AT34800B - Quetschenanordnung für Kippdämpfer. - Google Patents

Quetschenanordnung für Kippdämpfer.

Info

Publication number
AT34800B
AT34800B AT34800DA AT34800B AT 34800 B AT34800 B AT 34800B AT 34800D A AT34800D A AT 34800DA AT 34800 B AT34800 B AT 34800B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearings
damper
arrangement
arms
pinch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Titania Werke Kommanditgesells
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titania Werke Kommanditgesells filed Critical Titania Werke Kommanditgesells
Application granted granted Critical
Publication of AT34800B publication Critical patent/AT34800B/de

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Die Erfindung betrifft Abänderungen der durch das Patent Nr. 32909 geschützten Quetschenanordnung für Kippdämpfer, welche ermöglichen, die Quetsche sowohl durch Einhängen am Dämpfer anzubringen, als auch nach links oder rechts zur Seite drehen und ausserdem eine und dieselbe Quetsche für verschieden grosse Dämpfer verwenden zu können. 



  Zu diesem Zwecke sind an den die Quetsche tragenden Auslegern zwei übereinander liegende Paare senkrecht zu den Auslegern stehender Zapfen angebracht, welche in nach vorne offene Gabellager des Dämpfers eingeführt und durch Vorstecker gesichert werden können, so dass je nachdem die oberen Gabellager bzw. die rechts-oder linksseitigen Gabellager durch die Vorstccker geschlossen werden, die Quetsche einhängbar ist, bzw. um die durch die Vorstecker ge- @ sicherten Zapfen nach rechts oder links zur seite gedreht werden kann. Die Quetschvorrichtung selbst ist auf den Auslegern in der Längenrichtung verschiebbar und feststellbar angeordnet, so dass die Quetsche dem Dämpfer genähert oder von demselben entfernt und daher ein und dieselbe Quetsche für verschieden grosse Dämpfer verwendet werden kann.

   An Stelle der vorne offenen Gabellager können auch Scharnierlager mit losen herausziehbaren Bolzen oder türanget- ) ähnlichen Lager oder ähnliche Einrichtungen angewendet werden. 



  In der Zeichnung ist als Beispiel dieser abgeänderten Einrichtung die Ausführung mit vorne   
 EMI1.2 
 ein Grundriss derselben. An den die   Quetschvorrichtung f tragenden Auslegern/,/sind gekrümmte     Arme befestigt, welche oben   und unten in zur Längenrichtung der Ausleger senkrecht stehende Zapfen o, o1 bzw. u, u1 endigen. An der Vorderseite des Dämpfers a sind zur Aufnahme dieser Zapfen nach vorne offene Gabellager l, l1 bzw. n, n1 angebracht, welche, jedes für sich, durch Vorstecker v geschlossen werden können. 



   Werden die oberen Lager 1, l1 durch die Vorstecker v geschlossen, die unteren Lager n, n1 aber offen gelassen, so kann die Quetschvorrichtu   :     @g @ bzw. deren Träger f f, f1 f1   ohne weiteres 
 EMI1.3 
   mittels Verstärkungen w auf   die unteren offenen Uabellager   H,     n1 stützen   und die Quetsche daher unverrückbar festgehalten wird. Ebenso kann durch Schliessen der unteren Lager und Offenlassen der oberen Lager die Quetsche mittels der unteren Zapfen in die unteren Lager eingehängt werden. 



    Je nachdem aber   die rechtsseitigen Lager   1, n oder   die linksseitigen Lager   ,   n'durch Vorstecker 
 EMI1.4 
 rechts oder links zur beite gedreht werden, wie dies in Fig. 2 durch die gekrümmten Pfeile an- gedeutet ist. 



   Der den Unterteil der Quetschvorrichtung c bildende Quetschrahmen r ist in der Längen- richtung der Ausleger f, f nach Art eines Schlittens verschiebbar. In den Endteilen der Ausleger ist je eine Reihe von Löchern vorgesehen, durch welche zum   Feststellen des Quetschrahmens   in seiner jeweiligen Stellung dienende Splinte oder Bolzen gesteckt werden können. Diese Ein- richtung ermöglicht demnach, die   Quetsehvorrichtung   nach Belieben dem Dämpfer zu nähern oder von demselben zu entfernen bzw. eine und dieselbe   Quetsche für verschieden   grosse Dämpfer verwenden zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Abänderung der im Patent Nr. 32909 angegebenen Quetschenanordnung für Kippdämpfer, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger der Quetschvorrichtung durch zwei übereinander liegende Paare von nach vorn offenen Gabellagern oder Scharnieren mit losen heraus. ziehbaren Bolzen oder türangelartigen Lagern mit dem Dämpfer verbunden sind und durch Sichern bzw. Schliessen der linksseitigen Lager und Öffnen der rechtsseitigen Lager oder umgekehrt die Quetsche nach links bzw. nach rechts zur Seite gedreht werden kann, ferner durch Sichern der oberen Lager und Öffnen der unteren Lager oder umgekehrt oben bzw. ten eingehängt EMI2.1
    2. Abänderung der im Patent Nr. 32909 angegebenen Quetschenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass aie Quetsche auf den Auslegern gegen den Dämpfer hin verschoben oder von EMI2.2 EMI2.3
AT34800D 1905-10-04 1906-11-10 Quetschenanordnung für Kippdämpfer. AT34800B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32909T 1905-10-04
AT34800T 1906-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34800B true AT34800B (de) 1908-10-26

Family

ID=25599817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34800D AT34800B (de) 1905-10-04 1906-11-10 Quetschenanordnung für Kippdämpfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34800B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104808A1 (de) Kleiderbügel
AT34800B (de) Quetschenanordnung für Kippdämpfer.
DE1406780A1 (de) Greifervorrichtung mit einander gegenueberstehenden beweglichen Greifern
DE202005002531U1 (de) Küchenzange
EP1834028B1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE7528911U (de) Haengematte
AT16581B (de) Federtürband.
EP2913432B1 (de) Wäschetrocknungsgestell
AT312548B (de) Schirmartiges Wäschetrockengestell
DE468526C (de) Kleiderbuegel mit zwei in einem U-foermigen festen Mittelstueck hochklappbaren Schulterteilen
DE244399C (de)
DE587537C (de) An Sitzmoebeln zu befestigender Garderobenhalter
DE123058C (de)
DE102017110498A1 (de) Hubmechanismus einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel oder Haushaltsgerät und Schubkasten
DE590712C (de) Haengeklemme fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
AT55141B (de) Schiebefenster.
DE368284C (de) Kastenkippwagen
AT54235B (de) Dachfenster.
DE202020101657U1 (de) Garderobenlift
AT152052B (de) Verdunster.
AT88926B (de) Klemmvorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken.
AT35292B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.
AT20445B (de) Federlose Klemme für Kleiderraffer oder dgl.
AT156855B (de) Einrichtung zum Gewichtsausgleich an Schiebefenstern für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge.
AT52815B (de) Hosenspanner.