AT36696B - Insektenfanglaterne. - Google Patents

Insektenfanglaterne.

Info

Publication number
AT36696B
AT36696B AT36696DA AT36696B AT 36696 B AT36696 B AT 36696B AT 36696D A AT36696D A AT 36696DA AT 36696 B AT36696 B AT 36696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lantern
insect catching
housing
light
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Richard Weiszhaar
Hans Von Metzsch
Original Assignee
Carl Richard Weiszhaar
Hans Von Metzsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Richard Weiszhaar, Hans Von Metzsch filed Critical Carl Richard Weiszhaar
Application granted granted Critical
Publication of AT36696B publication Critical patent/AT36696B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    In8ektenfanglaterne.   



     #   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat zum Vertilgen der schädlichen Nachtschmetterlinge und Insekten, insbesondere der Nonnen, Apfelblütenstecher, der Motte, des Sauerwurmes und dergleichen. 



   Man hat es schon manchmal mit Laternen, Scheinwerfern etc. versucht, aber keine durchgreifenden Erfolge erzielt. Die Vorrichtungen locken zwar an, wirken aber zu wenig auf den. eigentlichen Fang und sind teilweise auch im Betriebe zu teuer. Die Erfinder dagegen haben einen Apparat geschaffen, der bei verschwindend kleinen Betriebskosten hervorragend anlockt und gleichzeitig die anfliegenden Tiere sicher der Vernichtung zuführt, wodurch den Forst-und Landwirten ein Mittel an die Hand gegeben ist, mit Erfolg gegen diese   Schädlinge     anzukämpfen.   



   In der Zeichnung ist eine   beispielweise Ausfuhrungsform   der Erfindung dargestellt und zwar in Fig. 1 teils in Ansicht, teils in Schnitt, während Fig. 2 eine Draufsicht zeigt. a ist ein aus Blech oder dgl. angefertigtes Gehäuse mit vier abgestumpften Ecken, und auf jeder Ecke ist eine Öffnung b eingeschnitten, welche als Eingang in das Gehäuse dient. Die Anordnung von vier Eingängen ist natürlich nur beispielsweise zu nehmen ; es können deren mehr oder auch weniger sein. Jeder Eingang ist mit einem Reflexring c eingefasst Der Boden ist offen bis auf das schmale Gestell d, welches die Lichtquelle zu tragen hat. Wenn die letztere, wie hier gezeigt, in einer Kerze e besteht, so steht diese unter der Einwirkung einer Spiralfeder/, welche sie immer oben angedrückt hält. Statt Kerzen ist auch Acetylen, Petroleum oder elektrisches Licht verwendbar.

   Zwischen Licht und Eingang sind hohle Glaskugeln   9   eingesetzt ; sie werden durch einen Bügel m ab- 
 EMI1.1 
 ganze Gehäuse wird mit dem Deckel l abgedeckt, wobei die Hälse der Hohlkugeln durch den   Deckel hindurchstehen und dadurch   festgehalten werden. Auf die Esse kommt eine vergitterte Schutzkappe k1. Durch den Deckel sind verstellbare Stifte n durchgeschraubt, 
 EMI1.2 
 



   Zum Gebrauche setzt man das Gehäuse auf ein mit Wasser oder einer anderen   Flüssigkeit   gefülltes Gefäss: wenn dasselbe. wie zweckmässig, grösser ist als das Gehäuse, so legt man einige Tragleisten darüber, auf weiche das Gehäuse mit den Sockeln o aufgesetzt wird.   Die Kugeln füllt man ebenfalls mit   Wasser und brennt das Licht an. Durch die Strahlenbrechung in den Kugeln wird das   Licht   nach allen Seiten mit bedeutender   Verstärkung binausgoworfen   und zieht die Falter und Insekten heran. Dieselben fliegen an die Hohlkugeln, finden aber an den   glatten Rundnächen   keinen Halt, sondern gleiten an ihnen ab und fallen In das Wasser.

   Wenn etwa Tiere nach der Seite gelangen, so gleiten sie noch an den    schrägwänden   i, die gleichzeitig durch Reflex blenden, herunter. Sie können also nicht, wie bei anderen Vorrichtungen, nach dem Anprall wieder wegfliegen. sondern   wenden unfehlbar   in das Wasser gezwungen. 



   Die Füllung der Kugeln (Wasser oder eine sonstige   Flüssigkeit)   kann auch gefärbt werden, z. B. rot, wonach rote Lichtstrablen entstehen. Manche Insekten werden dadurch besser angelockt, wie mit   weissem   Lichte. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Insektenfanglaterne, deren Gehäuse mit mehreren   Eingängen   versehen ist, dadurch 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT36696D 1907-09-27 1907-09-27 Insektenfanglaterne. AT36696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36696T 1907-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36696B true AT36696B (de) 1909-03-26

Family

ID=3553721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36696D AT36696B (de) 1907-09-27 1907-09-27 Insektenfanglaterne.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36696B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148131A1 (de) Insektenfalle
DE3117528A1 (de) Ventil fuer viehtraenkeinrichtung
DE3840440A1 (de) Fangvorrichtung fuer insekten
DE3511215A1 (de) Fangvorrichtung fuer insekten
AT36696B (de) Insektenfanglaterne.
DE115951C (de)
DE885497C (de) Geraet zum Fangen oder Anlocken von Kleintieren, insbesondere von Fliegen und anderen landwirtschaftlich schaedlichen Insekten
DE479636C (de) Absperrgitter fuer Viehtroege
AT41668B (de) Fangvorrichtung für Insekten, namentlich Fliegen.
DE814805C (de) Insekten-Vernichtungsgeraet
DE212403C (de)
AT20529B (de) Flohfalle.
DE155660C (de)
DE247703C (de)
DE202017005095U1 (de) Insektenfalle
DE202012011661U1 (de) Insektenfänger
DE137C (de) Fangvorrichtung für Insekten
DE681297C (de) Hegekasten fuer Voegel
DE835992C (de) Einrichtung zur Entwicklung von Kleinstbildern
AT42791B (de) Obstpflücker, Greif- oder Fangvorrichtung.
DE978C (de) Insekten-Fangvorrichtung
DD298466A5 (de) Vorrichtung zum kombinierten fangen flugfaehiger und kriechender insekten
AT61778B (de) Taubenhaus.
CH118650A (de) Einrichtung zum Fangen und Vertilgen von schädlichen Insekten, insbesondere Obstschädlingen.
AT43569B (de) Insektenfalle.