AT359030B - Kondensationseinrichtung fuer trommelwasch- und trockenmaschinen - Google Patents

Kondensationseinrichtung fuer trommelwasch- und trockenmaschinen

Info

Publication number
AT359030B
AT359030B AT817377A AT817377A AT359030B AT 359030 B AT359030 B AT 359030B AT 817377 A AT817377 A AT 817377A AT 817377 A AT817377 A AT 817377A AT 359030 B AT359030 B AT 359030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
drum
tub
drying
drum washing
Prior art date
Application number
AT817377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA817377A (de
Inventor
Franz Mueller
Original Assignee
Lepper Gmbh Masch App
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2529577A external-priority patent/DE2529577C3/de
Application filed by Lepper Gmbh Masch App filed Critical Lepper Gmbh Masch App
Priority to AT817377A priority Critical patent/AT359030B/de
Publication of ATA817377A publication Critical patent/ATA817377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359030B publication Critical patent/AT359030B/de

Links

Landscapes

  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kondensationseinrichtung für   Trommelwasch- und Trockenmaschinen   mit einer Umluftführung im geschlossenen Kreis, in dem die feuchtigkeitsbeladene Luft über den mit Kühlwasser beschickten Kondensator, ein Gebläse und ein Heizregister zum Aufwärmen der trockenen Luft über die Innentrommel umwälzbar ist. 



   Eine derartige Kondensationseinrichtung ist bekannt (US-PS Nr. 3, 387, 385). Bei dieser Einrichtung wird die feuchtigkeitsbeladene Luft aus der Wäschetrommel abgesaugt und durch Zugabe von kaltem Wasser zur Kondensation des Wasserdampfes abgekühlt. Die abgeschiedene und trockenere Luft wird wieder über ein Saug-Druckgebläse in den Laugenbehälter zurückgeführt, wobei sie beim Einführen in den Laugenbehälter mit Hilfe eines Heizregisters erwärmt wird. 



   Die Nachteile bei bekannten   Trommelwasch- und Trockenmaschinen   bestehen einerseits in der schlechten Verdunstungsleistung in der Grössenordnung von etwa 8 bis 10   cm3 Imin,   so dass sich sehr lange Trockenzeiten ergeben, und daher eine Trockenzeit von etwa 150 min pro 2, 5 kg Wäsche die Regel ist. Diese verhältnismässig schlechte Trockenleistung ist mit einem sehr grossen Energieund Kühlwasserverbrauch verbunden.

   Bei Nur-Trocknern, die nicht im Umluftbetrieb arbeiten, sondern die feuchtigkeitsbeladene Luft an die Umwelt abgeben, lassen sich wohl mit erheblichem Energieaufwand günstigere Trockenzeiten erzielen, jedoch lassen sich derartige Nur-Trockner wegen ihrer konstruktiven Ausgestaltung nicht mit Trommelwaschmaschinen unter Beibehaltung ihrer Trockenleistung kombinieren, abgesehen davon, dass die Umweltbeeinflussung durch die Wärme und Feuchtigkeit im Abluftstrom unerwünscht ist. 



   Bei einem derartigen bekannten Nur-Trockner (US-PS Nr. 2, 742, 708) sind zwei offene Kreisläufe für die Luft vorhanden, wobei in einem Kreislauf der aus der Umgebung angesaugte Luftstrom zur Kühlung durch den Kondensator gesaugt und wieder ins Freie abgegeben wird, wogegen im andern Kreislauf der aus der Umgebungsatmosphäre angesaugte Luftstrom zunächst erhitzt und dann durch die Perforation über das Innere der Wäschetrommel geleitet wird, um sodann über die Kondensationseinrichtung abgesaugt zu werden, die aus einer Vielzahl von parallel verlaufenden Rohrabschnitten besteht, die auf der Aussenseite vom Luftstrom des ersten Kreislaufes gekühlt werden. 



  Die beiden Luftströme werden im Gebläse zusammengeführt und gemeinsam ausgeblasen. 



   Für einen Nur-Trockner ist es auch bereits bekannt (US-PS Nr. 2, 828, 550) einen ausserhalb der Wäschetrommel angeordneten und koaxial aufgebauten Kondensator vorzusehen, bei dem Wasser in den Luftstrom gesprüht wird, um in dem Luftstrom befindliche Flusen auszufällen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebszeit für den Trockenvorgang einer   Trommelwasch- und Trockenmaschine   so weit zu verbessern, dass Trockenzeiten entstehen, die in der Grössenordnung der Trockenzeiten von Nur-Trocknern liegen. Dabei soll sich jedoch nicht, wie es bisher der Fall ist, die Heizleistung und der Kühlwasserverbrauch wesentlich erhöhen, sondern vielmehr durch die Ausnutzung der Prozesswärme eine erhebliche Verringerung des Kühlwasserverbrauchs und der Heizleistung erzielt werden. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Kondensationseinrichtung aus einem pyramidenstumpfförmigen, unten an eine Kühlwasserquelle angeschlossenen und oben offenen Innenkörper und einem im Abstand davon verlaufenden, pyramidenstumpfförmigen Aussenkörper besteht, der an seinem unteren Rand in eine nach innen unter den Innenkörper ragende Wasserauffangrinne übergeht, und sich nach oben in eine vertikale Luftzufuhrleitung fortsetzt, und dass der Aussenkörper samt Auffangrinne und Luftzufuhrleitung von einem Gehäuse umschlosen ist, dessen oberer Teil die Luftzufuhrleitung konzentrisch umgibt und eine Luftrückfuhrleitung bildet. 



   Mit der Massnahme der Erfindung kann der Trockenvorgang erheblich verkürzt werden, indem nämlich einerseits die vom Laugenbehälter weggeführte Umluft zunächst zum Erwärmen der von der   Kondensations- und   Wasserabscheideeinrichtung in die Trommel zurückgeführten Umluft in einem Wasseraustauscher Verwendung findet. In diesem Wärmeaustauscher sind vorzugsweise die Rohrleitungen zumindest streckenweise koaxial geführt, so dass die anfallende Prozesswärme im Wärmeaustauscher zur Erwärmung der in die Wäschetrommel zurückgeführten Umluft unter Ausnutzung der Prozesswärme beiträgt und damit den Trockenvorgang wirtschaftlich gestaltet. Im Rahmen der Ausgestaltung des Wärmeaustauschers ist auch vorgesehen, dass der obere streckenweise koaxial verlaufende Teil des Gehäuses von einem Schlauch gebildet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschrei- bung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der aus einer Figur bestehenden Zeichnung, welche eine   Trommelwasch- und   Trockenmaschine in schematischer Darstellung zeigt, die mit einer aussenliegenden Kondensations- und Wasserabscheideeinrichtung sowie einem Wärmeaustauscher zur weiteren Auswertung der Prozesswärme versehen ist. 



   Gemäss dieser Darstellung umfasst die   Trommelwasch- und   Trockenmaschine einen trommelförmi- gen   Laugenbehälter --1--,   in dem eine Waschtrommel --2-- koaxial oder exzentrisch angeordnet ist. Auf der Unterseite des   Laugenbehälters --1-- ist   ein Ablaufsystem --3-- vorgesehen, über wel- ches die Waschlauge beim Waschvorgang und das Kondensat sowie das Kühlwasser beim Trocken- vorgang mit Hilfe einer Pumpe abgeführt werden kann. Der   Laugenbehälter-l-ist   auf seiner
Oberseite mit einer Ausbuchtung --4-- versehen, in der das Heizregister --10-- installiert ist, wobei die ausgedrückte Fläche des Laugenbehälters als Strahlungsblech dient. Durch dieses Strah- lungsblech wird die in Richtung auf die Innentrommel abgegebene Strahlungswärme vergrössert. 



   Das Blech der Innentrommel überträgt die aufgenommene Wärmeenergie an die sich in der Trommel befindliche Wäsche.   Absaugrohrleitungen --14   und   15-- gehen   vom unteren Bereich des Laugenbe- hälters, vorzugsweise von der Rückseite desselben aus und werden weitergeführt durch die Absaug- leitung --40-- und die   Kondensations- sowie   Wasserabscheideeinrichtung einschliesslich dem Wärme-   austauscher --21-- zum Saug-Druck gebläse --17--.   Von diesem Saug-Druckgebläse aus verläuft die   Umluftleitung --41-- zum Luftkanal --18--,   der über dem Strahlungsblech möglichst grossflächig ausgebildet ist. Dadurch kann die vom Strahlungsblech aus abgegebene Verlustwärme zum Aufhei- zen der Umluft Verwendung finden.

   Der Luftkanal --18-- ist vorzugsweise grossflächig mit verhältnismässig geringer Höhe über die gesamte Ausbuchtung-4-- des Laugenbehälters ausgebildet. Von ihm aus wird die Umluft über ein Verteilerrohr --19-- durch die vordere Beschickungsöffnung wie- der in die Innentrommel eingeführt. Die durch den Luftkanal strömende Umluft nimmt den Anteil der sonst verlorengehenden Prozesswärme des Heizregisters auf, wodurch die Umluft aufnahmefähiger für Wasserdampf wird. 



   Durch ein an sich bekanntes Kühlwassersystem wird Kühlwasser mittels separater Leitun-   gen --11-- an bei den   Seiten des Laugenbehälters und etwa in der Mittelebene bzw. über der Mittelebene in den Laugenbehälter eingebracht. Durch eine zwangsweise Luftführung innerhalb der Waschtrommel und dem Laugenbehälter wird dafür Sorge getragen, dass die Laugenbehälterinnenwände von dem Kühlwasser gleichmässig mit einem im wesentlichen zusammenhängenden Wasserfilm benetzt werden. Ferner bewirkt die zwangsweise Luftführung zu den Öffnungen-14 und 15-- hin, dass die im Luftstrom mitgeführten Flusen weitgehendst von dem Kühlwasserfilm erfasst und zum Ablaufsystem hin abgeschwemmt werden, so dass sie von der Laugenpumpe zusammen mit dem Kühlwasser abgepumpt und im Flusenfilter aufgefangen werden. 



   Dieser konstruktive Aufbau der   Trommelwasch- und   Trockenmaschine hat den Vorteil, dass die direkt beheizte Innentrommel die gespeicherte Wärme unmittelbar auf die im nassen bzw. feuchten Zustand an der Trommelfläche anliegende Wäsche übetragen wird. Beim Herabfallen der Wäsche in der sich drehenden Trommel wird die angewärmte Wäsche mit quer durch das Verteilerrohr zugeführter warmer Luft gut vermischt, so dass sich die zugeführte trockene Luft bis zum Sättigungspunkt mit Wasserdampf beladen kann.

   Der Wasserdampf entweicht durch die Löcher im Waschtrommelmantel,   u. zw.   im wesentlichen in der oberen Hälfte der Trommel, so dass durch die Absaugung der Umluft im unteren Bereich der Laugenbehältertrommel die zwangsweise Luftführung an den Kon-   densationsflächen --12   und   13-vorbei   erzwungen wird. 



   Die in der Zeichnung dargestellte Ausgestaltung der Erfindung zeigt eine in die Umluftführung eingeschaltete Kondensations- und Wasserabscheideeinrichtung mit einem Wärmeaustauscher. 



  Dieser Wärmeaustauscher besteht vorzugsweise aus streckenweise geführten koaxialen Rohrleitungen, wobei die innen liegende Luftzufuhrleitung --114-- die vom Laugenbehälter kommende Umluft und die aussen liegende   Luftrückfuhrleitung --115-- die   zum   Saug-Druckgebläse --17-- abgeführte   Umluft führt.

   Erfahrungsgemäss liegt die Temperatur der Umluft beim Verlassen des Laugenbehälters,   d. h.   in der Absaugleitung --40-- etwa in der Grössenordnung von   100 C,   wogegen die Umluft beim Verlassen der Kondensations- und Wasserabscheideeinrichtung auf etwa   800C   und mehr abgekühlt ist, so dass diese durch die aussen liegende   Luftrückfuhrleitung --115-- zum   Saugdruckge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   bläse --17-- geführte   Umluft im Wärmeaustauscher unter Ausnutzung der Prozesswärme bereits vorgewärmt wird. Diese somit vorgewärmte Luft wird sodann in dem Luftkanal --18-- vor dem Einblasen in die Innentrommel im Regelfall auf etwa 120DC weiter aufgewärmt. 



   Die Kondensations- und Wasserabscheideeinrichtung der Ausführungsform gemäss der Darstellung besteht aus einem pyramidenförmigen Aufbau, wobei der pyramidenförmige Innenkörper   --118-- vom Kühlwasser   durchflossen ist und von einem pyramidenstumpfförmigen Aussenkörper --120-- in geringem Abstand umgeben wird. Die vom Wärmeaustauscher zugeführte Umluft wird zwischen dem Innen- und Aussenkörper geführt und abgekühlt, so dass sich am Innenkörper Kondenswasser bildet, das nach unten abfliesst. Der Aussenkörper ist an seinem unteren Rand mit einer 
 EMI3.1 
 melt, das zusammen mit dem Kondensat aus dem Laugenbehälter über das Ablaufsystem --3-- abgepumpt wird.

   Die Umluft wird über die innen liegende   Luftzufuhrleitung --114-- zugeführt   und sodann labyrinthartig um die Wasserauffangrinne --119-- herum und weiter zwischen dem Aussenkörper und einem   Gehäuse --121-- zur   aussen liegenden   Luftrückfuhrleitung --115-- des   Wärme-   austauschers --21-- geführt.    



   Diese Ausgestaltung der Erfindung erweist sich als besonders zweckmässig, da ein grosser Temperaturunterschied durch die zusätzliche intensive Kondensation hergestellt werden kann und durch diese grosse Temperaturdifferenz, welche durch die zusätzliche Verwendung der im Prozess anfallenden Abwärme im Wärmeaustauscher entsteht, eine zusätzliche Aufheizung nicht erforderlich ist, wenn nur die vorausstehend genannten Trockenzeiten, wie sie bei Nur-Trocknern üblich sind, gefordert werden. Durch die Verringerung der Verlustwärme lässt sich also der Wirkungsgrad insgesamt über das Trockensystem noch weiter verbessern. Dabei lassen sich auch Trockenzeiten erreichen, die kürzer als bei Nur-Trocknern sind. 



   Mit Hilfe des Verdichters bzw. des Saug-Druckgebläses wird der Widerstand der Luftführung im System überwunden, so dass eine einwandfreie Umwälzung der Luft gewährleistet ist. 



   Die koaxialen Rohrleitungen für den Wärmeaustauscher --21-- bzw. die weitere Kondensationseinrichtung können in Form einer starren Innenleitung mit einem darüber-geschobenen Schlauch als Aussenleitung ausgebildet sein. Wegen des Luft- bzw. Wasserdrucks füllt sich der als Aussenleitung dienende Schlauch allseitig auf. Auf Grund dieser Ausgestaltung ist es möglich, die koaxialen Leitungen innerhalb des Gehäuses der   Trommelwasch- und   Trockenmaschine an einem günstigen Ort unterzubringen und auch in gebogener bzw. gekrümmter Form zu führen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kondensationseinrichtung für   Trommelwasch- und   Trockenmaschinen mit einer Umluftführung im geschlossenen Kreis, in welchem die feuchtigkeitsbeladene Luft über den mit Kühlwasser beschickten Kondensator, ein Gebläse und ein Heizregister zum Aufwärmen der trockenen Luft über die Innentrommel umwälzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationseinrichtung aus einem pyramidenstumpfförmigen, unten an eine Kühlwasserquelle angeschlossenen und oben offenen Innenkörper (118) und einem im Abstand davon verlaufenden, pyramidenstumpfförmigen Aussenkörper (120) besteht, der an seinem unteren Rand in eine nach innen unter den Innenkörper ragende Wasserauffangrinne (119) übergeht und sich nach oben in eine vertikale Luftzufuhrleitung (114) fortsetzt, und dass der Aussenkörper samt Auffangrinne (119)

   und Luftzufuhrleitung (114) von einem Gehäuse umschlossen ist, dessen oberer Teil die Luftzufuhrleitung (114) konzentrisch umgibt und eine Luftrückfuhrleitung (115) bildet.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Gehäuses von einem Schlauch gebildet ist.
AT817377A 1975-07-02 1977-11-15 Kondensationseinrichtung fuer trommelwasch- und trockenmaschinen AT359030B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT817377A AT359030B (de) 1975-07-02 1977-11-15 Kondensationseinrichtung fuer trommelwasch- und trockenmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2529577A DE2529577C3 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Trommelwasch- und Trockenmaschine
AT817377A AT359030B (de) 1975-07-02 1977-11-15 Kondensationseinrichtung fuer trommelwasch- und trockenmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA817377A ATA817377A (de) 1980-03-15
AT359030B true AT359030B (de) 1980-10-10

Family

ID=25604569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT817377A AT359030B (de) 1975-07-02 1977-11-15 Kondensationseinrichtung fuer trommelwasch- und trockenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359030B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA817377A (de) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529577C3 (de) Trommelwasch- und Trockenmaschine
DE60013096T2 (de) Wäschewaschmaschine mit dampftrocknung
DE102005053702B4 (de) Kombinationstrockner und Steuerverfahren für diesen
DE69923830T2 (de) Kombinierte Waschmaschine
EP2134897B1 (de) Trockner mit wärmerückgewinnung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2058428B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe
DE112009000776B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine und Steuerverfahren für dieselbe
DE2161649A1 (de) Trockner
DE2914859C2 (de) Wäschetrockner
DE10248793A1 (de) Kombinierte Trocken- und Waschmaschine mit Belüftungsgerät
DE102013111491B4 (de) Bekleidungstrockner und Betriebsverfahren eines Bekleidungstrockners
DE3000865A1 (de) Waeschetrockner mit waermerueckgewinnung
DE202013104698U1 (de) Wäschemaschine des Wärmepumpentyps
WO2009095316A1 (de) Kondensationstrockner mit kondensatwanne und -behälter sowie verfahren zu seinem betrieb
DE4120261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von feuchtluft
AT359030B (de) Kondensationseinrichtung fuer trommelwasch- und trockenmaschinen
EP2075368B1 (de) Verfahren zum Entsorgen eines Kondensats in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
EP2055826A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DD217840A1 (de) Heissmuldenmangel
DE3543722A1 (de) Waeschetrockner
DE3009954C2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung beim Trocknen von Wäsche und Wäschtrockner zur Durchführung des Verfahrens
CH654359A5 (de) Heissmuldenmangel sowie verfahren zu deren betrieb.
DE102010028441A1 (de) Waschtrockner mit einer Wärmepumpe und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0080573B1 (de) Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel
EP1788143A1 (de) Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee