AT364501B - Verkleidungselement, insbesondere wand- oder dachelement - Google Patents

Verkleidungselement, insbesondere wand- oder dachelement

Info

Publication number
AT364501B
AT364501B AT0265580A AT265580A AT364501B AT 364501 B AT364501 B AT 364501B AT 0265580 A AT0265580 A AT 0265580A AT 265580 A AT265580 A AT 265580A AT 364501 B AT364501 B AT 364501B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
element according
elements
tongue
bead
Prior art date
Application number
AT0265580A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA265580A (de
Inventor
Hans Ing Taborsky
Original Assignee
Hans Ing Taborsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Taborsky filed Critical Hans Ing Taborsky
Priority to AT0265580A priority Critical patent/AT364501B/de
Publication of ATA265580A publication Critical patent/ATA265580A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364501B publication Critical patent/AT364501B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/355Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material the insulating layers of adjacent slabs having cooperating edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/38Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement, insbesondere Wand- oder Dachelement, mit zwei einander gegenüberliegenden, sich über die gesamte Länge des Elements erstreckenden, einen im wesentlichen rechteckigen Raum umschliessenden Aussenschalen, zwischen denen Isoliermaterial, insbesondere Glaswolle, vorgesehen ist und wobei an einer Schmalseite des Elements eine in Längs- richtung des Elements und in der Ebene des Elements verlaufende Nut und an der gegenüberlie- genden Schmalseite des Elements eine zu dieser Nut korrespondierende Feder vorgesehen ist. 



   Es ist bekannt, Verkleidungselemente dieser Art als Wandelemente für Industriebauten zu verwenden, wobei diese Wandelemente aus zwei Schalen zusammengesetzt sind und zwischen diesen
Schalen Glaswolle als Isoliermaterial eingefüllt ist. 



   Diese bekannten Wandelemente können unter Eingreifen der Feder eines Elements in die korrespondierende Nut des benachbarten Elements zusammengefügt werden. Dabei ergibt sich die
Schwierigkeit, dass bei Anbringung einer elastischen Dichtung im Grund der Nut die Dichtung das
Bestreben hat, die Elemente auseinanderzudrücken, so dass beim Zusammenfügen die Elemente bis zur endgültigen Fixierung an der Hallenkonstruktion gehalten werden müssen, entweder manuell oder durch Hilfsvorrichtungen. Insbesondere ist es notwendig, die Elemente genau parallel zu- einander auszurichten. Auch wenn keine elastische Dichtung vorgesehen ist, ist das Aneinanderfü- gen der Elemente problematisch ; vor allem bei grosser Länge der Elemente kann es leicht zu einem Klaffen der benachbarten Elemente an ihren Enden kommen. 



   Aus der AT-PS Nr. 341738 ist ein Wandelement der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei dem ein Dichtungsband seitlich an der Feder vorgesehen ist, wobei benachbarte Wandelemente durch eine Schwenkbewegung um eine Längsachse ineinandersetzbar sind. Auch hiebei ergibt sich das Problem einer ungleichbaren Spaltbreite zwischen den Elementen. Weiters ist bei diesem be- kannten Element nachteilig, dass die Feder, um eine Schwenkbewegung zu ermöglichen, keilförmig ausgebildet sein muss, wodurch sich an einer Seite der Feder nur eine Linienberührung mit der Nut des benachbarten Elements ergibt, so dass eine einwandfreie Dichtung zwischen den Elementen nur schwer zu erzielen ist.

   Durch die an der Seitenwand der Feder vorgesehene elastische Dichtung ergibt sich nach dem Zusammensetzen ein   Rückdrehmoment ;   das Wandelement muss daher gehalten werden, bis es an der Hallenkonstruktion fixiert ist. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, Verkleidungselemente der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich einfach zusammenfügen lassen, sich insbesondere beim Zusammensetzen selbsttätig genau parallel zueinander ausrichten und die nach dem Aneinanderfügen in ihrer Lage verbleiben, bis sie an der Hallenkonstruktion fixiert sind, ohne Manipulationen oder Hilfsvorrichtungen zu erfordern. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die mit federnden Seitenwänden versehene Nut im Querschnitt eine sich im wesentlichen über die ganze Länge der Nut erstreckende Erweiterung aufweist, die zur Seitenfläche hin in eine Verengung übergeht und dass die Feder eine zu dieser Erweiterung korrespondierende Verdickung aufweist. 



   Vorteilhaft ist die Erweiterung am Nutgrund vorgesehen, wogegen die Verdickung von der Stirnseite der Feder ausgehend vorgesehen ist, wobei zweckmässig die Tiefe der Nut die Höhe der Feder überschreitet. 



   Um eine die Wandelemente gegeneinanderpressende Kraftkomponente zu erzielen und ein leichtes Zerlegen der Wandelemente zu ermöglichen, geht der erweiterte Nutgrund in die Nut mit einer Schrägfläche über, wobei zweckmässig die Verdickung der Feder mit einer Schrägfläche in die Feder übergeht. 



   Zur Erzielung einer besonders guten Dichtung zwischen benachbarten Elementen ist mindestens an einer Seite benachbart zur Nut bzw. Feder jeweils eine längsverlaufende Sicke angeordnet, wobei die Sicke (n) an einer Schmalseite erhaben und die Sicke (n) an der gegenüberliegenden Schmalseite vertieft ausgebildet sind. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nut und Feder jeweils von einem eigenen, längslaufenden Profilelement gebildet sind, welche die beiden Aussenschalen verbinden, wodurch eine einfache, kostengünstige Fertigung der Wandelemente ermöglicht wird. 



   Vorteilhaft sind die   beiden Aussenschalen   in Querrichtung unter Bildung einer ungleiche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Seitenwände aufweisenden Nut bzw. Feder zueinander um einen Betrag versetzt angeordnet. 



   Zur Vereinfachung der Montage ist das Element an dem um den Betrag vorspringenden Teil mit einer Reihe von Löchern zur Anbringung von Befestigungsmitteln versehen. 



   Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das die Nut und die Feder bildende Profilelement jeweils eine über eine Aussenschale hinausragende, leistenförmi- ge Verlängerung aufweist und die zugehörige Aussenschale an diesen Verlängerungen, gegebenen- falls unter Zwischenlage eines Wärmedämmstoffes, anliegende Gegenleisten aufweist. Dabei sind zweckmässig die leistenförmigen Verlängerungen der Profilelemente endseitig jeweils mit einer ge- gen die Schmalseiten um einen Betrag rückversetzten Sicke und die Gegenleisten mit einer korrespondierenden Sicke versehen, wobei die Verlängerungen und die Gegenleisten im Bereich der
Sicken mittels einer Schraub-, Niet- oder Klammerverbindung verbunden sind. 



   Das erfindungsgemässe Verkleidungselement ermöglicht die Verwendung von Glaswolle, also von nicht an den Schalenhälften haftendem Isoliermaterial (im Gegensatz zu mit Hartschaum ausgefüllten Verkleidungselementen), wobei trotz fehlender Unterstützung der Aussenschale durch das
Isoliermaterial geringe Wandstärken der Aussenschale im Verhältnis zur Baubreite eingehalten werden können. Bevorzugt liegt das Verhältnis von Wandstärke der Aussenschale zur Baubreite eines Wandelements in einem Bereich zwischen 1 : 750 bis 1 : 1200. 



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. l einen Schnitt quer zur Längsachse eines Verkleidungselements und Fig. 2 einen Querschnitt durch die Verbindungsstelle zweier benachbarter, aneinandergefügter Verkleidungselemente darstellen. In Fig. 3 ist in zu Fig. 2 analoger Darstellung ebenfalls ein Querschnitt durch die Verbindungsstelle zweier benachbarter, aneinandergefügter, jedoch als Dachelemente ausgebildeter Verkleidungselemente gezeigt. 



     Mit-l   und 2-- sind die Aussenschalen des Verkleidungselements bezeichnet, die eine beliebig profilierte, sichtbare, breitseitige   Oberfläche --3   bzw. 4-- bilden. An den Schmalseiten --5 und 6-- des Elements sind die Aussenschalen etwa rechtwinkelig eingebogen und jeweils mit einer trapezförmigen, sich über die gesamte Länge des Elements erstreckenden Sicke --7, 8-versehen, wobei an einer   Schmalseite     --5-- die Sicken --7-- erhoben   und an der gegenüberliegenden Schmalseite --6-- vertieft ausgebildet sind. Die   beiden Aussenschalen-l, 2-sind   um den Betrag --9-- in Querrichtung, in der Ebene des Elements, zueinander versetzt angeordnet und werden durch zwei Profilelemente --10, 11--, von denen eines eine Feder --10-- und eines eine Nut --11-- bildet, zusammengehalten.

   Die Feder --10-- und die Nut --11-- sind an den Seiten-   wänden --5   bzw. 6-- mittig und parallel zu den breitseitigen   Oberflächen --3, 4-- angeordnet.   



  Die Verbindungen der beiden   Aussenschalen-l, 2-eines Elements   mit den Profilelementen   - 10, 11-können   durch Schrauben --12--, Nieten, Klammern oder in Sonderfällen durch Schweissen bewerkstelligt werden. Die Nut --11-- weist einen sich erweiternden Nutgrund --13-- auf und ist an der Schmalseite --6-- über die gesamte Länge des Elements um den Betrag "zwei x 14" eingezogen. Die Feder --10-- weist an ihrer Stirnseite --15-- eine Verdickung --16-- über die gesamte Länge des Elements um den Betrag "zwei x   17" auf,   die in den erweiternden Nutgrund --13-- der Nut passt. Die Verdickung --16-- der Feder geht in den   Grundkörper --18-- der   Feder ebenso wie die Nut in den Nutgrund --13-- mit Schrächen --19, 19'-- über.

   Bei aneinandergefügten Elementen liegen die   Schrägflächen --19, 19'--,   wie in Fig. 2 gezeigt, aneinander an und bilden Dichtflächen. 
 EMI2.1 
 die Tiefe --21-- der Nut --11-- ist grösser als die   Höhe --20-- der Feder --10--),   kann in den verbleibenden, von der Feder --10-- des benachbarten Elements nicht ausgefüllten Teil des Nutgrundes --13-- eine elastische Dichtung --22-- oder eine hitzebeständige Dichtschnur eingelegt werden. Es ist auch möglich, zwischen die mit Spiel --23, 24-- ineinandergreifenden Sicken der 
 EMI2.2 
 usw., vorgesehen sein. Für Verkleidungselemente, die nicht besonderen Brandschutzvorschriften unterliegen, kann auch Hartschaumstoff als Isoliermaterial verwendet werden. 



   Zur Montage der Verkleidungselemente weisen diese an den um den Betrag 9 vorstehen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Teilen eine Reihe von   Löchern -26-- in   Längsrichtung auf, wobei die   Löcher --26-- an   dem die Nut bildenden Profilelement --11-- vorgesehen sind. Zu diesen   Löchern --26-- fluchtend   werden an der Baustelle   Löcher --27- gebohrt,   durch die die Befestigungsmittel für das Verkleidungselement ragen. Die Reihe von Löchern könnte auch an der gegenüberliegenden Schmalseiten-   wand --5-- vorgesehen   sein, wobei die Löcher dann an dem die Feder bildenden   Profilelement. -10--   und an der   Aussenschale --2-- vorzusehen   wären. 



   Die Funktion der Wandelemente beim Zusammenfügen ist folgende : Zu Beginn des Zusammenfügens zweier benachbarter Elemente federn die   Seitenwände --28, 29-- der Nut --11-- um   den Betrag "zwei x 17" der Verdickung --16-- der Feder --10-- auf, worauf die Feder --10-- in die Nut --11-- gleitet und sodann mit ihrer Verdickung --16-- in die Erweiterung am Nutgrund --13-einrastet. Knapp vor dem Einrasten der Feder --10-- in die Nut --11-- gelangen die Sicken   - 7, 8-an   den Schmalseiten --5, 6-- in Eingriff und unterstützen den Einrastvorgang. Sie erschweren nach dem vollständigen Einrasten der Feder --10-- in die Nut --11-- ein Aufgehen der   Nut-11-,   so dass die Nut-Feder-Verbindung eine grosse Stabilität aufweist.

   Auch bei grösseren Zugkräften, die benachbarte Wandelemente auseinanderziehen würden, oder bei Druckkräften infolge der elastischen Dichtungen, die benachbarte Wandelemente auseinanderdrücken würden, hält die Nut-Feder-Verbindung zuverlässig. 



   Die   beiden Aussenschalen-l, 2-können   aus verschiedenem Material bestehen, beispielsweise kann eine Aussenschale aus hitzebeständigem Stahlblech und die gegenüberliegende Aussenschale aus einem kunststoffbeschichteten Stahlblech gebildet sein, so dass das Verkleidungselement auch als Verkleidung für einen Ofen, wie einen Trockenofen, verwendet werden kann. Für diesen Zweck werden die Elemente als Wand-, Boden- und als Deckenelemente verwendet. Es ist auch möglich, die die Nut bzw. Feder bildenden Profilelemente --10, 11-- aus Kunststoff zu fertigen. 



   Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Wandelemente ist darin zu sehen, dass die Anordnung der Schrägflächen --19-- der Nut-Feder-Verbindung so getroffen werden kann, dass bei aneinander- gefügten Wandelementen eine Restzugkraft, die die Wandelemente gegeneinanderzieht, übrig bleibt, so dass die Schmalseiten --5, 6-- benachbarter Wandelemente miteinander über ihren ebenen Flächen nicht nur in Kontakt stehen, sondern auch gegeneinandergepresst werden. Dadurch wird nicht nur eine grosse Dichtheit zwischen den Wandelementen, sondern auch eine grosse Stabilität erreicht,   d. h.   man kann für die beiden   Aussenschalen --1, 2-- mit   einem Blech geringerer Stärke das Auslangen finden.

   So ist es beispielsweise möglich, trotz Verwendung von Glaswolle als Isoliermaterial (also eines Isoliermaterials, das nicht an den Aussenschalen haftet und diese daher nicht stützt), das Verhältnis Wandstärke der Aussenschalen zu Baubreite eines Verkleidungselements in einem Bereich zwischen 1 : 750 und 1 : 1200 zu wählen, wodurch sich eine besonders leichte Konstruktion der Verkleidungselemente ergibt. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, die ein Dachelement betrifft, sind das die Feder und das die Nut bildende   Profilelement-30, 31-mit   einer über die Ebene der Aussenscha-   le -2-- hinausragenden,   über die gesamte Länge des Elements verlaufenden leistenförmigen Ver- 
 EMI3.1 
 von der Schmalseite --5 bzw.

     6-- in   Richtung der gegenüberliegenden Schmalseite desselben Elements zurücktretende   Sicke -34-- eingearbeitet.   Die   Aussenschale --2-- weist   an diese leistenförmigen   Verlängerungen --32, 33-- unter   Zwischenlage eines   Wärmedämmstoffes --35-- anliegende,   ebenfalls über die gesamte Länge des Elements verlaufende Gegenleisten --36, 37-- auf, die endseitig ebenfalls jeweils mit einer Sicke --38-- versehen sind. Die beiden Sicken-34 und 38-sind miteinander mittels einer Schraub-,   Niet-oder Klammerverbindung-39--verbunden.   



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, liegen benachbarte, aneinander angefügte Verkleidungselemente mit den leistenförmigen   Verlängerungen-32, 33-aneinander   an und die beiden Sicken der benachbarten Elemente bilden eine U-förmige   Ausnehmung --40-- für   die Niet- bzw. Schraubenköpfe der   Verbindung -39-- der   Wandelemente. Die   Verlängerungen --32, 33-- bzw.   Gegenlei-   sten-36, 37-benachbarter   Elemente werden nach. dem Zusammenfügen der Elemente von einer schlauchartigen, aus elastischem Material bestehenden Dichtleiste --41-- überdeckt, so dass die   Schraub- bzw. Niet- oder Klammerverbindungen --39-- zuverlässig   vor Witterungseinflüssen ge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 schützt sind.

   Ein Undichtwerden eines aus diesen Elementen gebildeten Daches lässt sich dadurch zuverlässig vermeiden. 



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem die Feder bildenden
Profilelement --30-- und der   Aussenschale --1-- eine Zwischenlage --42-- aus   Wärmedämmstoff zur
Vermeidung von Kältebrücken vorgesehen. Diese Zwischenlage kann aus Kunststoff oder Asbest ge- fertigt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verkleidungselement, insbesondere Wand- oder Dachelement, mit zwei einander gegenüber- liegenden, sich über die gesamte Länge des Elements erstreckenden, einen im wesentlichen recht- eckigen Raum umschliessenden Aussenschalen (1, 2), zwischen denen Isoliermaterial, insbesondere Glaswolle (25), vorgesehen ist und wobei an einer Schmalseite (6) des Elements eine in Längsrichtung des Elements und in der Ebene des Elements verlaufende Nut (11,31) und an der gegenüberliegenden Schmalseite (5) des Elements eine zu dieser Nut (11,31) korrespondierende Feder (10, 30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mit federnden Seitenwänden (28,29) versehene Nut (11,31) im Querschnitt eine sich im wesentlichen über die ganze Länge der Nut erstreckende Erweiterung (13) aufweist, die zur Seitenfläche (6)

   hin in eine Verengung übergeht und dass die Feder (10,30) eine zu dieser Erweiterung (13) korrespondierende Verdickung (16) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung am Nutgrund (13) vorgesehen ist, wogegen die Verdickung (16) von der Stirnseite (15) der Feder (10,30) ausgehend vorgesehen ist.
    3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (21) der Nut (11,31) die Höhe (20) der Feder (10, 30) überschreitet.
    4. Element nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Nutgrund (13) in die Nut (11,31) mit einer Schrägfläche (19') übergeht.
    5. Element nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung der Feder (10,30) mit einer Schrägfläche (19) in die Feder (10,30) übergeht.
    6. Element nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer Seite benachbart zur Nut bzw. Feder jeweils eine längslaufende Sicke (7,8) angeordnet ist, wobei die Sicke (n) (7) an einer Schmalseite (5) erhaben und die Sicke (n) (8) an der gegenüberliegenden Schmalseite (6) vertieft ausgebildet sind.
    7. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (n) (7,8) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist (en).
    8. Element nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11,31) und Feder (10,30) jeweils von einem eigenen, längslaufenden Profilelement gebildet sind, welche die beiden Aussenschalen (1, 2) verbinden.
    9. Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Nut (11,31) bzw. Feder (10,30) bildende Profilelement mit den Schalenhälften (1, 2) unter Zwischenlage eines Wärmedämmstoffes (42) verbunden ist (Fig. 3).
    10. Element nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aussenschalen (1, 2) in Querrichtung unter Bildung einer ungleiche Seitenwände (28,29) aufweisenden Nut (11,31) bzw. Feder (10,30) zueinander um einen Betrag (9) versetzt angeordnet sind.
    11. Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Element an dem um den Betrag (9) vorspringenden Teil mit einer Reihe von Löchern (26) zur Anbringung von Befestigungsmitteln versehen ist.
    12. Verwendung eines Verkleidungselements nach den Ansprüchen 1 bis 11 als Boden-, Wandund Deckenelemente für Öfen, insbesondere für Trockenöfen.
    13. Element nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die Nut (31) und die Feder (30) bildende Profilelement jeweils eine über eine Aussenschale (2) hinausragende, leistenförmige Verlängerung (32,33) aufweist und die zugehörige Aussenschale (2) an diesen <Desc/Clms Page number 5> Verlängerungen (32,33), gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Wärmedämmstoffes (35), anliegende Gegenleisten (36,37) aufweist (Fig. 3).
    14. Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenförmigen Verlängerungen (32,33) der Profilelemente (30,31) endseitig jeweils mit einer gegen die Schmalseiten (5,6) um einen Betrag rückversetzten Sicke (34) und die Gegenleisten (36,37) mit einer korrespondierenden Sicke (38) versehen sind, wobei die Verlängerungen und die Gegenleisten im Bereich der Sicken (34,38) mittels einer Schraub-, Niet- oder Klammerverbindung (39) verbunden sind.
    15. Verwendung von Verkleidungselementen nach Anspruch 13 oder 14 als Dachelemente, mit der Massgabe, dass jeweils zwei nebeneinander angeordnete Verkleidungselemente an ihren über die Aussenschalen (2) vorragenden Verlängerungen (32,33) und Gegenleisten (36,37) mittels einer schlauchartigen, aus elastischem Material gefertigten, die Verbindungselemente (39) der Verlängerungen und Gegenleisten abdeckenden Dichtleiste (41) überdeckt sind.
    16. Element nach den Ansprüchen 1 bis 11 und 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Wandstärke der Schalen (1, 2) zur Baubreite des Elements in einem Bereich zwischen 1 : 750 bis 1 : 1200 liegt.
AT0265580A 1980-05-19 1980-05-19 Verkleidungselement, insbesondere wand- oder dachelement AT364501B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0265580A AT364501B (de) 1980-05-19 1980-05-19 Verkleidungselement, insbesondere wand- oder dachelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0265580A AT364501B (de) 1980-05-19 1980-05-19 Verkleidungselement, insbesondere wand- oder dachelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA265580A ATA265580A (de) 1981-03-15
AT364501B true AT364501B (de) 1981-10-27

Family

ID=3538171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0265580A AT364501B (de) 1980-05-19 1980-05-19 Verkleidungselement, insbesondere wand- oder dachelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364501B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417375A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 GELUNA Gesellschaft für Lufttechnik und Apparatebau m.b.H., 8012 Ottobrunn Luft- oder schalltechnisches wandelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0196672A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-08 Herbert Heinemann Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
EP0220389A3 (en) * 1985-10-30 1987-12-02 Peter Ballas Panel to cover walls or ceilings
EP0291551A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 Robertson Nederland B.V. Metallplattenpaneel
WO2008074926A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Rautaruukki Oyj Insulated panel and interlock mechanism thereof
IT201700007952A1 (it) * 2017-01-25 2018-07-25 Rexpol Srl Elemento di copertura in lamiera sagomata con materiale fono e termoisolante e resistente al fuoco

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417375A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 GELUNA Gesellschaft für Lufttechnik und Apparatebau m.b.H., 8012 Ottobrunn Luft- oder schalltechnisches wandelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0196672A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-08 Herbert Heinemann Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
EP0196672A3 (de) * 1985-04-03 1987-05-13 Herbert Heinemann Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
EP0220389A3 (en) * 1985-10-30 1987-12-02 Peter Ballas Panel to cover walls or ceilings
EP0291551A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 Robertson Nederland B.V. Metallplattenpaneel
WO2008074926A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Rautaruukki Oyj Insulated panel and interlock mechanism thereof
IT201700007952A1 (it) * 2017-01-25 2018-07-25 Rexpol Srl Elemento di copertura in lamiera sagomata con materiale fono e termoisolante e resistente al fuoco

Also Published As

Publication number Publication date
ATA265580A (de) 1981-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220389B1 (de) Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken
DE2825118A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE1484046C3 (de) Mantelfüllstoffwand
AT364501B (de) Verkleidungselement, insbesondere wand- oder dachelement
DE102007020494B4 (de) Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks
DE2506246A1 (de) Konstruktionssystem mit selbstreinigenden verschluessen
DE2609388C3 (de) Stabilisienings- und Ausrichtelement fur Gehrungsstoße zwischen zwei Bauprofilen
DE2750602A1 (de) Tafel zur ausnutzung der sonnenenergie
DE2811142B2 (de) Türflügel in Hohlbauweise
DE2841651A1 (de) Feuerbestaendiges luftkanalteilstueck
AT396348B (de) Wand, insbesondere fuer einen fahrzeugaufbau
DE3516328C2 (de)
EP0388773B1 (de) Feuerschutztür
EP0025145B1 (de) Eckwinkelverbindung von zwei geraden Dachrinnenteilen bzw. von zwei Rohrstücken
DE4007733A1 (de) Feuerschutztuer
DE2759227A1 (de) Aus thermoplastischem kunststoff extrudierte platte, insbesondere zum aufbau einer auskleidung eines kanalisationsbetonrohres
DE3345747A1 (de) Feuerhemmende wandelemente mit verbindungseinrichtungen
DE3326218A1 (de) Rahmenelement fuer brandschutztueren
DE3007013A1 (de) Verbindungsleiste zum stirnseiten verbinden von zwei paneelbrettern
DE3542991A1 (de) Feuerschutzabschluss
DE19934372C2 (de) Mehrschichtdämmelement
DE1658983C3 (de) Abdichtung für Dehnungsfugen
DE8121436U1 (de) Transportabler lueftungsschacht
DE102004050504B4 (de) Lüftungskanalbausatz und Lüftungskanal
DE1937102C (de) Stoßverbindung für plattenförmige Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee