AT344638B - Schieber fuer einen reissverschluss - Google Patents

Schieber fuer einen reissverschluss

Info

Publication number
AT344638B
AT344638B AT1005174A AT1005174A AT344638B AT 344638 B AT344638 B AT 344638B AT 1005174 A AT1005174 A AT 1005174A AT 1005174 A AT1005174 A AT 1005174A AT 344638 B AT344638 B AT 344638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leaf spring
spring
shoulders
slider
slider body
Prior art date
Application number
AT1005174A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1005174A (de
Original Assignee
Yoshida Kogyo Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48004185A external-priority patent/JPS4873307A/ja
Application filed by Yoshida Kogyo Kk filed Critical Yoshida Kogyo Kk
Publication of ATA1005174A publication Critical patent/ATA1005174A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344638B publication Critical patent/AT344638B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/306Sliders with means for locking in position in the form of a locking spring member actuated by the pull member

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Schieber für einen Reissverschluss mit einer Zuglasche und einem Körper, der aus einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt besteht, die durch einen Steg miteinander verbunden sind, der zur Abgrenzung eines im wesentlichen Y-förmigen Führungskanals mittig am vorderen Ende angeordnet ist, wobei eine sperrende Blattfeder im wesentlichen in Längsrichtung über dem oberen Abschnitt des Schieberkörpers angeordnet ist und eines ihrer Enden mit dem vorderen Ende des Schieberkörpers verbunden ist, wohingegen am andern Ende eine Sperrklinke vorgesehen ist. 



   Bei den bisherigen derartigen Anordnungen wurde die Blattfeder im wesentlichen in ihrer Mitte durch geeignete Einrichtungen gehalten, die mehr oder weniger mittig zum oberen Abschnitt des Schieberkörpers angeordnet waren. Bei diesen bekannten Anordnungen kann die sperrende Blattfeder relativ einfach verschoben oder deformiert werden, wenn sie durch Aufbringen von sich kreuzenden Zugkräften auf die Zuglasche verwunden wird. Der Mechanismus kann dann den Schieber nicht richtig auf einem Tragbandpaar sperren. 



   Nachteilig bei den bekannten Anordnungen ist auch, dass der gekrümmte Teil der sperrenden Blattfeder, welcher Teil hauptsächlich die gewünschte Nachgiebigkeit der Feder liefert, zu nahe jenem Punkt an der Blattfeder liegt, an dem die Zuglasche des Schiebers angelenkt ist. Der so angeordnete, gekrümmte Federabschnitt wird direkt den hohen Spannungen ausgesetzt, die von den Zugkräften auf das Ende der Zuglasche vom Ende oder in Querrichtung herrühren. Dadurch kann die Lebensdauer der sperrenden Blattfeder und des Schiebers beträchtlich gekürzt werden. 



   Im Hinblick auf die Nachteile des Standes der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Schieber mit einem verbesserten automatischen Sperrmechanismus für einen Reissverschluss zu schaffen, wobei der Mechanismus einfach und dauerhaft in seiner Konstruktion, verlässlich im Betrieb und ökonomisch bei der Herstellung sein soll. 



     Erfindungsgemäss   wird bei dem eingangs erwähnten Schieber vorgeschlagen, dass die Blattfeder zwischen ihren beiden Enden ein Schulterpaar und einen länglichen Hals aufweist, der sich von den Schultern gegen das eine Ende erstreckt, dass sich ein Paar von Federhaltern zum Eingriff mit den Schultern vom oberen Abschnitt des Schieberkörpers aufwärts erstrecken und der Hals der Blattfeder wenigstens teilweise zwischen den Federhaltern liegt und dass die Blattfeder zwischen den Schultern und der Sperrklinke einen Abschnitt aufweist, der von der Zuglasche zum Abheben der Blattfeder vom   Schieberkörper   in an sich bekannter Weise in Eingriff bringbar ist. 



   Durch die Erfindung wird gewährleistet, dass die Blattfeder des verbesserten automatischen Sperrmechanismus ihre genaue Lage auf dem Schieberkörper beibehält, selbst dann, wenn starke Drehkräfte oder Querkräfte auf die Zuglasche aufgebracht werden,   u. zw.   deshalb, weil die Feder von und zwischen einem Paar Federhaltern gehalten werden, wodurch praktisch jede Verdrehmöglichkeit und eine seitliche Verschiebung verhindert wird. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben. Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines automatisch sperrenden Schiebers für einen Reissverschluss,   u. zw.   hergestellt gemäss der Erfindung, wobei zur Erleichterung der Darstellung die Zuglasche nur teilweise dargestellt ist. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Schieber gemäss Fig. 1. Fig. 3 ist ein rechter Seitenaufriss des Schiebers gemäss Fig. 2 und Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, jedoch wird hier gezeigt, wie der Schieber durch Aufbringen eines Zuges auf die Zuglasche gelöst wird. 



   Der Schieberkörper --10-- hat ein erweitertes vorderes Ende --12-- und ein verjüngtes hinteres Ende --13-- und besteht aus einem oberen Abschnitt --14-- und einem unteren Abschnitt --15--, die durch einen Steg --16-- miteinander verbunden sind, der mittig zum erweiterten vorderen Ende --12-angeordnet ist. Der übliche Y-förmige Führungskanal wird so im   Schieberkörper --10-- gebildet,   dass die Reihen von sich verbindenden Verschlussgliedern (nicht dargestellt) hindurchtreten können, wenn der Schieber entlang der Verschlussglieder bewegt wird, um den Reissverschluss zu öffnen oder zu schliessen. 
 EMI1.1 
 angeordnet ist.

   Vom oberen Abschnitt --14-- des Schieberkörpers --10-- erstreckt sich ein Paar in Querrichtung getrennter   Federhalter-18-aufwärts, u. zw.   näher dem erweiterten vorderen Ende --12-des Schieberkörpers als dem verjüngten hinteren Ende. In der Nähe des verjüngten hinteren Endes des Schieberkörpers ist mittig ein   Anschlag --19-- vorgesehen.   Die sperrende Blattfeder --17-- ist arbeitsmässig auf dem oberen Abschnitt --14-- angeordnet, wobei ein zwischen den beiden Enden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgesehenes Paar von   Schultern --20-- unter   den Federhaltern --18-- gehalten ist und der Anschlag   --19-- in einer Öffnung-21-- nahe   des hinteren Endes der Blattfeder --17-- lose eingreift. 



   Zwischen den   Schultern --20-- und   der   Öffnung --21-- ist   die sperrende   Blattfeder --17-- mit   einem erhobenen   Abschnitt --22-- versehen.   Zwischen dem erhobenen Abschnitt --22-- der Blattfeder --17-und dem oberen Abschnitt --14-- des Schieberkörpers --10-- ist ein relativ flacher Bolzen --23-vorgesehen, der sich zwischen ein Paar von Dornen --24-- am gegabelten Ende der Zuglasche --11-erstreckt. 



   Die sperrende Blattfeder --17-- hat einen länglichen   Hals-25-,   der sich über die Schultern--20-nach vorne erstreckt und zwischen dem Paar der Federhalter --18-- angeordnet ist. Der Hals --25-- hat einen gekrümmten Abschnitt --26--, der der Hauptabschnitt ist, welcher der   Blattfeder --17-- die   gewünschte Elastizität gibt. Der gekrümmte Abschnitt ist mittig zum erweiterten Ende --12-- des Schieberkörpers --10-- vorgesehen und erstreckt sich von diesem abwärts in eine Nut --27-- im Steg 
 EMI2.1 
 
Schieberkörpers.verklemmt und sicher gehalten,   u. zw.   derart, dass die Blattfeder gegen den Schieberkörper --10-gedrückt wird. 



   Am hinteren Ende endet die   Blattfeder --17-- in   einer Sperrklinke --29--, die sich abwärts in den Führungskanal des   Schiebérkörpers   über eine   Öffnung --30-- erstreckt,   die im oberen Abschnitt --14-vorgesehen ist. Die   Blattfeder --17-- ist   als Ganzes so auf dem Schieberkörper --10-- angeordnet, dass die   Sperrklinke --29-- abwärts   in den Führungskanal des Schieberkörpers gedrückt wird. 



   Wird auf die Zuglasche --11-- ein Zug ausgeübt, so wird der Zapfen --23-- der Zuglasche in einem bestimmten Winkel zur Ebene des oberen Abschnittes des Schieberkörpers --10-- eingestellt, wobei die Zuglasche --11-- die Blattfeder --17-- an einem Ende umgibt, um den Schieber in irgendeiner Richtung entlang der Reihen von Verschlussglieder zu bewegen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Der erhobene Abschnitt --22-- der Blattfeder --17-- wird so vom oberen Abschnitt --14-- abgehoben, wobei die Sperrklinke --29-- am hinteren Ende aus dem Führungskanal des   Schieberkörpers --10-- in   die Öffnung - gezogen wird. Der nun freigegebene Schieber kann sich nun entlang der Reihen von Verschlussgliedern frei bewegen, solange auf die Zuglasche --11-- ein Zug ausgeübt wird.

   Wird die Zuglasche losgelassen, so ragt die Sperrklinke wieder in den Führungskanal des Schieberkörpers und tritt mit den Verschlussgliedern in Eingriff ; somit wird der Schieber in einer gewünschten Lage auf einem Tragbandpaar gesperrt. 



   Die Aufwärtsbewegung der   Sperrklinke --29-- bei   Aufbringen eines Zuges auf die   Zuglasche --11--   wird durch den Anschlag --19-- begrenzt, der in der   Öffnung --21-- der Blattfeder --17-- vorgesehen   ist. Der mittlere Teil der Blattfeder --17-- wird ebenfalls daran gehindert sich zu weit vom Schieber-   körper --10-- abzuheben, u. zw.   durch das Paar von   Federhaltern --18--,   die mit den Schultern --20-der Blattfedern in Eingriff stehen. 



   Es sei besonders darauf hingewiesen, dass die Blattfeder --17-- des verbesserten Sperrmechanismus 
 EMI2.2 
 aufgebracht werden, da die Feder von und zwischen dem Paar von Federhaltern --18-- praktisch gegen jede mögliche Verschiebung durch Verwindungen und gegen seitliche Verschiebungen gehalten ist. 



   Überdies kann, da der gekrümmte Federabschnitt --26-- nahe dem entfernteren Ende des Halses   --25-- von den Schultern --20-- liegt,   die von den Federhaltern --18-- gehalten werden, der gekrümmte Abschnitt keiner grösseren Zugkraft ausgesetzt werden als notwendig ist, um die Sperrklinke --29-- im gewünschten Ausmass aus dem Führungskanal des Schieberkörpers herauszuziehen. Man kann daher erkennen, dass die Federhalter --18-- auch dazu dienen, den gekrümmten   Federabschnitt --26-- vor   den Wirkungen eines unnötig grossen Zuges auf die Zuglasche --11-- zu schützen. 



   Ein Schieber, der mit dem automatischen Sperrmechanismus gemäss der Erfindung ausgerüstet ist, arbeitet daher über eine längere Zeitperiode in wirksamer Weise trotz der möglichen schwierigen Arbeitsbedingungen, denen der Reissverschluss bei der Verwendung ausgesetzt sein kann. 



   Die Erfindung ist auf die dargestellte Ausführungsform nicht beschränkt und kann in vielfacher Weise abgeändert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schieber für einen Reissverschluss mit einer Zuglasche und einem Körper, der aus einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt besteht, die durch einen Steg miteinander verbunden sind, der zur Abgrenzung eines im wesentlichen Y-förmigen Führungskanals mittig am vorderen Ende angeordnet ist, wobei eine sperrende Blattfeder im wesentlichen in Längsrichtung über dem oberen Abschnitt des Schieberkörpers angeordnet ist und eines ihrer Enden mit dem vorderen Ende des Schieberkörpers verbunden ist, wohingegen am andern Ende eine Sperrklinke vorgesehen ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Blattfeder (17) zwischen ihren beiden Enden ein Schulterpaar (20) und einen länglichen Hals (25) aufweist, der sich von den Schultern (20) gegen das eine Ende erstreckt,
    dass sich ein Paar von Federhaltern (18) zum Eingriff mit den Schultern (20) vom oberen Abschnitt (14) des Schieberkörpers (10) aufwärts erstrecken und der Hals (25) der Blattfeder (17) wenigstens teilweise zwischen den Federhaltern (18) liegt und dass die Blattfeder (17) zwischen den Schultern (20) und der Sperrklinke (29) einen Abschnitt aufweist, der von der Zuglasche (11) zum Abheben der Blattfeder vom Schieberkörper (10) in an sich bekannter Weise in Eingriff bringbar ist. EMI3.1 net, dass die Blattfeder (17) nahe dem einen Ende einen gekrümmten Abschnitt (26) aufweist, der mittig am vorderen Ende (12) des Schieberkörpers (10) angeordnet ist, wobei das eine Ende der Sperrfeder fest in einer Nut (27) im Steg (16) des Schieberkörpers (10) gehalten ist.
    3. Automatischer Sperrmechanismus nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - EMI3.2 und von einer Öffnung (21) aufgenommen wird, die in der Blattfeder (17) nahe des andern Endes vorgesehen ist.
AT1005174A 1972-12-26 1974-12-17 Schieber fuer einen reissverschluss AT344638B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48004185A JPS4873307A (de) 1971-12-29 1972-12-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1005174A ATA1005174A (de) 1977-12-15
AT344638B true AT344638B (de) 1978-08-10

Family

ID=11577633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1005174A AT344638B (de) 1972-12-26 1974-12-17 Schieber fuer einen reissverschluss

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT344638B (de)
SE (1) SE408747B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE7416281L (de) 1975-06-30
SE408747B (sv) 1979-07-09
ATA1005174A (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
DE2336636A1 (de) Unterer endanschlag fuer reissverschluesse
DE602606C (de) Einteiliger Splint mit Widerhaken und federnden Schenkeln
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
DE2461034C3 (de) Automatisch sperrender Reißverschlußschieber
AT344638B (de) Schieber fuer einen reissverschluss
DE2458636B2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE2461510A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE1185520B (de) Fersenstrammerzug fuer Skibindungen
DE1685816A1 (de) Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE103223C (de)
AT124830B (de) Reißverschluß.
DE3042834C2 (de) Zweiteilige Schnalle mit Sicherheitschnappverschluß
AT157183B (de) Verdeckter Reißverschluß.
AT109802B (de) Schiebeverschluß.
DE586495C (de) Federglieder fuer veraenderliche Ballonhuellen
AT154507B (de) Reißverschluß.
CH394678A (de) Verdeckter Reissverschluss
DE252025C (de)
AT308591B (de) Strammerverschluß für Skischuhe
DE2202605C3 (de) Reißverschlußschieber
DE245306C (de)
AT65926B (de) Klemmvorrichtung für die Enden von Stiefelschnüren, Bändern und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELA Expired due to lapse of time