DE2423896A1 - Neue 1- eckige klammer auf n-(p-fluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl eckige klammer zu -harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue 1- eckige klammer auf n-(p-fluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl eckige klammer zu -harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2423896A1
DE2423896A1 DE2423896A DE2423896A DE2423896A1 DE 2423896 A1 DE2423896 A1 DE 2423896A1 DE 2423896 A DE2423896 A DE 2423896A DE 2423896 A DE2423896 A DE 2423896A DE 2423896 A1 DE2423896 A1 DE 2423896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
general formula
piperidyl
addition salts
acid addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2423896A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Danneberg
Franz Josef Dr Kuhn
Adolf Dr Langbein
Gerhard Dr Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE2423896A priority Critical patent/DE2423896A1/de
Priority to AT310375A priority patent/AT343673B/de
Priority to ES437081A priority patent/ES437081A1/es
Priority to FI751333A priority patent/FI59407C/fi
Priority to CH611975A priority patent/CH613448A5/xx
Priority to NO751725A priority patent/NO142348C/no
Priority to NL7505711A priority patent/NL7505711A/xx
Priority to GB20695/75A priority patent/GB1503551A/en
Priority to BE156407A priority patent/BE829139A/xx
Priority to DK213575A priority patent/DK213575A/da
Priority to AU81196/75A priority patent/AU492736B2/en
Priority to JP50057904A priority patent/JPS50160280A/ja
Priority to SE7505586A priority patent/SE413504B/xx
Priority to FR7515384A priority patent/FR2270876B1/fr
Priority to ES441439A priority patent/ES441439A1/es
Publication of DE2423896A1 publication Critical patent/DE2423896A1/de
Priority to US05/730,123 priority patent/US4087531A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4

Description

Case 1/512
We/mw
C. H. BOEHRINGER SOHN, D-6507 Ingelheim am Rhein
Neue 1-[N-(p-Fluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl]-harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue l-[N-(p-Fluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl]-harnstoffe der allgemeinen Formel
CH2 - CH2 - CH2 -CO-/ VF (I)
und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
^N - co - N
I
R3
R2
509848/1039
In dieser Formel bedeuten:
R, ein ¥asserstoffatomf einen niederen Alkylrest, vorzugsweise
den Äthylrest,oder einen Fhenylrest, Rp und R, Wasserstoffatome oder zusammen die Gruppe - CH2 - CHp -
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I. Man kann a) einen entsprechend substituierten l-(Piperidyl-(4))-harnstoff der allgemeinen Formel
N - CO - N -( JlH (II) R2 R3
worin
R.,, R2 und R, die oben angeführte Bedeutung besitzen, mit einem p-Fluorbutyrophenon der Formel
(III)
CO - CH^ - CH^ - CH~ - Y
worin
Y eine unter den Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe, insbesondere den Rest einer starken anorganischen oder organischen Säure, wie einer Halogenwasserstoffsäure, zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure, ferner Schwefelsäure oder einer organi schen Sulfonsäure, zum Beispiel Benzol- oder Toluolsulfonsäure oder einer Alkylsulfonsäure bedeutet, alkylieren.
509848/1039
Die Alkylierung erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wobei die Verbindung der Formel III in der berechneten Menge oder im Überschuß eingesetzt werden kann. Als säurebindende Mittel seien insbesondere Triäthylamin, Dicyclohexyläthylamin, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumoxid oder vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat erwähnt.
Obwohl ein Lösungsmittel nicht zwingend erforderlich ist, hat sich der Zusatz eines inerten Lösungsmittels wie eines niederen Alkohols, Chloroform, Toluol, Nitromethan, Tetrahydrofuran oder vorzugsweise Dimethylformamid oder auch eines Gemisches zweier oder mehrerer der genannten Lösungsmittel als zweckmäßig erwiesen.
Die Reaktionstemperatur hängt im wesentlichen ab von den Jeweils eingesetzten Ausgangsstoffen; sie kann in weiten
ο Grenzen variieren und liegt im allgemeinen zwischen 50 und 1500C; vorzugsweise wird bei der RUckflußtemperatur der Reaktionslösung gearbeitet.
In manchen Fällen hat sich die Zugabe katalytischer bis molarer Mengen von Kaliumjodid oder Natriumiodid als günstig für den Reaktionsverlauf erwiesen.
Man kann ferner
b) eine Verbindung der Formel η
r—ν ?
(IV) .
R3
worin
R2 und R, die oben angeführte Bedeutung besitzen, mit einem Isocyanat der Formel
R1 - N = C = 0 (V)
worin
R1 die oben angeführte Bedeutung besitzt, umsetzen.
5 09848/1039
CO - CH„ - CH„ - CH
Diese Reaktion verläuft bevorzugt in inerten organischen Lösungsmitteln wie Chloroform, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Toluol oder insbesondere in Benzol. Die Reaktionstemperatur ist abhängig von den jeweils eingesetzten Ausgangsverbindungen; sie ist in weiten Grenzen variabel, bevorzugt arbeitet man bei der Rückflußtemperatur des verwendeten Lö sungsmittels.
Die so erhaltenen Endprodukte der allgemeinen Formel I können in üblicher Weise in ihre Säureadditionssalze überführt werden. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern, z.B. Halogenwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, o-Phosphorsäure, Oxalsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Propionsäure, Buttersäure, Essigsäure, Methan- oder Toluolsulfonsäure, SuIfanilsäure, Bernsteinsäure usw..
Die Ausgangsverbindungen für die unter a) und b) beschriebenen Verfahren sind bekannt bzw. können analog zu bekannten Methoden erhalten werden. Insbesondere können Verbindungen der Formel II hergestellt werden gemäß den Angaben der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 341 229.
Nach den oben angeführten Verfahren lassen sich beispielsweise die folgenden Endprodukte, gegebenenfalls in Form ihrer Säureadditionssalze, herstellen:
i-[N-(3-{p-Fluorbenzoyl} -propyl)-4-piperidyl]-3-phenylharnstoff,
1-[N-(3-{p-Fluorbenzoyl} -propyl)-4-piperidyl]-3-methylharnstoff,
l-[N-(3-{p-FluorbenzoylJ-propyl)-4-piperidyl]-imidazolidinon-(2),
509848/1039
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen das typische Wirkungsbild der Neuroleptika und sollen daher als ZNS-dämpfende Mittel, als Sedative und Tranquilizer eingesetzt werden.
Während man bei den bekannten Neuroleptika im Tierversuch starke antagonistische Wirkungen gegen Adrenalin, Amphetamin und Apomorphin nachweisen kann, zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen im Gegensatz dazu einen starken Adrenalin-Antagonismus bei fehlendem Amphetamin- und Apomorphinantagonismus. Die starke apomorphinantagonistische Wirkung der bekannten Neuroleptika ist Ursache für mehr oder weniger ausgeprägte extrapyramidale Nebenwirkungen, vor allem bei längerer Medikation und höherer Dosierung. Das Fehlen der apomorphinantagonistischen und der amphetaminantagonistischen Wirkung bei den erfindungsgemäßen Stoffen läßt daher darauf schließen, daß die genannten unerwünschten Nebenwirkungen auf das dopaminerge extrapyramidale System zumindest stark reduziert, wenn nicht gänzlich unterdrückt werden können.
Darüber hinaus besitzen die neuen Verbindungen eine wesentlich geringere Toxizität; während die LDn0 des Haloperidols bei ca. 170 mg/kg p.o. liegt, beträgt sie bei den erfindungsgemäßen Verbindungen im allgemeinen zwischen 1000 und 2000 mg/kg p.o. und liegt in einigen Fällen sogar wesentlich höher.
509848/1039
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen erfindungsgemäßen Wirkstoffen zur Anwendung gelangen. Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen oder dispersible Pulver. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen dee oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmittel, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes, wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden.
Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
509848/1 039
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker, sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, zum Beispiel Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Äthylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher Weise, zum Beispiel unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen oder Äthylendiamintetraessigsäure hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
Den oder die Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen enthaltende Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen der dafür vorgesehenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen mit üblichen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol bzw. dessen Derivaten, herstellen.
Die neuen Verbindungen können bei oraler Verabreichung in einer Dosierung von 0,5 - 10, vorzugsweise 1 - 5 mg, zur Anwendung gelangen.
509848/1039
Beispiel 1
!-[Ν-(3-{p-Fluorbenzovl}-propvl)-4-plperldvl1-lmidazolldlnon-(2)
1,69 g (10 mMol)N-(4-Piperidyl)-imidazolidinon-(2), 2,2 g (11 mMol) p-Fluor-ω -chlorbutyrophenon, 1,26 g (15 mMol) Natriumhydrogencarbonat und 1,66 g (10 mMol) Kaliumiodid werden in 25 ml Dimethylformamid bei 1000C 2 Stunden gerührt. Die Suspension wird bei 700C am Rotationsverdampfer weitestgehend eingeengt.
Der Rückstand wird zwischen 250 ml Methylenchlorid und 100 ml Wasser verteilt. Die organische Phase wird anschließend 5-mal mit je 125 ml Wasser kräftig geschüttelt. Nach dem Abtrennen der organischen Phase wird diese über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das zurückbleibende öl wird in 10 ml Äthanol gelöst und mit 2 ml 5 η äthanolischer Salzsäure versetzt. Nach vorsichtiger Zugabe von 60 ml Äther fällt das Hydrochlorid obiger Verbindung kristallin aus. Man erhält 1,9 g entsprechend 51,5 % d. Th. mit einem Fp. von 250 - 252°C.
Beispiel 2
1-Fn- (3- ^p-Fluorbenzoyll-propyl)-4-plperldvl1-3-phenyl-harnstoff
2,64 g (10 mMol) 4-(4-Aminopiperidyl)-p-fluorbutyrophenon werden in 50 ml Benzol gelöst. Nach Zugabe von 1,31 g (H mMol) Phenylisocyanat wird die Lösung bis zur vollständigen Umsetzung mehrereStunden am Rückfluß gekocht. Danach engt man bei 40 C am Rotationsverdampfer ein. Die zurückbleibende Rohbase wird in 10 ml Äthanol gelöst, mit 2 ml 5 η äthanolischer Salzsäure angesäuert und vorsichtig mit 60 ml Äther versetzt. Es fällt das Hydrochlorid obiger Verbindung kristallin aus. Man erhält 2,1 g entsprechend einer Ausbeute von 50 % d.Th. mit einem Fp. von 238 - 241°C.
Beispiel 3
1-[N-(3 C-p-Fluorbenzoyl}-propyl)-4-piperidyl]-3-methyl-harnstoff
Nach der im Beispiel 1 genannten Arbeitsweise erhält man, ausgehend von l-(4-Piperidyl-(4))-3-methyl-harnstoff und Chlorfluorbutyrophenon,das Hydrochlorid obiger Verbindung in einer Ausbeute von 64 % mit einem Fp. von 89 - 900C.
509848/1039
2423898
Pharmazeutische Anwendungebeispiel·
a) Drawees 2,0 mg
1 Drageekern enthält: 28,5 mg
Wirkstoff gemäß vorliegender Erfindung 17,0 mg
Milchzucker 2,0 mg
Maisstärke 0.5 nut
Gelatine
Magne slumstear at
50,0 mg
Herstellung;
Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Maisstärke wird mit einer 10%igen wässrigen Gelatinelösung durch ein Sieb mit 1 mm Maschenweite granuliert, bei 400C getrocknet und nochmals durch ein Sieb getrieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und verpreßt. Die so erhaltenen Kerne werden in üblicher Weise mit einer Hülle überzogen, die mit Hilfe einer wässrigen Suspension von Zucker, Titandioxyd, Talkum und Gummi arabicum aufgebracht wird. Die fertigen Dragees werden mit Bienenwachs poliert. Dragee-Endgewicht: 100 mg.
b) Tabletten
Wirkstoff gemäß vorliegender Erfindung
Milchzucker Maisstärke lösliche Stärke Magnesiumstearat
2,0 mg
55,0 mg
38,0 mg
4,0 mg
1.0
100,0 mg
50 9848/1039
Herstellung;
Wirkstoff und Magnesiumstearat werden mit einer wässrigen Lösung der löslichen Stärke granuliert, das Granulat getrocknet und innig mit Milchzucker und Maiestärke vermischt. Das Gemisch wird sodann zu Tabletten von 100 mg Gewicht verpreßt, die 2 mg Wirkstoff enthalten.
c) Supposltorien
1 Zäpfchen enthält:
Wirkstoff gemäß vorliegender Erfindung 1,0 mg
Zäpfchenmasse 1699,0 mg
Herstellung:
Die feingepulverte Substanz wird mit Hilfe eines Eintauch-Homogenisators in die geschmolzene und auf 40°C abgekühlte Zäpfchenmasse eingerührt. Die Masse wird bei 350C in leicht vorgekühlte Formen gegossen.
d) Ampullen
Wirkstoff gemäß vorliegender Erfindung 2,0 mg Natriumchlorid 18,0 mg
destilliertes Wasser ad 2,0 ml
Herstellung:
Wirkstoff und Natriumchlorid werden in Wasser gelöst, die Lösung frei von suspendierten Partikeln filtriert und in 2 ecm-Ampullen unter aseptischen Bedingungen abgefüllt. Zuletzt werden die Ampullen sterilisiert und verschlossen.
Jede Ampulle enthält 2 mg Wirkstoff.
509848/103 9

Claims (10)

- li - Patentansprüche
1. Neue l-[N-(p-Fluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl]-harnstoffe der allgemeinen Formel
N-CO-N -/ \ - CH2 - CH2 - CH2 -CO-^ ^F (I)
worin
R-, ein Wasserstoff atom, einen niederen Alkylrest, vorzugsweise den Äthylrest,oder einen Phenylrest,
R2 und R, Wasserstoffatome oder zusammen die Gruppe - CH2 - CH2 - bedeuten sowie deren physiologisch unbedenkliche Säureadditionssalze.
2. 1-[N-(3—Cp-Fluorbenzoyl}-propyl)-4-piperidyl]-3-phenylharnstoff und dessen Säureadditionssalze.
3. 1- [ N- (3-{p-FluorbenzoylJ--propyl) -4-piperidyl ] -3-methylharnstoff und dessen Säureadditionssalze.
4. 1-[N-(3-ip-FluorbenzoylJ -propyl)-4-piperidyl]-imidazolidinon-(2) und dessen ßäureadditionssalze.
5. Verfahren zur Herstellung neuer l-[N-(p-Fluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl]-harnstoffe der allgemeinen Formel
^N-CO-N-/ \ - CH2 - CH2 - CH2 - CO -/ V F (i)
R3
509848/ 1039
worin
R-, ein Wasserstoff atom, einen niederen Alkylrest, vorzugsweise den Äthylrest,oder einen Phenylrest,
Rp und R, Wasserstoffatome oder zusammen die Gruppe - CHp - CHp - bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
^N-CO-N-/ \h (II)
R '
R3
worin
die Reste R-, , Rp und R, die oben angeführte Bedeutung besitzen, mit einem ρ-Fluorbutyrophenon der Formel
J V CO - CH2 - CH2 - CH2 - Y (III)
worin
Y eine unter den Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe bedeutet, alkyliert, oder daß man
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
F_/ \_ C1CS CZl fZJ Π
■θ!
worin
R2 und R, die oben angeführte Bedeutung besitzen, mit
einem Isocyanat der Formel
R1 - N = C = 0 (V)
509848/1039
worin
Rl die oben angeführte, Bedeutung besitzt, umsetzt, und daß man gewünschtenfalls ein so erhaltenes Endprodukt der.Formel I in an sich bekannter Weise in ein physiologisch unbedenkliches Säureadditionssalz überführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Y in Formel III den Rest einer starken anorganischen oder organischen Säure, wie einer Halogenwasserstoffsäure, zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure, ferner Schwefelsäure oder einer organischen Sulfonsäure, zum Beispiel Benzol oder Toluolsulfonsäure oder einer Alkylsulfonsäure, bedeutet.
7. Pharmazeutische Präparate, enthaltend als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I in Kombination mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
8. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend Substanzen der allgemeinen Formel I in Kombination mit anderen pharmazeutischen Wirkstoffen sowie üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
9. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I mit üblichen galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen verarbeitet.
509848/1039
10. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I in Kombination mit anderen Wirkstoffen sowie üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen verarbeitet.
Method» zur Behandlung pe^tfornotorischej^-Erregungszu stände mittels Substanzen der allgemeiner/ Fojrmel I ,bezienungsweisev-iferer Säureadiüxionssalze.
■/'
509848/1039
DE2423896A 1974-05-16 1974-05-16 Neue 1- eckige klammer auf n-(p-fluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl eckige klammer zu -harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2423896A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423896A DE2423896A1 (de) 1974-05-16 1974-05-16 Neue 1- eckige klammer auf n-(p-fluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl eckige klammer zu -harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
AT310375A AT343673B (de) 1974-05-16 1975-04-23 Verfahren zur herstellung neuer 1-(n- (p-fluorbenzoylpropyl) -4-piperidyl) -imidazolidinone-(2)
ES437081A ES437081A1 (es) 1974-05-16 1975-04-28 Procedimiento para la preparacion de nuevas 1-(n-(para-fluo-robenzoilpropil)-4-piperidil)-ureas.
FI751333A FI59407C (fi) 1974-05-16 1975-05-06 Foerfarande foer framstaellning av neuroleptiska 1-/n-(p-fluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl/-imidazolidinon(2)-derivat och deras syraadditionssalter
CH611975A CH613448A5 (en) 1974-05-16 1975-05-13 Process for the preparation of novel 1-(N-(p-fluorobenzoylpropyl)-4-piperidyl)ureas
GB20695/75A GB1503551A (en) 1974-05-16 1975-05-15 4-piperidylureas
NL7505711A NL7505711A (nl) 1974-05-16 1975-05-15 Werkwijze voor de bereiding van nieuwe 1-(n-(p-fluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl)-urea.
NO751725A NO142348C (no) 1974-05-16 1975-05-15 Analogifremgangsmaate for fremstilling av farmakologisk aktive 1-(n-(p-fluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl)-imidazolidinon-derivater
BE156407A BE829139A (fr) 1974-05-16 1975-05-15 Nouvelles 1-(n-(p-fluorobenzoylpropyl)-4-piperidyl)-urees et procedes pour les fabriquer
DK213575A DK213575A (da) 1974-05-16 1975-05-15 Fremgangsmade til fremstilling af 1-(n-(pfluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl)-urinstoffer
AU81196/75A AU492736B2 (en) 1974-05-16 1975-05-15 4'substituted-4-piperidyl fluorobutyrophenones
JP50057904A JPS50160280A (de) 1974-05-16 1975-05-15
SE7505586A SE413504B (sv) 1974-05-16 1975-05-15 Forfarande for framstellning av 1-(n-(p-fluorbensoylpropyl)-4-piperidyl)-karbamider
FR7515384A FR2270876B1 (de) 1974-05-16 1975-05-16
ES441439A ES441439A1 (es) 1974-05-16 1975-10-02 Procedimiento para la preparacion de nuevas 1-(-(para-fluo- robenzoilpropil)-4-piperidil)-ureas.
US05/730,123 US4087531A (en) 1974-05-16 1976-10-06 N-(3-(p-Fluoro-benzoyl)-n-propyl)-4-(imidazolidin-2-one-1-yl)-piperidines and salts thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423896A DE2423896A1 (de) 1974-05-16 1974-05-16 Neue 1- eckige klammer auf n-(p-fluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl eckige klammer zu -harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423896A1 true DE2423896A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5915759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423896A Withdrawn DE2423896A1 (de) 1974-05-16 1974-05-16 Neue 1- eckige klammer auf n-(p-fluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl eckige klammer zu -harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS50160280A (de)
AT (1) AT343673B (de)
BE (1) BE829139A (de)
CH (1) CH613448A5 (de)
DE (1) DE2423896A1 (de)
DK (1) DK213575A (de)
ES (2) ES437081A1 (de)
FI (1) FI59407C (de)
FR (1) FR2270876B1 (de)
GB (1) GB1503551A (de)
NL (1) NL7505711A (de)
NO (1) NO142348C (de)
SE (1) SE413504B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952146A1 (de) 1999-10-29 2001-06-07 Boehringer Ingelheim Pharma Arylalkane, Arylalkene und Aryl-azaalkane, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6838858B2 (en) 2001-10-29 2005-01-04 Visteon Global Technologies, Inc. Power management system and method for an automobile

Also Published As

Publication number Publication date
NO142348C (no) 1980-08-06
BE829139A (fr) 1975-11-17
FI59407B (fi) 1981-04-30
ES441439A1 (es) 1977-03-01
AT343673B (de) 1978-06-12
NL7505711A (nl) 1975-11-18
ES437081A1 (es) 1977-01-16
DK213575A (da) 1975-11-17
AU8119675A (en) 1976-11-18
SE7505586L (sv) 1975-11-17
JPS50160280A (de) 1975-12-25
FI59407C (fi) 1981-08-10
FR2270876A1 (de) 1975-12-12
CH613448A5 (en) 1979-09-28
FR2270876B1 (de) 1980-01-25
GB1503551A (en) 1978-03-15
NO751725L (de) 1975-11-18
NO142348B (no) 1980-04-28
SE413504B (sv) 1980-06-02
FI751333A (de) 1975-11-17
ATA310375A (de) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047142C2 (de) Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
EP0136658B1 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2322470A1 (de) Neue indolyl-piperidino-(bzw. 1,2,5,6tetrahydro-pyridyl-)butyrophenone und verfahren zu ihrer herstellung
DE3045688A1 (de) Neue 8-arylalkyl-3-phenyl-3-nortropanole, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0163260B1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2657978B2 (de) Linksdrehende Enantiomere und Racemate von Trifluormethylthio(und -sulfonyl)cyproheptadinderivaten, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10004572A1 (de) Neue positive allosterische AMPA-Rezeptor Modulatoren (PAARM), Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE3025238C2 (de)
DE2658558A1 (de) Diazabicyclo(3,3,1)nonane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2264668A1 (de) Propenylaminderivate und verfahren zu dereb herstellung
DE2514914A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
EP0461574B1 (de) 3,7-Diazabicyclo(3,3,1)-nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2423896A1 (de) Neue 1- eckige klammer auf n-(p-fluorbenzoylpropyl)-4-piperidyl eckige klammer zu -harnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2610501A1 (de) 1,4-disubstituierte piperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2852945A1 (de) Benzodioxanyl-hydroxyaethylpiperidyl- imidazolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3315157A1 (de) 4-phenyl-tetrahydro-furano-pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2423897A1 (de) Neue n-(p-fluorbenzoylpropyl)-4- piperidylamide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0132541A2 (de) Propan-2-ol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT325053B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyrimidinen, imidazolinen und tetrahydro-1,3-diazepinen und deren saureadditionssalzen
DE2846880A1 (de) Substituierte chinolizidin- und indolizidinmethanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2043455A1 (de) Neue l,2,3,6-tetrahydro-4-pyridylmethyl-carbonsäureester, sowie deren Säureadditionssalze und quarternären Ammoniumverbindungen
DE1131679B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen
AT330193B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienodiazepinderivaten und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal