AT3520U1 - Anordnung zum anheben eines holzkonstruktionselements - Google Patents

Anordnung zum anheben eines holzkonstruktionselements Download PDF

Info

Publication number
AT3520U1
AT3520U1 AT0002699U AT2699U AT3520U1 AT 3520 U1 AT3520 U1 AT 3520U1 AT 0002699 U AT0002699 U AT 0002699U AT 2699 U AT2699 U AT 2699U AT 3520 U1 AT3520 U1 AT 3520U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hole
wooden construction
arrangement according
construction element
bolt
Prior art date
Application number
AT0002699U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Moser Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Karl filed Critical Moser Karl
Publication of AT3520U1 publication Critical patent/AT3520U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Anheben eines Holzkonstruktionselements (1), insbesondere eines platten- oder balkenförmigen Bauelements für ein Haus und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Holzkonstruktionselement (1) zumindest ein nach außen offenes Loch (5) sowie eine das Loch (5) schneidende Querbohrung (11) aufweist, aus der in das Loch (5) ein Bolzen (13) von einem in das Loch (5) eingeführten Hebeelement (15) hintergreifbar vorsteht.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Anheben eines Holzkonstruk- tionselements, insbesondere eines platten- oder balkenförmigen vor- gefertigten Bauelements für ein Haus. 



  Zum Verheben von grossflächigen und grossvolumigen Holzkonstruktions- elementen ist es üblich, etwa Seile oder Textilgurte unter den Elementen hindurchzuschieben und dann die Elemente an diesen Seilen oder Gurten etwa mit Hilfe eines Krans anzuheben. Üblich ist auch die Verwendung von Gabelstaplern. Nachteilig ist hierbei, dass die Elementenunterseiten zum Verheben zugänglich sein müssen und diese sowie die Kanten der Holzkonstruktionselemente häufig beschädigt werden. 



  Wenn die Holzkonstruktionselemente an der Baustelle fugenlos Seite an Seite verlegt werden sollen, so ist eine endgültige Positionierung der Holzkonstruktionselemente häufig erst nach Entfernung der über die Kante verlaufenden Seile oder Gurte möglich und erfordert daher einen zusätzli- chen Arbeitsschritt. Ferner ist es nicht möglich, das oberste dicht aufein- andergestapelter Holzkonstruktionselemente aufzunehmen, da die Hebeseile oder die Gabelstaplerzinken nicht unter die Elemente eingeschoben werden können. Auch ein Absetzen auf einen bereits vorhandenen Stapel plattenför- miger Holzkonstruktionselemente ist kaum ohne Beschädigung möglich, da dann die Gurte zwischen den aufeinanderliegenden Platten nicht mehr hervorgezogen werden können. 



  Zur Abhilfe wurde versucht, in die Oberseite der Elemente Hubösen oder dergleichen einzuschrauben, an welchen dann die Hebezeuge eingehängt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden können. Nach der Montage an der Baustelle müssen diese Hubösen jedoch wieder mühsam entfernt werden. 



  Ferner bekannt ist die Verwendung unterdruckbetriebener Saugelemente, die jedoch nur auf sehr glatten Oberflächen funktionieren. Diese Saugelemente sind aus Sicherheitsgründen nicht ohne zusätzliche Absturzsicherungen verwendbar und sind zudem aufwendig. 



  Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung der oben genannten Art bereitzustellen, mit der sich Holzkonstruktionselemente einfach und ohne Beschädigung anheben lassen. 



  Hierzu weist das Holzkonstruktionselement zumindest ein nach aussen offenes Loch sowie eine das Loch schneidende Querbohrung auf, aus der in das Loch ein Bolzen von einem in das Loch eingeführten Hebeelement hintergreifbar vorsteht. 



  Der Bolzen steht nicht über die Seite des Holzkonstruktionselements, von der das Loch ausgeht, vor und ist durch das Loch problemlos auch dann zugänglich, wenn mehrere Holzkonstruktionselemente im dichten Stapel aufeinanderliegen und von deren entgegengesetzten Seiten - etwa von unten her - nicht zugänglich sind. Hierdurch wird eine Beschädigung der Elemente vermieden. 



  Bevorzugt ist das Loch als blind endendes Sackloch ausgebildet, so dass die Lochöffnung auf eine Seite des Holzkonstruktionselements beschränkt bleibt. Bevorzugt sind die Löcher im rechten Winkel in das Holzkon- struktionselement gebohrte runde Bohrungen oder auch rechteckige Aussparungen oder Stufenbohrungen. Eine Stufenbohrung dient zur Aufnahme eines Verschlussstopfens nach dem Verheben. In Sonderfällen kann das Loch auch von einer Seite des Holzkonstruktionselements zur anderen durchgehen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Bei plattenförmigen Holzkonstruktionselementen öffnen sich bevorzugt die Löcher zur Flachseite im Randbereich der Holzkonstruktionselemente mit Abstand des Lochs vom Plattenrand, der zumindest das 1, 5- bis 3-fache des Lochdurchmessers betragen kann. 



  Die Querbohrung hat einen wesentlich kleineren Durchmesser als das Loch, und schneidet bevorzugt das Loch mittig, etwa rechtwinklig zur benach- barten Randseite des Konstruktionselements. Zur Erhöhung der Traglast kann die Querbohrung zu der vom offenen Lochende her abgelegenen Seite des Holzkonstruktionselements hin versetzt verlaufen. Wenn das Loch ein Sackloch ist, kann die Querbohrung das Sackloch mit geringem Abstand von dessen Boden her schneiden. Zur besseren Lastverteilung des Bolzens auf das Material des Holzkonstruktionselements kann die Querbohrung gegenüberliegende Umfangswandabschnitte des Lochs durchdringen, so dass der Bolzen beiderseits des Lochs abgestützt ist. 



  Bei dem Bolzen handelt es sich bevorzugt um einen Stahlstift oder ähnliches, dessen Durchmesser nur wenig geringer ist als der der Querboh- rung. Der Bolzen ist etwa genauso lang wie die Querbohrung, ggf. etwas kürzer. Er kann glatte Oberflächen besitzen und in der Querbohrung längsverschiebbar sein oder auch durch Aussengewinde oder ähnliche Strukturen in der Querbohrung fixiert sein. Soll der Bolzen nach dem Verheben wieder entfernt werden, kann er an seinem aus dem Holzkon- struktionselement ragenden Ende einen Handgriff tragen. 



  Der Bolzen kann auch aus nichtmetallischen Werkstoffen, wie Holzwerk- stoffen oder Glasfaserstoffen o. ä. hergestellt sein. 



  Bevorzugt erstrecken sich das Loch und die Querbohrung jeweils quer zur Hauptholzfaserrichtung der Lochumgebung des Holzkonstruktionselements. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  In bestimmten Fällen sollen die Holzkonstruktionselemente an der Baustelle Seite an Seite nebeneinander verlegt werden. Hierbei können die Bolzen nach dem Verheben zur mechanischen Verkoppelung nebeneinander liegender Holzkonstruktionselemente ausgenutzt werden. Um hierzu den Bolzen nach dem Verheben in Längsrichtung in das benachbarte Holzkon- struktionselement verschieben zu können, kann an der von der Randseite des Holzkonstruktionselements abgelegenen Seite des Lochs ein weiteres Loch vorgesehen sein, in das sich die Querbohrung öffnet. Der Bolzen ist dann länger als die Querbohrung und lässt sich mittels eines Werkzeugs von dem weiteren Loch her in der Querbohrung derart längsverschieben, dass er in eine fluchtende Querbohrung des benachbarten Holzkonstruktions- elements hineinragt und hierdurch eine mechanische Kopplung dieser beiden Holzkonstruktionselemente erzeugt.

   Wenn der Bolzen mit der Querbohrung in Gewindeeingriff steht, kann der Bolzen durch Drehung in das benachbarte Holzkonstruktionselement bewegt werden, etwa mit Hilfe einer in das Loch, falls vorhanden in das weitere Loch, eingeführten Zange und ratschenartiger Hin- und Herbewegung dieser Zange. Wenn der Bolzen in der Querbohrung frei längsverschiebbar ist, besteht die Möglichkeit, in das weitere Loch einen Keil einzutreiben, der dann den Bolzen in das benachbarte Holzkonstruk- tionselement drückt. 



  In diesem Fall verläuft aus statischen Gründen die Querbohrung bevorzugt etwa mittig zwischen den beiden Flachseiten des Holzkonstruktions- elements, damit die Tragwirkung des Bolzens in seiner Funktion als Koppelelement möglichst hoch ist. 



  Bevorzugt wird das Hebeelement an dem Holzkonstruktionselement von dem in die Querbohrung eingesetzten Bolzen unverlierbar gehalten, entfernbar durch Herausziehen des Bolzens aus der Querbohrung. 



  Bevorzugt steht das mit dem Bolzen in Eingriff stehende Hebeelement so weit aus dem Loch vor, dass es von einem Hebezeug, etwa einem Kranha- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ken, leicht ergriffen werden kann. Bevorzugt handelt es sich bei dem Hebeelement um ein knickbares, langgestrecktes Element, etwa einen textilen Hebegurt, ein Draht- oder Kunststoffseil oder eine Kette, das in U- förmiger oder geschlossener Schlaufe den Bolzen umschliesst. 



  Bevorzugt ist das Hebeelement derart zusammenlegbar, dass es vollständig in dem volumenmässig angepassten Loch untergebracht werden kann und ggf. zusätzlich noch ein Verschlussdeckel angebracht werden kann. Das Hebeelement kann dann nach Gebrauch an Ort und Stelle verbleiben. 



  Bei dem Hebeelement kann es sich auch um einen Haken oder ein ähnliches Element, wie etwa einen durch einen Schraubverschluss verschliessbaren Schäkel oder Karabiner, handeln. 



  Die Knickbarkeit des Hebeelements gestattet ein problemloses Anheben eines etwa auf einem Lkw flachliegenden Holzkonstruktionselements und anschliessendes Kippen desselben in die Vertikale in einem Arbeitsgang, wenn es sich etwa bei dem Holzkonstruktionselement um ein Wandteil eines Hauses handelt. 



  Sollen plattenförmige Holzkonstruktionselemente überwiegend in senkrech- ter Position verhoben und gelagert werden, können die Löcher auch von der Randseite, ggf. Hirnholzseite der Holzkonstruktionselemente her eingebracht sein, wobei dann die Querbohrungen von den Flachseiten der Holzkon- struktionselemente ausgehen. Bei den Holzkonstruktionselementen kann es sich um beidseitig geschlossene Rahmenkonstruktionen handeln, massive grossflächige Massivholzelemente, sog. Dickholzplatten, oder auch Brettstapelelemente, die aus einer Vielzahl senkrecht stehender Bretter zu einem flächigen Element zusammengesetzt sind. Die Bretter der Brettstapel- elemente können miteinander vernagelt oder durch hölzerne Rundstäbe miteinander verbunden sein. Ein weiterer Anwendungsbereich liegt in brettschichtverleimten, balkenförmigen Binderkonstruktionen.

   Die Holzkon- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 struktionselemente können mehrere, nach statischen Gesichtspunkten verteilt angeordnete Hebeanordnungen aufweisen. 



  Bei der Seite-an-Seite-Verlegung grösserer plattenförmiger Holzkonstruktions- elemente, insbesondere von massiven Dickholzplatten, zu grösseren Deckenflächen ist es möglich, von oben her in die Löcher Spannwerkzeuge einzuführen, um die benachbarten Holzkonstruktionselemente fest zusammenzuziehen. 



  Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. 



  Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Randbereich eines plattenförmigen 
Holzkonstruktionselements mit einer erfindungsgemässen Hebeanord- nung; Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang Linie   11-11   in Fig. 1; Fig. 3 zeigt eine Draufsicht in Richtung des Pfeils 111 in Fig. 1; Fig. 4 zeigt eine Variante gemäss Fig. 3; Fig. 5 zeigt eine weitere Variante gemäss Fig. 3 und vaun Fig. 6 zeigt   @   Bolzen mit Handgriff. 



  Zu den Figuren 1 - 3. In den Eckbereichen eines plattenförmigen Holzkon- struktionselements 1 - hier einer Dicke von etwa 15 - 25 cm, als Decken- bauteil eines Hauses - befindet sich jeweils ein von seiner oberen Flachseite 3 aus senkrecht gebohrtes Loch 5, das hier als Sackloch mit geringem Abstand - hier ca. 3 cm - vor der gegenüberliegenden unteren Flachseite 7 des Holzkonstruktionselements 1 endet. Das Loch 5 erstreckt sich mit 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Abstand - hier ca. 10 - 15 cm - parallel zur benachbarten Randseite 9 des Holzkonstruktionselements 1, hier als zylindrisches Loch mit einem Durchmesser von ca. 50 - 70 mm, kann aber auch einen rechteckigen Querschnitt haben.

   Von der Mittelebene des Holzkonstruktionselements 1 zur unteren Flachseite 7 versetzt erstreckt sich parallel hierzu eine Querbohrung 11, die von der Randseite 9 ausgeht, das Loch 5 mittig und mit geringem Abstand von dem Lochboden quert und in die gegenüber- liegende Lochwand hineinreicht. Der Durchmesser der Querbohrung 11ist kleiner als der des Lochs 5 und beträgt ca. 15 - 25 mm. 



  In die Querbohrung 11 ist ein Bolzen 13, hier aus Stahl, ggf. auch aus Hartholz oder glasfaserverstärktem Kunststoff, im wesentlichen ohne radiales Spiel eingesetzt. Das ggf. verbleibende Radialspiel ist in Fig. 1 übertrieben dargestellt. Der Bolzen 13 ist etwa genauso lang wie die Querbohrung 11, ggf. etwas kürzer. Ein flexibles Hebeelement 15, hier in Form einer geschlossenen Hebeschlaufe, etwa aus Textilgurtmaterial, ist in das Loch 5 eingesetzt und umschliesst den Bolzen 13. An dem aus dem Holzkonstruktionselement 1 vorstehenden Ende der Hebeschlaufe 15 lässt sich das Holzkonstruktionselement 1 anheben. Besteht das Holzkon- struktionselement im Lochbereich aus Massivholz, erstrecken sich hier das Loch 5 und die Querbohrung 111 jeweils quer zur Hauptfaserrichtung F des Holzes.

   Je nach Anwendungsfall kann die Holzfaserrichtung auch anders verlaufen, etwa parallel zur Querbohrung. 



  Sollen mehrere Holzkonstruktionselemente 1, 1' Seite an Seite verlegt werden (Fig. 1), befindet sich im benachbarten Holzkonstruktionselement 1' eine zur Querbohrung 11 fluchtende Bohrung 11', in die der Bolzen 13 nach dem Verheben als Koppelelement verschoben werden kann, etwa mittels eines in das Loch 5 eingeführten Werkzeugs. Steht dann der Bolzen 13 in nicht dargestellter Weise mit der Querbohrung 11in Gewindeeingriff, lässt er sich etwa mittels einer Zange durch Drehung in die Bohrung 11' des      anderen Holzkonstruktionselements 1 bewegen. Die Querbohrung 11kann 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 zumindest im Bereich ihres Austrittsendes von einer Radialbelastungen aufnehmenden Metallhülse 14 ausgekleidet sein. Die Hülse kann mit dem Bolzen in Gewindeeingriff stehen.

   Die Bohrung 11' des benachbarten Holzkonstruktionselements kann ebenfalls, zumindest abschnittsweise, von einer Metallhülse 14' ausgekleidet sein. 



  Eine weitere Möglichkeit zur Längsbewegung des Bolzens 13 in die gegenüberliegende Bohrung 11' besteht darin, dass man auf der von der Randseite 9 abgelegenen Seite des Lochs 5 hierzu parallel ein weiteres Loch 17 vorsieht, in dem die Querbohrung 11 endet. Der Bolzen 13 ist dann etwas länger als die Querbohrung   11.   Treibt man in das weitere Loch 17 einen Keil K ein, drückt dieser den Bolzen 13 in die Bohrung 11' des benachbarten Holzkonstruktionselements 1'. 



  Das benachbarte Holzkonstruktionselement 1' kann ebenfalls ein die Bohrung 11' schneidendes weiteres Loch 17' aufweisen. Nach dem Koppeln der beiden Elemente 1, 1' kann man in die Löcher 17,17' eine Ver- gussmasse füllen, die nach Aushärtung die quer profilierten, ggf. mit Gewinde versehenen Enden 13a des Bolzens zugfest in den Holzkon- struktionselementen 1,1' verankert. Entgegen der Darstellung in Fig. 1 ist dann der Bolzen 13 so lang, dass er im Koppelzustand in beide weiteren Löcher 17, 17' ragt. 



  Die Hebeschlaufe 15 ist hier derart an das Volumen des Lochs 5 angepasst, dass sie sich zusammengelegt vollständig in dem Loch 5 unterbringen lässt und nicht mehr über die obere Flachseite 3 vorsteht. Das Loch 5 kann als Stufenbohrung ausgebildet sein, mit einem durchmesservergrösserten Abschnitt 5' (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt), in den nach Montage des Holzkonstruktionselements 1 ein Stopfen S mit der Flachseite 3 bündig einsetzbar ist. Der Stopfen S verdeckt das Loch 5 ggf. samt darin zu- sammengelegter Hebeschlaufe 15. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



  Das Holzkonstruktionselement kann aus einer Vielzahl parallel verleimter Bretter oder Balken zu einem sog. Brettstapelelement verleimt sein, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt. Auch hier verläuft die Faserrichtung F des Holzes quer zum Loch 5 und zur Querbohrung   11.   



  Fig. 5 zeigt eine Variante mit rechteckigem Loch 5, ohne Hebeschlaufe. Der 
41 Querbolzen   kann   hier von einem starren Haken, einem Karabiner oder dgl., lösbar ergriffen werden. 



  Fig. 6 zeigt eine Ausführung, bei der der Bolzen 13' an seinem Aussenende einen Handgriff 13 trägt. Der angenähert konische Übergangsbereich b zwischen dem Bolzen 13' und dem Handgriff   13)( ist   mit einem Aussen- a gewinde   13)(versehen,   mittels dem der Bolzen 13' in die Umfangswandung der Querbohrung 11' einschraubbar ist.

Claims (24)

  1. Ansprüche 1. Anordnung zum Anheben eines Holzkonstruktionselements (1), insbesondere eines platten- oder balkenförmigen Bauelements für ein Haus, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzkonstruktionselement (1) zumindest ein nach aussen offenes Loch (5) sowie eine das Loch (5) schneidende Querbohrung (11) aufweist, aus der in das Loch (5) ein Bolzen (13) von einem in das Loch (5) eingeführten Hebeelement (15) hintergreifbar vorsteht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei plattenförmigem Holzbaukonstruktionselement (1) das Loch (5) nahe einer Flachseite (3) und die Querbohrung (11) von der benachbarten Randseite (9) des Holzkonstruktionselements (1) ausgeht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch als blind endendes Sackloch (5) ausgebildet ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Lochs (5) zumindest doppelt so gross ist wie der der Querbohrung (11).
  5. 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (11) zwischen den Flachseiten (3,7) des Holzkonstruktionselements (1) mittig oder von dessen Mittelebene zur vom offenen Lochende her abgelegenen Flachseite (7) hin versetzt verläuft.
  6. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (11) gegenüberliegende Umfangswandabschnitte des Lochs (5) durchdringt. <Desc/Clms Page number 11>
  7. 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (13) in der Querbohrung (11) frei längsverschiebbar ist oder mit dieser in Gewindeeingriff steht.
  8. 8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Loch (5) in seiner Längsrichtung quer zur Hauptholzfaserrichtung (F) des Holzkonstruktionselements (1) erstreckt.
  9. 9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querbohrung (11) in ihrer Längsrichtung quer zur Hauptholzfaserrichtung (F) des Holzkonstruktionselements (1) erstreckt.
  10. 10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (13') an seinem aus dem Holzkon- b struktionselement (1) ragenden Ende einen Handgriff (13() trägt.
  11. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 - 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass an die Randseite (9) des Holzkonstruktionselements (1) ein weiteres insbesondere annähernd baugleiches Holzkonstruktions- element (1') passend anlegbar ist und dieses weitere Holzkon- struktionselement (1') eine in der montierten Stellung mit der Querbohrung (11) des einen Holzkonstruktionselementes (1) fluchtende Bohrung (11') aufweist, in die der Bolzen (13) unter Koppelung der beiden Holzkonstruktionselemente (1, 1') einsetzbar ist.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der von der Randseite (9) des Holzkonstruktionselements (11) abgelege- nen Seite des Lochs (5) in dem Holzkonstruktionselement (1) ein weiteres Loch (17) vorgesehen ist, in das sich die Querbohrung (11) <Desc/Clms Page number 12> öffnet, wobei der Bolzen (13) länger ist als die Querbohrung (11) und sich von dem weiteren Loch (17) her mittels eines Werkzeugs in die Bohrung (11') des anderen Holzkonstruktionselements (1') einführen lässt.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein längs in das weitere Loch (17) einzuführender Keil (K) ist.
  14. 14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeelement (15) an dem Holzkonstruk- tionselement (1) von dem in die Querbohrung (11) eingesetzten Bolzen (13) unverlierbar gehalten ist.
  15. 15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Bolzen (13) in Eingriff stehende Hebeelement (15) aus dem Loch (5) des Holzkonstruktionselements (1) vorsteht.
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeelement (15) zumindest um den Öffnungsrand des Lochs (5) herum knickbar ist.
  17. 17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeelement (15) als den Bolzen (13) umschliessende offene oder geschlossene Schlaufe ausgebildet ist, insbesondere als Seil, Kette oder Textilband.
  18. 18. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeelement (15) im zusammengelegten Zustand vollständig in dem Loch (5) unterbringbar ist. <Desc/Clms Page number 13>
  19. 19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Hebeelement(15)ein durch das Loch (5) mit dem Bolzen (13) in lösbaren Eingriff zu bringendes starres Element ist, insbesondere ein Haken oder Karabiner.
  20. 20. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch ein im wesentlichen bündig in das Loch (5) einsetz- bares Verschlusselement (S).
  21. 21. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beide Holzkonstruktionselemente (1,1') sich in deren jeweilige Querbohrun- gen (11, 11') von aussen her öffnende weitere Löcher (17,17') aufweisen, in die nach Kopplung der Holzkonstruktionselemente (1, 1') der Bolzen (13) vorsteht und in den weiteren Löchern (17,17') ggf. mittels ausgehärteter Vergussmasse zugfest verankert ist.
  22. 22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (1 3) zumindest im Bereich seiner beiden Enden Umfangsrillen (13a) aufweist.
  23. 23. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrungen (11, 11') beider Holzkonstruktionselemente (1, 1') zumindest im Bereich ihrer aneinanderliegenden Randseiten mit einer Stützhülse (14,14') ausgekleidet sind.
  24. 24. Platten- oder balkenförmiges Holzkonstruktionselement (1) mit zumindest einer Anordnung nach einem der ,oben stehenden An- sprüche.
AT0002699U 1998-12-02 1999-01-15 Anordnung zum anheben eines holzkonstruktionselements AT3520U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821575U DE29821575U1 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Anordnung zum Anheben eines Holzkonstruktionselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3520U1 true AT3520U1 (de) 2000-04-25

Family

ID=8066155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0002699U AT3520U1 (de) 1998-12-02 1999-01-15 Anordnung zum anheben eines holzkonstruktionselements

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT3520U1 (de)
DE (1) DE29821575U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113216288B (zh) * 2021-04-13 2023-04-28 广东睿固建设科技有限公司 一种木结构房屋顶升施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987934U (de) * 1967-10-05 1968-06-20 Manfred Dipl Kfm Koerner Transport- oder hebeanker.
US3863975A (en) * 1971-06-04 1975-02-04 Alvin B Oldenettel Apparatus for lifting heavy objects
FR2446898A1 (fr) * 1979-01-16 1980-08-14 Beaupere Patrice Cellule prefabriquee en beton arme ou analogue

Also Published As

Publication number Publication date
DE29821575U1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478620B1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
EP2025833B1 (de) Halterung für Seilschlaufen
EP1740077B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
EP2697452B1 (de) Plattenartiges gehbelagelement für gerüste
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
AT3520U1 (de) Anordnung zum anheben eines holzkonstruktionselements
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE10002993A1 (de) Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke
DE3130445C2 (de) Beschlag zum querkraftbelastbaren Anschluß an die Stirnseite von Holzbalken
EP3565692B1 (de) Schalungseinrichtung
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
DE202005015405U1 (de) Palettenkonstruktion zum Transport von Warengut
WO2010105978A1 (de) Anschlagelement und kombination aus einem anschlagelement und einem befestigungsmittel
DE102007002256B3 (de) Holzschalungsträger für den Baubereich
EP0878596A1 (de) Transportanker zum Einbetten in Porenbetonplatten oder dgl.
EP2370650A1 (de) Holzträger für den baubereich
AT413531B (de) Anordnung für das heben und transportieren von grossformatigen, insbesondere plattenartigen objekten
WO2004099516A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
EP3228778A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
EP3026199B1 (de) Hohlwandanker
DE8620170U1 (de) Schalungsträger aus Holz
DE2233206C2 (de) Kuppelvorrichtung für Großflächen-Decken- und/oder Raumschalungen
DE3141976C2 (de) Raumzelle, insbesondere Fertiggarage, aus Stahlbeton
EP0259295A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Manipulieren von Schwerlasten, insbesondere Betonfertigteilen
DE2808778C2 (de) Transporteinrichtung mit an ihren Zargen vormontierten Torblättern