewindeabschnittes des Flanschhalses befindet. Dies schliesst den Gewindebereich gegen einen Kontakt mit dem Behälterinhalt wirksam ab. Dabei ist es nicht notwendig, einen eigenen Sitz für die Dichtung vorzusehen.

   Die Dichtung ist am untersten Abschnitt des Gewindeendes ausgebildet, was für ein mehrmaliges Öffnen und Schliessen des Verschlussteiles innerhalb des Verschlussflansches geeignet ist, ohne die effektive Dichtungscharakteristik des Gewindebereiches des Verschlusses zu   beeinträchtigen.   



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



  Es zeigen : Fig. 1 in Draufsicht einen in eine teilweise weggebrochene Behälterwand eingesetzten Verschlussflansch, mit einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 mit Blick in Richtung der Pfeile, Fig. 3 ähnlich der Fig. 2 eine erfindungsgemässe Behälterwand-Verschlusskombination mit eingeschraubtem Verschlussteil und Fig. 4 im Schnitt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt einer   Behälterwand --1--,   versehen mit einer Öffnung, die von einem aufrechtstehenden Hals --2-- umgeben ist, der sich von einer achteckigen Erhebung --3-- nach oben erstreckt. Wie Fig. 2 deutlich zeigt, ist in die Behälterwandöffnung ein   Metallverschlussflansch --4-- eingefügt,   der einen nach oben abstehenden zylindrischen Hals --5-aufweist, welcher an seinem unteren Ende von einer achteckig geformten Basis --6-- umgeben und in die   Erhebung --3-- der Behälterwand --1-- eingesetzt   ist. Das obere Ende des Verschlussflansches --4-- weist einen radial nach aussen eingerollten   Bördelrand --7-- auf,   der das obere Ende des   Halses -2-- der   Behälterwand übergreift und den Flansch dauerhaft fixiert.

   Eine Gummidichtung --8-- umgibt den Flanschhals oberhalb der Basis --6--, um den Flansch gegen die umgebende Behälterwand abzudichten. 



   Ein inneres Schraubengewinde --9-- erstreckt sich entlang der inneren Fläche des Flansch-   halses --5-- vom Bördelrand --7-- bis   zur Flanschbasis --6-- und lässt einen offenen, unbehinderten Gewindedurchgang durch den Flansch frei. Ein ringförmiges Band eines halbflüssigen Dichtungsmaterials wird auf den unteren Teil des Gewindes --9-- aufgetragen, das, nach Aushärtung bei erhöhter Temperatur, eine flexible Dichtung --10-- bildet. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird die Dichtung --10-- an Ort und Stelle in einer fortlaufenden Zone an der freien Fläche des letzten vollen Gewindeganges neben der Flansch-Basis gebildet. Die ringförmige Dichtung --10-- bedeckt das Schraubengewinde vollständig, erstreckt sich bis in den   Gewindefuss --11-- und   haftet an dem Gewindekamm - und an den Gewindeflanken.

   Das Volumen der ringförmigen Dichtung --10-- ist so gross, dass sie radial über den Gewindekamm --12-- herausragt und eine leichte flexible Verengung des Gewindehalsdurchganges bildet. 



   Fig. 3 zeigt einen   Verschlussteil--13--,   eingeschraubt in den   Flansch --4--,   der eine Stirnendwand --14-- umgeben von einer zylindrischen Seitenwand --15-- aufweist, die mit der Stirnendwand durch einen gewölbten Eckteil verbunden ist, der an seiner Aussenseite eine Dichtungseingriffs-   fläche --16-- aufweist.   Die Seitenwand --15-- endet an ihrem oberen Ende in einer Umfangslippe - und weist weiters vom Eckteil bis zu einer Stelle unterhalb der Umfangslippe --17-- ein Schraubengewinde --18-- auf. Der gewindelose Teil der Seitenwand des Verschlussteiles unmittelbar unter der Umfangslippe --17-- kann, falls gewünscht, als Sitz für einen weiteren, nicht gezeigten ringförmigen Dichtring dienen. 



   Bei vollständigem Gewindeeingriff des   Verschlussteiles --13-- im Flanschhals --5-- zeigt Fig.   3, wie der untere Eckteil des Verschlussteiles die ringförmige Dichtung --10-- mit seiner Dichtungseingriffsfläche berührt, wobei die Dichtung eng zwischen die untersten ineinandergreifenden Gewindeflächen des Verschlussteiles und des Flansches gedrückt wird. Der Bereich der ringförmigen Dichtung, der fest zwischen den Gewindekamm --12-- und die gegenüberliegenden Flächen des Verschlussteiles gepresst wird, dichtet jeden Durchgang von Flüssigkeit wirksam ab. Ferner bewirkt die Anordnung der Dichtung beim von der Ausgiessöffnung des Verschlusses entfernten Anfang des Gewindeeingriffes, dass der Bereich des Gewindeeingriffes vom Einfluss des flüssigen Behälterinhaltes geschützt ist.

   Es ist auch ein Anschlag durch das Anstossen der Umfangslippe --17-- des Verschlussteiles gegen den   Bördelrand --7-- vorgesehen,   welcher die Weiterbewegung des Verschlussteiles, der sonst die   Dichtung --10-- zerstören   könnte, begrenzt. Wenn auf diese Weise die Unversehrtheit der Dichtung gewährleistet ist, kann wiederholtes Öffnen und Schliessen des Verschlusses ohne Beeinträchtigung der Wirksamkeit der Dichtung durchgeführt werden. 



   Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine   Behälterwand --20-- mit   einer Öffnung, die von einer erhabenen doppelten Krempe --21-- umgeben ist, versehen ist. Ein   Leichtmetallverschlussflansch --22-- wird   in die Behälteröffnung eingesetzt und mit einem sich nach unten öffnenden Umfangskanal --23-- an dessen oberen Ende versehen, welcher eng über die aufrechte obere Krempe --21-- gebogen ist. Der Flansch --22-- weist weiters einen sich nach unten erstreckenden mit einem Gewinde versehenen Hals --24-- auf, der mit dem Kanal --23-- durch einen Dichtungssitz --25-- verbunden ist. 



   Ein Dichtungsring --26-- wird an Ort und Stelle beim unteren Ende des Flanschhalses --24-gebildet, so dass er radial über das Halsgewinde nach innen hervorsteht. Ein   Verschlussteil --27--   greift in den Flanschhals --24-- ein und weist eine Stirnendwand --28-- und ein mit dieser verbundenes gewölbtes Eckstück mit einer äusseren   Gewindeeingriffsfläche --30-- auf,   welches von einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit Gewinde versehenen Seitenwand -29-- umgeben ist. Das oberste Ende der Seitenwand --29-endet in einer Umfangslippe --31--.

   Wie in der Hauptausführungsform der Erfindung bewirkt der vollständige Gewindeeingriff des   Verschlussteiles -27-- mit   dem Flanschhals --24-- die Einbettung des unteren Eckstückes mit der   Gewindeeingriffsfläche -30-- in   den Dichtungsring --26--, der dadurch zwischen dem benachbarten Flansch und der Gewindeeingriffsfläche des Verschlussteiles geklemmt wird. Gleichzeitig berührt die Umfangslippe --31-- den Flansch und begrenzt ein weiteres Einschrauben, sobald der Gewindebereich abgedichtet ist. Als eine weitere Sicherung gegen Ausfliessen kann eine herkömmliche Stöpseldichtung, wie bei --32-- angegeben, als Dichtung auf dem Flanschdichtungssitz --25-- vorgesehen werden. 



   Die vorstehenden Ausführungen zeigen, dass eine verbesserte Behälterwand-Verschlusskombination zur wirksamen Abdichtung der ineinandergreifenden Gewindeflächen eines Metallverschlusses geschaffen wurde, ohne dass dafür ein eigener Dichtungssitz zur Unterstützung der Dichtung erforderlich ist, um den Zugang dazu von der Innenseite oder der Aussenseite des Behälters her während des Transportes und der Lagerung zu verhindern. Weitere Abänderungen in der Konstruktion des Verschlusses sind möglich durch Verwendung verschiedener Arten von Gewindeflanschen, Ausguss- öffnungen und mit Gewinde versehenen Behälterhälsen oder durch Veränderung der Position des Dichtringes zu den Gewindehälsen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Behälterwand-Verschlusskombination, bestehend aus einer Behälterwand mit einer mit einem abstehenden Hals eingefassten Öffnung, aus einem Verschlussflansch mit einer Basis und einem abstehenden Hals, der einen mit einem Innengewinde versehenen axialen Ausflusskanal definiert, wobei der Hals des Verschlussflansches in den Hals der Behälteröffnung mit der Flanschbasis in Anlage gegen die Behälterwand eingesetzt ist und mit seinem oberen Ende das obere Ende des Halses der Behälteröffnung übergreift, und wobei ein Verschlussteil im Verschlussflansch eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige elastische Dichtung (10,26) am untersten Ende des durchgehenden Gewindes (9) im Flanschhals (5) angebracht ist, wobei der Verschlussteil (13, 27), wie an sich bekannt, eine von einer zylindrischen Seitenwand (15,29)

   umgebene Stirnendwand (14,28) und die Seitenwand (15,29) einen mit dem Gewinde (9) entlang dem Flanschhals (5,24) im Gewindeeingriff stehenden Gewindebereich (18) aufweist, und dass vorzugsweise daran anschliessend eine im Dichtungskontakt mit der Dichtung (10,26) stehende Dichtungseingriffsfläche (16,30) an der Seitenwand (15,29) des Verschlussteiles (13,27) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Behälterwand-Verschlusskombination nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zwischen der Gewindefläche (9) des Flanschhalses (5,24) und der in diese eingreifenden Gewindefläche (18) des Verschlussteiles (13,27), deformierten Bereich der elastischen Dichtung (10,26).
AT11877A 1977-01-12 1977-01-12 Behaelterwand-verschlusskombination AT367703B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11877A AT367703B (de) 1977-01-12 1977-01-12 Behaelterwand-verschlusskombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11877A AT367703B (de) 1977-01-12 1977-01-12 Behaelterwand-verschlusskombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA11877A ATA11877A (de) 1981-12-15
AT367703B true AT367703B (de) 1982-07-26

Family

ID=3481988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11877A AT367703B (de) 1977-01-12 1977-01-12 Behaelterwand-verschlusskombination

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367703B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA11877A (de) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543812C2 (de) Deckel für Behälter
EP0520207B1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
EP0255062A2 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
EP0080142A1 (de) Schraubdeckel mit Innen- und Aussendeckel
DE2529340B2 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
DE2658713A1 (de) Fluessigkeitsdichter behaelterverschluss
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE1607878B2 (de) Schraubdeckel aus thermoplastischem kunststoff fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
DE2335880A1 (de) Flaschen-verschluss
EP1440013A1 (de) Behälter mit garantieverschluss
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
AT367703B (de) Behaelterwand-verschlusskombination
DE2939095A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE3545548A1 (de) Garantieverschluss
DE2249009A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2949223C2 (de)
DE1425425A1 (de)
DE2213772A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
DE2941381C2 (de) Versiegelbarer Flaschenverschluß
AT231298B (de) Behälter
DE29821764U1 (de) Behälterverschluss
DE1698693U (de) Blechbehaelter mit kunststoff-verschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee