AT365592B - Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-dihydrosprio(isobenzofuran-1,4'-piperidinen) und von deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-dihydrosprio(isobenzofuran-1,4'-piperidinen) und von deren salzen

Info

Publication number
AT365592B
AT365592B AT338479A AT338479A AT365592B AT 365592 B AT365592 B AT 365592B AT 338479 A AT338479 A AT 338479A AT 338479 A AT338479 A AT 338479A AT 365592 B AT365592 B AT 365592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
general formula
benzoyloxy
piperidines
compound
Prior art date
Application number
AT338479A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA338479A (de
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/573,145 external-priority patent/US4024263A/en
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to AT338479A priority Critical patent/AT365592B/de
Publication of ATA338479A publication Critical patent/ATA338479A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365592B publication Critical patent/AT365592B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   1, 3-Dihydrospiro [ isobenzofuran-   1, 4'-piperidine], die als Analgetika verwendet werden können. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind auch als krampflösende und antidepressive Mittel wirksam. 



   Die Herstellung von Spiro   [ phthalan-piperidinen]   der Formel 
 EMI1.1 
 in welcher Ri Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl,   R : Masser-   stoff oder Benzyl und Z   =-CHz-oder-00-darstellen,   liegt nicht im Bereich der Erfindung. Das gleiche gilt für das Naturprodukt der Formel 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 den ist. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Verbindungen unterscheiden sich wesentlich von den Verbindungen des Standes der Technik und weisen eine unvorhergesehene pharmakologische Wirksamkeit sowie niedrige Toxizitätswerte auf. Diese neuen Verbindungen sind   1, 3-Dihydrospiro [ iso-     benzofuran-l,     41-piperidinyl   der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 worin X eine Hydroxy- oder Benzoyloxygruppe, R, Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen oder eine Trifluormethylgruppe und R2 Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, Brom, Fluor oder Chlor darstellen, und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze. Die bevorzugten Verbindungen sind diejenigen, in denen X eine Hydroxygruppe darstellt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht in seinem Wesen darin, dass man ein Piperidin der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in welcher R, und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit   Benzoylperoxyd   reagieren lässt, und gewünschtenfalls die erhaltene   N-Benzoyloxyverbindung   der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in welcher   R ;   und   Rdie   oben angegebene Bedeutung haben, durch Abspalten der Benzoyloxygruppe in die entsprechende N-Hydroxy-Verbindung umwandelt, und erforderlichenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel   (I)   in ihr Säureadditionssalz umwandelt. 



   Die Umsetzung mit Benzoylperoxyd kann man gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Benzol, vornehmen. Die bevorzugte Ausführungsform der Abspaltung der Benzoyloxygruppe ist eine Behandlung mit wässerigem Kaliumhydroxyd im Äthanol. 



   Die zur Herstellung der physiologisch verträglichen Säureadditionssalze geeigneten Säuren sind anorganische Säuren wie z. B. Salzsäure, Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Salpetersäure. Phosphorsäure und Perchlorsäure, sowie organische Säuren wie   z. B. Weinsäure,   Zitronensäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure und Fumarsäure. 



   Die beim erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterial eingesetzten Piperidine können beispielsweise nach der Verfahrensweise erhalten werden, die in der DE-OS 2458177 beschrieben ist. Während einige der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen pharmakologisch aktiver sind als andere, so können die weniger aktiven Verbindungen jedoch als Zwischenprodukte zur Herstellung der aktiveren Verbindungen eingesetzt werden. 



   Es ist dem Fachmann klar, dass Zeit und Temperatur, die notwendig sind, um die Reaktionen durchzuführen, voneinander und von der Struktur und Zusammensetzung der Reaktionskomponenten und gegebenenfalls des Lösungsmittels abhängen. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind wertvolle Analgetika, krampflösende Mittel und Antidepressiva ; die tägliche Dosierungseinheit beträgt 0, 1 bis 50 mg/kg. 



   Einige der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sollen beispielsweise erwähnt werden : 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können einem Kranken in wirksamen Mengen nach einem der verschiedenen bekannten Verfahren verabreicht werden.   z. B.   oral in Form von Kapseln oder Tabletten, parenteral in Form von sterilen Lösungen oder Suspensionen. und in einigen Fällen sogar   intravenös,   in Form von sterilen Lösungen. Die Endprodukte können, obwohl sie selbst wirksam sind. der besseren Stabilität, der höheren Kristallisationsneigung, der erhöhten Löslichkeit oder ähnlichen wegen in der Form ihrer physiologisch verträglichen Additionssalze zubereitet und zugeführt werden. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Wirkstoffe können oral verabreicht werden,   z. B.   zusammen mit einem inerten Verdünnungsmittel oder einem essbaren Trägerstoff ; man kann sie auch in Gelatinekapseln einschliessen oder sie zu Tabletten verpressen. Für Zwecke der oralen therapeutischen Verabreichung können die Wirksubstanzen mit den in der Pharmazie üblichen Hilfsstoffen gemischt und dann in der Form von Tabletten. Pastillen. Kapseln. Elixieren. Suspensionen. Sirups, Waffeln, Kaugummi und ähnlichen Stoffen angewandt werden. Diese Präparate sollten zumindest 0. 5% Wirksubstanz enthalten. wobei jedoch diese Menge von der jeweiligen besonderen Form abhängen und gegebenenfalls 4% bis zu 70% des Gewichts der Dosiereinheit betragen kann. Die Menge Wirksubstanz in solchen Präparaten sollte so gross sein, dass eine geeignete Dosierung erreicht wird.

   Die bevorzugten Präparate sind so beschaffen, dass eine orale Verabreichungseinheit zwischen 1, 0 bis 300 mg Wirksubstanz enthält. 



   Die Tabletten, Pillen. Kapseln, Pastillen usw. können auch noch folgende Hilfsstoffe enthalten : Bindemittel. wie   z. B.   mikrokristalline Zellulose. Tragantgummi oder Gelatine, ein galenisches Hilfsmittel wie z. B. Stärke oder Lactose. ein Zerfallsmittel wie   z. B. Alginsäure. Primogel.   Maisstärke   usw..   ein Schmiermittel wie   z. B.   Magnesiumstearat oder Sterotex. ein Gleitmittel wie   z. B.   kolloides   Siliciamdioxyd,   ein Süssmittel wie   z. B.   Sucrose oder Saccharin oder ein Geschmacksmittel wie Pfefferminz. Methylsalizylat. oder Apfelsinenaroma. Wenn die Dosierungseinheit die Form einer Kapsel aufweist. so kann diese. zusätzlich zu den Stoffen der oben beschriebenen Art. eine flüssige Trägersubstanz, wie   z.

   B.   ein Fettöl. enthalten. Andere Arten von Dosierungseinheiten können auch mit verschiedenen andern Materialien versehen sein. die die physikalische Form der Dosierungseinheit   ändern. z. B. Überzugsstoffe.   So können Tabletten oder Pillen mit Zucker. Schellack oder andern darmlöslichen Überzugsstoffen versehen sein. Ein Sirup wieder kann. zusätzlich zu den Wirkstoffen. 



  Rohrzucker als Süssstoff und gewisse Konservierungsmittel. Farbstoffe und Geschmacksstoffe enthalten. Die zur Herstellung dieser verschiedenen Präparate verwendeten Materialien sollten pharmazeutisch rein und in den angewandten Mengen ungiftig sein. 



   Für Zwecke der parenteralen therapeutischen Verabreichung werden die Wirksubstanzen in Lösungen oder Suspensionen eingearbeitet. Diese Präparate sollten zumindest   0. 1%   Wirksubstanz enthalten ; diese Menge kann jedoch auch zwischen 0. 5 und ungefähr 30% ihres Gewichts liegen. 



   Die Menge Wirksubstanz in solchen Präparaten soll so hoch sein, dass eine wirksame Dosierung erreicht wird. Die Kompositionen und Präparate sind so beschaffen, dass die parenteralen Dosierungseinheiten zwischen 0, 5 bis 100 mg Wirksubstanz enthalten. 



   Die Lösungen oder Suspensionen können ebenfalls die folgenden Komponenten enthalten : sterile Verdünnungsmittel wie Wasser geeignet für Injektionen. Salzlösungen. gesättigte   Öle.   Polyäthylenglykole. Glyzerin, Propylenglykol oder andere synthetische Lösungsmittel, antibakterielle Mittel wie   z. B.   Benzylalkohol oder Methylparabens, antioxydierende Mittel wie z. B. Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit. chelatbildende Mittel wie   Äthylendiamintetraessigsäure.   Puffersubstanzen wie   z. B.   



  Acetat, Zitrate oder Phosphate und Mittel zur Einstellung des osmotischen Drucks wie z. B. Natriumchlorid oder Dextrose. Die parenteral zu verabreichenden Präparate können in Ampullen, Einwegspritzen oder Flaschen für Mehrfachdosen aus Glas oder Kunststoff abgefüllt werden. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 



   Beispiel 1 : Man versetzt eine eisgekühlte Lösung von 2, 4 g   Benzoylperoxyd   in 75 ml Benzol portionsweise mit   5,   3   g 1, 3-Dihydro-3-phenylspiro [isobenzofuran-1, 4 1-piperidin].   Man lässt das Gemisch 2 h lang bei   60 C   unter einer Stickstoffatmosphäre reagieren, dann wird das Lösungsmit- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 tel abgetrennt, wobei ein halbkristalliner Rückstand zurückbleibt, der aus Äthanol umkristallisiert wird. Man erhält fast farblose Nadeln, Schmelzpunkt 161 bis   164OC,   die l'-Benzoyloxy-1, 3-dihydro- 3-phenylspiro   [isobenzofuran-1, 4'-piperidin] darstellen.   



   Analyse : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> für <SEP> C25H23NO3: <SEP> 77,90% <SEP> C; <SEP> 6,01% <SEP> H; <SEP> 3,63% <SEP> N
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 77, <SEP> 94% <SEP> C <SEP> ; <SEP> 6, <SEP> 08% <SEP> H <SEP> ; <SEP> 3, <SEP> 64% <SEP> N.
<tb> 
 Beispiele 2 bis 4 : Wenn man gemäss der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift 1, 3-Dihydro- 
 EMI4.2 
 (4-methoxyphenyl) spiro [ isobenzofuran-l, 4'-piperidin ].

   1, 3-Dihydro-6-methoxy-3-phenylspiro [ iso-verbindungen.
Tabelle 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Empirische <SEP> Schmelz- <SEP> Analyse
<tb> Formel <SEP> punkt <SEP>  C <SEP> berechnet <SEP> gefunden
<tb> % <SEP> C <SEP> % <SEP> H <SEP> % <SEP> N <SEP> % <SEP> F <SEP> % <SEP> C <SEP> % <SEP> H <SEP> % <SEP> N <SEP> % <SEP> F <SEP> 
<tb> 2 <SEP> C26H25 <SEP> NO4 <SEP> 164-166 <SEP> 75,16 <SEP> 6,06 <SEP> 3,37 <SEP> - <SEP> 75,14 <SEP> 6,22 <SEP> 3,34
<tb> 3 <SEP> C <SEP> :. <SEP> H"NO, <SEP> 163-167 <SEP> 75, <SEP> 16 <SEP> 6, <SEP> 06 <SEP> 3, <SEP> 37-75, <SEP> 11 <SEP> 6, <SEP> 17 <SEP> 3, <SEP> 36- <SEP> 
<tb> 4 <SEP> C <SEP> :

  ., <SEP> H <SEP> NO, <SEP> F <SEP> 163-166 <SEP> 74. <SEP> 42 <SEP> 5, <SEP> 50 <SEP> 3, <SEP> 47 <SEP> 4, <SEP> 71 <SEP> 74. <SEP> 58 <SEP> 5, <SEP> 65 <SEP> 3, <SEP> 51 <SEP> 4, <SEP> 85 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> für <SEP> C19H19 <SEP> NO2: <SEP> 76,84% <SEP> C; <SEP> 6,81% <SEP> H: <SEP> 4,98% <SEP> N
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 76, <SEP> 63% <SEP> C <SEP> ; <SEP> 6, <SEP> 85% <SEP> H <SEP> ; <SEP> 4. <SEP> 80% <SEP> N.
<tb> 
 



   Beispiel 6 : Eine Mischung aus 1, 99 g 1'-Benzoyloxy-1,3-dihydro-3-(4-methoxyphenyl)spiro[iso-   benzofuran-l, 4'-piperidin],   Beispiel 2,24 ml Äthanol und 16 ml einer 10%igen wässerigen Natronlauge werden 25 min lang zum Rückfluss unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Der grösste Teil des Äthanols wird unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand wird mit 40 ml Wasser verdünnt und der PH-Wert durch Zugabe von 2 N Salzsäure auf 9 eingestellt. Die wässerige Lösung wird mit Chloroform extrahiert, die vereinigten Chloroformextrakte werden getrocknet und das Chloroform wird abgedampft, wobei ein blassbeiger Feststoff zurückbleibt, der nach Anreiben mit einem Gemisch aus Äther/Petroleum-Äther einen fast farblosen Kristallinfeststoff ergibt.

   Der Feststoff wird aus Äthanol umkristallisiert und ergibt dann feine weisse Kristalle, Schmelzpunkt 183 bis   185QC,   die l'-Hydroxy-1, 3-dihydro-3-(4-methoxyphenyl)spiro[isobenzofuran-1,4'-piperidin] darstellen. 



   Analyse : 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> für <SEP> C19H21NO3: <SEP> 73,29% <SEP> C; <SEP> 6,80% <SEP> H; <SEP> 4,50% <SEP> N
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 73, <SEP> 18% <SEP> C <SEP> ; <SEP> 6, <SEP> 82% <SEP> H <SEP> ; <SEP> 4, <SEP> 48% <SEP> N.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> für <SEP> C19H22NO3: <SEP> 73,29% <SEP> C; <SEP> 6,80% <SEP> H; <SEP> 4,50% <SEP> N
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 73. <SEP> 41% <SEP> C <SEP> ; <SEP> 6. <SEP> 84% <SEP> H <SEP> ; <SEP> 4. <SEP> 46% <SEP> N.
<tb> 
 



   Beispiel 8 : Wenn man gemäss der in Beispiel 7 beschriebenen Vorschrift arbeitet, so ergibt die Behandlung eines Gemisches aus 1, 5 g   l'-Benzoyloxy-1. 3-dihydro-3- (4-fluorophenyl) spiro [iso-     benzofuran-l, 4'-piperidin], Beispiel   4,18 ml absolutem Äthanol und 12 ml einer 10%igen wässeri- 
 EMI5.3 
 
S-dihydro-Analyse : 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> für <SEP> C18H18NO2F: <SEP> 72,22% <SEP> C; <SEP> 6,06% <SEP> H; <SEP> 4,68% <SEP> N; <SEP> 6,35% <SEP> F
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 72, <SEP> 20% <SEP> C <SEP> ; <SEP> 6, <SEP> 09% <SEP> H <SEP> ; <SEP> 4, <SEP> 72% <SEP> N <SEP> ; <SEP> 6. <SEP> 15% <SEP> F.
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 3-Dihydrospiro [isobenzofuran-1, 4'-piperidinen] der allgemeinen Formel EMI5.5 worin X eine Hydroxy- oder Benzoyloxygruppe, R1 Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen oder eine Trifluormethylgruppe und R :
    Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, Brom, Fluor oder Chlor darstellen, und von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Piperidin der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 in welcher R, und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Benzoylperoxyd reagieren lässt, und gewünschtenfalls die erhaltene N-Benzoyloxyverbindung der allgemeinen Formel EMI6.2 in welcher Rl und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, durch Abspalten der Benzoyloxygruppe in die entsprechende N-Hydroxy-Verbindung umwandelt, und erforderlichenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ihr Säureadditionssalz umwandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion mit Benzoylperoxyd in einem organischen Lösungsmittel durchführt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Benzol als Lösungsmittel durchführt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Abspaltung mit wässerigem Kaliumhydroxyd in Äthanol durchführt.
AT338479A 1975-04-30 1979-05-07 Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-dihydrosprio(isobenzofuran-1,4'-piperidinen) und von deren salzen AT365592B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT338479A AT365592B (de) 1975-04-30 1979-05-07 Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-dihydrosprio(isobenzofuran-1,4'-piperidinen) und von deren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/573,145 US4024263A (en) 1975-04-30 1975-04-30 1,3-Dihydrospiro[isobenzofuran-1,4'-piperidine]s
AT314976A AT362371B (de) 1975-04-30 1976-04-29 Verfahren zur herstellung von neuen 1,3- -dihydrospiro(isobenzofuran-1,4'-piperidinen) und von deren salzen
AT338479A AT365592B (de) 1975-04-30 1979-05-07 Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-dihydrosprio(isobenzofuran-1,4'-piperidinen) und von deren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA338479A ATA338479A (de) 1981-06-15
AT365592B true AT365592B (de) 1982-01-25

Family

ID=27149218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT338479A AT365592B (de) 1975-04-30 1979-05-07 Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-dihydrosprio(isobenzofuran-1,4'-piperidinen) und von deren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT365592B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA338479A (de) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952213A1 (de) Phenoxyphenylpiperidine
CH618685A5 (de)
DE3309655A1 (de) 1,2,5-thiadiazol-1-oxide und 1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
AT365592B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-dihydrosprio(isobenzofuran-1,4&#39;-piperidinen) und von deren salzen
DE2636735A1 (de) 3-phenylspiro eckige klammer auf isobenzofuran-1,4&#39;-piperidin eckige klammer zu sulfenamide und deren derivate
EP0770082B1 (de) Dioxo-thiopyrano-pyridin-carbonsäure-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
DE1909406C3 (de) Tricyclische Verbindungen
DE2406065A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
CH626622A5 (de)
AT365593B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-dihydrospiro(isobenzofuran-1,4&#39;-piperidinen)
DE2502504B2 (de) Phenothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2702359A1 (de) 1,3-dihydro-1&#39;-dimethylphosphinalkyl-3-phenylspiro eckige klammer auf isobenzofuran eckige klammer zu e
DE3103080A1 (de) &#34;spiro (dihydrobenzofuran-piperidine und -pyrrolidine)&#34;
EP0013424B1 (de) Spiro(dibenz(b,f)thiepin-piperidine), Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3523002A1 (de) Neue in 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido(2,3-b) (1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT395852B (de) Imidazolyl-methyl-tetrahydrothiophenderivate
DE2356369C2 (de) Pharmazeutisches Präparat, enthaltend eine oder mehrere Benzodiazepinverbindungen
DE3706399A1 (de) Mittel mit antidepressiver wirkung
DE3129527A1 (de) &#34;phosphoniumsalze&#34;
DE2039694C3 (de) Imidazolidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
AT317207B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylimidazolidinonderivate und ihrer Salze
DE2022790C3 (de) 10-Methyl-5-[ (4-Methylpiperazino)-acetyl J-5,10dihydro-llH-dibenzo [b,e ] [1,4 ] diazepin-11-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
AT358053B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-substi- tuierter 8-jod-6-phenyl-4h-s-triazolo(3,4c) thieno(2,3e)1,4-diazepine und deren salzen
DE2423896A1 (de) Neue 1- eckige klammer auf n-(p-fluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl eckige klammer zu -harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3008852A1 (de) Benzodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee