AT35364B - Einrichtung zur Erregung von Dynamomaschinen vom Anker aus. - Google Patents

Einrichtung zur Erregung von Dynamomaschinen vom Anker aus.

Info

Publication number
AT35364B
AT35364B AT35364DA AT35364B AT 35364 B AT35364 B AT 35364B AT 35364D A AT35364D A AT 35364DA AT 35364 B AT35364 B AT 35364B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
excitation
armature
brushes
auxiliary
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Deri
Original Assignee
Max Deri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Deri filed Critical Max Deri
Application granted granted Critical
Publication of AT35364B publication Critical patent/AT35364B/de

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Erregerstrom eine verminderte Stärke haben. 



   In Fig. 1 sind die Hilfspole   mit 2 gesonderten Wicklungen versehen,   deren eine vom Hauptstrom, die andere von einem beliebigen, z. B. konstanten Strom gespeist wird. Wenn erstere Wicklung die mit dem Nutzstrom veränderlichen Amperewindungen enthält, Welche zur   Kom   pensierung und zur Ausgleichung der   Rt. reuflüsse   gerade ausreichen, die letztere Wicklung aber die konstanten Amperewindungen zur Erzeugung des eigentlichen   primären   Erregerfeldes, dann entsteht eine Maschine mit gleichbleibender Spannung.

   Durch Vermehrung oder   Verminderung   der 
 EMI2.2 
 
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann   man   den Erregerstromkreis über die   Hilfspolwicklung   schliessen, die mit konstantem Strom gespeist werden soll.   Die Erregerdynamo wird damit kurz   
 EMI2.3 
 Erregerwindungen in solchem Sinne, dass sie im Anker das Hauptfeld erzeugen bezw. verstärken. Die Maschine hat die Eigenschaft einer   Seriendynamo, weshalb   sie sich mit der dargestellten Reihenschaltung der Hilfspolwicklung   besonders als Motar eignet,   der mit grosser Zugkraft anlaufen kann. 



   In der Regel ist der   Kraft, fluss   in den   Hilfspolen   im Verhältnis zum Hauptfelde   unbeträcht   lich. Die Amperewindungen, welche das primäre Erregerfeld erzeugen, werden ebenfalls unbeträcht-   lich sein. wenn   der   magnetische   Widerstand im Hilfsfelde klein ist. Es ist darum zulässig und 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach diesem Verfahren kann man auch Wechselstrommaschinen für Ein- oder Mehrphasenstrom mit Gleichstrom vom Anker aus erregen und   selbsterregend machen.   Fig. 6 zeigt ein Beispiel 
 EMI3.1 
 pole F, z.   B.   mit zwei Wicklungen angeordnet. Die übrigen Bezeichnungen sind die gleichen wie in den früheren Figuren. Die Kollektorwicklung und das Hilfsfeld bilden eine Erregermaschine, die konstruktiv in die Wechselstrommaschine eingebaut ist. Überdies stellt der Kollektoranker die Erregerwicklung des Hauptfeldes vor und die Hilfspole dienen zu gleicher Zeit auch zur   Kom-   pensierung des von den   Wechselströmen herrührenden   Querfeldes.

   Darum wird die eine Hilfspolwicklung von Gleichstrom gespeist, der durch Umformung der drei   Phasenströme   mit diesen in proportionaler Stärke gewonnen wird, wobei man auf die Phasenverschiebung nach bekannten Methoden Rücksicht nehmen kann. Mittels Schrägstellung der Erregerbürsten oder Benutzung von Bürsten in der Achse 1 oder auch mittels Schrägstellung der Hilfspolachse kann man die Komponente der   wattlosen Wechselströme   auch in der Erregermaschine selbst wirksam und regulierend machen. Mit U ist andeutungsweise die Stromquelle bezeichnet, welche aus dem   sekundären   Stromkreise eines Umformers besteht.

   Die andere Hilfspolwicklung ist an die Erreger- 
 EMI3.2 
 gleichzeitig auch für andere Zwecke nutzbar gemacht werden,   wenn   man auch in der Achsrichtung 1 Bürsten zur Abnahme oder Zuführung von   Gleichstrom   anbringt. 
 EMI3.3 
 polen und mit den Bürsten rotieren und der Anker hingegen festgehalten werden. 



   Die Regelung der Maschinen, welche nach diesem Verfahren erregt, werden, wird in bekannter Weise durch Einschaltung von Widerständen, in besonderen Fällen, z.   B.   bei Anordnungen nach Fig. 5 oder Fig. 6 durch Verstellung der Bürsten bewirkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Einrichtung   zur Erregung von Dynamomaschinen vom Anker aus mit Hilfe von in der Hauptpolachse angeordneten   Erregerbürsteu und   von zwischen den Hauptpolen angeordneten Hilfspolen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfspole zwei Wicklungen tragen, von denen die 
 EMI3.4 
 andere, von einem grundsätzlich   konstanten Strom durchflosene   allein oder auch   verstärkt   durch überschüssige Amperewindungen der ersteren, ein Feld erzeugt, das zwischen den Erregerbürsten die nötige Erregerspannung induziert.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform einer Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die das Erregerfeld erzeugende Wicklung der Hilfspole mit einer äusseren Stromquelle oder mit den Erregerbürsten verbunden ist, 3. Ausführungsform einer Einrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass statt gesonderter Erreger- und Nutzbürsten ein einziges Bürstenpaar angeordnet ist, dessen EMI3.5 ist (Fig. 5).
    4. Ausführungsform einer Einrichtung nach Anspruch 1, bei synchronen Wechselstrom- EMI3.6
AT35364D 1906-12-01 1906-12-01 Einrichtung zur Erregung von Dynamomaschinen vom Anker aus. AT35364B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35364T 1906-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35364B true AT35364B (de) 1908-11-25

Family

ID=3551856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35364D AT35364B (de) 1906-12-01 1906-12-01 Einrichtung zur Erregung von Dynamomaschinen vom Anker aus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35364B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT35364B (de) Einrichtung zur Erregung von Dynamomaschinen vom Anker aus.
AT115997B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung großer elektrischer Maschinen mittels Kleinregler.
DE652997C (de) Schaltung zur Kompoundierung von Wechselstromsynchrongeneratoren
DE57760C (de) Regelung von Dynamomaschinen zur Beleuchtung von Eisenbahnzügen
DE220551C (de)
DE656639C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Gleichstrom-Gleichstrom-Umformern der Metadyn-Bauart
DE115533C (de)
AT215013B (de) Motorgenerator
DE659203C (de) Gleichstromgenerator fuer konstanten Strom
DE601228C (de) Synchrone oder synchronisierte asynchrone Maschine mit Erregung ueber einen Frequenzwandler
DE331021C (de) Schaltung zum Betriebe von Elektromagnetsendern
DE267776C (de)
AT21799B (de) Einphasenmotor.
AT43417B (de) Dynamomaschine mit selbständigem Kommutator.
DE633259C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselstroemen
DE450435C (de) Gleichstrommaschine mit versetzt zu den Hauptpolen liegenden Hauptbuersten und in Richtung der Hauptpole angeordneten Hilfsbuersten
DE301406C (de)
AT24505B (de) Einrichtung zur Regelung eines elektrischen Stromkreises mit veränderlicher Belastung.
AT81927B (de) Einrichtung zur Wendefelderregung von Wechselstromkommutatormaschinen, die abwechselnd als Generator und Motor arbeiten.
AT112905B (de) Induktionsmaschine mit Kommutatorhintermaschine, die sowohl im Laüfer als auch im Ständer erregt wird.
DE356055C (de) Schaltung zur Erzielung praktisch konstanter Klemmenspannung bei Gleichstrommaschinen veraenderlicher Drehzahl
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
AT123331B (de) Elektrische Anlage.
DE607391C (de) Eigenerregter Gleichstromspaltpolgenerator fuer konstante Spannung
DE585286C (de) Motorgenerator fuer den Antrieb von Kreiseln mit grossem Schwungmoment