AT372100B - Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung

Info

Publication number
AT372100B
AT372100B AT32082A AT32082A AT372100B AT 372100 B AT372100 B AT 372100B AT 32082 A AT32082 A AT 32082A AT 32082 A AT32082 A AT 32082A AT 372100 B AT372100 B AT 372100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dbz
acid
production
binding agents
Prior art date
Application number
AT32082A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA32082A (de
Inventor
Herbert Matzer
Georg Dr Pampouchidis
Willibald Dr Paar
Original Assignee
Vianova Kunstharz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Kunstharz Ag filed Critical Vianova Kunstharz Ag
Priority to AT32082A priority Critical patent/AT372100B/de
Publication of ATA32082A publication Critical patent/ATA32082A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372100B publication Critical patent/AT372100B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4465Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/6705Unsaturated polymers not provided for in the groups C08G18/671, C08G18/6795, C08G18/68 or C08G18/69

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand des Patentes AT-PS Nr. 342169 ist ein Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln, welche nach Neutralisation mit Säuren mit Wasser verdünnbar, an der Kathode elektrisch abscheidbar und durch thermische Polymerisation ohne zusätzliche Komponenten vernetzbar sind. 



   Für dieses Verfahren werden in den Zusatzpatenten AT-PS   Nr. 348635, Nr. 353907, Nr. 358684   sowie Nr. 362479 in bezug auf seine Ausgangsmaterialien und das Herstellungsverfahren Modifikationsmöglichkeiten angegeben. 



   In weiteren Patenten, wie den AT-PS   Nr. 346989, Nr. 353369   oder Nr. 366082 wird die gemäss AT-PS Nr. 342169 und den Zusatzpatenten hergestellte Komponente in Kombination mit andern Komponenten eingesetzt. 



   Gemäss der AT-PS Nr. 342169 ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass man ein ungesättigtes Copolymerisat und/oder Polykondensat und/oder Polyadditionsprodukt, welches pro 1000   Mclekulargewichtseinheiten   mindestens 0, 5, vorzugsweise 0, 8 bis   3, 0 seiten- oder   endständige Doppelbindungen trägt, mit einem eine freie Isocyanatgruppe tragenden Umsetzungsprodukt aus einem aromatischen und/oder aliphatischen und/oder cycloaliphatischen   Di- oder Polyisocyanat   und einem Amin der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wobei Reinen Alkanol- oder Hydroxyphenylrest bedeutet und R, bzw.

   R2 Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylreste darstellen können nach Patent Nr. 342169, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Hydroxylgruppen des Basisharzes bei 10 bis   70 C,   vorzugsweise bei 25 bis   50 C   mit einer maximal der Anzahl dieser Hydroxylgruppen äquivalenten Molmenge eines Diisocyanates umsetzt, bis ein NCO-Wert erreicht ist, welcher 40 bis 60, vorzugsweise 45 bis 55% des Ausgangswertes entspricht und die verbliebenen NCO-Gruppen anschliessend bei 20 bis   35. C   mit dem Amin gemäss der obengenannten Formel, vorzugsweise einem Alkanolamin, reagiert. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird die Bildung niedermolekularer basischer Nebenprodukte weitgehend unterdrückt, wodurch eine gute Wasserverdünnbarkeit und gute Emulsionsstabilität auch bei wesentlich niedrigerer Neutralisationsmittelmenge,   u. zw.   in der Grössenordnung von 20 bis 40 mMol pro 100 g Festharz, erzielt werden kann. 



   Durch diese verminderte Neutralisationsmittelmenge ergeben sich eine Reihe von anwendungstechnischen Vorteilen, wie höhere Abscheidungsspannung, besserer Umgriff, höheres Abscheidungs- äquivalent, geringerer Strombedarf und geringere Korrosion an den Anlagen. 



   Bezüglich der eingesetzten Basisharze wird auf das Stammpatent, die eingangs angeführten Zusatzpatente, sowie die ebenfalls eingangs angeführten weiteren Patente, in welchen die beanspruchten Produkte in Kombination mit andern Komponenten beschrieben sind, verwiesen. 



   Die Herstellung der Bindemittel (oder Bindemittelkomponenten) gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren erfolgt in der Weise, dass das Hydroxylgruppen tragende Basisharz zuerst bei 10 bis 
 EMI2.2 
 von praktisch 0 fortgeführt. 



   Eine Reihe von bevorzugten Produktzusammensetzungen sind schematisch in der folgenden Tabelle zusammengefasst. 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausgangsverbg. <SEP> Modifikatoren <SEP> (in <SEP> Mol)
<tb> FS <SEP> MCS <SEP> DISO <SEP> DALA <SEP> UMI
<tb> 1 <SEP> Mol <SEP> Diepoxyd <SEP> 0-1 <SEP> 2-1 <SEP> 1-2 <SEP> 1-2
<tb> 1 <SEP> Mol <SEP> Triepoxyd <SEP> 0-1 <SEP> 3-2 <SEP> 1-3 <SEP> 1-3
<tb> 1000 <SEP> g <SEP> COP-2 <SEP> 1-2 <SEP> 1-2 <SEP> - <SEP> 
<tb> 1000 <SEP> g <SEP> Polyester--1-2 <SEP> 1-2 <SEP> 1-2
<tb> 
 
 EMI2.4 
 :DISO : Diisocyanat (vorzugsweise mit   NCO-Gruppen   unterschiedlicher Reaktivität)   DALA :   Dialkylalkanolamin   DAA : Dialkyl-oder   Dialkanolamin UMI : ungesättigtes Monoisocyanat (hergestellt   z.

   B.   aus Diisocyanat und Hydroxyacrylat) Polyester : Hydroxylgruppentragender Polyester oder entsprechendes Alkydharz mit einer
Hydroxylzahl von mindestens 150 mg KOH/g   COP : Acrylcopolymerisate   mit einem Anteil von   Glycidyl- (meth) acrylat   entsprechend einem
Epoxydäquivalent von etwa 500. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Kombination gemäss AT-PS Nr. 346989 und   Nr. 353369 u. ä.   werden für die obengenannten Produkte vorteilhaft die folgenden Komponenten eingesetzt. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausgangsverbg. <SEP> Modifikatoren <SEP> (in <SEP> Mol)
<tb> FS <SEP> MCS <SEP> DAA <SEP> UMI
<tb> 1 <SEP> Mol <SEP> Diepoxyd <SEP> 0-1-2-1 <SEP> 1-3
<tb> 1 <SEP> Mol <SEP> Diepoxyd <SEP> 0-1 <SEP> 2-1
<tb> 1 <SEP> Mol <SEP> Triepoxyd <SEP> 0-1-2-3 <SEP> 2-4
<tb> 1 <SEP> Mol <SEP> Triepoxyd <SEP> 0-1 <SEP> 2.5-1 <SEP> 0. <SEP> 5-1
<tb> 1000 <SEP> g <SEP> COP-1-1, <SEP> 5 <SEP> 0. <SEP> 5-1 <SEP> 
<tb> 
 
Bezüglich der Zusammensetzung, der Verarbeitung und der Anwendung der für die kathodische Abscheidung eingesetzten Bindemittel bzw. der darauf basierenden Überzugsmittel wird wieder auf die in der Einleitung genannten Patente verwiesen. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie in ihrem Umfang zu beschränken. 



  Alle Mengen- und Prozentangaben beziehen sich, soweit nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtseinheiten. In den Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet :
DBZ : Doppelbindungszahl (Anzahl der end-und seitenständigen Doppelbindungen pro 1000 Molekulargewichtseinheiten)
BNZ : Anzahl der basischen Gruppierungen pro 1000 Molekulargewichtseinheiten   UMI l70%) : 70%ige   Lösung in AEGLAC eines ungesättigten Monoisocyanates, hergestellt aus 1 Mol TDI und 1 Mol Hydroxyäthylmethacrylat
DDME : Diäthylenglykoldimethyläther
AEGLAC : Äthylglycolacetat   MIBK :   Methylisobutylketon   TDI : Toluyiendiisocyanat (handelsübliches   Isomerengemisch)
Beispiel 1 :

   In einem in üblicher Weise ausgerüsteten Reaktionsgefäss werden 1000 g eines Epoxydharzes auf Bisphenol A-Basis (Epoxydäquivalent zirka 500) in 1000 g Xylol bei 60 bis 700 C gelöst. Nach Zugabe von 0, 5 g Hydrochinon werden 144 g Acrylsäure zugegeben und die Temperatur auf 100 bis   1200C   gesteigert und die Veresterung bis zu einer Säurezahl von weniger als 2 mg KOH/g geführt (DBZ   = 1, 75).   Nach Kühlen auf   300C   wird das Reaktionsprodukt mit 245 g TDI versetzt und bis zu einem NCO-Wert reagiert, welcher im Bereich von 45 bis 55% des theoretischen Ausgangswertes liegt. Anschliessend wird nach Zugabe von 139 g Diäthyläthanolamin bei   35 C   bis zu einem NCO-Wert von praktisch 0 weiterreagiert (DBZ =   1, 3 ;   BNZ =   0, 78).   



   Beispiel 2 : 520 g eines Epoxydharzes auf Bisphenol-A-Basis (Epoxyd-Äquivalent zirka 260) und 48 g eines Glycidylesters einer   Cg-Cn-KOCH-Säure   werden in 245 g DDME gelöst und wie in Beispiel 1 mit 564 g eines Halbesters aus Tetrahydrophthalsäureanhydrid und Hydroxyäthylmethacrylat umgesetzt (DBZ = 1, 84). Die weitere Reaktion erfolgt mit 245 g TDI und 139 g Diäthyläthanolamin (DBZ =   1, 32 ;   BNZ =   0, 78).   



   Beispiel 3 : In gleicher Weise wie in Beispiel 2 wird eine Lösung von 500 g eines Epoxydharzes auf Bisphenol-A-Basis (Epoxydäquivalent zirka 500) und 260 g eines Epoxydharzes auf Bisphenol-A-Basis (Epoxydäquivalent zirka 260) in 760 g AEGLAC umgesetzt (DBZ =   1, 17 ;   BNZ =   0, 7).   



   Beispiel 4 : Wie in Beispiel 1 werden 1000g eines Epoxydharzes auf Bisphenol-A-Basis (Epoxyd- äquivalent zirka 500) mit 86, 5 g Methacrylsäure und 224 g Ricinenfettsäure, sowie weiter mit 245 g TDI und 139 g Diäthyläthanolamin umgesetzt (DBZ =   0, 59 ;   BNZ =   0, 7).   



     Beispiel 5 :   Die Umsetzung erfolgt analog Beispiel 1 unter Verwendung von 106 g Dimethyl- äthanolamin. 



   Beispiel 6 : Aus 180 g Acrylsäure, 120 g Äthylacrylat, 250 g Methylmethacrylat, 250 g Butyl- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 acrylat und 250 g Styrol wurden in 1050 g AEGLAC und in Gegenwart von je 20 g Azodiisobutter- säurenitril und tert. Dodecylmerkaptan in bekannter Weise ein Copolymerisat hergestellt, welches bei 100 bis   1050 C   nach Zugabe von Hydrochinon mit 355 g Glycidylmethacrylat bis zu einer Säure- zahl unter 3 mg KOH/g umgesetzt wird (DBZ = 1, 85).

   Das Reaktionsprodukt wird bei   300C'mit     245   g TDI bis zu einem   NCO-Wert,   welcher einer freien Isocyanatgruppe entspricht, umgesetzt und anschliessend bei   25 C   mit 139 g Diäthyläthanolamin versetzt und bei   350C   bis zu einem NCO-Wert von praktisch 0 reagiert (DBZ =   1, 4 ;   BNZ =   0, 66).   



   Beispiel 7 : Analog Beispiel 1 wird ein Produkt hergestellt, bei welchem an Stelle des TDI
312 g Isopharpndiisocyanat eingesetzt wird (DBZ = 1, 25 ; BNZ =   0, 75).   



   Beispiel 8 : 520 g eines Epoxydharzes auf Basis von Bisphenol-A (Epoxydäquivalentgewicht zirka 260) werden in 520 g MIBK gelöst und nach Zugabe von 0, 5 g Hydrochinon mit 79 g
Acrylsäure versetzt. Bei 100 bis   110 C   wird der Ansatz bis zu einer Säurezahl von weniger als
0, 5 mg KOH/g verestert (DBZ = 1, 84). Anschliessend wird das Reaktionsprodukt bei   30 C   mit
245 g TDI bis zum Erreichen von zirka 50% des ursprünglichen NCO-Wertes reagiert. Dann werden bei 25 C 139 g Diäthyläthanolamin zugegeben und die Reaktion bei   350C   bis zu einem   NCO-Wert   von praktisch 0 weitergeführt. Anschliessend wird mit einer weiteren Menge von 65 g Acrylsäure bei 80 bis   850C   wieder bis zu einer Säurezahl von unter 1 mg KOH/g reagiert (DBZ =   1, 9 ;  
BNZ = 1, 13). 



   Die Prüfung der erfindungsgemäss hergestellten Bindemittel erfolgte in Kombination mit einer nicht wasserlöslichen Komponente, wie dies in den AT-PS Nr. 346989 und Nr. 353369 beschrieben ist. 



   Als Zumischkomponenten wurden folgende Reaktionsprodukte eingesetzt :
K 1) In einem mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Rückflusskühler ausgestatteten
Reaktionsgefäss werden 400 g eines Epoxydharzes auf Bisphenol-A-Basis (Epoxyd- äquivalent zirka 200) in 172 g AEGLAC bei 60 bis   70    C gelöst und bei 90 bis   13000   während 2 h mit 210 g Diäthanolamin umgesetzt. In weiterer Folge wird das
Reaktionsprodukt bei 60 bis   700C   mit 830 g UMI-2 (70%) bis zu einem NCO-Wert von praktisch 0 umgesetzt (DBZ =   1, 68 ;   BNZ = 1, 68). 



   K 2) Wie unter B 11) werden 500 g eines Epoxydharzes auf Bisphenol-A-Basis (Epoxy- - Äquivalent zirka 250), gelöst in 215 g AEGLAC, mit 210 g Diäthanolamin reagiert und anschliessend mit 995 g UMI-2 (70%) umgesetzt (DBZ = 1, 71, BNZ =   1, 42).   



   K 3) 600 g eines Epoxydnovolakes (Epoxy-Äquivalent zirka 200, Epoxy-Funktionalität = 3), gelöst in 400 g AEGLAC, werden wie unter B 11) mit 210 g Diäthanolamin und
280 g Rizinenfettsäure reagiert. In weiterer Folge wird das Reaktionsprodukt mit
434 g UMI-1 (70%) und 830 g UMI-2 (70%) umgesetzt (DBZ =   1, 53 ;   BNZ =   1, 02).   



   K 4) 360 g eines Epoxydharzes auf Basis Bisphenol-A (Epoxy-Äquivalent 175 bis 182) werden in Gegenwart von 0, 2 g Hydrochinon bei 100 bis 110  C mit 144 g Acrylsäure bis zu einer Säurezahl von weniger als 3 mg KOH/g umgesetzt und anschliessend mit
AEGLAC auf 80% verdünnt (DBZ =   3, 97).   



   Prüfansätze 1 bis 18 : 100 Teile, bezogen auf Festharz, des erfindungsgemäss hergestellten kationischen selbstvernetzenden Harzes gemäss Beispiel 1 bis 8 werden gegebenenfalls unter Erwärmung bis 70  C mit folgenden Mengen, bezogen auf Festharz der selbstvernetzenden nicht wasserlöslichen Komponente K 1 bis K 4 gründlich vermischt. Die Mengenverhältnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. 



   Prüfung der Bindemittel gemäss Prüfungsansatz 1 bis   18 :   Aus den oben angeführten Bindemitteln wurden jeweils Proben von 100 g Festharz mit der entsprechenden Säure versetzt und unter Rühren mit deionisiertem Wasser auf 1000 g ergänzt. 



   Die 10%igen Lösungen wurden kataphoretisch auf Stahlblech abgeschieden. Die überzogenen Substrate wurden anschliessend mit deionisiertem Wasser gespült und bei erhöhter Temperatur gehärtet. Die resultierenden Filme zeigten eine Schichtstärke von 18 bis 23 pm. 



   In Tabelle 2 sind die Ergebnisse zusammengefasst. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle 1 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Prüfansatz <SEP> Harz <SEP> gemäss <SEP> Beispiel <SEP> je <SEP> Komponente <SEP> K
<tb> 100 <SEP> Teile <SEP> Festharz <SEP> Teile <SEP> Festharz
<tb> 1 <SEP> 1 <SEP> 20 <SEP> K <SEP> 1
<tb> 2 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> K <SEP> 2
<tb> 3 <SEP> 1 <SEP> 30 <SEP> K <SEP> 3
<tb> 4 <SEP> 1 <SEP> 25 <SEP> K <SEP> 4
<tb> 5 <SEP> 2 <SEP> 30 <SEP> K <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 2 <SEP> 20 <SEP> K <SEP> 2
<tb> 7 <SEP> 2 <SEP> 25 <SEP> K <SEP> 3
<tb> 8 <SEP> 2 <SEP> 20 <SEP> K <SEP> 4
<tb> 9 <SEP> 3 <SEP> 20 <SEP> K <SEP> 1
<tb> 10 <SEP> 4 <SEP> 25 <SEP> K <SEP> 1
<tb> 11 <SEP> 4 <SEP> 20 <SEP> K <SEP> 3
<tb> 12 <SEP> 5 <SEP> 30 <SEP> K <SEP> 2
<tb> 13 <SEP> 5 <SEP> 20 <SEP> K <SEP> 4
<tb> 14 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> K <SEP> 1
<tb> 15 <SEP> 7 <SEP> 25 <SEP> K <SEP> 1
<tb> 16 <SEP> 7 <SEP> 25 <SEP> K <SEP> 2
<tb> 17 <SEP> 8 <SEP> 20 <SEP> K <SEP> 3
<tb> 18 <SEP> 8 

  <SEP> 30 <SEP> K <SEP> 4
<tb> 
 Tabelle 2 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Neutralisation <SEP> Beschichtung <SEP> Prüfung
<tb> Menge <SEP> 1) <SEP> Are) <SEP> p <SEP> 3) <SEP> Volt <SEP> Härtung <SEP> Härte") <SEP> Tiefung') <SEP> Beständigkeit
<tb> min/ C <SEP> 6) <SEP> 7)
<tb> 1 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> A <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> 280 <SEP> 20/180 <SEP> 190 <SEP> 6,9 <SEP> 450 <SEP> 400
<tb> 2 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> A <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> 300 <SEP> 20/180 <SEP> 200 <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> 460 <SEP> 390
<tb> 3 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> E <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 270 <SEP> 20/180 <SEP> 210 <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> 400 <SEP> 350
<tb> 4 <SEP> 3,6 <SEP> M <SEP> 5,5 <SEP> 280 <SEP> 20/180 <SEP> 180 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 380 <SEP> 360
<tb> 5 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> A <SEP> 5,6 <SEP> 290 <SEP> 20/180 <SEP> 210 <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> 440 <SEP> 380 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> E <SEP> 5,

   <SEP> 7 <SEP> 280 <SEP> 20/180 <SEP> 200 <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> 360 <SEP> 320 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> E <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 270 <SEP> 20/180 <SEP> 210 <SEP> 7, <SEP> 3 <SEP> 400 <SEP> 340 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 3,6 <SEP> M <SEP> 5,8 <SEP> 300 <SEP> 20/180 <SEP> 200 <SEP> 6,5 <SEP> 380 <SEP> 320
<tb> 9 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> A <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> 280 <SEP> 20/180 <SEP> 210 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 400 <SEP> 340
<tb> 10 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> E <SEP> 5,4 <SEP> 280 <SEP> 25/180 <SEP> 170 <SEP> 6,5 <SEP> 360 <SEP> 300
<tb> 11 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> M <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 260 <SEP> 25/180 <SEP> 180 <SEP> 6,4 <SEP> 360 <SEP> 320
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle 2 (Fortsetzung) 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Neutralisation <SEP> Beschichtung <SEP> Prüfung
<tb> Menge <SEP> Art'p <SEP> Volt <SEP> Härtung <SEP> Härte <SEP> Tiefung')

   <SEP> Beständigkeit <SEP> 
<tb> min/OC <SEP> ) <SEP> 7) <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> A <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> 290 <SEP> 20/180 <SEP> 200 <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> 400 <SEP> 340 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> E <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> 2BO <SEP> 20/1BO <SEP> 210 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 420 <SEP> 360
<tb> 14 <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> A <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> 260 <SEP> 25/180 <SEP> 180 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> 320 <SEP> 280
<tb> 15 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> A <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> 280 <SEP> 30/180 <SEP> 170 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 320 <SEP> MO
<tb> 16 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> E <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 270 <SEP> 30/180 <SEP> 170 <SEP> 6, <SEP> 4 <SEP> 320 <SEP> 280
<tb> 17 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> A <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> 300 <SEP> 20/180 <SEP> 210 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 400 <SEP> 340
<tb> 18 <SEP> 2,1 <SEP> M <SEP> 6,0 <SEP> 290 <SEP> 20/180 <SEP> mu <SEP> 6,

   <SEP> 9 <SEP> 390 <SEP> 330
<tb> 
 Erläuterungen zu Tabelle 2   1) Menge   Säure in g pro 100 g Festharz 2) E: Essigsäure, M : Milchsäure, A : Ameisensäure gemessen in   10%iger   wässeriger Lösung 4) Pendelhärte nach König DIN 53 157 (s) 5) Tiefung nach Erichsen DIN 53 156 (mm) ) Angabe der Stunden bis Rost- oder Blasenbildung bei Wasserlagerung/40 C sichtbar 7) Salzsprühtest ASTM   B-117-64 :   2 mm Angriff am Kreuzschnitt nach der angegebenen Stunden- zahl. Für diesen Test wurden gereinigte, nicht vorbehandelte Stahlbleche mit einem pigmen- 
 EMI6.2 
 



   HarzfPATENTANSPRUCH : 
Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke auf der Basis von durch partielle oder vollständige Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren in eine wasserverdünnbare Form übergeführten Umsetzungsprodukten aus ungesättigten Copolymerisaten und/oder Polykondensaten und/oder Polyadditionsprodukten, welche pro 1000 Molekulargewichtseinheiten mindestens 0, 5, vorzugsweise 0, 8 bis 3, 0 seitenoder endständige Doppelbindungen tragen, mit einem eine freie Isocyanatgruppe tragenden Umsetzungsprodukt aus einem aromatischen und/oder aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Dioder Polyisocyanat und einem Amin der allgemeinen Formel 
 EMI6.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. wobei Reinen Alkanol- oder Hydroxyphenylrest bedeutet und Rl bzw. R2 einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest darstellen können, nach Patent Nr. 342169, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydroxylgruppen des Basisharzes bei 10 bis 70 C. vorzugsweise bei 25 bis 500C mit einer maximal der Anzahl dieser Hydroxylgruppen äquivalenten Molmenge eines Diisocyanates umsetzt, bis <Desc/Clms Page number 7> ein NCO-Wert erreicht ist, welcher 40 bis 60, vorzugsweise 45 bis 55% des Ausgangswertes entspricht und die verbliebenen NCO-Gruppen anschliessend bei 20 bis 35 C mit dem Amin gemäss der obengenannten Formel, vorzugsweise einem Alkanolamin reagiert.
AT32082A 1982-01-29 1982-01-29 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung AT372100B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32082A AT372100B (de) 1982-01-29 1982-01-29 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32082A AT372100B (de) 1982-01-29 1982-01-29 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA32082A ATA32082A (de) 1983-01-15
AT372100B true AT372100B (de) 1983-08-25

Family

ID=3487448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32082A AT372100B (de) 1982-01-29 1982-01-29 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372100B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113739A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Niedrigviskose, kationisch hydrophilierte polyurethandispersionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113739A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Niedrigviskose, kationisch hydrophilierte polyurethandispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA32082A (de) 1983-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082291B1 (de) Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel
EP0004090B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel
EP0642558B1 (de) Katalysierte kationische lackbindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0310971B1 (de) Kathodisch adscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel und dessen Verwendung
AT391140B (de) Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren lackbindemitteln und deren verwendung
DE2707482C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Elektrotauchlacke
DE2707405B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für die Elektrotauchlackierung
EP0137459B2 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel und dessen Verwendung
EP0066859B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Uberzugsmittel
EP0178531A1 (de) Wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenständen
DE2732902A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen emulsionen fuer die elektrotauchlackierung
EP0209857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
EP0025554B1 (de) Präkondensiertes, hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
EP0025555B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
DE3215891A1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel
EP0179184B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack-Bindemittel
EP0158128B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack-Bindemittel
EP0157102B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Lackbindemitteln
AT372100B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
AT390451B (de) Kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
AT392647B (de) Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren elektrotauchlacken
EP0268051A1 (de) Verfahren zur Katalysierung kationischer Lackbindemittel
AT393685B (de) Vernetzungskomponente fuer lackbindemittel und verfahren zu deren herstellung
EP0212633A2 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel
AT383138B (de) Verfahren zur herstellung kationischer, imidgruppen aufweisender kunstharze

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee