AT366088B - Verfahren zum kontinuierlichen trocknen und umwan-deln von organischen feststoffen, wie z.b. braun- kohle - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen trocknen und umwan-deln von organischen feststoffen, wie z.b. braun- kohle

Info

Publication number
AT366088B
AT366088B AT0671479A AT671479A AT366088B AT 366088 B AT366088 B AT 366088B AT 0671479 A AT0671479 A AT 0671479A AT 671479 A AT671479 A AT 671479A AT 366088 B AT366088 B AT 366088B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
coal
water
process water
oxidizer
Prior art date
Application number
AT0671479A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA671479A (de
Inventor
Jaroslav Dipl Ing Dr Fohl
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT0671479A priority Critical patent/AT366088B/de
Publication of ATA671479A publication Critical patent/ATA671479A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366088B publication Critical patent/AT366088B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen und Umwandeln von organischen Feststoffen, wie z. B. Braunkohle, mittels Heisswassers unter überatmosphärischem Druck, bei welchem eine Aufschlämmung der Kohle od. dgl. in der Körnung von 0 bis 20 mm, vorzugsweise 0 bis 10 mm, in Wasser gebildet wird. Bei einem solchen Verfahren wird durch die Wirkung des Heisswassers das in der Braunkohle enthaltene Wasser in flüssiger Form ausgetrieben. 



  Da unter hohen Temperaturen gearbeitet werden muss, wird bei den bekannten Verfahren und Verfahrensvorschlägen das Prozesswasser, welches unmittelbar mit der Braunkohle in Kontakt ist, durch Einführung von Wasserdampf erhitzt. Dieser Wasserdampf kondensiert und erhöht daher die Prozesswassermenge, die in weiterer Folge einer Reinigung zugeführt werden muss. Darüber hinaus erweisen sich die Gegenstrombedingungen für beide am direkten Wärmeaustausch teilnehmenden Stoffe-Kohle und Wasser -, die erst eine optimale Wärmeausnutzung garantieren, bei stückiger Kohle nur sehr schwer, bei feinkörniger Kohle als nicht praktisch realisierbar.

   Bei den bekannten Verfahren und Verfahrensvorschlägen wird ferner auch die Reinigung des überschüssigen, aus dem Prozess ausscheidenden Wassers dadurch erschwert, da sein hohes Temperaturniveau nicht oder nur teilweise für die Reinigung herangezogen werden kann. 



   Auch das während des Trocknungsprozesses durch den Abbau von Carboxylgruppen entstehende   CO2 bereitet,   bedingt durch die Notwendigkeit, es laufend dem Prozess zu entziehen, Schwierigkeiten, besonders in Fällen, wo der Reaktionsraum nicht zur Gänze mit Wasser ausgefüllt ist. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Menge des von der getrockneten Kohle innerhalb des Prozesses abgeschiedenen Wassers möglichst gering zu halten, die Wirtschaftlichkeit des Prozesses durch eine optimale   Wärmeausnutzung   zu erhöhen, das Abwasserreinigungsproblem zu verringern und das Kohlendioxyd dem Prozess kontinuierlich und in einer einfachen Weise zu entziehen. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Aufschlämmung unter einem Druck von mindestens 8 bar durch einen Wärmeaustauscher in Gegenstrom zu einem Heizmedium und getrennt von diesem gefördert und erhitzt wird, hierauf die Kohle od. dgl. vom Wasser abgeschieden, entspannt und belüftet wird. Dadurch, dass das Heisswasser getrennt vom Prozesswasser geführt wird und die Erwärmung des Prozesswassers indirekt im Wärmeaustauscher erfolgt, wird die Menge des Prozesswassers nicht durch den zu Heizzwecken zugeführten Wasserdampf erhöht. Die Menge des innerhalb des Prozesses abgeschiedenen Prozesswassers entspricht nur mehr der Menge des über die Aufschlämmung zugeführten Prozesswassers zusätzlich der Menge des aus der Kohle   od. dgl.   ausgetriebenen Wassers.

   Die Aufschlämmung wird hiebei dem Wärmeaustauscher unter einem Druck von mindestens 8 bar zugeführt, wobei die Aufschlämmung unter Atmosphärendruck gebildet werden kann. Der Druck kann beispielsweise 10 bis 40 bar betragen. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das abgeschiedene Prozesswasser als Heizmedium dem Wärmeaustauscher zugeführt, wobei dem Wärmeaustauscher zusätzliche Wärmemengen zugeführt werden. Auf diese Weise wird die Wärme des abgeschiedenen Prozesswassers für die Aufheizung des Wärmeaustauschers ausgenutzt. Die Mischung der Kohle od. dgl. mit dem Prozesswasser unter Atmosphärendruck ermöglicht die Anwendung einer einfachen Apparatur. 



  Hiebei kann gemäss der Erfindung die Aufschlämmung in kaltem Zustand dem Wärmeaustauscher zugeführt werden. 



   Gemäss der Erfindung wird vorzugsweise das von der Kohle abgeschiedene Prozesswasser über einen Oxydator, in welchen Luft zur Oxydation zumindest des Grossteiles der im Wasser verbliebenen organischen Anteile eingeführt wird, der Heizseite des Wärmeaustauschers zugeführt. Durch die Oxydation dieser organischen Anteile wird das Prozesswasser gereinigt und überdies erwärmt. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die zusätzliche Wärmemenge dem Wärmeaustauscher in der Weise zugeführt, dass Heissdampf in den Wärmeaustauscher und/oder in den Oxydator eingeführt wird. Hiebei kann das abgeschiedene Prozesswasser im Oxydator durch den Heissdampf auf eine Temperatur von mindestens   160 C   erhitzt werden bzw. es kann der Heissdampf in den Wärmeaustauscher unter einer Temperatur von mindestens   200 C   eingeführt werden. 



  Beispielsweise können Temperaturen von 200 bis   250 C   gewählt werden. Die Zuführung des von der Kohle od. dgl. abgeschiedenen Prozesswassers zur Heizseite des Wärmeaustauschers kann unter einem Druck von mindestens 8 bar, beispielsweise 10 bis 40 bar, erfolgen. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das als Heizmedium im Wärme- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 austauscher verwendete, aus diesem austretende Wasser nach weitgehender Abgabe seiner Wärme teilweise zur Aufschlämmung der Kohle   od. dgl.   verwendet, so dass nur der überschüssige Teil des Prozesswassers dann als Abwasser abgeführt werden muss. Wenn die Aufschlämmung der Kohle   od. dgl.   unter atmosphärischem Druck erfolgt, muss das aus dem Wärmeaustauscher austretende Was- ser entspannt werden und dies erfolgt gemäss der Erfindung zweckmässig in einer Turbine, so dass die Energie rückgewonnen werden kann. 



   Gemäss der Erfindung wird zweckmässig die zur Belüftung der Kohle od. dgl. verwendete Luft und gegebenenfalls bei der Entspannung der Kohle freiwerdender Dampf in den Oxydator eingeführt. Dies hat den Vorteil, dass die zur Belüftung der Kohle od. dgl. verwendete Luft bereits vorgewärmt ist. Wenn der bei der Entspannung der Kohle od. dgl. freiwerdende Dampf in den Oxy- dator eingeführt wird, wird auch der Wärmeinhalt dieses Dampfes ausgenutzt. 



   Gemäss der Erfindung kann auch die aus dem Belüfter austretende, im Kontakt mit der Kohle   od. dgl.   aufgewärmte Luft und bei der Entspannung der Kohle   od. dgl.   freiwerdender Dampf zu Vorwärmzwecken, beispielsweise zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers für die Dampferzeugung verwendet und es kann auch aus dem Oxydator N2, CO2 und/oder Dampf abgeschieden und zu Vorwärmzwecken, beispielsweise zur Aufheizung der in den Oxydator eingeführten Luft verwendet werden. Auf diese Weise wird die Wirtschaftlichkeit der Prozessführung weiter erhöht. 



   In der Zeichnung ist die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. 



   - ist ein Aufschlämmbehälter, in welchen Kohle (Pfeil 2), auf eine Stückgrösse bis zu 10 mm zerkleinert, und Prozesswasser über eine Leitung --3-- eingebracht wird. Durch einen   Mischflügel --4-- wird   die Kohle mit dem Prozesswasser vermischt und aufgeschlämmt. Der Behäl-   ter --1-- steht hiebei   unter Atmosphärendruck. Durch eine Hochdruckpumpe --5-- wird die Aufschlämmung unter einem Druck von mindestens 8 bar in einen   Wärmeaustauscher --6-- eingeführt.   



  Die von der Aufschlämmung durchströmten Räume sind   mit --7-- bezeichnet. Bei --8-- strömt   die Aufschlämmung in einen Abscheider --9--, welcher ebenso wie die   Räume --7-- unter   Druck steht, und in welchem die Kohle vom Prozesswasser abgetrennt wird. Dieser Abscheider ist von einer Zentrifuge gebildet. Bei --10-- wird die aus dem Abscheider ausgebrachte Kohle entspannt und gelangt in einen   Belüfter --11--,   in welchem sie mittels eines Gebläses --12-- belüftet wird. Die getrocknete Kohle wird bei --13-- ausgebracht. 



   Das im Abscheider --9-- von der Kohle abgeschiedene Prozesswasser wird, wie der Pfeil 14 andeutet, in einen Oxydator --15-- eingebracht, der noch unter einem Druck von mindestens 8 bar steht. In den Oxydator --15-- wird bei --16-- Luft oder Sauerstoff eingeblasen, wodurch die im Prozesswasser enthaltenen feinen organischen Stoffe zumindestens grossteils oxydiert werden. Bei - wird das Prozesswasser aus dem Oxydator --15-- ausgebracht und über eine Hochdruckpumpe --18-- als Heizmedium bei --19-- in den unteren Bereich der heizseitigen   Räume --20-- des     Wärmeaustauschers-6-- eingeführt.    



   - ist ein Kessel, welchem das Speisewasser über eine Leitung --22-- durch eine Hoch-   druckpumpe zugeführt   wird. Über einen Überhitzer --24-- strömt nun der Heissdampf über eine Leitung --25-- in den Oxydator --15-- und heizt dort das Prozesswasser auf eine Temperatur von 200 bis   250 C   auf. Über eine Leitung --26-- strömt der   Heissdampf   vom   Überhitzer --24-- in   die   Räume --20-- des Wärmeaustauschers --6--.   Es kann gegebenenfalls auch nur die Lei-   tung-26-oder   nur die Leitung --25-- vorgesehen sein, in welchem Fall dann die Erhitzung des in den Räumen --20-- aufwärts strömenden Heizmediums bzw.. Prozesswassers entweder nur innerhalb der   Räume --20-- oder   nur innerhalb des Oxydators --15-- erfolgt.

   Das auf mindestens 
 EMI2.1 
 wasser abgeführt. An dieser Stelle ist die Temperatur des aufwärts strömenden Prozesswassers bereits so weit abgesunken, dass ein wirtschaftlicher Wärmeaustausch nicht mehr erfolgt. 



   Das Prozesswasser tritt in die   Räume --7-- mit   der höchsten Temperatur (200 bis   250 C)   ein und die Aufschlämmung wird duch die   Pumpe-5-- bei-28-- den Räumen-7-- kalt   zugeführt. 



  Der   Wärmeaustauscher --6-- arbeitet   somit nach dem Gegenstromprinzip, wobei an der Stelle der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 höchsten Temperatur der Aufschlämmung das als Heizmedium dienende Prozesswasser die höchste Temperatur aufweist. 



   Bei --29--. wird das bei --27-- aus dem   Wärmeaustauscher --6-- ausströmende,   als Heizmedium dienende Prozesswasser entspannt. Ein Teil dieses Prozesswassers wird durch eine Niederdruckpumpe --30-- über die   Leitung --3-- dem Aufschlämmbehälter --1-- wieder   als Prozesswasser zugeführt. Der überschüssige Teil des Prozesswassers wird durch ein Filter --31-- geführt, aus welchem der noch verbleibende Kohleschlamm bei --32-- ausgebracht wird, während der nunmehr bereits weitgehend gereinigte Anteil des Prozesswassers   bei --33-- abgeführt   wird. 



   Die im   Behälter --11-- aufgewärmte   Luft wird aus diesem   bei --34-- abgeführt   und gelangt in eine Leitung --35--. In der Entspannungseinrichtung --10-- wird Dampf frei, welcher gleichfalls in die Leitung --35-- gelangt. Aus der Leitung --35-- wird nun mittels eines Kompressors --36-- Dampf-Luft-Gemisch dem   Oxydator-15-- zugeführt.   Der Rest dieses Dampf-Luft-Gemisches wird über eine   Leitung --37-- einem Wärmeaustauscher --38-- zugeführt,   welcher das Speisewasser erwärmt, wobei die entstandenen Brüden   bei --39-- abgeführt   werden.

   Über eine Leitung --40-- werden N2, CO2 und/oder Dampf aus dem   Oxydator-15-abgeschieden, bei-41-   entspannt und über eine   Leitung --42-- einem Wärmeaustauscher --43-- zugeführt   und zur Erwärmung des durch den Kompressor --36-- dem   --36-- dem Oxydator --15-- zugeführten   Dampf-Luft-Gemisches ausgenutzt, wobei die Brüden   bei abströmen.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen und Umwandeln von organischen Feststoffen, wie z. B. Braunkohle, mittels Heisswassers unter überatmosphärischem Druck, bei welchem eine Aufschlämmung der Kohle   od. dgl.   in der Körnung von 0 bis 20 mm, vorzugsweise 0 bis 10 mm, in Wasser gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlämmung unter einem Druck von mindestens 8 bar durch einen Wärmeaustauscher (6) in Gegenstrom zu einem Heizmedium und getrennt von diesem gefördert und erhitzt wird, hierauf die Kohle od. dgl. vom Wasser abgeschieden, entspannt und belüftet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Kohle od. dgl. abgetrennte Prozesswasser als Heizmedium dem Wärmeaustauscher (6) zugeführt wird, wobei dem Wärmeaustauscher (6) ausser der im Prozesswasser enthaltenen, noch zusätzliche Wärmemengen zugeführt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlämmung in kaltem Zustand dem Wärmeaustauscher (6) zugeführt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Kohle od. dgl. abgeschiedene Prozesswasser über einen Oxydator (15), in welchen Luft und/oder Sauerstoff zur Oxydation zumindestens des Grossteiles der im Wasser verbliebenen organischen Feststoffe eingeführt wird, der Heizseite des Wärmeaustauschers (6) zugeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Wärmemenge dem Wärmeaustauscher (6) in der Weise zugeführt wird, dass der Heissdampf in den Wärmeaustauscher (6) und/oder in den Oxydator (15) eingeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Kohle od. dgl. abgeschiedene Prozesswasser der Heizseite des Wärmeaustauschers (6) unter einem Druck von mindestens 8 bar zugeführt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das abgeschiedene Prozesswasser im Oxydator (15) durch den Heissdampf auf eine Temperatur von mindestens 160 C erhitzt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heissdampf in den Wärmeaustauscher (6) unter einer Temperatur von mindestens 200 C eingeführt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das als Heizmedium im Wärmeaustauscher (6) verwendete, aus diesem austretende Wasser nach weitgehen- <Desc/Clms Page number 4> der Abgabe seiner Wärme teilweise zur Aufschlämmung der Kohle od. dgl. verwendet wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das als Heizmedium verwendete, aus dem Wärmeaustauscher (6) austretende Wasser in einer Turbine entspannt wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Belüftung der Kohle od. dgl. verwendete Luft und gegebenenfalls bei der Entspannung der Kohle od. dgl. freiwerdender Dampf in den Oxydator (15) eingeführt wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Belüfter austretende, im Kontakt mit der Kohle od. dgl. aufgewärmte Luft und bei der Entspannung der Kohle od. dgl. freiwerdender Dampf zu Vorwärmzwecken, beispielsweise zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers für die Dampferzeugung verwendet wird.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Oxydator (15) N2, CO2 und/oder Dampf abgeschieden und zu Vorwärmzwecken, beispielsweise zur Aufheizung der oder des in den Oxydator (15) eingeführten Luft oder Sauerstoffes verwendet wird.
AT0671479A 1979-10-15 1979-10-15 Verfahren zum kontinuierlichen trocknen und umwan-deln von organischen feststoffen, wie z.b. braun- kohle AT366088B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0671479A AT366088B (de) 1979-10-15 1979-10-15 Verfahren zum kontinuierlichen trocknen und umwan-deln von organischen feststoffen, wie z.b. braun- kohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0671479A AT366088B (de) 1979-10-15 1979-10-15 Verfahren zum kontinuierlichen trocknen und umwan-deln von organischen feststoffen, wie z.b. braun- kohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA671479A ATA671479A (de) 1981-07-15
AT366088B true AT366088B (de) 1982-03-10

Family

ID=3589050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0671479A AT366088B (de) 1979-10-15 1979-10-15 Verfahren zum kontinuierlichen trocknen und umwan-deln von organischen feststoffen, wie z.b. braun- kohle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366088B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662996A4 (de) * 1992-09-28 1995-06-07 Edward Koppelman Methode und vorrichtung zur verbesserung von kohlenstoff-brenstoff.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662996A4 (de) * 1992-09-28 1995-06-07 Edward Koppelman Methode und vorrichtung zur verbesserung von kohlenstoff-brenstoff.
EP0662996A1 (de) * 1992-09-28 1995-07-19 KFx, Inc. Methode und vorrichtung zur verbesserung von kohlenstoff-brenstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ATA671479A (de) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045743C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen unter Verwendung von Wasserdampf
DE60014653T2 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen hydrolyse von organischen materialien
DE2229213A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung phenolhaltiger abwaesser der kohleveredelung
DE4434447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Wassergehaltes von kohlenstoffhaltigen Feststoffmaterialien
AT366088B (de) Verfahren zum kontinuierlichen trocknen und umwan-deln von organischen feststoffen, wie z.b. braun- kohle
DD147678A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit innerer waermeuebertragung
DE3045757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen
DE311639C (de)
DE32705C (de) Verfahren zur Oxydation von Petroleum und ähnlichen Kohlenwasserstoffen zu Säuren und zur Herstellung von Seifen und Estern dieser Säuren
DE3843063C2 (de)
AT365629B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und umwandeln von organischen feststoffen, wie z.b. braunkohle
DE102009021692A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Reststoffen von Brauereien
DE2653325A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm
DE1443623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE2137453B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbereitung von Abwasserschlamm
DE1584866A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwaessern
CH616395A5 (en) Process for treating wet sludge from a sewage treatment plant and device for carrying out the process
DE893645C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammoniumcarbonat und -bicarbonat aus schwachem Ammoniakwasser und Kohlensaeure
AT20602B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus Abwässern.
AT162109B (de) Verfahren zur Veredlung stückiger, minderwertiger Kohle.
AT103499B (de) Verfahren und Einrichtung zur direkten Erzeugung von Wasserdampf durch die Wärme glühender fester Stoffe, wie Koks, Schlacke und Asche.
AT391851B (de) Verfahren zur entfernung von ammoniumanteilen aus guelle, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT409386B (de) Verfahren und anlage zur direktreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen
DE2830171C2 (de)
AT103233B (de) Verfahren zur Abscheidung von Bestandteilen aus Gasgemischen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee