EP0137284A2 - Rolladen - Google Patents

Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP0137284A2
EP0137284A2 EP84110337A EP84110337A EP0137284A2 EP 0137284 A2 EP0137284 A2 EP 0137284A2 EP 84110337 A EP84110337 A EP 84110337A EP 84110337 A EP84110337 A EP 84110337A EP 0137284 A2 EP0137284 A2 EP 0137284A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
roller
bearing
bearing shell
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84110337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137284B1 (de
EP0137284A3 (en
Inventor
Rolf Schommers
Hans Wittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heim und Haus Vertriebsgesellschaft fur Kunststof
Hh Heim und Haus Holding GmbH
Original Assignee
HEIM und HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFENSTER und -ROLLADEN MBH
Heim & Haus Vertrieb
Heim und Haus Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffenster und -Rolladen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIM und HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFENSTER und -ROLLADEN MBH, Heim & Haus Vertrieb, Heim und Haus Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffenster und -Rolladen Mbh filed Critical HEIM und HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFENSTER und -ROLLADEN MBH
Priority to AT84110337T priority Critical patent/ATE30617T1/de
Publication of EP0137284A2 publication Critical patent/EP0137284A2/de
Publication of EP0137284A3 publication Critical patent/EP0137284A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0137284B1 publication Critical patent/EP0137284B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter according to the preamble of claim 1.
  • a roller shutter is known from DE-OS 27 45 675. It has proven itself in practice. With regard to details, reference is made to the content of the aforementioned publication.
  • roller shutter roller Particularly when installing such roller shutters on higher floors, there is a need to remove the roller shutter roller from the window area for the purpose of repair or replacement, or even to completely dismantle it, but this work must be carried out from inside the building, since the roller shutter roller must be inserted inside the building. Otherwise, expensive (scaffolding) or dangerous (work on the outer wall of the building) measures would be required.
  • the features of claim 2 include a preferred embodiment of the invention, which allows the roller shutter roller to be completely detached from the bearing shells and thus out of the roller shutter box after pulling the roller shutter roller into the interior of the building, so that the roller shutter roller or its roller shutter slats on one can be repaired elsewhere or replaced with new parts.
  • the roller shutter consists of the two bearing shells 1, the roller shutter box 2, which is preferably releasably connected therewith, and the actual roller shutter roller 3, which are composed of a corresponding number of roller shutter bars running in their longitudinal direction 4. It is preferably a so-called right-hand roller.
  • the convex sides of the roller shutter slats are on the outside.
  • a lower section 5 of the outer wall 6 of the bearing shell 1 forms a funnel shape leading the rolling roller shutter bars 3 'towards the outlet opening 7.
  • the outlet opening 7 is provided in the central region of the shell cross section, but its vertical center line 8 is offset from the vertical center line 9 of the winding space 10 toward the inside 11 of the bearing shell 1.
  • the aforementioned funnel is formed by a curvature of the outer wall section 5 inwards, but the side opposite this (one-sided) funnel-shaped outer wall section 5 is free of a corresponding wall.
  • the inner wall 12 of the bearing shell thus ends approximately at 12 '.
  • a guide 13 is provided for the roller shutter bars 3 ', which is located in the vicinity of the outlet opening 7 and is at a distance a from the outer wall section 5, which corresponds to the thickness of the roller shutter bars 3' plus a margin.
  • This guidance of the roller blind is effective both when lowering and when lifting the roller blind. It not only has the function of a guide, but also serves as security against unauthorized pressing up of the lowered blind by burglars.
  • the side edges 3 "of the roller shutter slides slide on the bottom 14 of a guide trough, the two sides walls of the channel are formed by the inner surface of the outer wall section 5 and the opposite surface of the guide 13.
  • roller blind roller roller blind
  • the roller blind Due to the lack of an inner wall in relation to the outer wall section 5, it is possible to pull the roller blind roller (roller blind), which is only partially lowered, above the guide 13 as indicated by the dash-dotted arrow 22, i.e. in this case, do not let it run through the guide.
  • the roller blind is available in the interior for repair or replacement.
  • it can be detachably attached to the bearing shaft 15 by only indicated screws 16. This is a possibility of creating a separation point between the upper end 17 of the roller blind, or the roller shutter roller and the bearing shells 1.
  • the bearing shaft 15 is mounted on the bearing shells 1, for. B. on their journals 18th
  • the separation point can also be created so that there is a distance b between the above-mentioned base 14 and the inside 19 of the base 20 of the respective bearing shell 1. These distances b are somewhat larger than the area c by which the respective journal 18 penetrates into the roller blind or its bearing shaft 15.
  • the roller shutter roller 3 with the roller shutter bars 3 ' is displaceable in its longitudinal direction 4. If the roller blind does not slide through the guide trough, but is pulled past it according to the dash-dotted arrow 22, the roller blind can be shifted to the side by the amount "b" and thus removed from the bearing journal 18 (separation points).
  • the bearing shells 1 can consist of plastic in one piece.
  • the bottom 14 can be formed by ribs 21, that protrude from the base 20 of the bearing shell towards the interior of the roller shutter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit zwei seitlichen Lagerschalen 1. Der untere Abschnitt der Außenwand der jeweiligen Lagerschale hat eine die abrollenden Rolladenstäbe 3' führende Trichterform. Die Austrittsöffnung 7 ist von der senkrechten Mittellinie 9 des Aufwickelraumes zur Innenseite der Lagerschale hin versetzt. Die Außenwand 5 der Trichterform ist nach innen gewölbt und bildet zusammen mit einer Führungsschiene 13 eine Führung für den Rolladen. Um die Rolladenrolle im Fall von Reparaturen ohne Ausbau des Rolladens ins Gebäudeinnere ziehen zu können ist vorgesehen, daß die jeweilige Lagerschale 1 gegenüber dem trichterförmigen Abschnitt 5 der Außenwand keine Innenwand aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solcher Rolladen ist aus der DE-OS 27 45 675 bekannt. Er hat sich in der Praxis bewährt. Hinsichtlich Einzelheiten wird auf den Inhalt der vorgenannten Offenlegungsschrift verwiesen.
  • Insbesondere beim Einbau solcher Rolläden in höheren Stockwerken besteht die Erfordernis, zu Zwecken der Reparatur oder des Auswechselns die Rolladenrolle aus dem Fensterbereich herauszuziehen, oder sogar ganz abzumontieren, wobei diese Arbeiten aber vom Gebäudeinnern her ausgeführt werden müssen, da die Rolladenrolle ins Gebäudeinnerehineingebracht werden muß. Andernfalls wäre kostspielige (Gerüst) oder gefährliche (Arbeiten an der Gebäudeaußenwand) Maßnahmen erforderlich.
  • Der Lösung der vorgenannten Aufgabe dienen, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1, die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1. Durch den Wegfall der inneren Wände der Lagerschalen kann die Rolladenrolle durch den hiermit geschaffenen Raum ins Gebäudeinnere gezogen werden. Danach kann dort die Reparatur erfolgen.
  • Die Merkmale des Anspruches 2 beinhalten eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die nach dem Hereinziehen der Rolladenrolle in das Gebäudeinnere aufgrund der Trennstelle das völlige Ablösen der Rolladenrolle von den Lagerschalen und damit aus dem Rolladenkasten heraus ermöglicht, so daß die Rolladenrolle bzw. deren Rolladenstäbe an einem anderen Ort repariert oder gegen neue Teile ausgewechselt werden können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale bzw. Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen und der zugehörigen Zeichnung zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1: schematisch und in der Draufsicht einen Rolladen nach der Erfindung,
    • Fig. 2: in einem demgegenüber vergrößerten Maßstab eine Ansicht auf das Innere einer Lagerschale gemäß dem Pfeil II in Fig. 1,
    • Fig. 3: im gleichen Maßstab wie Fig. 2 eine Ansicht gemäß dem Pfeil III in Fig. 2.
  • Der Rolladen besteht aus den beiden Lagerschalen 1, dem damit bevorzugt lösbar verbundenen Rolladenkasten 2 und der eigentlichen Rolladenrolle 3, die aus einer entsprechenden Anzahl in ihrer Längsrichtung 4 verlaufenden Rolladenstäbe zusammengesetzt sind. Bevorzugt handelt es sich dabei um einen sogenannten Rechtsroller. Hierbei befinden sich die konvex gewölbten Seiten der Rolladenstäbe außen.
  • Gemäß Fig. 2 bildet ein unterer Abschnitt 5 der Außenwand 6 der Lagerschale 1 eine die abrollenden Rolladenstäbe 3' zur Austrittsöffnung 7 hin führende Trichterform. Die Austrittsöffnung 7 ist im mittleren Bereich des Schalenquerschnittes vorgesehen, jedoch ist ihre senkrechte Mittellinie 8 von der senkrechten Mittellinie 9 des Aufwickelraumes 10 zur Innenseite 11 der Lagerschale 1 hin versetzt. Der vorgenannte Trichter ist durch eine Wölbung des Außenwandabschnittes 5 nach innen gebildet, während aber die diesem (einseitig) trichterförmigen Außenwandabschnitt 5 gegenüberliegende Seite frei von einer entsprechenden Wandung ist. Die Innenwand 12 der Lagerschale endet also etwa bei 12'.
  • Ferner ist eine Führung 13 für die Rolladenstäbe 3' vorgesehen, die sich in der Nähe der Austrittsöffnung 7 befindet und von dem Außenwandabschnitt 5 einen Abstand a aufweist, der der Dicke der Rolladenstäbe 3' zuzüglich eines Spielraumes entspricht. Diese Führung des Rollos ist sowohl beim Absenken als auch beim Hochheben des Rollos wirksam. Sie hat nicht nur die Funktion einer Führung, sondern dient ferner als Sicherung gegen ein unbefugtes Hochdrücken des abgesenkten Rollos durch Einbrecher. Die Seitenkanten 3" der Rolladenstäbe gleiten dabei am Boden 14 einer Führungsrinne, wobei die beiden Seitenwände der Rinne von der Innenfläche des Außenwandabschnittes 5 und der gegenüberliegenden Fläche der Führung 13 gebildet sind.
  • Durch das Fehlen einer Innenwand gegenüber dem Außenwandabschnitt 5 ist es möglich, die nur teilweise abgesenkte Rolladenrolle (Rollo) oberhalb der Führung 13 wie mit dem strichpunktierten Pfeil 22 angedeutet nach innen zu ziehen, d.h. in diesem Fall nicht durch die Führung hindurch laufen zu lassen. Damit steht das Rollo im Innenraum zur Reparatur oder zur Auswechslung zur Verfügung. Zu diesem Zweck kann es an der Lagerwelle 15 durch nur angedeutete Schrauben 16 lösbar angebracht sein. Dies ist eire Möglichkeit der Schaffung einer Trennstelle zwischen dem oberen Ende 17 des Rollos, bzw. der Rolladenrolle und den Lagerschalen 1. Die Lagerwelle 15 ist an den Lagerschalen 1 gelagert, z. B. an deren Lagerzapfen 18.
  • Die Trennstelle kann auch so geschaffen werden daß ein Abstand b zwischen dem obengenannten Boden 14 und der Innenseite 19 der Grundfläche 20 der jeweiligen Lagerschale 1 besteht. Diese Abstände b sind etwas größer als der Bereich c, um den der jeweilige Lagerzapfen 18 in das Rolladenrollo bzw. deren Lagerwelle 15 eindringt. Die Rolladenrolle 3 mit den Rolladenstäben 3' ist in ihrer Längsrichtung 4 verschieblich. Sofern das Rollo nicht durch die Führungsrinne gleitet, sondern an dieser vorbei gemäß strichpunktiertem Pfeil 22 nach innen gezogen wird, kann das Rollo zu jeder Seite hin um den Betrag "b" verschoben und damit von den Lagerzapfen 18 abgenommen werden (Trennstellen).
  • Die Lagerschalen 1 können einstückig aus Kunststoff bestehen. Der Boden 14 kann durch Rippen 21 gebildet sein, die von der Grundfläche 20 der Lagerschale hin zum Rolladeninneren vorstehen.
  • Es empfiehlt sich, die Führung 13, die im übrigen auch mit der Lagerschale einstückig aus Kunststoff bestehen kann, in ihrem Verlauf der Bogenform des Außenwandabschnittes 5 anzupassen.

Claims (8)

1. Rolladen, bestehend aus zwei seitlichen Lagerschalen, einer aus Rolladenstäben zusammengesetzten Rolladenrolle (Rollo) und einem Rolladenkasten, wobei die Rolladenrolle an den Lagerschalen gelagert und innerhalb des Rolladenkastens vorgesehen ist, wobei ferner ein unterer Abschnitt der Außenwand der jeweiligen Lagerschale eine die abrollenden Rolladenstäbe zur Austrittsöffnung führende Trichterform bildet, wobei die Austrittsöffnung in einem mittleren Bereich des Schalenquerschnittes vorgesehen und die senkrechte Mittellinie der Austrittsöffnung von der senkrechten Mittelachse des Aufwickelraumes der jeweiligen seitlichen Lagerschale zur Innenseite der Lagerschale hin versetzt ist, wobei ferner der die Trichterform bildende Abschnitt der Außenwand nach innen gewölbt ist und nahe dem Ende der jeweiligen Lagerschale in einem der Dicke eines Rolladenstabes zuzüglich eines Spielraumes entsprechenden Abstand zum trichterförmigen Abschnitt der Außenwand jeweils eine Führung, bevorzugt eine Führungsschiene angeordnet ist, die mit dem trichterförmigen Abschnitt der Außenwand der Lagerschale eine Führung für die jeweilige Seitenkante der Rolladenrolle bzw. deren Rolladenstäbe bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Lagerschale (1) gegenüber dem trichterförmigen Abschnitt (5) der Außenwand keine Innenwand aufweist.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Ende (17) der Rolladenrolle und in den Lagerschalen vorgesehenen Lagerstellen der Rolladenrolle eine Trennstelle vorgesehen ist.
3. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Anlage an die jeweilige Seitenkante (3") der Rolladenrolle (3) bzw. deren Rolladenstäbe (3') bestimmte Boden (14) von der Grundfläche (19, 20) der Lagerschale in Richtung zum Rolladenkasten hin um einen Längenbetrag (b) versetzt ist, daß die Rolladenrolle in Längsrichtung (4) des Rolladenkastens zu den Lagerstellen (18) der Lagerschalen (1) um einen Längenbetrag (c) in eine Position verschiebbar ist, in der sie von diesen Lagerungen getrennt und damit abnehmbar ist, wozu der vorgenannte Längenbetrag (c) kleiner ist als die Versetzung (b) des Bodens (14) zur Innenseite (19) der Grundfläche (20).
4. Rolladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerungen an sich bekannte Lagerzapfen (18) dienen, deren in di3 Rolladenrolle bzw. deren Lagerwelle (15) hineinragende Zapfenteile kürzer (c) als die genannte Versetzung (b) sind.
5. Rolladen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Rolladenende (17) an einer Lagerwelle (15) lösbar angeschraubt (16), angeklemmt oder dergleichen ist, wobei die Lagerwelle (15) an den Lagerschalen (1) gelagert ist.
6. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Lagerschalen, die einstückig aus Kunststoff bestehen.
7. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der Grundfläche (20) der Lagerschale hier zum Kasteninneren Rippen (21) vorstehen, die das Bodenwiderlager (14) für die Seitenkanten (3") der Rolladenrolle (3) bzw. deren Rolladenstäbe (3') bilden.
8. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (13) in ihrem Verlauf der Bogenform des gegenüberliegenden Außenwandabschnittes (5) angepa3t ist.
EP84110337A 1983-10-07 1984-08-30 Rolladen Expired EP0137284B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110337T ATE30617T1 (de) 1983-10-07 1984-08-30 Rolladen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8328918 1983-10-07
DE8328918U 1983-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137284A2 true EP0137284A2 (de) 1985-04-17
EP0137284A3 EP0137284A3 (en) 1985-11-21
EP0137284B1 EP0137284B1 (de) 1987-11-04

Family

ID=6757779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110337A Expired EP0137284B1 (de) 1983-10-07 1984-08-30 Rolladen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0137284B1 (de)
AT (1) ATE30617T1 (de)
DE (2) DE8328918U1 (de)
DK (1) DK477684A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315356A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-17 Heim & Haus Vertrieb Rolladen mit einem Rolladenkasten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8328918U1 (de) * 1983-10-07 1984-01-05 HEIM und HAUS Vertriebsgesellschaft für Kunststoffenster und -rolläden mbH, 4100 Duisburg Rolladen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7044739U (de) * Feller S Rohr zum Aufwickeln von Rolladen
DE1982032U (de) * 1967-10-04 1968-03-28 Otto Weber G M B H & Co K G Rolladen fuer fenster.
DE2652927A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Guenter Noeleke Rolladen, insbesondere stabrolladensystem
DE2745675A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Heim & Haus Vertrieb Schale fuer die lagerung und auf- bzw. abwickelung eines aus einzelnen lamellen bestehenden rollos, sowie anbringung des rollos an der schale
DE8328918U1 (de) * 1983-10-07 1984-01-05 HEIM und HAUS Vertriebsgesellschaft für Kunststoffenster und -rolläden mbH, 4100 Duisburg Rolladen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7044739U (de) * Feller S Rohr zum Aufwickeln von Rolladen
DE1982032U (de) * 1967-10-04 1968-03-28 Otto Weber G M B H & Co K G Rolladen fuer fenster.
DE2652927A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Guenter Noeleke Rolladen, insbesondere stabrolladensystem
DE2745675A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Heim & Haus Vertrieb Schale fuer die lagerung und auf- bzw. abwickelung eines aus einzelnen lamellen bestehenden rollos, sowie anbringung des rollos an der schale
DE8328918U1 (de) * 1983-10-07 1984-01-05 HEIM und HAUS Vertriebsgesellschaft für Kunststoffenster und -rolläden mbH, 4100 Duisburg Rolladen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315356A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-17 Heim & Haus Vertrieb Rolladen mit einem Rolladenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DK477684D0 (da) 1984-10-05
DK477684A (da) 1985-04-08
EP0137284B1 (de) 1987-11-04
DE8328918U1 (de) 1984-01-05
EP0137284A3 (en) 1985-11-21
DE3467207D1 (en) 1987-12-10
ATE30617T1 (de) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016511C2 (de) Rolladenvorrichtung für ein Erkerfenster
DE2623359B2 (de) VerschluBvorrichtung für Wandoffnungen o.dgl
EP0137284B1 (de) Rolladen
DE1434647C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere von Schwimmbecken
DE3835055C2 (de)
EP0702126B1 (de) Rolladen
EP0212476A2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladens
DE3837410A1 (de) Rolladen aus kastenfoermigen rolladenstaeben und verbindungsstaeben mit c-foermigem querschnitt
DE2836663C2 (de)
DE19930785B4 (de) Rolladen, insbesondere Trapezrolladen
DE10031275C1 (de) Flexibles Aufhängeband für Rolladenpanzer
EP0321800B1 (de) Sperreinrichtung für einen Verdunkelungsvorhang
AT406890B (de) Rolladen
DE3732126C2 (de) Rolladen
DE2745675C2 (de) Rolladen mit seitlichen Lagerschalen, an denen eine trichterförmige Führung für die abrollenden Rolladenstäbe vorgesehen ist
DE102017008132B4 (de) Rollladen für von der Rechteckform abweichende Gebäudeöffnungen
DE2559982C3 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
EP1087093B1 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
DE2345891A1 (de) Rolladen-fuehrungsvorrichtung
EP0189842B1 (de) Rolladen
DE7628497U1 (de) Rolladen- oder rollowickel, insbesondere fuer verdunkelungsanlagen
DE1801169A1 (de) Rolladen
DE1207826B (de) Selbsttaetige Klemmvorrichtung fuer eine Zugschnur von Lamellen-Jalousien od. dgl.
DE2928133C2 (de) Lager, insbesondere für Brücken
DE3404522C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30617

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3467207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84110337.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HEIM UND HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOF

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: H.H. HEIM UND HAUS HOLDING GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: HEIM UND HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOF

BECH Be: change of holder

Free format text: 970829 *HEIM UND HAUS HOLDING G.M.B.H.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980709

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980825

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110337.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030818

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040830

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040830

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HEIM UND HAUS HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20040830

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20040830