AT34760B - Verfahren zum Ziehen von Hohlgefäßen aus Pappe. - Google Patents

Verfahren zum Ziehen von Hohlgefäßen aus Pappe.

Info

Publication number
AT34760B
AT34760B AT34760DA AT34760B AT 34760 B AT34760 B AT 34760B AT 34760D A AT34760D A AT 34760DA AT 34760 B AT34760 B AT 34760B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cardboard
drawing hollow
fold
drawn
folding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Goszweiler
Original Assignee
Karl Goszweiler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Goszweiler filed Critical Karl Goszweiler
Application granted granted Critical
Publication of AT34760B publication Critical patent/AT34760B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Ziehen von Hohlgefässen aus Pappe. 



   Durch das D. R. P. Nr. 154632 ist ein Verfahren bekannt geworden, durch welches aus flachen   Kartonscheiben   Hohlkörper gezogen werden, wobei die beim   Ziehe : : dieser Hohlkörper   notwendigerweise stattfindende Faltung des Materiales durch eine vor dem Ziehen erfolgende Faltenpressung ihrem Wesen nach voraus bestimmt wird. 



   Diese Faltenpressungen fanden bisher in ziemlich regelloser Weise statt, so dass die durch das Ziehen   stattfindenden Materialanhäufungen und demgemäss   die Wandstärken bzw. die Materialdichten an verschiedenen Stellen des gezogenen Hohlgefässes ungleich waren, wodurch insbesondere das äussere Ansehen der Ware litt, welche demgemäss in unkaschiertem Zustande nicht   markt-   fähig war. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung bilden Neuerungen in dem Verfahren der Faltenpressung, welche ihre Grundlage in   der Erkenntnis haben,   dass die Lage und Anzahl der Falten   bestimmten   Regeln entsprechen müsse, wenn eine   schöne, gleichartige Ware erhalten werden soll.   



   Die erste dieser Regeln ist aus folgender Tatsache abzuleiten :
Soll aus der beispielsweise in Fig. 1 gezeigten flachen Scheibe   ein zylindrisches Gefäss er-   
 EMI1.1 
 abgerundeten Stellen notwendig werdende Faltung nicht in dt-r Weise stattfinden, dass, wie dies beispielsweise in der in   Fig. :

   2   gezeigten Skizze der Fall ist (welche einen in der Querschnitts-   dimension   über Mass gehaltenen partiellen Querschnitt durch einen gerundeten Mantelteil des gezogenen Gefässes darstellen soll), gefaltete   Stellen a mit   nicht gefalteten Stellen   b   abwechseln, da in diesem Falle die Materialmassen an verschiedenen Stellen ungleich verteilt wären. beim Ziehen einer ungleich starken Pressung unterliegen würden und die Schachteln   demgemäss   auch ein unschönes Äussere aufweisen würden. 



   Da aber eine Faltung unbedingt stattfinden muss-eine Faltung an nicht allen Stellen 
 EMI1.2 
 kanten der zusammengelegten Flächensektoren gebildet. 



   Hieraus folgt, dass die dem Ziehen vorhergehende Faltenpressung derart   sein muss, dass   die vorgepresste Scheibe an den den zylindrischen Wandflächen entsprechenden Teilen eine fächer-   förmige     Zeichnung aufweise und dass   das abwechselnd nach   auf-und abwärts erfolgende Biegen   der Pappe längs der in gleichen Bogenintervallen gezogenen Linien   stattzufinden   hat, welche   von   der Kante der Scheibe bis zur   Grenzlinie   der Bodenfläche laufen und auf den zugehörigen   Bogenelementen   senkrecht stehen. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die zweite Bedingung, welche die Faltenprossung bei Erzielung schöller und gleichmässiger Ware erfüllen muss, liegt der Erwägung zugrunde, dass, wenn die Falten in der erörterten Weise gelegt werden sollen, ohne dass ein zu unschöner Qualität Anlass gebendes   Drücken   des Materiales stattfinden soll, die Anzahl der durch das Ziehen hochkantig zur Mantelfläche gestellten Flächenelemente nicht grösser sein darf, als naturgemäss Materialpappestärken in der Bogenlänge der zu ziehenden Zylinderfläche untergebracht werden können. 



   Angenommen, der in Fig. 3 gezeigte Schnitt durch das gezogene Gefäss entspreche jener   Mantelfäche,   welche aus dem schraffierten Ringsegmente m (Fig. 1) der Pappescheibe entspricht, so soll die Anzahl der hochkantig gestellten   Flächenelemente,   welche in der diesem Ringsegmente   m   entsprechenden Zylinderfläche des gezognen Gefässes auftreten, gleich sein dem Quotienten, welchen man erhält, wenn man die Länge des Bogens n des   Mantelstückes   (Fig. 3) des gezogenen   Gefässes,   welche Länge jener des entsprechenden Teiles n der Peripherie der Bodenfläche gleicht, durch die Materialdicke d dividiert. 



   Da jede Falte zwei Materialstärken enthält, entspricht die Hälfte der erhaltenen Zahl der Anzahl der in dem betreffenden Ringsegmente unterzubringenden Falten. 



   Nach Feststellung der Anzahl der zu bildenden Falten ergibt sich die Bogenlänge der einzelnen Faltenfächenteile durch einfache Division der äusseren Bogenlänge p der nicht gezogenen Pappenscheibe durch die   Faltenanzah1 .   



   Die durch die beschriebene Faltenpressmatrize vorgepresste Scheibe wird   nunmehr   vermittelst eines geeigneten Stempels durch die Ziehform gedrückt, wobei sich die vorgepressten Falten nach Art der Fig. 3 anordnen und ein durchaus gleichmässiges und schönes   Äussere   ergeben. 



   Hiebei findet eine vom oberen   Gefässrande   nach abwärts abnehmende Pressung des Materiales statt, wobei aber an der ganzen zylindrischen Mantelfläche lediglich die Bugkanten der hochkantig stehenden, aufeinander folgenden Flächenelemente sichtbar werden. 



   Das folgende Beispiel diene nunmehr zur Erläuterung des auf Grund dieser Erwägungen eingehaltenen praktischen Vorganges :
Ist beispielsweise eine Faltenpressmatrize für den in Fig. 1 gezeigten Fall herzustellen, wird 
 EMI2.1 
 welche mit 1 mm angenommen wird, dividiert und werden demgemäss die Zahlen 32 und 16 erhalten. 



   Um die Bogenlangen der   Falteneipmente   für die zwei Segmente festzustellen, werden die äusseren Bogenlängen p = 112 mm und v = 64 mm durch die Zahlen 32 und 16 dividiert ; die erhaltenen Quotienten von 3.5 und 4 bzw. 3. 5   rnm   und 4   M ! Mt   ergeben die Abstände, in welchen die einzelnen Faltentrennungslinien senkrecht zu den jeweiligen   Bogenelementen   zu führen sind, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Ziehen von Hohlgefässen aus Pappe, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der an einer Zylinderfläche in das Material eingedrückten Falten eine derartige ist, dass die Summe der Materialdicken der durch die Faltenpressung gebildeten Faltenelemente der Bogenlänge der betreffenden zylindrischen Mantelfläche gleicht.
AT34760D 1906-04-02 1906-04-02 Verfahren zum Ziehen von Hohlgefäßen aus Pappe. AT34760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34760T 1906-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34760B true AT34760B (de) 1908-10-10

Family

ID=3551047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34760D AT34760B (de) 1906-04-02 1906-04-02 Verfahren zum Ziehen von Hohlgefäßen aus Pappe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34760B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT34760B (de) Verfahren zum Ziehen von Hohlgefäßen aus Pappe.
DE2051717A1 (de) Gemustertes Papier mit simulierter, gewebter Struktur
AT136809B (de) Formhaltende Verpackung aus dünnem Material.
DE393583C (de) Seiltrommel
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
DE697134C (de) Aus Kunstharz bestehende Lagerschale
AT151824B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkleidung für Wände, Zimmerdecken, Fußböden od. dgl.
DE627371C (de) Verfahren zum Herstellen bemusterter Gummihohlkoerper
AT101271B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallrahmen und der zugehörigen, die lichte Rahmenweite übergreifenden und in einem Falz liegenden Füllung aus einem und demselben Stück.
DE440797C (de) Springform fuer Backzwecke
DE687033C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Papiere
DE349498C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern durch Pressen
AT143884B (de) Aus Papier od. dgl. bestehender Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT156500B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwebstoffiltern.
DE539911C (de) Musikinstrument
DE400156C (de) Verbindung sich kreuzender Profileisen
AT158113B (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsdichter Behälter, wie Flaschen, Kannen u. dgl.
AT122176B (de) Metallgerippe für Betonrohre.
DE511696C (de) Verfahren zur Gewinnung von Trockenkartoffel
DE649671C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspinnspulen
DE605617C (de) Verfahren zur Herstellung von Hosentraegerpatten aus Leder
AT152768B (de) Verfahren zur Herstellung eines topfförmigen Scheibenrades, insbesondere für Lastkraftwagen.
DE447822C (de) Verfahren zur Herstellung von I-artig gestalteten Spurhaltern
DE433194C (de) Strumpf mit einem durchweg in glatter Schlauchware gearbeiteten Laengen
AT147804B (de) Verfahren zur fabrikmäßigen Herstellung von &#34;gebackenen Erbsen&#34; als Dauerware.