AT35458B - Verfahren zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers in mehreren Behältern. - Google Patents

Verfahren zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers in mehreren Behältern.

Info

Publication number
AT35458B
AT35458B AT35458DA AT35458B AT 35458 B AT35458 B AT 35458B AT 35458D A AT35458D A AT 35458DA AT 35458 B AT35458 B AT 35458B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
feed water
preheating
procedure
boiler feed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Improved Boiler Feed Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Improved Boiler Feed Company filed Critical Improved Boiler Feed Company
Application granted granted Critical
Publication of AT35458B publication Critical patent/AT35458B/de

Links

Landscapes

  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Vorwärmung des   Kessetspeisewassers in   mehreren Behältern. 
 EMI1.1 
 den   überschüssigen Dampf   des Kessels, die Hitze der Feuerung, der abziehenden Feuergase u. s. w. vorzuwärmen. Diese Verfahren und Vorrichtungen zur Speisung eines Dampfkessels hatten jedoch den Nachteil, dass der immerhin verhältnismässig kleine eigentliche   Speisebehälter,   dessen Inhalt auf die vorher   erwähnten     Arten vorgewärmt wurde,   bei plötzlichem und längerem Stillsetzen der Maschine nicht die gesamte, dann plötzlich   überschüssig   erzeugte Dampfmenge des Kessels aufnehmen und dem Speisewasser zuführen konnte, sodass in solchen Fällen keine ausgiebige Ausnutzung des   überschüssigen   Dampfes stattfand,

   sondern ein grosser Teil desselben   unverwertet   entweichen musste. 



   Die   bekannten   Verfahren und   Vorrichtungen   dieser Art eignen sich also in der Haupt- 
 EMI1.2 
 kessels mit vorgewärmtem Wasser und Vorwärmung des Speisewassers in mehreren, dem Kessel   vorgelagerten Behältern   durch den Abdampf der Maschine. den   überschüssigen   Dampf des Kessels, die Hitze   der Feuerung u. dgl.. bei dem   die einzelnen in Betracht   kommenden   Wärmequellen derart   getrennt werden,   dass die verhältnismässig stetig wirkenden   Wärmequellen,   nämlich der Abdampf der Maschine, die Hitze der Feuerung u. dgl. zum   Vorwärmen   des Inhaltes des 
 EMI1.3 
 überschüssige Dampf des Kessels, zum   Vorwärmen   des Inhaltes des hauptbehälters verwertet wird. 



   Durch diese neue,   eigenartige Teilung werden   derartige Vorrichtungen auch für solche Fälle zur   Ausnutzung   der gesamten überschüssigen   Wärmemenge   des Kessels anwendbar gemacht. ill denen eine unvorhergesehene, häufig wechselnde Belastung desselben stattfindet, wie z. B. bei lokomotiven. Dampfen o. dgl. 
 EMI1.4 
 treffendenletzterenBehältererfolgenkann. 



   In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 eine   Seitenansicht und teilweisen Schnitt   einer zur Ausführung des neuen VerfahrensausgerüstetenLokomotive. 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   hälter   19 angeschlossen und mit   Absperrventilen 1 ausgerüstet sind.   Von dem Mantel führen zwei Speiserohre   22   zum Kessel, in dem sie in der Nähe des Bodens   münden, Sie sind ebenfalls mit   Absperrventilen 23 versehen. 



   Von den Nebenbehältern 11 führen mit Absperrventilen 25 versehene Rohre 24 zu den 
 EMI2.1 
 wodurch der Abdampf sowohl zum Vorwärmen des Speisewassers des Behälters 19 als auch zum Verstärken des Zuges ausgenützt wird. 



   Der mit einem durch einen Schraubendeckel 28 verschliessbaren Mannloche 27 versehene   Speisewasser behälter 10 ist   mit einem Sicherheitsventile. 29 sowie einem Rohrstutzen 30 mit Absperrhahll 31 versehen. Der Rohrstutzen hat den Zweck, das Ablassen von Wasser aus dem Behälter zu gestatten, wenn dies beim Reinigen desselben nötig ist, oder das Anbringen eines Schlauches zum Feuerlöschen oder zum Reinigen der Maschine.

   Die   Nebenbehälter   11 und Behälter 19 sind mit Sicherheitsventilen 32, 33, der Kessel 1 und der Behälter 19 mit Druck-   messern   34, 35 versehen
Die Vorrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens arbeitet auf folgende Weise :
Die Behälter   10.   11 sowie 19 seien mit Wasser gefüllt, wobei die Verbindung des letzteren,   1. 9,   mit den   Nebenbehältern   11 durch die Ventile 25 unterbrochen ist und wobei auch die Ventile 23 
 EMI2.2 
 Kessel abzusperren. Das im Behälter 1. 9 enthaltene Wasser durchströmt die Rohre   20,   die durch den   Aschenraum   führen, und wird hierbei erhitzt. Diese Erhitzung wird noch gesteigert durch 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 wöhnlichdurchdieVentile23abgesperrtist. 



   Die Zirkulationsrohre 20 können auch durch die   Feuerbüchse   geführt werden, in   welchen)   Falle, namentlich beim anheizen des Kessels, ein ebenso starkes oder sogar noch schnelleres Erhitzen des Speisewassers stattfinden kann, als des Wassers im Kessel. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   
1. Verfahren zur   Vorwar < nung   des Kesselspeiseweassers in mehreren Behältern durch den Abdampf der Maschine, den überschüssigen Dampf des Kessels, die Hitze der Feuerung u. dgl., 
 EMI2.5 


AT35458D 1906-10-31 1906-10-31 Verfahren zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers in mehreren Behältern. AT35458B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35458T 1906-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35458B true AT35458B (de) 1908-12-10

Family

ID=3552001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35458D AT35458B (de) 1906-10-31 1906-10-31 Verfahren zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers in mehreren Behältern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35458B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT35458B (de) Verfahren zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers in mehreren Behältern.
AT260801B (de) Verfahren zur Trocknung kolloidaler Stoffe und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2012629C3 (de) Vorrichtung zur Vergasung wasserarmen körnigen oder pulvrigen fossilen Brennstoffes
DE191089C (de)
DE613036C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose
AT208773B (de) Vorrichtung zum Aufwärmen hochviskoser Öle u. dgl. in Transport- oder Lagerbehältern
AT24601B (de) Wärmespeicher für Dampfkessel.
AT60168B (de) Vorrichtung zum Niederschlagen von Kalkstaub enthaltenden Wasserdämpfen.
DE404532C (de) Steilrohrkessel
AT127175B (de) Verfaharen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von schweren Kohlenwasserstoffen.
DE520012C (de) Rohstoffvergasungsapparat
DE417163C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Trockenkuehlung heisser Koksmassen
AT53916B (de) Verfahren und Einrichtung zum Speisen heißen, siedenden oder überhitzten Wassers in Dampfkessel mittels Injektors.
AT140582B (de) Hochdruck-Acetylenentwickler nach dem Schubladensystem.
DE610646C (de) Einrichtung zum Speisen von Hoechstdruckkesseln mittels Rueckspeiser
AT31553B (de) Wärmeregler für Dampfsterilisatoren und ähnliche Apparate.
DE388068C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Fluessigkeitsstandes in Dampfentwicklern
AT81044B (de) Speisewasservorwärmer für Lokomotiven. Speisewasservorwärmer für Lokomotiven.
DE133710C (de)
DE578246C (de) Heisswasserbereiter
AT125322B (de) Verfahren zur mittelbaren Dampferzeugung durch überhitzten Heizdampf.
DE410543C (de) Apparat zur Erzeugung von Wasserstoffgas
DE457313C (de) Gelenk-Dampflokomotive mit vereinigten Abdampf-Abgas-Speisewasservorwaermern
AT110982B (de) Vorrichtung zur Regelung des Wasserstandes in Mischvorwärmern.
AT47662B (de) Stehender Dampfkessel.