AT3415U2 - Vorrichtung zur brandbekämpfungsübung mit handfeuerlöschern - Google Patents

Vorrichtung zur brandbekämpfungsübung mit handfeuerlöschern Download PDF

Info

Publication number
AT3415U2
AT3415U2 AT73699U AT73699U AT3415U2 AT 3415 U2 AT3415 U2 AT 3415U2 AT 73699 U AT73699 U AT 73699U AT 73699 U AT73699 U AT 73699U AT 3415 U2 AT3415 U2 AT 3415U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fire
burner
cup
control panel
sensor
Prior art date
Application number
AT73699U
Other languages
English (en)
Other versions
AT3415U3 (de
Original Assignee
Gierlinger Rosa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gierlinger Rosa filed Critical Gierlinger Rosa
Priority to AT73699U priority Critical patent/AT3415U3/de
Publication of AT3415U2 publication Critical patent/AT3415U2/de
Publication of AT3415U3 publication Critical patent/AT3415U3/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Brandbekämpfungsübung mit Handfeuerlöschern besteht aus einem in einer Brandtasse (2) angeordneten, über ein Steuerventil (17) an eine Brenngasquelle anschließbaren Brenner (5) mit einer elektrischen Zündeinrichtung (14) und aus einem Steuerpult (3) mit einer Steuereinrichtung (15) zum Betätigen des Steuerventils (17) für den Brenner (5) in Abhängigkeit von einem Brandfühler (20). Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Brandtasse (2) und das Steuerpult (3) in einem gemeinsamen Gestell (1) angeordnet sind, dass der Brenner (5) wenigstens zwei über ein Schaltventil (9) wahlweise an das Steuerventil (17) anschließbare, mit Brenndüsen (8) versehene Rohrschlangen (6, 7) bildet, die sich jeweils über eine Teilfläche der Brandtasse (2) erstrecken, und dass der Brandfühler (20) einen dem Steuerpult (3) zugeordneten UV-Fühler (22) aufweist, dem ein gegen den Brenner (5) gerichtetes Schutzrohr (21) vorgelagert ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Brandbekämpfungsübung mit Handfeuerlöschern, bestehend aus einem in einer Brandtasse angeordneten, über ein Steuerventil an eine Brenngasquelle anschliessbaren Brenner mit einer elektrischen Zündeinrichtung und aus einem Steuerpult mit einer Steuereinrichtung zum Betätigen des Steuerventils für den Brenner in Abhängigkeit von einem Brandfühler. 



  Um den Umgang mit Handfeuerloschern zu üben, sind Vorrichtungen bekannt, bei denen in einer Brandtasse ein an eine Brenngasquelle, üblicherweise eine Gasflasche, anschliessbarer Brenner mit einer elektnschen Zündeinrichtung vorgesehen ist, wobei der Brenner und die Zündeinrichtung über ein von der Brandtasse getrenntes Steuerpult betätigt werden können. Zu diesem Zweck müssen zwischen dem Steuerpult und der Brandtasse entsprechende Energieversorgungsleitungen vorgesehen werden, die die Handhabung der Vorrichtung erschweren. Dazu kommt, dass das durch den Brenner bedingte Flammenbild nicht zur Anpassung an unterschiedlich Brandarten angepasst werden kann.

   Dies bedeutet, dass die zur Nachbildung typischer Brände vorgesehenen Brandaufsätze, die zur Nachbildung beispielsweise von Motor-,   Papierkorb- oder Flächenbránden   eingesetzt werden, mit einer im wesentlichen gleichbleibenden, lediglich über den Gasdruck des zugeführten Brenngases steuerbaren Flammenangebot das Auslangen finden müssen. Dazu kommt noch, dass zum Abschalten der Brenngaszufuhr zum Brenner nach einem Löschen der Flammen Brandfühler in Form von Thermoelementen eingesetzt werden, die aufgrund der gegebenen Abkühlbedingungen nur einen vergleichsweise trägen Steuereingriff zulassen, so dass das zwischen dem Brenner und der Brenngasquelle vorgesehene Steuerventil erst nach der vergleichsweise langen Ansprechzeit des Brandfühlers geschlossen wird. 



  Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Brandbekämpfungsübung mit Handfeuerlöschern der eingangs geschilderten Art so auszugestal- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten, dass nicht nur eine verbesserte Nachbildung zu löschender Brandherde bei einfacher Bedienung ermöglicht wird, sondern auch eine erhöhte Sicherheit durch ein rasches Absperren der Brenngaszufuhr zum Brenner nach einer Brandlöschung gewährleistet werden kann. 



  Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Brandtasse und das Steuerpult in einem gemeinsamen Gestell angeordnet sind, dass der Brenner wenigstens zwei über ein Schaltventil wahlweise an das Steuerventil anschliessbare, mit Brenndüsen versehene Rohrschlangen bildet, die sich jeweils über eine Teilfläche der Brandtasse erstrecken, und dass der Brandfühler einen dem Steuerpult zugeordneten UV-Fühler aufweist, dem ein gegen den Brenner gerichtetes Schutzrohr vorgelagert ist. 



  Durch das Zusammenfassen der Brandtasse und des Steuerpultes in einem gemeinsamen Gestell wird zunächst eine einfach handhabbare Baueinheit geschaffen, die eine wesentliche Voraussetzung für den Einsatz eines UV-Fühlers als Brandfühler darstellt, der ja in diesem Fall gegen den Brenner zu richten ist, um die UVStrahlung der heissen Flammengase erfassen zu können, was eine feste geometrische Zuordnung zwischen der Brandtasse und dem Steuerpult erfordert. Die Ausrichtung des UV-Fühlers gegenüber dem Brenner wird durch ein gegen den Brenner gerichtetes Schutzrohr unterstützt, das Fehlanzeige durch andere Quellen einer UV-Strahlung aufgrund seiner Richtwirkung ausschliesst.

   Dazu kommt noch, dass das Schutzrohr eine Verschmutzung des UV-Fühlers durch Rauchgase verhindert, so dass eine besondere Wartung für den UV-Fühler unterbleiben kann Da der Einsatz eines UV-Fühlers als Brandfühler eine erhebliche Verkürzung der Ansprechzeit der Steuereinrichtung für das Steuerventil zwischen dem Brenner und der Brenngasquelle mit sich bringt, kann das Sicherheitsrisiko aufgrund des nach der Brandlöschung nachströmenden Brenngases entscheidend herabgesetzt werden. 



  Damit durch ein pulverförmiges Brandschutzmittel, das unmittelbar gegen das Schutzrohr gerichtet wird, das Eindringen des Brandschutzmittels in das Schutzrohr verhindert werden kann, kann dem Schutzrohr ein Gebläse für einen gegen den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Brenner gerichteten Blasluftstrom zugeordnet werden, der die Verschmutzung des Schutzrohres und des nachgeordneten UV-Fühlers ausschliesst Um die Flammenausbreitung an unterschiedliche Brandherde anpassen zu können, weist der Brenner schliesslich zwei wahlweise ber ein Schaltventil an die Brenngaszufuhr anschliessbare Rohrschlangen mit Brenndüsen auf.

   Je nach dem Einsatz der einzelnen Rohrschlangen erfassen die Flammen unterschiedliche Flächenbereiche der Brandtasse, wodurch die erwünschte Anpassung des Flammenbildes an den jeweils nachzubildenden Brandherd erreicht wird, und zwar im Zusammenwirken mit den für die einzelnen Brandherde einsetzbaren Brandaufsätzen, für die die Brandtasse den einzelnen Rohrschlangen zugehörige Aufnahmen bilden kann. 



  Damit die Versorgung des Brenners mit Brenngas und der Zündeinrichtung mit elektrischer Energie in einfacher Welse geschützt vom Steuerpult her erfolgen kann, kann das Gestell einen kastenartigen, die Gasversorgungsleitungen für die Rohrschlagen und die elektrische Anschlussleitung für die Zündeinrichtung aufnehmenden Bodensteg zwischen der Brandtasse und dem Steuerpult aufweisen. Über einen solchen kastenartigen Bodensteg kann ausserdem eine vorteilhafte, verwindungssteife Verbindung zwischen der Brandtasse und dem Steuerpult hergestellt werden, so dass sich über diesen kastenartigen Bodensteg eine selbsttragende Konstruktion ergibt, die ohne zusätzlichen Gestellrahmen auskommt und bei der Anordnung von entsprechenden Laufrollen als Fahrgestell dienen kann. 



  In der Zeichnung Ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Brandbekämpfungsübung mit Hand- feuerlöschern in einer vereinfachten, zum Teil aufgerissenen Seitenansicht, Fig. 2 diese Vorrichtung in einer Draufsicht und Fig. 3 die Steuerung des Brenners dieser Vorrichtung in einem vereinfachten Block- schaltbild. 



    Gemäss   dem dargestellten   Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung   zur Brandbekämpfungsübung mit   Handfeuerlöschern ein Gestell   1 auf, das eine Brandtasse 2, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ein Steuerpult 3 und einen die Brandtasse 2 mit dem Steuerpult 3 verwindungssteif verbindenden, kastenförmigen Bodensteg 4 umfasst. Die Brandtasse 2 ist mit einem Brenner 5 versehen, der aus zwei Rohrschlangen 6 und 7 mit Brenndüsen 8 in Form von nach oben gerichteten Durchtrittsöffnungen für das Brenngas in den Rohrschlagen 6,7 besteht.

   Diese Rohrschlangen 6,7 können gemäss der Fig 3 über ein Schaltventil 9, das mit Hilfe eines am Steuerpult 3 angeordneten Handhebels 10 umgeschaltet werden kann, an eine Gasversorgungsleitung 11 angeschlossen werden, die über ein vorzugsweise einstellbares Druckbegrenzungsventil 12 und eine Anschlusskupplung 13 an eine nicht dargestellte Brenngasquelle, beispielsweise eine Gasflasche, angeschlossen werden kann. Zum Zünden des dem Brenner 5 zuströmenden Brenngases ist dem Brenner 5 eine elektrische Zündeinrichtung 14 zugeordnet, die von einer Steuereinrichtung 15 Im Steuerpult 3 her angesteuert wird, und zwar über einen Betätigungsschalter 16.

   Mit Hilfe dieses Betätigungsschalters 16 wird jedoch nicht nur die Zündeinrichtung 14, sondern auch ein Steuerventil 17 in der Gasversorgungsleitung 11 angesteuert, so dass nach einem Einschalten der Energieversorgung über einen Hauptschalter 18 (Fig. 2) durch ein Betätigen des Betätigungsschalters 16 die Steuereinrichtung 15 den Stelltrieb 19 für das Steuerventil 17 im Öffnungssinn beaufschlagt, bevor die Zündeinrichtung 14 eingeschaltet wird, die dann für eine Zündung des durch die Brenndüsen 8 der jeweils zugeschalteten Rohrschlange 6 bzw. 7 ausströmenden Brenngases sorgt. 



  Die Flammenbildung wird über einen Brandfühler 20 überwacht, der aus einem am Ende eines gegen den Brenner 5 gerichteten Schutzrohres 21 angeordneten UVFühlers 22 besteht. Kann keine flammenbedingte UV-Strahlung festgestellt werden, so wird über die Steuereinrichtung 15 das Steuerventil 17 geschlossen. Diese Schliessung des Steuerventiles 17 erfolgt auch bei einem Loschen der Flammen des Brenners 5 Über eine an die Steuereinrichtung 15 angeschlossene Anzeige 23 kann der ordnungsgemässe Betrieb des Brenners 5 abgelesen werden. Durch das Betätigen eines Notschalters 24 wird der Brennerbetrieb jederzeit sofort unterbrochen. 



  Wie der Zeichnung entnommen werden kann, erstrecken sich die Rohrschlangen 6 und 7 jeweils über eine Teilflache der Brandtasse 2, so dass sich über diese Rohr- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 schlagen 6 und 7 des Brenners 5 eine unterschiedliche Flammenausbreitung zur Nachbildung unterschiedlicher Brandherde erreichen   lässt.   So kann beispielsweise beim Anschluss der den Mittenbereich der Brandtasse 2 abdeckenden Rohrschlange 6 an die Gasversorgungsleitung 11 im Zusammenwirken mit einem rohrförmigen Brandaufsatz 25 ein Papierkorbbrand nachgestellt werden Zu diesem Zweck wird der rohrförmige Brandaufsatz 25 auf eine der mittleren Rohrschlange 6 zugehörigen Aufnahme 26 aufgesteckt.

   Soll hingegen ein Flachenbrand nachgebildet werden, so wird die   äussere   Rohrschlange 7 zugeschaltet, wobei zur Vergleichmässigung des Flammenbildes auf die Brandtasse 2 ein Flammenrost 27 aufgesetzt werden kann. 



  Die UV-Strahlung der sich ausbildenden Flammen wird unabhängig von der Stellung des Schaltventiles 9 vom UV-Fühler 22 überwacht, wobei das Schutzrohr 21 einerseits für eine ausschliessliche Erfassung von UV-Strahlungen aus dem Flammenbereich sorgt und anderseits den UV-Fühler 22 vor einer Verschmutzung durch Rauchgase schützt, weil diese Rauchgase nicht durch das Schutzrohr 21 bis zum UV-Fühler 22 vordringen können. Zusätzlich kann dem Schutzrohr 21 ein Gebläse zugeordnet werden, mit dessen Hilfe durch das Schutzrohr 21 ein gegen den Brenner 5 gerichteter Luftstrom geblasen werden kann, der auch das Eindringen von pulverförmigem Löschmittel in das Schutzrohr 21 wirksam unterbindet

Claims (4)

  1. Ansprüche : 1. Vorrichtung zur Brandbekämpfungsübung mit Handfeuerlöschern, bestehend aus einem in einer Brandtasse angeordneten, über ein Steuerventil an eine Brenngasquelle anschliessbaren Brenner mit einer elektrischen Zundeinrichtung und aus einem Steuerpult mit einer Steuereinrichtung zum Betätigen des Steuerventils für den Brenner in Abhängigkeit von einem Brandfühler, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandtasse (2) und das Steuerpult (3) in einem gemeinsamen Gestell (1) angeordnet sind, dass der Brenner (5) wenigstens zwei über ein Schaltventil (9) wahlweise an das Steuerventil (17) anschliessbare, mit Brenndüsen (8) versehene Rohrschlangen (6,7) bildet, die sich jeweils über eine Teilfläche der Brandtasse (2) erstrecken, und dass der Brandfühler (20) einen dem Steuerpult (3) zugeordneten UV-Fühler (22) aufweist,
    dem ein gegen den Brenner (5) gerichtetes Schutzrohr (21) vorgelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schutzrohr (21) ein Gebläse für einen gegen den Brenner (5) gerichteten Blasluftstrom zugeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandtasse (2) eine zumindest einer Rohrschlange (6) zugehörige Aufnahme (26) für einen Brandaufsatz (25) bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) einen kastenartigen, die Gasversorgungsleitungen für die Rohrschlagen (6,7) und die elektrische Anschlussleitung für die Zündeinrichtung (14) aufnehmenden Bodensteg (4) zwischen der Brandtasse (2) und dem Steuerpult (3) aufweist.
AT73699U 1999-10-22 1999-10-22 Vorrichtung zur brandbekämpfungsübung mit handfeuerlöschern AT3415U3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73699U AT3415U3 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Vorrichtung zur brandbekämpfungsübung mit handfeuerlöschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73699U AT3415U3 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Vorrichtung zur brandbekämpfungsübung mit handfeuerlöschern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT3415U2 true AT3415U2 (de) 2000-03-27
AT3415U3 AT3415U3 (de) 2000-09-25

Family

ID=3498456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73699U AT3415U3 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Vorrichtung zur brandbekämpfungsübung mit handfeuerlöschern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3415U3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675342A (en) * 1971-03-09 1972-07-11 Us Navy Fire fighting trainer
US3675343A (en) * 1971-04-26 1972-07-11 Us Navy Fire fighting and control simulator
US4983124A (en) * 1988-08-30 1991-01-08 Symtron Systems, Inc. Fire fighting trainer
DE3924664C1 (en) * 1989-07-26 1990-10-11 Gilbert 3180 Wolfsburg De Goehner System for fire fighting drill - has fire simulating gas burner, controlled by valves, and water collector with level sensors
CA2090522C (en) * 1992-03-16 1997-12-16 David M. Joynt Portable firefighter training system for fire extinguisher training
US5374191A (en) * 1993-04-12 1994-12-20 Aai Corporation Enhanced deck for firefighter training simulators

Also Published As

Publication number Publication date
AT3415U3 (de) 2000-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964326B1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Gasbrennstelle
WO2001041874A2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum simulieren einer schlagartigen flammenausbreitung
DE3924664C1 (en) System for fire fighting drill - has fire simulating gas burner, controlled by valves, and water collector with level sensors
AT3415U2 (de) Vorrichtung zur brandbekämpfungsübung mit handfeuerlöschern
EP2519771A1 (de) Verfahren und system zur erhöhung der sicherheit bei gasbetriebenen kochvorrichtungen
DE10208980A1 (de) Waldbrandbekämpfungssimulationsanlage
DE102008051060B4 (de) Heizgerät mit Abgasüberwachungseinrichtung
DE60212285T2 (de) Absperreinrichtung des Gasstroms in einem Gasgerät
DE2247861A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von lackrueckstaenden
DE310505C (de)
DE1835C (de) Eiserne Regulir-, Füll-, Heiz- und Rauchverbrennöfen
DE719962C (de) Turmartiger regenerativer Gas- oder Lufterhitzer
DE645831C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE202005008192U1 (de) Feuerlöschtrainingsanordnung
DE19745768C2 (de) Gargerät, insbesondere ein mittels Lochbrennern gasbeheiztes Grillgerät
DE1551984C (de) Einrichtung zur Flammenüberwachung
DE338746C (de) Flugaschenblaeser
DE363376C (de) Funkenfaenger
DE417343C (de) Zuendvorrichtung fuer Winderhitzer
DE394007C (de) Gasflammenschuetzer fuer Gasbrenner
DE1429123C (de) Kohlensaure Wächter fur Gasbrenner
EP4075061A1 (de) Anordnung zur verminderung der folgen eines flammenrückschlages in einen vormisch-brenner eines heizgerätes
DE501025C (de) Mit Leuchtgas geheizter Gasheizofen, bei welchem die Heizgase im oberen Teil des Ofens umgelenkt und zu dem im unteren Teil des Ofens angeordneten Abzugsrohr abwaerts geleitet werden
DE854698C (de) Abgasrohr
DE595798C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen eines Gashahnes

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee