AT355148B - Grilleinrichtung - Google Patents

Grilleinrichtung

Info

Publication number
AT355148B
AT355148B AT642877A AT642877A AT355148B AT 355148 B AT355148 B AT 355148B AT 642877 A AT642877 A AT 642877A AT 642877 A AT642877 A AT 642877A AT 355148 B AT355148 B AT 355148B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
radiator
support arms
rotisserie
working position
Prior art date
Application number
AT642877A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA642877A (de
Original Assignee
Burg Konrad Dipl Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Konrad Dipl Ing Dr filed Critical Burg Konrad Dipl Ing Dr
Priority to AT642877A priority Critical patent/AT355148B/de
Publication of ATA642877A publication Critical patent/ATA642877A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT355148B publication Critical patent/AT355148B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/041Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung einer Grilleinrichtung nach Patent Nr. 336743 mit einem kassettenartigen, mittels Klappdeckel verschliessbarem Gehäuse, einer vorzugsweise zur lotrechten Anbringung an einer Wand dienenden Abschlusswand, einem daran um eine waagrechte, zur Abschlusswand parallele Achse schwenkbar gelagerten Heizkörper, einem ebenfalls um eine waagrechte, zur Abschlusswand parallele Achse schwenkbar gelagerten Gehäusedeckel und mit von einer Ruhelage in die Gebrauchslage bringbaren, insbesondere schwenkbaren Tragarmen zur Halterung eines motorisch antreibbaren Drehspiesses, wobei die Tragarme zur Halterung des Drehspiesses mit dem Gehäusedeckel und bzw. oder mit dem Heizkörperträger mittels mechanischer Verbindungsglieder auf Mitnahme von der Ruhelage in die Arbeitslage gekuppelt sind.

   Bei solchen Grilleinrichtungen ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, Vorsorge dafür zu treffen, dass wenn sich das Gerät im geschlossenen Zustand befindet, die Heizkörper auf keinen Fall an das Netz angeschlossen sein können, selbst wenn vergessen wurde, den Aus-Schalter zu betätigen. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass an einem der beiden Heizkörpertragarme von der Anlenkachse radial ausragende Federkontakte vorgesehen sind, die in der Arbeitslage mit zwei am Gehäuse fest angebrachten Gegenkontakten in Berührung stehen, die im Heizkörperstromkreis und im Stromkreis des Antriebsmotors für den Drehspiess liegen ist derart, dass diese Stromkreise nur in der Arbeitslage einschaltbar sind. Dadurch ist es völlig ausgeschlossen, dass einer oder beide Stromkreise bei geschlossenem oder nur teilweise geöffnetem Kappendeckel in Betrieb gesetzt werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt die Fig. l einen schematischen, lotrecht geführten Mittelschnitt durch das Grillgerät, welches sich in der Arbeitslage befindet und Fig. 2 zeigt einen gleichartig geführten Schnitt durch das Gerät in einer Schwenkstellung knapp vor Erreichung der Ruhelage, welche dem geschlossenen Gehäuse entspricht. 



   Das   Gehäuse --1-- der   Grilleinrichtung ist kassettenartig ausgebildet und steht auf einer der Schmalseiten --2-- am Boden auf oder wird mit der lotrechten   Rückwand --2'-- an   einer Wand aufgehängt. 



  Die Vorderseite ist in der Ruhelage durch zwei   Türen --3   und 4-- verschlossen, welche die untere bzw. obere Hälfte der Vorderseite abdecken und um je eine waagrechte und zur Rückwand parallele Achse --5 bzw. 6-- schwenkbar am   Gehäuse--l-gelagert   sind. Die obere   Tür --3-- schliesst   sich durch ihr Schwergewicht von selbst, während die untere   Türe --4-- von   Hand geschlossen werden muss und gleichzeitig dazu dient, die übrigen Funktionsteile der Grilleinrichtung von der Ruhelage in die Arbeitslage zu bringen. An einer zu den Achsen --5, 6-- parallelen Achse --7-- ist beiderseits oben an den Seitenwänden je ein Arm-8-gelagert, welche Arme ausser durch die Achse --7-- noch durch zwei   Stabheizkörper     --9, 9'-- miteinander   verbunden sind.

   Ungefähr in halber Höhe des Gehäuses sind ferner 
 EMI1.1 
 eingerichtet ist. Ein (aus den Zeichnungen nicht ersichtlicher) Motor mit angeschlossenem Untersetzungsgetriebe ist in einem durch eine Zwischenwand gegenüber dem Hauptraum des   Gehäuses-l-abge-   schlossenen Teil, das durch eine gestrichelte Linie --12-- angedeutet ist, angebracht. Vom Untersetzungsgetriebe wird die Welle --13-- angetrieben, auf welcher der eine Tragarm --10-- lose schwenkbar gelagert ist. Die Antriebswelle --13-- treibt über eine Folge von fünf aneinandergereihten und ineinandergreifenden   Zahnrädchen --14--,   welche alle am Tragarm --10-- frei drehbar gelagert sind, eine 
 EMI1.2 
 triebes eingesteckt.

   Das andere Ende des   Drehspiesses-11-trägt   den üblichen Handgriff und wird in der Nähe des Handgriffes in eine die Form eines nach oben offenen Hakens aufweisende Lagerstelle eingelegt, welche am zweiten (in den Zeichnungen nicht ersichtlichen) Tragarmes angebracht ist, so dass er darin ebenfalls drehbar gelagert ist. 



   Um zu erreichen, dass durch Schwenken der unteren Türe die   Heizkörpertragarme-8-und   die   Tragarme --10-- für   den Drehspiess sich von der Ruhelage in die Funktionslage bewegen, ist folgende Einrichtung getroffen. 



   Von der unteren   Türe --4-- ragt   an beiden Seiten in der Nähe der Schwenkachse --5-- je ein gekrümmter Arm --17-- aus, der an seinem Ende mittels Gelenk-18-mit dem unteren Ende je eines Kupplungshebels --19-- verbunden ist, dessen oberes Ende wieder mittels Gelenk --20-- an den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Tragarmen-8-m der Nähe   der Schwenkachse --7-- angreift. In der Mitte der Kupplungshebel --19-befindet sich je ein bogenförmiger Schlitz --21--, in welchen je ein Zapfen --22-- einragt, der seitlich aus dem betreffenden Tragarm --10-- heraussteht und in diesem   Schlitz --21-.'geführt   ist.

   Nahe dem unteren Ende der Kupplungshebel --19-- ist beiderseits eine Bogenfeder --22-- angebracht, welche den Kupplungshebel --19-- mit der   Gehäuserückwand --2'-- verbindet   und die Kupplungshebel --19-- in der in Fig. 1 dargestellten Funktionslage hält, in der diese mit ihren unteren Enden an je einem Anschlag - liegen, so dass eine weitere Ausschwenkung nicht möglich ist. 



   Will man von der in Fig. l gezeigten Arbeitslage der Grilleinrichtung in die Ruhelage übergehen, so schwenkt man einfach die   Türe --4-- gegen   das Gehäuse, nach oben, wodurch auch die Drehspiesstragarme --10-- um die Achse --13-- und die   Heizkörpertragarme-8-um   die Achse --7-- nach unten geschwenkt werden. Fig. 2 zeigt die Zwischenstellung der Funktionsteile beim Zurückschwenken, knapp vor Erreichung der Ruhelage, in welcher die beiden   Türen --3, 4-- ungeführ   vertikal liegen und das Gehäuse vorne verschliessen und auch die   Tragarme --8   und 10-- sich annähernd in der vertikalen Ruhelage befinden, so dass das ganze Gerät in dem relativ kleinen Innenraum der Kassette Platz findet. 



   Vom inneren Ende des einen   Heizkörpertragarmes --8-- ragen   zwei Federkontakte --24, 24'-- radial zur Achse --7-- nach oben, welche in der in Fig. l dargestellten Arbeitslage sich an Gegenkontakte   - -25, 25'-- federnd   anlegen. Da diese Kontakte sowohl im Stromkreis der Heizkörper --9, 9'-- als auch im Stromkreis des antreibenden Elektromotors liegen, ist es nicht möglich, die Stromkreise für die Heizkörper und den Motor zu schliessen, bevor nicht die voll aufgeklappte Lage gemäss Fig. l erreicht ist. Wie man aus Fig. 2 sieht, bewegen sich nämlich die   Kontakte --24, 24'-- von   den   Kontakten --25, 25'-- weg,   sobald die   Türe --4-- im   Sinne der Schliessung des Gehäuses verschwenkt wird.

   Damit ist eine vollständige Sicherheit dafür gegeben, dass die Einschaltung nur im offenen Zustand des Gehäuses, also in der Arbeitslage des Gerätes möglich ist und ein versehentliches Eingeschaltet-Bleiben in der geschlossenen Lage ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Grilleinrichtung mit einem kassettenartigen, mittels Klappdeckel verschliessbarem Gehäuse, einer vorzugsweise zur lotrechten Anbringung an einer Wand dienenden Abschlusswand, einem daran um eine waagrechte, zur Abschlusswand parallele Achse schwenkbar gelagerten Heizkörper, einem ebenfalls um eine waagrechte, zur Abschlusswand parallele Achse schwenkbar gelagerten Gehäusedeckel und mit von einer Ruhelage in die Gebrauchslage bringbaren, insbesondere schwenkbaren Tragarmen zur Halterung eines motorisch antreibbaren Drehspiesses, wobei die Tragarme zur Halterung des Drehspiesses mit dem Gehäusedeckel und bzw. oder mit dem Heizkörperträger mittels mechanischer Verbindungsglieder auf Mitnahme von der Ruhelage in die Arbeitslage gekuppelt sind, nach Patent Nr.
    336743, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an einem der beiden Heizkörpertragarme (8) von der Anlenkachse (7) radial ausragende Federkontakte (24,24') vorgesehen sind, die in der Arbeitslage mit zwei am Gehäuse fest angebrachten Gegenkontakten (25, 25') in Berührung stehen, die im Heizkörperstromkreis und im Stromkreis des Antriebsmotors für den Drehspiess (11) liegen, derart, dass diese Stromkreise nur in der Arbeitslage einschaltbar sind.
AT642877A 1975-07-30 1975-07-30 Grilleinrichtung AT355148B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT642877A AT355148B (de) 1975-07-30 1975-07-30 Grilleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT642877A AT355148B (de) 1975-07-30 1975-07-30 Grilleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA642877A ATA642877A (de) 1979-07-15
AT355148B true AT355148B (de) 1980-02-11

Family

ID=3586225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT642877A AT355148B (de) 1975-07-30 1975-07-30 Grilleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT355148B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA642877A (de) 1979-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824335B1 (de) Grillgerät
DE1454117A1 (de) Vielzweckhaushaltsgeraet
DE2833327C2 (de) Fri tiergerät
EP1272077B1 (de) Küchengerät
DE2245533A1 (de) Kuechengeraet
AT355148B (de) Grilleinrichtung
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
AT354578B (de) Grilleinrichtung
DE2540198A1 (de) Grilleinrichtung
DE19608175C2 (de) Grillgerät mit einem über einen Motor drehbar angeordneten, flächig ausgebildeten Grillgutträger
DE2932601C2 (de) Triebwerkseinbau einer Mehrzweck-Küchenmaschine in einem Schrankelement
DE2425860A1 (de) Grillgeraet
AT336743B (de) Grillgerat
DE2250578C3 (de) Elektromotorisch angetriebener Sperrbolzen für eine Tür
DE1997310U (de) Mechanische sicherheitsriegel, insbesondere fuer waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen u. dgl.
DE4445367A1 (de) Backofen mit einem Drehspieß
DE1265372B (de) Spiessbratvorrichtung
DE2305192C3 (de) Einspülvorrichtung für pulverförmige Waschmittel bei Geschirrspülmaschinen
AT248045B (de) Grillgerät mit Drehspieß
DE649175C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch angetriebene Wagenheber
DE2425859A1 (de) Grillgeraet
AT158849B (de) Öffner für Kippflügel.
AT133463B (de) Elektrischer Schalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere Sterndreieckschalter.
DE2416872C3 (de) Grillspießantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee