AT358684B - Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung

Info

Publication number
AT358684B
AT358684B AT945576A AT945576A AT358684B AT 358684 B AT358684 B AT 358684B AT 945576 A AT945576 A AT 945576A AT 945576 A AT945576 A AT 945576A AT 358684 B AT358684 B AT 358684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
reaction
reaction product
unsaturated
acid
Prior art date
Application number
AT945576A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA945576A (de
Inventor
Georgios Dr Pampouchidis
Helmut Dr Hoenig
Original Assignee
Vianova Kunstharz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Kunstharz Ag filed Critical Vianova Kunstharz Ag
Priority to AT945576A priority Critical patent/AT358684B/de
Priority to DE2707405A priority patent/DE2707405B2/de
Priority to SE7706831A priority patent/SE433944B/xx
Priority to CH743177A priority patent/CH634342A5/de
Priority to NO772358A priority patent/NO772358L/no
Priority to NL7707637A priority patent/NL7707637A/xx
Priority to FR7721293A priority patent/FR2359190A1/fr
Priority to IT25591/77A priority patent/IT1081284B/it
Priority to YU01724/77A priority patent/YU172477A/xx
Priority to ES460629A priority patent/ES460629A1/es
Priority to BE179355A priority patent/BE856826A/xx
Priority to DK320977A priority patent/DK320977A/da
Priority to DD7700200099A priority patent/DD133812A5/de
Priority to RO7791080A priority patent/RO72770A/ro
Priority to PL1977199721A priority patent/PL103110B1/pl
Priority to GB30108/77A priority patent/GB1551496A/en
Priority to BR7704732A priority patent/BR7704732A/pt
Priority to CA282,990A priority patent/CA1124938A/en
Priority to GR53978A priority patent/GR63569B/el
Priority to HU77VI1140A priority patent/HU178369B/hu
Priority to CS774813A priority patent/CS223863B2/cs
Priority to US05/816,936 priority patent/US4238594A/en
Priority to AU27124/77A priority patent/AU509220B2/en
Priority to MX169913A priority patent/MX148264A/es
Priority to AR268478A priority patent/AR226521A1/es
Priority to JP8658677A priority patent/JPS5312977A/ja
Publication of ATA945576A publication Critical patent/ATA945576A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358684B publication Critical patent/AT358684B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/6705Unsaturated polymers not provided for in the groups C08G18/671, C08G18/6795, C08G18/68 or C08G18/69
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand des Stammpatentes 342169 ist ein Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln, welche nach Neutralisation mit Säuren mit Wasser verdünnbar, an der Kathode elektrisch abscheidbar und durch thermische Polymerisation ohne zusätzliche   Komponentenvernetzbar   sind. 



   Gemäss diesem Stammpatent ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass man ein ungesättigtes Copolymerisat und/oder Polykondensat und/oder Polyadditionsprodukt, welches pro 1000 Molekulargewichtseinheiten mindestens 0,5, vorzugsweise 0,8 bis 3,0 seiten- oder endständige Doppelbindungen trägt, mit einem eine freie Isocyanatgruppe tragenden Umsetzungsprodukt aus einem aromatischen und/oder aliphatischen und/oder cycloaliphatischen   Di- oder   Polyisocyanat und einem Amin der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 wobei Reinen Alkanol- oder Hydroxyphenylrest bedeutet und   R,     bzw. R   Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylreste darstellen, reagiert und durch partielle oder vollständige Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren in eine wasserverdünnbare Form überführt. 



   Bekanntlich entstehen an der Kathode bei der elektrischen Abscheidung relativ grosse Mengen an Wasserstoff, welcher aus dem hochviskosen Nassfilm nicht ohne weiteres entweichen kann. Diese Gaseinschlüsse führen, wenn das Bindemittel beim Einbrennen keinen optimalen Verlauf zeigt, zu porösen Filmen mit mehr oder weniger starker Oberflächenstruktur. 



   Es wurde nun gefunden, dass es in einer besonderen Ausführungsform des genannten Verfahrens möglich ist, die gemäss Stammpatent erhaltenen Bindemittel in einigen Eigenschaften, insbesondere bezüglich der Oberflächenqualität, sowie der mechanischen und korrosionsschützenden Eigenschaften wesentlich zu verbessern. 



   Das vorliegende Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man in das ungesättigte Copolymerisat und/oder Polykondensat und/oder Polyadditionsprodukt zusätzlich zum basischen Amin-Iso- 
 EMI1.2 
 droxyl-und Carboxylgruppen) eines eine freie Isocyanatgruppe tragenden Umsetzungsproduktes aus einem aliphatischen und/oder aromatischen und/oder cycloaliphatischen   Di- oder Polyisocyanat   und einer ungesättigten und/oder gesättigten Monocarbonsäure mit mindestens 6 C-Atomen einreagiert. Die Reaktion der zusätzlichen Komponente kann gleichzeitig oder nach der Reaktion mit dem Amin-Isocyanat-Reaktionsprodukt durchgeführt werden und erfolgt in der im Stammpatent angegebenen Weise. 



   In einer weiteren Ausführungsform können beide das Basisharz modifizierenden Isocyanatkomponenten in Form eines gemeinsamen Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Diisocyanat, 0,4 bis 0, 9 Mol des Amins und 0, 1 bis 0,6 Mol einer der für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten Monocarbonsäure eingeführt werden. Die Mengen der Reaktionspartner werden so gewählt, dass auf 1 Mol des Diisocyanates 1 Mol der Mischung aus dem Amin und der   Monocarbonsäure   kommt. 



   Die auf Basis dieser Ausgangsmaterialien hergestellten Bindemittel zeigen einen Härtungsverlauf, welcher gut vernetzbare Filme mit einwandfreier Oberflächenqualität gewährleistet. 



   Die erfindungsgemäss eingesetzte zusätzliche plastifizierende Komponente wir1 durch Umsetzung von aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Di- oder Polyisocyanaten oder Gemischen dieser Verbindungen mit längerkettigen gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren mit mindestens 6 C-Atomen,   z. B.   n-Capronsäure, Isononansäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Stearinsäure bei 20 bis   90 C,   vorzugsweise 40 bis   700C   unter CO2-Abspaltung herstellt. 



   Als weitere ungesättigte bzw. gesättigte Monocarbonsäuren können Halbester von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäureanhydriden und gesättigten oder ungesättigten Monoalkoholen eingesetzt werden. 



   Als Di- oder Polyisocyanate sind geeignet : aromatische Polyisocyanate wie 2,4- bzw. 



  2,6-Toluylendiisocyanat, 4, 4'-Diphenylmethandiisocyanat, Diphenylmethylmethan-4, 4'-Diisocyanat, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Naphthylen-l, 5-diisocyanat, Triphenylmethan-4, 4', 4"-Triisocyanat ;   oder cycloaliphatische Isocyanate wie Isophorondiisocyanat, Cyclohexan-l, 4-Diisocyanat und aliphatische Isocyanate wie Trimethyl- 
 EMI2.1 
 



   Die Aminogruppen der erfindungsgemässen Überzugsmittel werden partiell oder vollständig mit organischen und/oder anorganischen Säuren,   z. B. Ameisensäure, Essigsäure,   Milchsäure, Phosphorsäure u. dgl. neutralisiert. Der Neutralisationsgrad hängt im Einzelfall von den Eigenschaften des verwendeten Bindemittels ab. Im allgemeinen wird soviel Säure zugegeben, dass das Überzugsmittel bei einem PH-Wert von 4 bis 9, vorzugsweise 6 bis 8, mit Wasser verdünnt oder dispergiert werden kann. 



   Die Konzentration des Bindemittels in Wasser hängt von den Verfahrensparametern bei der Verarbeitung im Elektrotauchverfahren ab und liegt im Bereich von 3 bis 30   Gew.-%,   vorzugsweise bei 5 bis 15   Gew.-%.   Die zur Verarbeitung gelangende Zubereitung kann gegebenenfalls auch verschiedene Zusatzstoffe, wie Pigmente, Füllstoffe, oberflächenaktive Mittel u. dgl. enthalten. 



   Bei der Abscheidung wird die das erfindungsgemäss hergestellte Bindemittel enthaltende wässerige Überzugsmasse in Kontakt mit einer elektrisch leitenden Anode und einer elektrisch leitenden Kathode gebracht, wobei die Oberfläche der Kathode mit dem Überzugsmittel beschichtet wird. 



  Man kann verschiedene elektrisch leitende Substrate beschichten, insbesondere metallische Substrate, wie Stahl, Aluminium, Kupfer u. dgl., jedoch auch metallisierte Kunststoffe oder andere mit einem leitfähigen Überzug versehene Stoffe. Nach der Abscheidung wird der Überzug bei erhöhter Temperatur gehärtet. Zum Härten werden Temperaturen von 130 bis   200 C,   vorzugsweise 150 bis   180 C   verwendet. Die Härtungszeit beträgt 5 bis 30 min, vorzugsweise 10 bis 25 min. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. 



   Herstellung der Monoisocyanatvorprodukte
Vorprodukte A bis C (Basische Vorprodukte)
174 g   (1   Mol) Toluylendiisocyanat wurden vorgelegt und unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss wurde bei 20 bis   30 C,   während 1 h 1 Mol der unten angegebenen Aminoverbindung zugetropft (bei starker Exothermie muss der Ansatz gekühlt werden). Danach wurde der Ansatz eine halbe Stunde bei 30 bis   35 C   gerührt. 



   A : Dimethyläthanolamin   l89   g)
B : Diäthyläthanolamin (117 g)
C : Dimethylpropanolamin (103 g) 
Vorprodukt D bis G (Plastifizierende Vorprodukte)
Unter ähnlichen Reaktionsbedingungen wurden 174 g Toluylendiisocyanat mit 
D : Laurinsäure (200 g)   E : Linolensäure l278   g)
F : Halbester aus Maleinsäureanhydrid und Hydroxybutylacrylat (242 g)
G : 0, 5 Mol Dimethyläthanolamin (44, 5 g) und 0, 5 Mol   Ölsäure   (146 g) 
Die Reaktionsansätze enthalten jeweils ein Isocyanatäquivalent. 



   Beispiele 1 bis   9 :   In einem mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Rückflusskühler ausgestatteten Reaktionsgefäss wird zur Lösung der Epoxydverbindung in einem isocyanatinerten Lösungsmittel, wie Monoäthylenglykolmonoäthylätheracetat (Äthylglykolacetat) nach Zugabe von Hydrochinon als Inhibitor bei erhöhter Temperatur die ungesättigte Monocarbonsäure zugesetzt und die Reaktion bis zu einer Säurezahl von unter 5 mg KOH/g geführt. Bei Epoxydharzen mit niedrigen Schmelzpunkten kann die Reaktion auch ohne Lösungsmittel erfolgen. Die Lösung des Reaktionsproduktes wird mit den Monoisocyanatvorprodukten versetzt und unter Feuchtigkeitsausschluss bei 60 bis 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   70 C   während 1 bis 3 h bis zu einem NCO-Wert von 0 reagiert.

   Die Reaktion mit den Isocyanatvorprodukten kann auch in 2 Stufen,   d. h.   zuerst mit der basischen und anschliessend mit der plastifizierenden Type durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden dadurch praktisch nicht verändert. 



   Die Mengen der Komponenten sowie die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. 



  Tabelle 1 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Ausgangsharz <SEP> Inhibitor <SEP> unges. <SEP> FK <SEP> Monoisocyanat <SEP> Vorprodukte <SEP> Reaktions- <SEP> 
<tb> Lösungsmittel <SEP> Säure <SEP> basisch <SEP> plastifi-bedingungen
<tb> zierend
<tb> B <SEP> Art <SEP> Menge <SEP> (g) <SEP> HY <SEP> (g) <SEP> g <SEP> 9ô <SEP> Art <SEP> Menge <SEP> Art <SEP> Menge <SEP> Stunden/Tempe-
<tb> (Anlsg.) <SEP> g <SEP> (60% <SEP> in <SEP> ratur <SEP>  C
<tb> DMF)
<tb> 1 <SEP> EPH <SEP> A <SEP> 380 <SEP> 0,1 <SEP> 144 <SEP> ACS <SEP> 80 <SEP> A <SEP> (80% <SEP> 329 <SEP> D <SEP> 312 <SEP> 2/60-70
<tb> AEGLAC <SEP> 131 <SEP> AEAC)
<tb> 2 <SEP> EPH <SEP> A <SEP> 380 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 144 <SEP> ACS <SEP> 80 <SEP> A <SEP> (80% <SEP> 329 <SEP> F <SEP> 322 <SEP> 2/60-70
<tb> AEGLAC <SEP> 131 <SEP> AEAC)
<tb> 3 <SEP> EPH <SEP> A <SEP> 380 <SEP> 0,

   <SEP> 1 <SEP> 144 <SEP> ACS <SEP> 80 <SEP> A <SEP> (80% <SEP> 329 <SEP> E <SEP> 354 <SEP> 2 <SEP> 60 <SEP> 70 <SEP> 
<tb> AEGLAC <SEP> 131 <SEP> AEAC)
<tb> 4 <SEP> EPH <SEP> A <SEP> 380 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 172 <SEP> MACS <SEP> 80 <SEP> B <SEP> (80% <SEP> 366 <SEP> E <SEP> 354 <SEP> 2 <SEP> 60 <SEP> 70 <SEP> 
<tb> AEGLAC <SEP> 140 <SEP> AEAC)
<tb> 5 <SEP> EPH <SEP> A <SEP> 380 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 172 <SEP> MACS <SEP> 80 <SEP> C <SEP> (80% <SEP> 347 <SEP> D <SEP> 312 <SEP> 2 <SEP> 60 <SEP> 70 <SEP> 
<tb> AEGLAC <SEP> 140 <SEP> AEAC)
<tb> 6 <SEP> EPH <SEP> B <SEP> 1000 <SEP> 0, <SEP> 18 <SEP> 144 <SEP> ACS <SEP> 70 <SEP> A <SEP> (70% <SEP> 753 <SEP> E <SEP> 708 <SEP> 2 <SEP> 60 <SEP> 70 <SEP> 
<tb> AEGLAC <SEP> 492 <SEP> AEAC)
<tb> 7 <SEP> EPH <SEP> B <SEP> 1000 <SEP> 0,

   <SEP> 18 <SEP> 144 <SEP> ACS <SEP> 70 <SEP> A <SEP> (70% <SEP> 753 <SEP> F <SEP> 644 <SEP> 2/60-70
<tb> AEGLAC <SEP> 492 <SEP> AEAC)
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 1 (Fortsetzung) 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Ausgangsharz <SEP> Inhibitor <SEP> unges. <SEP> FK <SEP> Monoisocyanat <SEP> Vorprodukte <SEP> Reaktions- <SEP> 
<tb> Lösungsmittel <SEP> Säure <SEP> basisch <SEP> plastifi-bedingungen
<tb> zierend
<tb> B <SEP> Art <SEP> Menge <SEP> HY <SEP> (g) <SEP> g <SEP> % <SEP> Art <SEP> Menge <SEP> Art <SEP> Menge <SEP> Stunden/Tempe-
<tb> (g) <SEP> (Anlsg.) <SEP> g <SEP> (60% <SEP> in <SEP> ratur <SEP>  C <SEP> 
<tb> DMF)
<tb> 8 <SEP> EPH <SEP> B <SEP> 1000 <SEP> 0, <SEP> 18 <SEP> 144 <SEP> ACS <SEP> 70 <SEP> A <SEP> (70% <SEP> 753 <SEP> D <SEP> 612 <SEP> 2 <SEP> / <SEP> 60 <SEP> - <SEP> 70
<tb> AEGLAC <SEP> 492 <SEP> AEAC) <SEP> 
<tb> 9 <SEP> EPH <SEP> A <SEP> 380 <SEP> 0,

   <SEP> 1 <SEP> 144 <SEP> ACS <SEP> 80 <SEP> G <SEP> (70% <SEP> 885 <SEP> kombinier- <SEP> 2/60 <SEP> - <SEP> 70 <SEP> 
<tb> AEGLAC <SEP> 131 <SEP> AEAC/DMF) <SEP> tes
<tb> Vorprodukt)
<tb> 
 EPH A = flüssiges Epoxydharz auf Basis Bisphenol A, Epoxyäquivalent 190 EPH B = festes Epoxydharz auf Basis Bisphenol A, Schmelzpunkt 65 bis   75OC,   Epoxyäquivalent 500 ACS = Acrylsäure MACS = Methacrylsäure AEAC = Äthylacrylat DMF = Dimethylformamid HY = Hydrochinon AEGLAC= Athylglykolacetat FK = Festkörpergehalt in   Gew.-%   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Prüfung der Bindemittel gemäss den Beispielen 1 bis 9
Aus den oben angeführten Bindemitteln wurden jeweils Proben von 100 g Festharz mit den entsprechenden Säuren versetzt und unter Rühren mit deionisiertem Wasser auf 1000 g ergänzt.

   Die 10%igen Lösungen wurden kataphoretisch auf Stahlblech abgeschieden. Die Abscheidungszeit betrug in allen Fällen 60 s. Die überzogenen Substrate wurden anschliessend mit deionisiertem Wasser gespült und bei erhöhter Temperatur gehärtet. 



   In Tabelle 2 sind die Ergebnisse zusammengefasst angeführt. 



   Tabelle 2 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Neutralisation <SEP> Beschichtung <SEP> Prüfung
<tb> B <SEP> Menge <SEP> 1) <SEP> Art <SEP> 2) <SEP> PH <SEP> 3) <SEP> Volt <SEP> Härtung <SEP> Härte4) <SEP> Tiefung3} <SEP> Beständigkeit
<tb> min/ C <SEP> 6) <SEP> 7)
<tb> 1 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> E <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 190 <SEP> 15/170 <SEP> 165 <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> 280 <SEP> 160
<tb> 2 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> E <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 210 <SEP> 15/180 <SEP> 160 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 280 <SEP> 140
<tb> 3 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> E <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> 210 <SEP> 20/180 <SEP> 160 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 360 <SEP> 200
<tb> 4 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> E <SEP> 6, <SEP> 1 <SEP> 210 <SEP> 20/160 <SEP> 160 <SEP> 7, <SEP> 4 <SEP> 360 <SEP> 220
<tb> 5 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> E <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 220 <SEP> 15/170 <SEP> 165 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 280 <SEP> 160
<tb> 6 <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> M <SEP> 6,

   <SEP> 2 <SEP> 260 <SEP> 15/170 <SEP> 190 <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> 380 <SEP> 140
<tb> i
<tb> 7 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> M <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 200 <SEP> 20/180 <SEP> 175 <SEP> 7, <SEP> 8 <SEP> 260 <SEP> 120
<tb> 8 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> M <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 280 <SEP> 20/180 <SEP> 175 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 240 <SEP> 120
<tb> 9 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> E <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> 200 <SEP> 20/180 <SEP> 170 <SEP> 7, <SEP> 8 <SEP> 360 <SEP> 200
<tb> 
   ')   Menge Säure in g pro 100 g Festharz 2) E: Essigsäure, M :

   Milchsäure 3) gemessen in 10%iger wässeriger Lösung   ") Pendelhärte   nach König DIN 53 157 (s)   5) Tiefung   nach Erichsen DIN 53 176 (mm)   6) Angabe   der Stunden bis Rost- oder Blasenbildung bei
Wasserlagerung/40 C sichtbar 7) Salzsprühtest nach ASTM-B   117-64 :   2 mm Angriff am Kreuz- schnitt nach der angegebenen Stundenzahl (geprüft als pigmentierter Lack : 100 Teile Festharz, 20 Teile Aluminium- silikatpigment, 2 Teile Russ)

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke auf der !Basis von durch partielle oder vollständige Neutralisation von anorganischen und/oder organischen Säuren in eine wasserverdünnbare Form übergeführten Umsetzungsprodukten aus ungesättigten Copolymerisaten und/oder Polykondensaten und/oder Polyadditionsprodukten, welche pro 1000 Molekulargewichtseinheiten mindestens 0,5, vorzugsweise 0,8 bis 3,
    0 seiten- oder endständige Doppelbindungen tragen mit einem eine freie Isocyanatgruppe tragenden Umsetzungsprodukt aus einem aromatischen und/oder aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Di- oder Polyisocyanat und einem Amin der allgemeinen Formel EMI6.1 wobei Reinen Alkanol- oder Hydroxyphenylrest bedeutet und R 1 bzw.
    Rz Alkyl-, Aryl- oder Cyclo- alkylreste darstellen, nach Patent Nr. 342169, dadurch gekennzeichnet, dass man in das ungesättigte Copolymerisat und/oder Polykondensat und/oder Polyadditionsprodukt zusätzlich zum basischen Amin-Isocyanat-Umsetzungsprodukt 10 bis 100 Mol-% (bezogen auf die Summe der noch frei geblie- benen Hydroxyl- und Carboxylgruppen) eines eine freie Isocyanatgruppe tragenden Umsetzungsproduktes aus einem aliphatischen und/oder aromatischen und/oder cycloaliphatischen Di- oder Polyisocyanat und einer ungesättigten und/oder gesättigten Monocarbonsäure mit mindestens 6 C-Atomen einreagiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion mit der zusätzlichen Komponente gleichzeitig oder nach der Reaktion mit dem Amin-Isocyanat-Reaktionsprodukt durchführt. EMI6.2 Mole von (b) und (c) 1, 0 betragen muss, in das Basisharz einführt.
    4, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als zusätzliche Komponente ein Umsetzungsprodukt aus einem Di- oder Polyisocyanat und einem Halbester aus einem Dicarbonsäureanhydrid und einem gesättigten und/oder ungesättigten Monoalkohol einsetzt.
AT945576A 1976-07-19 1976-12-20 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung AT358684B (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT945576A AT358684B (de) 1976-12-20 1976-12-20 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
DE2707405A DE2707405B2 (de) 1976-07-19 1977-02-21 Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für die Elektrotauchlackierung
SE7706831A SE433944B (sv) 1976-07-19 1977-06-13 Sett for framstellning av sjelvtverbindande bindemedel for katodiskt uppfellningsbara elektrodopplacker
CH743177A CH634342A5 (de) 1976-07-19 1977-06-16 Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden bindemitteln fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke.
NO772358A NO772358L (no) 1976-07-19 1977-07-04 Fremgangsm}te til fremstilling av bindemidler for elektrodyppelakkering
NL7707637A NL7707637A (nl) 1976-07-19 1977-07-08 Werkwijze ter bereiding van bindmiddelen voor het elektrodompellakken.
FR7721293A FR2359190A1 (fr) 1976-07-19 1977-07-11 Procede de fabrication de liants pour vernissage par electrophorese
IT25591/77A IT1081284B (it) 1976-07-19 1977-07-11 Procedimento per la preparazione di agenti leganti per la elettroverniciatura ad immersione
YU01724/77A YU172477A (en) 1976-07-19 1977-07-11 Process for obtaining a binder for dip electrolacquering
ES460629A ES460629A1 (es) 1976-07-19 1977-07-11 Procedimiento para la preparacion de aglutinantes auto-reti-culantes para esmaltes de electro-inmersion depositables ca-todicamente.
DK320977A DK320977A (da) 1976-07-19 1977-07-14 Fremgangsmade til fremstilling af bindemidler til elektrodyppelakering
BE179355A BE856826A (fr) 1976-07-19 1977-07-14 Procede de fabrication de liants pour vernissage par electrophorese
DD7700200099A DD133812A5 (de) 1976-07-19 1977-07-15 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
PL1977199721A PL103110B1 (pl) 1976-07-19 1977-07-18 Sposob wytwarzania samosieciujacych spoiw do katodowo osadzanych lakierow elektroforetycznych
GB30108/77A GB1551496A (en) 1976-07-19 1977-07-18 Process for manufacturing coating compositions
BR7704732A BR7704732A (pt) 1976-07-19 1977-07-18 Processo para producao de composicoes de revestimento de autoreticulacao,destinadas a tintas de eletrodeposicao catodicamente depositaveis
CA282,990A CA1124938A (en) 1976-07-19 1977-07-18 Process for producing cathodically depositable electrodeposition coating compositions and urethane-based coating compositions
GR53978A GR63569B (en) 1976-07-19 1977-07-18 Method of production of connecting agents for covering lacs by electrophoretic separation
HU77VI1140A HU178369B (en) 1976-07-19 1977-07-18 Method for producing binding materials which are suitablle electro dipping lacquering
RO7791080A RO72770A (ro) 1976-07-19 1977-07-18 Procedeu pentru obtinerea unui lianr solubil in apa pentru lacuri cu uscare la cuptor
CS774813A CS223863B2 (en) 1976-07-19 1977-07-19 Method of making the selfnetting binders on the base of the epoxide resins
US05/816,936 US4238594A (en) 1976-07-19 1977-07-19 Cathodically depositable urethane compositions and process for same
AU27124/77A AU509220B2 (en) 1976-07-19 1977-07-19 Isocyanate modified unsaturated polymers
MX169913A MX148264A (es) 1976-07-19 1977-07-19 Procedimiento para la preparacion de aglutinantes autoreticulantes para esmaltes de electro-inmersion depositables catodicamente
AR268478A AR226521A1 (es) 1976-07-19 1977-07-19 Procedimiento para la preparacion de aglutinantes autorrereticulantes para esmaltes de electro-inmersion depositables catodicamente
JP8658677A JPS5312977A (en) 1976-07-19 1977-07-19 Process for preparing a coating composition for use in electroplating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT945576A AT358684B (de) 1976-12-20 1976-12-20 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA945576A ATA945576A (de) 1980-02-15
AT358684B true AT358684B (de) 1980-09-25

Family

ID=3614291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT945576A AT358684B (de) 1976-07-19 1976-12-20 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358684B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA945576A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707482C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Elektrotauchlacke
EP0004090B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel
EP0123880B1 (de) Hitzehärtbare Überzugsmittel und ihre Verwendung
DE2749776A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
DE2707405A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
EP0310971A2 (de) Kathodisch adscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel und dessen Verwendung
EP0137459B2 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel und dessen Verwendung
EP0183025A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Pigmentpasten für wasserverdünnbare Lacke
DE2732902A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen emulsionen fuer die elektrotauchlackierung
EP0025555B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
CA1183638A (en) Process for producing cathodically depositable binders
EP0028401B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln
DE2732955A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren urethanbindemitteln
DE4012702C2 (de)
DE2752255C2 (de)
AT358684B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
EP0157102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Lackbindemitteln
EP0123140B1 (de) Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung
AT358683B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
AT353907B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
DE2755538B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
AT378783B (de) Selbstvernetzendes, hitzehaertbares waesseriges lackueberzugsmittel
AT353906B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
AT383138B (de) Verfahren zur herstellung kationischer, imidgruppen aufweisender kunstharze
AT372100B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung