AT362832B - Kopfhoerer - Google Patents

Kopfhoerer

Info

Publication number
AT362832B
AT362832B AT0547679A AT547679A AT362832B AT 362832 B AT362832 B AT 362832B AT 0547679 A AT0547679 A AT 0547679A AT 547679 A AT547679 A AT 547679A AT 362832 B AT362832 B AT 362832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bellows
transducer
recess
headphones
headphones according
Prior art date
Application number
AT0547679A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA547679A (de
Original Assignee
Bauer Gerfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Gerfried filed Critical Bauer Gerfried
Priority to AT0547679A priority Critical patent/AT362832B/de
Publication of ATA547679A publication Critical patent/ATA547679A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT362832B publication Critical patent/AT362832B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • H04R5/0335Earpiece support, e.g. headbands or neckrests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • H04R5/023Spatial or constructional arrangements of loudspeakers in a chair, pillow
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Kopfhörer mit einem gekrümmten aufblasbaren oder auf- blähbaren Balg und mindestens einem elektro-akustischen Wandler. 



   Es ist bekannt, innerhalb eines aufblähbaren Kissens einen elektro-akustischen Wandler anzu- ordnen   (DE-PS     Nr. 556887),   so dass mit einem solchen Kissen Radioübertragungen   od. dgl.   im Liegen i gehört werden können. Darüber hinaus sind Kopfhörer in vielfältiger Form bekanntgeworden. Unab- hängig von der jeweiligen Ausgestaltung des elektro-akustischen Wandlers ist der Bügel, der die
Aufgabe hat, den Wandler an das Ohr des Hörers zu drücken und in dieser Stellung auch zu halten, aus einer mechanischen Feder oder als Teil einer mechanischen Feder ausgebil- det. Diese Bügel sind in der Regel nicht besonders bequem zu tragen.

   Aus diesem Grunde wurde auch schon vorgeschlagen   (AT-PS   Nr. 102734), an der Unterseite des die elektro-aku- stischen Wandler verbindenden Bügels ein Kissen anzuordnen, das aus einem aufblähbaren
Balg besteht. Beim Tragen des Kopfhörers liegt dieses Kissen auf dem Kopf des Trägers auf und entlastet diesen somit vom Gewicht des Kopfhörers. An Stelle eines aufblähbaren Balges könnte, um der hier in dieser Veröffentlichung skizzierten Aufgabe gerecht zu werden, auch ein anderes weiches Kissen, beispielsweise mit einer Federfüllung, verwendet werden, da dieses Kissen allein und ausschliesslich die Aufgabe hat, die Oberseite des Kopfes des Trägers des Kopfhörers vom Ge- wicht desselben zu entlasten. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, den eingangs erwähnten Kopfhörer so zu gestalten, dass er bequem am Kopf getragen werden kann, ohne dass es der üblichen, mechanischen Federbügel bedarf, was erfindungsgemäss dadurch gelingt, dass der Balg U-förmig ausgebildet, selbst den Kopf- hörerbügel darstellt und der Wandler an der Innenseite eines der freien Schenkel angeordnet ist. 



   Diese Massnahme bringt erhebliche Vorteile : Die elektro-akustischen Wandler werden leicht und be- quem an das Ohr des Hörenden gedrückt, wobei die Stärke dieses   Andrücken,   durch das Ausmass der Füllung des Balges noch in weiten Grenzen ganz beliebig und den individuellen Wünschen ent- sprechend geregelt werden kann ; der Balg selbst hat ein sehr geringes Gewicht bei grossem Volumen, so dass er als Nackenstütze oder gar als Kissen verwendet werden kann, so dass der Kopfhörer auf Reisen mitgenommen werden kann. Bei entlastetem Balg nimmt der Kopfhörer ja nur ein sehr geringes Volumen ein, so dass er im Reisegepäck nicht viel Platz beansprucht. Dass ein solcher
Balg billig und mit geringem Aufwand hergestellt werden kann, ist ein weiteres positives Merkmal für den Erfindungsgegenstand. 



   Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der Kopfhörer ferner dadurch gekennzeich- net, dass der Balg an der Innenseite mindestens eines freien Schenkels eine taschenartige Ausneh- mung aufweist, in welcher der Wandler liegt. Dadurch ist es möglich, auf einfache Weise den Wand-   ler   auszutauschen, falls dieser beschädigt sein sollte oder aber gegen einen qualitativ hochwerti- geren ausgetauscht werden soll, nachdem es ja Wandler sehr unterschiedlicher akustischer Qualität gibt. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Innenabmessungen der taschenartigen Ausnehmung und die Aussenabmessungen des Wandlers so aufeinander abgestimmt sind, dass der Wandler in dieser taschenartigen Ausnehmung ohne zusätzliche Befestigung klemmend gehalten ist. Dank dieser Massnahme wird für das Halten des Wandlers keine zusätzliche Einrichtung benötigt, er wird nur in die vorgesehene Tasche hineingedrückt und findet hier einen ausreichenden und sicheren Halt. Sollte jedoch eine feste Verbindung gewählt werden, aus welchen Gründen immer, so ist es zweckmässig, dass der Wandler an der Innenseite mindestens eines freien Schenkels unmittelbar befestigt, beispielsweise angeklebt ist.

   Dabei kann der Wandler in einer Ausnehmung des Balges an der Innenseite mindestens eines freien Schenkels angeordnet sein und einen Teil der Balgwandung bilden, was eine ästhetisch besonders befriedigende Lösung darstellt. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an Hand verschiedener Ausführungsbeispiele. 



  Es zeigen : Fig. 1 in der   Schrägsicht   den erfindungsgemässen Kopfhörer ; die Fig. 2,3 und 4 stellen Schnitte nach der Linie A-A in Fig. 1 dar und veranschaulichen verschiedene   Befestigungsmöglichkei-   ten für den Wandler ; Fig. 5 zeigt, wie der Kopfhörer getragen werden kann und welche Abmessungen der aufblähbare oder aufblasbare Balg im Verhältnis zum Kopf des Trägers besitzt. 



   Fig. 1 zeigt in Schrägsicht den erfindungsgemässen Kopfhörer. Dieser besitzt zwei elektro-aku- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stische Wandler --1-- mit entsprechenden, hier jedoch nicht gezeigten, Anschlussleitungen und einen
Bügel, der diese beiden Wandler verbindet, in Form eines über das   Ventil --2-- aufblasbaren,   im wesentlichen U-förmigen   Balges --3-- mit zwei   freien Schenkeln --4-- und einem diese Schenkel -   verbindenden Mittelstück   wobei natürlich diese Teile ein einstückiges Ganzes bilden. 



  An der Innenseite --6-- der freien Schenkel --4-- - darunter sind hier und im folgenden die einan- der zugewandten Seiten dieser Schenkel --4-- zu verstehen - sind die elektro-akustischen Wandler - angeordnet. Für diese Anordnung können nun verschiedene Möglichkeiten vorgesehen werden : An der   Innenseite --6-- des   freien Schenkels-4-- kann eine taschenartige Aussparung --7-- vorgesehen werden, in der der Wandler-l-liegt (Fig. 2). Die Innenabmessung dieser taschenartigen Aussparung --7-- und die Aussenabmessungen des   Wandlers --1-- sind   dabei so aufeinander abgestimmt. dass der   Wandler --1-- ohne   besondere Befestigung klemmend in dieser Aussparung gehalten wird.

   Bei einer andern Ausführungsform (Fig. 3) ist der   Wandler --1-- mit   seiner Rückseite direkt am Balg bzw. der Innenseite --6-- des freien Schenkels --4-- angeklebt oder durch Vulkanisieren befestigt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist an der Innenseite --6-- des Schenkels --4-eine Aussparung im Balg, in der der Wandler --1-- eingesetzt und eingeklebt oder einvulkanisiert ist, so dass der   Wandler --1-- selbst   einen Teil der Balgwandung bildet. An seiner Aussenseite, also an der dem Ohr des Hörers zugewandten Seite, trägt der   Wandler-l-zweckmässigerweise   eine randseitige Polsterung, die in   den Zeichnungen hier mit der Hinweisziffer-8-bezeichnet   ist. 



   Die einfachste Möglichkeit der Befestigung ist wohl jene nach   Fig. Z,   da bei dieser Gestaltungsform die Teile ohne weiteren Aufwand gegeneinander ausgetauscht werden können, falls einmal einer der Teile Schaden erleiden sollte oder beschädigt wird. Sowohl aus Fig. 1 wie auch aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass die Querschnittsabmessungen des Balges --3-- erheblich grösser sind als der Durchmesser des Wandlers, so dass der aufgeblähte oder aufgeblasene Balg --3-- im Verhältnis zum Kopf des Trägers erhebliche Abmessungen aufweist. Aus diesem Grund kann dieser Balg auch als Kopfstütze, Nackenstütze, beispielsweise in Verbindung bei einem Autositz, oder gar Kissen verwendet werden. 



   Die Fig. 2 bis 4 zeigen Ausführungsformen, bei welchen die   Wandler --1-- bezüglich   des   Balges-3-- sozusagen oberflächlich   angeordnet sind. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, den Wandler innerhalb des Balges --3-- vorzusehen. Dadurch wäre er zwar vor Verstaubung und Verschmutzung geschützt, doch im Falle eines Schadens wäre eine Reparatur nur schwer möglich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kopfhörer mit einem gekrümmten aufblasbaren oder aufblähbaren Balg und mindestens einem elektro-akustischen Wandler, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg   l3)   U-förmig ausgebildet, selbst den Kopfhörerbügel darstellt und der Wandler ll) an der Innenseite eines der freien Schenkel (4) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (3) an der Innenseite l6) mindestens eines freien Schenkels (4) eine taschenartige Ausnehmung (7) aufweist, in welcher der Wandler l1) liegt lig. 2L 3. Kopfhörer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabmessungen der ta- sohenartigen Ausnehmung l7) und die Aussenabmessungen des Wandlers H) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Wandler in dieser taschenartigen Ausnehmung l7) ohne zusätzliche Befestigung klemmend gehalten ist.
    4. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (1) an der Innenseite l6) mindestens eines freien Schenkels (4) unmittelbar befestigt, beispielsweise angeklebt ist (Fig. 3).
    5. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (1) in einer Ausnehmung des Balges l3) an der Innenseite l6) mindestens eines freien Schenkels l4) angeordnet ist und einen Teil der Balgwandung bildet (Fig. 4). <Desc/Clms Page number 3>
    6. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsabmessungen des Balges, vornehmlich diejenigen des Mittelteiles (5), grösser sind als der Durchmesser (D) des Wandlers ll). so dass der Bügel oder Balg l3) als Nackenstütze oder Kissen dienen kann (Fig. S).
AT0547679A 1979-08-13 1979-08-13 Kopfhoerer AT362832B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0547679A AT362832B (de) 1979-08-13 1979-08-13 Kopfhoerer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0547679A AT362832B (de) 1979-08-13 1979-08-13 Kopfhoerer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA547679A ATA547679A (de) 1980-11-15
AT362832B true AT362832B (de) 1981-06-25

Family

ID=3576214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0547679A AT362832B (de) 1979-08-13 1979-08-13 Kopfhoerer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT362832B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641067A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-16 Ever Clean Gmbh Dem kopf einer person zugeordnete tonwiedergabeeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641067A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-16 Ever Clean Gmbh Dem kopf einer person zugeordnete tonwiedergabeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA547679A (de) 1980-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154311B (de) Hohlfeder aus Gummi oder gummielastischem Kunststoff
AT362832B (de) Kopfhoerer
EP2229078B1 (de) Auflagekonstruktion für eine matratze
DE2347075C3 (de) An einer Stoßstange eines Kraftfahrzeugs befestigtes Stoßdämpfergehäuse
DE7923234U1 (de) Kopfhoerer
CH662052A5 (en) Shell-shaped ear protection
DE960133C (de) Ohrgehaenge
DE946950C (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE757245C (de) Abfederung der Radsaetze von Schienenfahrzeugen, bei welcher an jedem Blattfederende je ein Gummidruckkoerper vorgesehen ist
CH278831A (de) Schienenfahrzeug mit federnder Achsbüchsführung.
DE4004607A1 (de) Bremssattel
AT244740B (de) Polsterung mit einem Hauptkörper aus Schwammgummi
DE898318C (de) Anordnung des Mikrophons von Lautzeichenempfaengern
AT209943B (de) Schienenfahrzeug mit einem auf einem gesonderten Laufgestell ruhenden Wagenkasten
DE857894C (de) Lagerung des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
AT274918B (de) Polster für Kopfhörer
DE1429372B1 (de) Sprungfedereinlage fuer ein Polster
DE1086139B (de) Kombinierte mechanisch-pneumatische Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1040211B (de) Polster od. dgl. mit mindestens einer Polsterschicht aus einem elastischen Schaumstoff
DE812634C (de) Sitz- und Liegemoebel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE880709C (de) Schwingsattel, insbesondere fuer Einspurkraftfahrzeuge
AT202879B (de) Achsaufhängung mittels elastischer Lager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE753656C (de) Federung fuer Polstermoebel, Polster fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE491864C (de) Radio-Telephonhoerer
DE8608583U1 (de) Knieschützer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee