AT359726B - Klappladen fuer fenster od.dgl. - Google Patents

Klappladen fuer fenster od.dgl.

Info

Publication number
AT359726B
AT359726B AT294978A AT294978A AT359726B AT 359726 B AT359726 B AT 359726B AT 294978 A AT294978 A AT 294978A AT 294978 A AT294978 A AT 294978A AT 359726 B AT359726 B AT 359726B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blind
frame
bars
strip
windows
Prior art date
Application number
AT294978A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA294978A (de
Original Assignee
Schwab Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwab Helmut filed Critical Schwab Helmut
Priority to AT294978A priority Critical patent/AT359726B/de
Publication of ATA294978A publication Critical patent/ATA294978A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359726B publication Critical patent/AT359726B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Klappladen für Fenster   od. dgl.   aus Aluminium mit einem Rahmen und in seitlichen, einander gegenüberliegenden Ausnehmungen des Rahmens eingesetzten, schräg gestellten Jalousiestäben, die zwischen einander schräge Durchtrittsschlitze freilassen. 



   Bisher sind die waagrechten und lotrechten Rahmenleisten gleich ausgebildet. Je nach der Grösse des Rahmens ergibt sich ein verschieden grosser lichter Abstand zwischen dem obersten bzw. untersten Jalousiestab und den waagrechten Rahmenleisten, so dass entweder ein einsehbarer Spalt entsteht oder aber der jeweils letzte Jalousiestab mit der Rahmenleiste in Berührung gebracht werden muss. Es wird daher bei solchen Klappläden der Rahmenbereich ausgemessen und dann je nach seiner Höhe mit den Jalousiestäben versehen, wobei deren Abstände häufig entweder zu klein oder zu gross werden, wenn diese Stäbe gleichmässig auf den Zwischenraum zwischen der obersten und untersten Rahmenleiste aufgeteilt werden sollen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Klappladen der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei dem es möglich ist, die Jalousiestäbe auch bei verschiedenen Rahmenabmessungen immer im gleichen Abstand zu halten bzw. zwischen dem obersten bzw. untersten Jalousiestab und dem Rahmen einsehbare Spalte oder zu enge Spalte zu verhindern. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass auf die parallel zu den Jalousiestäben gerichteten Rahmenteile eine Abschlussleiste aufgesteckt ist, dass der Querschnitt der Abschlussleiste einen der Schräge der Jalousiestäbe entsprechenden über die Länge der Abschlussleiste durchlaufenden Absatz aufweist und dass der lichte Abstand zwischen dem obersten bzw. untersten Jalousiestab und dem Absatz der Abschlussleiste etwa gleich gross wie der Abstand der Jalousiestäbe untereinander ist. 



   Durch diese Abschlussleiste wird auch am jeweiligen Ende des Jalousiestabfeldes ein Luftspalt gebildet, der den Spalten zwischen den Jalousiestäben entspricht, und es können die Abstände der Jalousiestäbe auch bei verschiedenen Rahmenhöhen immer gleich bleiben. Würde bei einer bestimmten Rahmenhöhe der Abstand zwischen einer Abschlussleiste und dem benachbarten Jalousiestab zu gross oder zu klein, so kann eine in ihrer Höhe abweichend bemessene Abschlussleiste aufgesteckt werden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Klappladen in Ansicht, Fig. 2 einen waagrechten Schnitt durch den Klappladen gemäss Fig. 1 im grösseren Massstab und Fig. 3 einen lotrechten Schnitt ebenfalls im grösseren Massstab. 



   Ein   Klappladen-l-für   Fenster od. dgl. besitzt einen aus lotrechten und waagrechten Rahmenteilen --2, 3-- zusammengesetzten Rahmen und   Jalousiestäbe --4--.   Die   Jalousiestäbe --4-- sind   in seitlichen einander gegenüberliegenden Ausnehmungen --5, 6-- eingesetzt, wobei die Ausnehmung - eine die Summe der beiden Einstecktiefen --A und B-- eines in seiner Endstellung befindlichen Jalousiestabes --4-- an seinen beiden Enden übertreffende Tiefe --C-- besitzt.

   Dadurch ist es möglich, den   Jalousiestab --4-- zunächst   mit einem Ende in die Ausnehmung --5-- mit der Tie-   fe-C-einzustecken   und danach das gegenüberliegende Ende in die Ausnehmung --6-- einzuschie- 
 EMI1.1 
    --4-- aufnehmenden Rahmenteile --2-- bestehenschlag -7-- der   weniger tiefen Ausnehmung --6-- in die Endstellung verschobenen Jalousiestäbe - werden durch einen Schweipunkt im Randbereich --8-- fixiert. Es wäre jedoch auch möglich, dass nach dem Einsetzen der   Jalousiestäbe --4-- und   deren Verschieben gegen den Anschlag - der weniger tiefen Ausnehmung --6-- hin die hohlen Rahmenteile --2-- mit Hartschaum ausgeschäumt werden, so dass auch dadurch eine Rückverschiebung der   Jalousiestäbe --4-- und   damit ihr Lösen aus ihrer Halterung vermieden wird. 



   Gemäss Fig. 3 ist auf die parallel zu den   Jalousiestäben --4-- gerichteten   waagrechten Rah-   menteile-3-jeweils   eine   Abschlussleiste --9-- aufgesteckt.   Der Querschnitt der Abschlussleiste - weist einen der Schräge der   Jalousiestäbe --4-- entsprechenden,   über die Länge der Abschlussleiste --9-- durchlaufenden Absatz --10-- auf. Dabei ist der lichte Abstand zwischen dem obersten bzw. untersten Jalousiestab --4-- und dem   Absatz --10-- der Abschlussleiste --9-- etwa   gleich gross wie der Abstand der   Jalousiestäbe --4-- untereinander.   Dadurch wird auch im Bereich der oberen und unteren Ränder des Jalosienfeldes ein nicht einsehbarer Abschluss geschaffen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um auch bei unterschiedlicher Höhe des luftdurchlässigen Bereiches des   Klappladens-l-   oben und unten Sicherheit gegen Einsichtnahme zu erzielen, können mehrere wahlweise aufsteckbare   Abschlussleisten --9-- zum Aufstecken   auf die waagrechten Rahmenteile --3-- vorgesehen sein, so dass unterschiedliche Abmessungen ausgeglichen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Klappladen für Fenster od. dgl. aus Aluminium mit einem Rahmen und in seitlichen, einander gegenüberliegenden Ausnehmungen des Rahmens eingesetzten, schräg gestellten Jalousiestäben, die zwischen einander schräge Durchtrittsschlitze freilassen, dadurch gekennzeichnet, dass auf die parallel zu den Jalousiestäben (4) gerichteten Rahmenteile (3) eine Abschlussleiste (9) aufgesteckt ist, dass der Querschnitt der Abschlussleiste (9) einen der Schräge der Jalousiestäbe (4) entsprechenden, über die Länge der Abschlussleiste (9) durchlaufenden Absatz (10) aufweist und dass der lichte Abstand zwischen dem obersten bzw. untersten Jalousiestab (4) und dem Absatz (10) der Abschlussleiste (9) etwa gleich gross wie der Abstand der Jalousiestäbe (4) untereinander ist.
AT294978A 1978-04-25 1978-04-25 Klappladen fuer fenster od.dgl. AT359726B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT294978A AT359726B (de) 1978-04-25 1978-04-25 Klappladen fuer fenster od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT294978A AT359726B (de) 1978-04-25 1978-04-25 Klappladen fuer fenster od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA294978A ATA294978A (de) 1980-04-15
AT359726B true AT359726B (de) 1980-11-25

Family

ID=3542903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT294978A AT359726B (de) 1978-04-25 1978-04-25 Klappladen fuer fenster od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359726B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298048A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-04 METALLURGICA METRA TRAFILATI ALLUMINIO S.p.A. Struktureller Zusammenbau von Profilen, insbesondere zur Herstellung von Läden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298048A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-04 METALLURGICA METRA TRAFILATI ALLUMINIO S.p.A. Struktureller Zusammenbau von Profilen, insbesondere zur Herstellung von Läden

Also Published As

Publication number Publication date
ATA294978A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128507C3 (de) Übereinanderstapelbarer Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
DE2220638C2 (de) Lüftungsgitter mit Jalousieleisten
AT359726B (de) Klappladen fuer fenster od.dgl.
DE3837410A1 (de) Rolladen aus kastenfoermigen rolladenstaeben und verbindungsstaeben mit c-foermigem querschnitt
DE2451189C2 (de) Rolladen mit verstaerkungsrippen
DE3439787A1 (de) Klappladen
DE3439782C2 (de) Türflügel
CH520259A (de) Lamellenrolladen
DE3109124C2 (de)
AT522621B1 (de) Entwässerungsvorrichtung sowie Verdunkelungssystem aufweisend die Entwässerungsvorrichtung
AT412299B (de) Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE20319143U1 (de) Lamellenvorhang
DE2210366C3 (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
DE1169109B (de) Faltladen
DE3328121A1 (de) Sonnenschutz-jalousie
AT384072B (de) Transportables gitter fuer eine gebaeudeoeffnung
DE3943021C2 (de)
DE2931376C2 (de)
DE4119443C2 (de)
EP0101599A2 (de) Verriegelungselement und Zange zum Lösen und Entfernen des Verriegelungselementes
DE1934208A1 (de) Rolladen,Rolljalousie od.dgl.
DE7728416U1 (de) Kettenloser rolladenpanzer aus leichtmetall
EP0137284A2 (de) Rolladen
DE202007004843U1 (de) Rolladenkasten
DE8305929U1 (de) Jalousiefluegel aus holz fuer fenster und tueren

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELV Ceased due to renunciation