AT345704B - Laufflaeche fuer langlaufschi - Google Patents

Laufflaeche fuer langlaufschi

Info

Publication number
AT345704B
AT345704B AT70277A AT70277A AT345704B AT 345704 B AT345704 B AT 345704B AT 70277 A AT70277 A AT 70277A AT 70277 A AT70277 A AT 70277A AT 345704 B AT345704 B AT 345704B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
wave
curvature
outsole
running
Prior art date
Application number
AT70277A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA70277A (de
Original Assignee
Arnsteiner Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnsteiner Anton filed Critical Arnsteiner Anton
Priority to AT70277A priority Critical patent/AT345704B/de
Priority to CH486877A priority patent/CH614860A5/xx
Priority to DE19772717901 priority patent/DE2717901A1/de
Priority to NO771451A priority patent/NO771451L/no
Priority to SE7705384A priority patent/SE7705384L/xx
Priority to JP6091177A priority patent/JPS53735A/ja
Publication of ATA70277A publication Critical patent/ATA70277A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345704B publication Critical patent/AT345704B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/06Tooth-shaped running sole-plates

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Lauffläche für Langlaufschi mit einem zumindest in ihrem mittleren Bereich angeordneten profilierten und stufenartig ausgebildeten Laufsohlenabschnitt, welche Stufen sich im wesentlichen quer zur Schilängsrichtung erstrecken, mit ihrem etwa senkrecht zur   Schilängsrichtung   verlaufenden Flächenabschnitt zum Schiende hin weisen und welcher-in Draufsicht gesehen-eine mit mindestens einer Krümmung versehene Begrenzungslinie bildet, wobei gegebenenfalls die Stufen von einer Laufrille durchsetzt werden. 



   Steighilfen solcher Art sind in vielfältigen Formen bekanntgeworden. Bei einem Langlaufschi ist im mittleren Bereich der Schilänge eine profilierte Laufsohle angeordnet, deren Profilierung durch beiderseits einer mittleren Führungsrille vorgesehene schuppenartige Vertiefungen gebildet wird, wobei deren Tiefe in Laufrichtung des Schi zunimmt und die bogenförmigen Begrenzungskanten dieser Vertiefungen in Laufrichtung des Schi weisen und in Längsrichtung des Schi aufeinanderfolgende Vertiefungen in Querrichtungen gegeneinander versetzt sind.

   Es ist auch ein Kinderschi bekannt mit einer mittigen Längsrille in der Gleitfläche und einer gleitflächenseitig vorgesehenen, das Rückwärtsfahren verhindernden Einrichtung, wobei diese aus Ausnehmungen besteht, die in der Gleitfläche ausgespart sind und die Tiefe dieser Ausnehmung von der stirnseitigen Vorderkante zur Hinterkante abnimmt, wobei die Hinterkante in der Ebene der Gleitfläche liegt und deren Seitenkanten parallel zu den Schilängskanten und miteinander fluchtend ausgerichtet sind und die äusseren Seitenkanten von den Schilängskanten einen Abstand aufweisen. Bei einer Ausführungsform der letzterwähnten Gleitfläche sind die Verformungen durch einen schilaufsohlenparallelen ebenen Abschnitt und einen daran anschliessenden keilförmigen Abfall begrenzt.

   Die Länge des ersten Abschnittes ist im Vergleich zur Länge des keilförmigen Abfalles sehr kurz, so dass dieser Belag ebenso wie der erstgenannte zwar eine ausreichende Steigfähigkeit aufweist, jedoch nur eine sehr geringe   Seitenstabilität   besitzt (DE-GBM 7343850 und 7307031). 



   Dies gilt in gleicher Weise auch für bereits bekanntgewordene schuppenartige Beläge, die als Steighilfen dienen (AT-PS   Nr. 194292, Nr. 291063,   DL-PS   Nr. 102587),   welche ebenfalls eine ausreichende Steigfähigkeit aufweisen, hinsichtlich ihrer Seitenstabilität jedoch den modernen Anforderungen, die heute an einen Langlaufschi gestellt werden, nicht zu genügen vermögen. 



   Hier setzt nun die Erfindung ein, welche darauf abzielt, Laufflächen so zu gestalten, dass sie eine hohe Gleitfähigkeit besitzen und anderseits eine höchstmögliche Haftung beim Abdruck, sowie eine hohe Seitenstabilität. Unter   Seitenstabilität   wird die Eigenschaft des Schi verstanden, spurtreu zu laufen ohne Tendenz, seitlich ab-oder wegzurutschen. Überraschenderweise wird dieses Problem bei einer Lauffläche der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass die Begrenzungslinien jeder Stufe - in Draufsicht gesehen - wellenförmig ausgebildet sind und einen stetigen Verlauf aufweisen, wobei im Verlauf dieser Linie vom Schiende aus gesehen mindestens ein Wellenberg und mindestens zwei Wellentäler, jedoch ein Wellental mehr als Wellenberge vorgesehen sind, und dass die gegen den Rand des Schis bzw.

   der eventuell vorzusehenden Laufrille verlaufende und mit diesem einen spitzen Winkel einschliessende Begrenzungslinie durch einen aus einem Wellental gegen das Schiende zu ansteigenden Ast gebildet ist. 



   Um die angestrebten Eigenschaften in möglichst hohem Ausmass zu erreichen, ist es zweckmässig, über die Breite des Schi die Verformung so zu gestalten, dass sie einen Wellenberg, höchstens zwei Wellenberge ausweist. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher   erläutert. Fig. l   zeigt eine Draufsicht auf eine Lauffläche ; Fig. 2 einen Querschnitt durch die Lauffläche nach Fig. l ; Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Lauffläche, die die aus Fig. 1 ersichtliche Draufsicht   aufweist ; Fig. 4   ist die Draufsicht auf eine Lauffläche in einer gegenüber   Fig. 1   abgewandelten Form ; Fig. 5 ist die Draufsicht auf eine Lauffläche mit einer mittleren   Führungs-oder   Laufrille und Fig. 6 stellt eine Schrägsicht der in Fig. 5 in Draufsicht gezeigten Lauffläche dar. 



   Der   Laufsohlenbelag   für den hier im einzelnen nicht gezeigten Langlaufschi besitzt ausschliesslich, wie an sich bekannt, in seinem Mittelbereich die als Steighilfe ausgebildete Profüierung die hier in Fig. 1 in Draufsicht dargestellt ist. Der   Pfeil --2-- deutet   hier sowie in den andern Figuren jeweils die Laufrichtung des Schi an.

   Diese Profilierung nach   Fig. 1   besteht aus einzelnen im wesentlichen in gleichen   Abständen --a-- angeordneten Stufen --3--,   mit einem zum Laufsohlenbelag parallelen ersten Abschnitt - und einer daran anschliessenden abfallenden   Schräge --5--,   wobei   zweckmässigerweise   die Länge 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wesentliches und kennzeichnendes Merkmal hier ist, dass sie wellenartig über die   Breite--B--des   Schi verläuft und dass sie über die Breite des Schi gesehen je einen   Wellenberg --6'-- und   zwei Wellentäler   -   aufweist.

   Die gegen den   Rand --7-- des   Schi verlaufende   Kante --6-- schliesst   mit diesem Rand --7-- einen spitzen Winkel a ein und ist ferner durch einen aus dem jeweiligen   Wellental --6"-- gegen   die Fahrtrichtung --2-- des Schi ansteigenden Ast gebildet. Die Biegekante --8-- zwischen dem laufsohlenparallelen   Abschnitt --4-- und   dem schrägen Abfall --5-- folgt korrespondierend dem Verlauf der Kante Dies ist durch die punktierte Linie in Fig. 1 angedeutet. Es wäre aber auch denkbar, diese Biegekante quer über den Schi geradeverlaufend auszubilden. In einem solchen Fall ändert sich von Längsschnitt zu   Längsschnittebene   die    Länge --Ls-- des laufsohlenparallelen   Abschnittes, was ja aus   Fig. 1   unmittelbar erkennbar ist.

   Ferner wäre es möglich, die in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Profilierung derart auszubilden, dass sie den aus Fig. 3 ersichtlichen Längsschnitt zeigt, d. h., alle Stufen besitzen hier nur schräg abfallende Bereiche. 



   Es ist aus   Fig. 1   ferner erkennbar, dass der   Wellenberg --6'-- gegenüber   den   Wellentälern--6"--   einen grösseren Krümmungsradius besitzt. 



   Eine Abänderung dieser aus Fig. 1 ersichtlichen Ausbildungsform zeigt nun Fig.   4.   Die Profilierung unterscheidet sich von der vorstehend besprochenen dadurch, dass die   Wellentäler --60"-- und     Wellenberge --60'-- im   wesentlichen gleiche Krümmungsradien aufweisen, so dass zumindest angenähert ein sinusförmiger Wellenverlauf vorhanden ist. 



   Wird der Schi mit einer mittleren   Führungs-oder LaufriUe-9--ausgestattet (Fig. 5),   so liegen zu beiden Seiten dieser   Lauf- oder Führungsrille --9-- derartige   Verformungen, wobei auch hier wesentlich ist, dass die wellenförmige, gegen die   Ränder --7'-- des   Schi bzw. der Laufrille --10-- verlaufende Kante   -     jeweils   durch einen aus einem   Wellental --600"-- ansteigenden   Ast gebildet ist. 



   In den Fig. 2 und 3 sind die Höhen der Profilierung vergrössert dargestellt, um ein anschauliches Bild zu vermitteln. In einer praktischen Ausführung sind diese Höhen wesentlich kleiner. 



   Die Laufflächen der hier beschriebenen und gekennzeichneten Art besitzen die von ihnen zu fordernden Eigenschaften in hervorragender und überraschender Weise. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Lauffläche für Langlaufschi mit einem zumindest in ihrem mittleren Bereich angeordneten profilierten und stufenartig ausgebildeten   Laufsohlenabschnitt,   welche Stufen sich im wesentlichen quer zur Schilängsrichtung erstrecken, mit ihrem etwa senkrecht zur Schilängsrichtung verlaufenden Flächenabschnitt zum Schiende hin weisen, welcher-in Draufsicht gesehen-eine mit mindestens einer Krümmung versehene Begrenzungslinie bildet, wobei gegebenenfalls die Stufen von einer Laufrille 
 EMI2.1 
 60,600) jeder Stufe - in Draufsicht   gesehen - wellenförmig   ausgebildet sind und einen stetigen Verlauf aufweisen, wobei im Verlauf dieser Linie vom Schiende aus gesehen mindestens ein Wellenberg und mindestens zwei Wellentäler, jedoch ein Wellental mehr als Wellenberge vorgesehen sind,

   und dass die gegen den Rand des Schis bzw. der eventuell vorzusehenden Laufrille verlaufende und mit diesem einen spitzen Winkel einschliessende Begrenzungslinie durch einen aus einem Wellental gegen das Schiende zu ansteigenden Ast gebildet ist. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. und Wellentäler von Bogen unterschiedlicher Krümmungsradien gebildet werden und die Krümmungsradien der Bogen der Wellentäler kleiner sind als die Krümmungsradien der Bogen der Wellenberge.
    3. Lauffläche nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wellenberge und Wellentäler Bogen gleicher Krümmungsradien aufweisen. EMI2.3 dass jede Stufe in an sich bekannter Weise einen im wesentlichen zur Schilaufsohle parallelen Abschnitt aufweist und die Biegekante zwischen dem laufsohlenparallelen Abschnitt und dem schrägen Abfall gerade vorläuft oder aber korrespondierend zur wellenartig verlaufenden Begrenzungslinie der Stufe. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Lauffläche nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die in Schilängsrichtung gemessene Länge des laufsohlenparallelen Abschnittes mindestens so gross, vorzugsweise grösser ist, als die Länge des schrägen Abfalles. EMI3.1
AT70277A 1976-05-24 1977-02-03 Laufflaeche fuer langlaufschi AT345704B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70277A AT345704B (de) 1977-02-03 1977-02-03 Laufflaeche fuer langlaufschi
CH486877A CH614860A5 (en) 1976-05-24 1977-04-20 Climbing aid for cross-country skiing
DE19772717901 DE2717901A1 (de) 1976-05-24 1977-04-22 Steighilfe fuer langlaufschi
NO771451A NO771451L (no) 1976-05-24 1977-04-26 Klatrehjelp for l¦pski.
SE7705384A SE7705384L (sv) 1976-05-24 1977-05-09 Skidbelag
JP6091177A JPS53735A (en) 1976-05-24 1977-05-24 Slope ascent assisting means for turning ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70277A AT345704B (de) 1977-02-03 1977-02-03 Laufflaeche fuer langlaufschi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA70277A ATA70277A (de) 1978-01-15
AT345704B true AT345704B (de) 1978-10-10

Family

ID=3497559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70277A AT345704B (de) 1976-05-24 1977-02-03 Laufflaeche fuer langlaufschi

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345704B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA70277A (de) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403887B (de) Gleitgerät oder gleitbrett zum gleiten auf schnee
DE1934347A1 (de) Foerderband
EP1161972B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
DE1578922A1 (de) Sportgeraet
DE2243229C3 (de) Laufflächenausbildung für Langlauf-Ski
CH633968A5 (de) Ski-laufflaeche.
AT401372B (de) Stegglied für reifenschutz- und/oder reifengleitschutzketten
EP0049427B1 (de) Laufsohlenbelag
DE2202285C3 (de) Ski mit Gliederkante
AT509370B1 (de) Laufflächenbelag für einen langlaufschi oder gattungsähnlichen schi sowie damit ausgestatteter langlaufschi oder gattungsähnlicher schi
AT345704B (de) Laufflaeche fuer langlaufschi
DE1578710C3 (de) Metallski
EP0169380B1 (de) Laufflächenausbildung für Ski
AT504001B1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
DE2723176A1 (de) Laufflaechenausbildung an schiern bzw. schibelaegen
AT514968B1 (de) Lauffläche für einen Ski
DE3530263A1 (de) Trittelement fuer fahrsteig oder -treppe
DE2361663A1 (de) Langlaufski
DE2717901A1 (de) Steighilfe fuer langlaufschi
DE2619128C3 (de) Schuppenblech zur Herstellung einer rutschsicheren Fläche
CH688827A5 (de) Rechteckiger Verbundstein.
DD260224B1 (de) Laufflaechenausbildung fuer ski
AT347314B (de) Steighilfe fuer langlaufschi
DE817712C (de) Skikante
AT403888B (de) Ski, insbesondere alpinski

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties