AT34168B - Verfahren zur Durchführung von Gasreaktionen in großen geschlossenen Räumen beliebigen Querschnitts. - Google Patents

Verfahren zur Durchführung von Gasreaktionen in großen geschlossenen Räumen beliebigen Querschnitts.

Info

Publication number
AT34168B
AT34168B AT34168DA AT34168B AT 34168 B AT34168 B AT 34168B AT 34168D A AT34168D A AT 34168DA AT 34168 B AT34168 B AT 34168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gases
section
chamber
cross
vapors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Olga Niedenfuehr Gebore Chotko
Original Assignee
Olga Niedenfuehr Gebore Chotko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903189238D external-priority patent/DE189238C/de
Application filed by Olga Niedenfuehr Gebore Chotko filed Critical Olga Niedenfuehr Gebore Chotko
Application granted granted Critical
Publication of AT34168B publication Critical patent/AT34168B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fand, sich in den Winkeln auszubreiten. Hiezu kommt noch, dass der Gasstrom, der zunächst seine Richtung fortzusetzen strebt, bei dem gegenüber der Höhe verhältnismässig   geringen Quer-   schnitt des Raums auf die der Eintrittsstelle gegenüberliegende Wand auftrifft. Durch diesen, der Gasbewegung entgegengesetzten Widerstand, welcher noch durch den beim Einströmen   längs   der Decke von dieser der   Gasströmung   entgegengesetzten Widerstand vermehrt wird. wird die zur Erzielung einer vollkommenen Reaktion wichtige,   mögliehst gleichmässige langsame   
 EMI2.1 
 ganz fortfallen zu lassen, entfernt sich aber dadurch von der üblichen eckigen Gestaltung und ist auf bestimmte Querschnittsformen beschränkt. 



   Es gelingt dagegen, grosse geschlossene Räume oder Kammern beliebig gestalteten, eckigen Querschnitts in allen ihren Teilen   vollkommen   gleichmässig mit Gasen oder Dämpfen bzw. mit einer gleichförmige Beschaffenheit zeigenden Gas- oder Dampfmischung dadurch zu erfüllen, 
 EMI2.2 
 des im übrigen geschlossenen Raums angeordnete Austrittsöffnungen beliebiger Anzahl geschieht. infolge des den Gasen oder Dämpfen einesteils durch die Höhe des   anzufülleuden   Raumes. andererseits durch ihre hohe Temperatur erteilten Auftriebes setzen dieselben der Abwärts-   bewegung innerhalb des Raums   oder der Kammer einen ganz bedeutenden Widerstand entgegen. wodurch nicht allein ihre Geschwindigkeit verlangsamt, sondern auch die seitliche schichten 
 EMI2.3 
 verhindert wird.

   Durch diese infolge des den Gasen oder Dämpfen teils durch die Höhe des   Raum ! s,   teils durch die hohe Temperatur erteilten Auftriebs erzeugte. langsam vor sich gehende, ohne irgendwelche mechanische Hilfsmittel das   Entmischen   verhindernde und eine ganz bedeutend gesteigerte REaktion ergebende Schichtenweise. alle Teile des Raums   ausfüllende. im wesentlichen   in wagerechter Richtung erfolgend e Ausbreitung der Gase oder Dämpfe unterscheidet sich das 
 EMI2.4 
 Decke ber eingeleitet und vom Boden abgeleitet wurden, wobei den Gasen keine höhere Temperatur und kein Auftrieb erteilt zu werden brauchte und die Durchmischung innerhalb des Gefässes 
 EMI2.5 
 sehr gleichmässige Reaktion in alle Teilen der Kammer erzielt werden. 



   A) s weitere wichtige Vorteile des   vorliegende)) Verfahrens, soweit   es bei der Herstellung von   Schwefelsäure Anwendung findet,   ist noch hervorzuheben, dass   man ohne Änderung der   Form die bestehendenBleikamern zur Ausführung des Verfahrens benutzen kann. Trotz der bei 
 EMI2.6 
   räumen   irgendwie zu beeinflussen oder zu steigern. Man wird auf diese Weise gewissermassen von den den reaktionsräumen vorgelagerten Apparaten unabhängig, indem der langsame Durch gang der Gase durch die Reaktionsräume keinerlei Einfluss auf die Schnelligkeit hat, mit welcher die Gase von den Gaserzeugern durch eine Zugerzeugungsvorrichtung beliebiger Art abgesaugt werden. Selbstverständlich können auch Ventilatoren oder andere Zugerzeuger hinter oder zwischen 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Da   ein möglichst   grosser Auftrieb der Gase oder Dämpfe für das vorliegende Verfahren von Bedeutung ist, so ist ersichtlich, dass man den Erfolg wesentlich dadurch erhöhen kann, dass man die Reaktionsräume möglichst hoch ausführt, so dass ihre Höhe den Breitendurchmesser bedeutend übersteigt oder dadurch, dass man die   ReaktionsrÅaume   entsprechend hoch stellt, wie dies bereits früher zur Verstärkung des Auftriebes zwecks Erhöhung des Zugs an den Ofen vorgeschlagen worden ist oder durch eine Kombination beider Anordnungen. Durch das Höherstellen spart man an Kammer-bzw. Turmhöhe. Dadurch werden die Gase auch gleichzeitig zum längeren Verweilen in den Reaktionsräumen gezwungen.

   Bei Anwendung mehrerer Reaktionsräume sind diese durch vom Boden ausgehende und in die Decke des nächsten   Reaktionsraumts   ein-   mündende   Leitungen miteinander verbunden. 



   Durch diese Anordnung ist man vor der Anordnung   des Zugerregers unabhängig und kann   selbst bei vor dem Reaktionsraum aufgestelltem Zugerreger eine Verbreitung   ül, er   den ganzen Querschnitt des Raums erreichen. Man kann dabei durch Drosselung hinter dem Reaktionsraum und durch die so erzielte Druckvermehrung eine bedeutende Steigerung der Wirkung und eine leichte Regelung der im Innern des Raums erfolgenden Reaktion erreichen. 



   Dabei wird wegen der gesteigerten Reaktionsintensität   der Salpeterverbrauch ebenfalls   wesentlich vermindert. Während bei gut geleiteter Fabrikation ein Durchschnittsverbrauch von etwa   1'2%   einer 36grädigen Salpetersäure, auf   H2804 bezogen,   als günstiges Resultat angesehen wurde, lässt sich bei vorliegender Erfindung der   Salpeter-Verbrauch   sogar auf die Hälfte herabdrücken. 



   Ein Anwendungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes für die Bereitung von Schwefel- 
 EMI3.1 
 ansicht und in Fig. 2 und 4 der Vorderansicht. 



   Bei der   Ausführungsform   der Fig. 1 und 2 sind beispielsweise der   Schwefelsäurekammer   zwei   Glovertürme   c und   d   vorgelagert und der hier zur Vermittlung der Gasbewegung benutzte   Ventilator I befindet sich   zwischen diesen beiden Glovertürmen. Die Gase gelangen aus dem letzten als Denitrifikator benutzten Gloverturm d durch die Leitung e nach den vier hier an den Ecken eines Vierecks belegenen Verteilungsöffnungen h, um von dort von oben her in die Kammer a einzuströmen. Zur Mässigung bzw.

   Regelung der in dieser Kammer am intensivsten auftretenden Reaktion sind Kühlröhren g innerhalb derselben vorgesehen, welche   zweckmässigerweise   aus Blei oder aus einem geeigneten, anderen Material bestehen und durch welche ein beliebiges Kühlmittel hindurchströmt. Die aus der Kammer austretenden, bereits wesentlich   verdünnten   Gase gelangen durch eine oder mehrere Austrittsöffnungen am Boden der Kammer a in die Verbindungsleitung i und von dort durch in die Decke der zweiten Kammer bausmündende Ein-   striimungsröhren   in diese letztere Kammer, welche ebenfalls mit einer Kühlvorrichtung k ver- 
 EMI3.2 
 Richtung von oben nach unten einströmen, um dann schliesslich in bekannter Weise zum Gay-   Lussac   p und durch das Rohr q ins Freie zu gelangen. 



   Bei der Anordnung der Fig. 3 und 4, wo nur ein Gloverturm dl angewandt ist, wird der die   Gasbewegung   vermittelnde Ventilator oder   Exhaustor fl   zwischen der letzten   Kammer und   dem Gay-Lussac pI angeordnet. Auch hier treten die Gase von oben her durch eine Reihe sternförmig verteilter   Leitungsröhren   rl in die   Kammern   al und bl ein, die auch hier mit Kühl- 
 EMI3.3 
 gestellt sind. In der ersten Kammer sind die Widerstaudslagen m'unterhalb der   Kühlvorricbtunn   und in der zweiten Kammer   bl,   wo die Gase   in grosser Verdünnung   eintreten, oberhalb und unterhalb der Kühlvorrichtung angeordnet. 
 EMI3.4 
 im Querschnitt achteckig und die zweite Kammer beispielsweise rund gestaltet ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> unter Hindurchleiten von erwärmten und einen möglichst grossen Auftrieb besitzenden Gasen oder Dämpfen durch die Räume von oben nach unten, dadurch gekennzeichnet, dass, zweckmässig unter Benutzung von turmähnlich gebauten Räumen und Kammern, die Gase oder Dämpfe durch zentral oder symmetrisch in der Decke des Raums belegene Eintrittsöffnungen eingeführt und, nachdem sie ohne Zuhilfenahme mechanischer Mischvorrichtungen irgendwelcher Art sich in dem Raume ausgebreitet haben, am Boden desselben durch ebenfalls zentral oder symmetrisch gelegene Austrittsöfmungen wieder abgeführt werden, zum Zwecke, selbst bei vor der Kammer hzw. dem Reaktiol1sraum angeordnetem Zugerreger eine gleichmässige Verteilung über den ganzen Querschnitt zu erzielen.
AT34168D 1903-04-25 1907-09-03 Verfahren zur Durchführung von Gasreaktionen in großen geschlossenen Räumen beliebigen Querschnitts. AT34168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903189238D DE189238C (de) 1903-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34168B true AT34168B (de) 1908-08-25

Family

ID=5721230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34168D AT34168B (de) 1903-04-25 1907-09-03 Verfahren zur Durchführung von Gasreaktionen in großen geschlossenen Räumen beliebigen Querschnitts.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34168B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545061C2 (de)
DE2322336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen von strahltriebwerken
DE2526686A1 (de) Ablenkplatte fuer waermeaustauschanlage
AT34168B (de) Verfahren zur Durchführung von Gasreaktionen in großen geschlossenen Räumen beliebigen Querschnitts.
DE531366C (de) Kuehlturm, bei dem die Luft eine um den Turm herum ringfoermig angeordnete wasserverteilung waagerecht durchfliesst und dann im Turme nach oben steigt
DE2505848A1 (de) Abblaseeinrichtung fuer dampfkraftwerke
DE2841100C2 (de)
DE189238C (de)
EP0141029A2 (de) Phasenverteilerbehälter
DE2111831A1 (de) Belueftungs- und Durchmischungsvorrichtung fuer Tieftanks
DE1800098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Torluftvorhanges
DE2830266C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Einbrüchen insbesondere kalter Luft in die im wesentlichen senkrecht nach oben abströmende Warmluftmasse von Kühltürmen
DE554395C (de) Offener Kuehler fuer ablaufendes Heisswasser mit Kuehllufteinfuhr durch Ventilatoren und Kuehlluftabfuhr durch Kamin und mit Wasserzerstaeubung
DE670672C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DE361323C (de) Einrichtung zur Verstaerkung und Regelung des Zuges in Schornsteinen, in welche heisse und kuehle Abgase gleichzeitig eingeleitet werden
DE427871C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von staubfoermigen Brennstoffen
AT35433B (de) Heizofen.
DE601464C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Loesungen durch Umwaelzung
DE34945C (de) Feuerrost
AT85403B (de) Heizkörper mit flachen, in Windungen verlaufenden oder spiraligen Heizkanälen.
DE85125C (de)
AT243230B (de) Vorrichtung zur Destillation oder Gasabsorption
DE555374C (de) Heissdampf-Durchflusskuehler
AT234965B (de) Konvektionsheizgerät mit einem Querstromgebläse
AT218206B (de) Vertikaler Dampfkessel