AT340790B - Aus druckmittel- und wirbelstrombremse gebildete fahrzeugbremsanlage, inbesondere fur strassenfahrzeuge - Google Patents

Aus druckmittel- und wirbelstrombremse gebildete fahrzeugbremsanlage, inbesondere fur strassenfahrzeuge

Info

Publication number
AT340790B
AT340790B AT319274A AT319274A AT340790B AT 340790 B AT340790 B AT 340790B AT 319274 A AT319274 A AT 319274A AT 319274 A AT319274 A AT 319274A AT 340790 B AT340790 B AT 340790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
eddy current
brakes
relay
pressure medium
Prior art date
Application number
AT319274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA319274A (de
Inventor
Hanns-Peter Ing Mayer
Heinrich Fibrich
Original Assignee
Luft Hydraulik Bremsenservice
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luft Hydraulik Bremsenservice filed Critical Luft Hydraulik Bremsenservice
Priority to AT319274A priority Critical patent/AT340790B/de
Publication of ATA319274A publication Critical patent/ATA319274A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340790B publication Critical patent/AT340790B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/28Eddy-current braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine aus Druckmittel- und Wirbelstrombremse gebildete Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Strassenfahrzeuge, mit abgestufter Regelung der Leistung der Wirbelstrombremse in Abhängigkeit von der Stellung der Trittplatte eines Fahrerbremsventils und abhängig von mehreren Druckmittelschaltern, die mit dem vom Fahrerbremsventil eingesteuerten Bremszylinderdruck beaufschlagt werden, wobei diese Druckmittelschalter die elektrische Verbindung zwischen einer Batterie und den Spulen der Wirbelstrombremse herstellen. 



   Die Wirbelstrombremse ist entweder am Differential der Antriebsachse oder in die Kardanwelle oder das Getriebe eingebaut und besitzt bei einer weitverbreiteten Bauart acht oder sechzehn Magnetspulen, die in vier Stufen geschaltet werden können, wobei je nach der Spannung der Fahrzeugbatterie in jeder Stufe zwei Spulen in Serie oder parallelgeschaltet sind. 



   Bei einer bekannten Bauart ist für die Schaltung dieser vier Stufen ein im Fahrerstand angebrachter Handschalter vorgesehen, der die Stromzufuhr zu den in einem besonderen Schützenkasten eingebauten Relais der Spulen der Wirbelstrombremse regelt. Diese Bauart erfordert daher eine besondere Betätigung durch die Hand des Fahrers, was eine unerwünschte von der Beobachtung des Strassenverkehrs ablenkende Belastung darstellt. Ferner wurde auch schon vorgeschlagen, für die Schaltung der Relaisströme des Schützenkastens an einer zu den Radbremszylindern der Druckmittelbremse führenden Rohrleitung vier auf verschieden hohe Drücke eingestellte Druckschalter anzuordnen und auf diese Weise die Wirbelstrombremse abhängig von der Bewegung des Bremspedals durch den Fahrer zu schalten.

   Damit kann zwar eine mit steigendem Bremszylinderdruck auch stufenweise steigende Bremswirkung der Wirbelstrombremse erreicht werden, doch müssen in Hinblick auf die geringen Pedalwege des Bremsventils des Fahrers die Intervalle der Einstellwerte der Druckschalter gross gewählt werden, wenn eine ausreichende   Abstufbarkeit   der Wirkung der Wirbelstrombremse erzielt werden soll. Daraus ergibt sich aber der Nachteil, dass der Hauptvorzug der Wirbelstrombremse, nämlich Bremsbelag zu sparen und die Temperaturen an den Reibflächen der Radbremsen herabzusetzen, zu einem grossen Teil ungenutzt bleibt, da beide Bremsen immer gleichzeitig wirken. 



   Zur Erreichung des vorher erwähnten Vorteiles der Wirbelstrombremse ist weiters auch schon vorgeschlagen worden, bei Betätigung des Bremspedales zunächst nur nacheinander vier Schalter für die Spulen der Wirbelstrombremse zu schliessen und erst nach dem Schliessen des'letzten Schalters auch die Druckmittelbremse zur Wirkung zu bringen. Damit ist zwar die Alleinwirkung der Wirbelstrombremse am Anfang des Pedalweges sichergestellt, doch muss der Weg des Pedales entsprechend vergrössert werden, was die Bedienung desselben erschwert. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Fahrzeugbremsanlage der eingangs genannten Art, bei welcher vor den Druckmittelbremszylindern an sich bekannte Rückhalteventile angeordnet sind und wobei eine in die elektrische Leitung zwischen dem Pluspol der Batterie und vier Druckmittelschaltern bzw. dem Schützenkasten geschaltete Einrichtung vorgesehen ist, die aus einem Relais und einem weiteren, die Stromzuführung zur Spule dieses Relais überwachenden, von einem Geschwindigkeitsfühler gesteuerten Relais mit zu dessen Spule parallelgeschalteter, einen Widerstand und einen dazu in Serie geschalteten Kondensator enthaltender Verzögerungseinrichtung besteht. 



   Alle vorher erwähnten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass die den Bremszylindern der Fahrzeugräder vorgesetzten Rückhalteventile den Druck in den Bremszylindern erst bei einem Druck in der vom Fahrerbremsventil kommenden Rohrleitung von etwa   1, 2 kp/cm2   ansteigen lassen. Dadurch ist es einerseits möglich, eine grob abgestufte Einstellung der vier Druckschalter anzuwenden und dadurch eine gute Abstufbarkeit der Wirbelstrombremse zu erreichen, anderseits ist auch zumindest in den ersten drei Stufen die Wirbelstrombremse allein wirksam, so dass die Vorteile dieser Bremse hinsichtlich Belagsabnutzung und Temperatur der Radbremsen voll ausgenutzt werden können. 



     Fig. 1   der Zeichnungen zeigt die Anordnung der Kombination beider Bremsen nach der Erfindung. In Fig. 2 ist das Diagramm des vom Fahrerbremsventil eingesteuerten und des tatsächlichen Bremszylinderdruckes dargestellt. Fig. 3 zeigt eine Relaisgruppe, die das Abschalten der Wirbelstrombremse bei sehr geringer Fahrgeschwindigkeit und bei Stillstand des Fahrzeuges sichert. 



   An Hand der   Fig. l,   die die Kombination beider Bremsen nach dem Erfindungsgegenstand bei einer Zweikreisbremse für Omnibusse in vereinfachter Form zeigt, sei im folgenden Bauart und Wirkungsweise kurz beschrieben. An das mit einer Trittplatte --1-- versehene Fahrerbremsventil --2-- sind die Leitungen--3 und   4-- die Vorratsluftbehälter-5 und 6-- angeschlossen ;   von der andern Seite des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fahrerbremsventils führen die Leitungen--7 und   8-- über   die   Rückhalteventile --9-- zu   den Radbremszylindern --10 und 11--.

   An der Leitung --7-- sitzen die vier Druckschalter--12, 13,14 und 15--, deren linke Schaltkontakte sämtlich über die elektrische Leitung --16-- und das an Hand der Fig. 3 näher beschriebene   Abschaltgerät --17-- mit   dem Pluspol der Batterie --18-- verbunden sind und von deren 
 EMI2.1 
 ansteigenden Druckes gelangen auch die   Druckschalter --12,   13,14 und 15-- zur Wirkung, so dass die Wirbelstrombremse --20-- durch den   Schützenkasten --19-- stufenweise   eingeschaltet wird. Deren maximale Wirkung wird durch den   Druckschalter --15--,   also beispielsweise bei einem Druck von   1, 6 kp/cm2   in der   Leitung --7-- eingestellt.    



   Das Diagramm der Fig. 2 zeigt die durch die Regelventile --9-- gegebene Abhängigkeit zwischen den Drücken in den Leitungen --7 und 8-- und den Drücken in den Bremszylindern --10 und 11--. Die strichlierte Linie entspricht den Drücken   in --7   und 8-- und die vollausgezogene denen   in --10   und 11--. 



  Dem im Beispiel genannten Höchstwert von   1, 6 kp/cm2 in --7   und 8--, also der maximalen Wirkung der Wirbelstrombremse, entspricht gemäss der vollausgezogenen Linie einem Bremszylinderdruck von etwa 0, 5 kp/cm2. Nach Abzug der Kolbenreibung und der Kolbenrückziehfeder verbleibt dann nur ein sehr geringer Belagdruck, so dass praktisch auch in diesem Falle die Wirbelstrombremse allein wirksam ist. 



   Die Fig. 3 zeigt die Schaltungsart einer zusätzlichen Einrichtung, die sich bei kombinierten Bremsen der oben geschilderten Bauarten als vorteilhaft erwiesen hat. 



   Zweck dieser Einrichtung ist bei Unterschreiten einer sehr kleinen Fahrgeschwindigkeit während einer Bremsung, also   z. B.   vor gesperrten Kreuzungen, die Wirbelstrombremse unabhängig vom Verhalten des Fahrers abzuschalten um unnötigen Stromverbrauch während des Stillstandes des Fahrzeuges zu vermeiden. Der Fahrer kann in diesem Falle die Trittplatte seines Bremsventils niedergetreten halten, so dass das Fahrzeug durch die Druckmittelbremse allein festgehalten wird. 



   Die Einrichtung ist in die elektrische Leitung --16-- zwischen dem Pluspol der Batterie und den vier   Druckschaltern --12,   13,14 und 15-- geschaltet und besteht aus einem Relais --24--, dessen Schalter   - -25-- die Leitung --16-- überwacht   und dessen Magnetspule --26-- mit dem Schalter --27-- eines weiteren Relais --28-- in Serie an der Batteriespannung liegt. Die Stromzufuhr zur Spule --29-- dieses Relais wird von dem an einem Geschwindigkeitsmesser, Fahrtschreiber oder   Stillstandsüberwacher   angebrachten Kontakt --30-- bei Unterschreitung einer eingestellten kleinen Geschwindigkeit unterbrochen. Ein Verzögerungskreis --31--, bestehend aus einem Widerstand --32-- und einem Kondensator - liegt parallel zur Spule --29-- des zweiten Relais. 



   Bei Beginn der Bremsung ist der Kontakt --30-- am Fahrtschreiber geschlossen. Daher steht auch die Spule --29-- des Relais --28-- unter Spannung, so dass dessen Anker den   Schalter --27-- schliesst.   



  Dabei wird dann auch die Spule --26-- des Relais --24-- unter Spannung gesetzt, so dass dessen Anker den   Schalter --25-- schliesst   und damit die Leitung --16-- an den Pluspol legt. 



   Die Bremsung verläuft dann wie zur Fig. l beschrieben. Es wird also beim Niedertreten der   Trittplatte --1-- des Fahrerbremsventils --2-- zunächst   die Wirbelstrombremse in vier ansteigenden Stufen zur Wirkung gebracht und bei der weiteren Bewegung der Trittplatte auch die Druckmittelbremse betätigt. 



  Sinkt nun unter der Wirkung beider Bremsen die Fahrgeschwindigkeit unter den am Fahrtschreiber . eingestellten Wert, so öffnet der Kontakt --30-- und unterbricht die direkte Verbindung zwischen dem Pluspol der Batterie und der Spule --29-- des Relais --28--. Der Schalter --27-- bleibt aber noch kurze Zeit geschlossen, da sich vorerst der Kondensator über den Widerstand --32-- und die Spule -   entlädt.   Nach entsprechender Entladung des Kondensators, also um wenige Sekunden verzögert, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 spannungslosdessen   Schalter --25-- geöffnet   wird. 



   Damit wird die   elektrische Leitung--16--unterbrochen   und die Wirbelstrombremse abgeschaltet. In dieser Lage sind die Teile der Fig. 3 dargestellt. Die Verzögerung wurde am Relais --28-- eingebaut um bei eventuellen geringen   Gesohwindigkeitssehwankungen   und daraus resultierenden Aus- und Einschaltbewegungen am Schalter --30-- eine Übertragung dieser   Schaltvorgänge   auf die Wirbelstrombremse zu vermeiden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Aus Druckmittel- und Wirbelstrombremse gebildete Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Strassenfahrzeuge, mit abgestufter Regelung der Leistung der Wirbelstrombremse in Abhängigkeit von der Stellung der Trittplatte eines Fahrerbremsventils und abhängig von mehreren Druckmittelschaltern, die mit dem vom Fahrerbremsventil eingesteuerten Bremszylinderdruck beaufschlagt werden, wobei diese Druckmittelschalter die elektrische Verbindung zwischen einer Batterie und den Spulen der Wirbelstrombremse EMI3.2 (10, 11) an sich bekannte Rückhalteventile (9) angeordnet sind und dass eine in die elektrische Leitung (16) zwischen dem Pluspol der Batterie (18) und vier Druckmittelschaltern (12, 13. 14,15) bzw.
    dem Schützenkasten (19) geschaltete Einrichtung (17) vorgesehen ist, die aus einem Relais (24,25 und 26) und einem weiteren, die Stromzufuhr zu Spule (26) dieses Relais überwachenden, von einem Geschwindigkeitsfühler (39) gesteuerten Relais (27,28 und 29) mit zu dessen Spule (29) parallelgeschalteter, einen Widerstand (32) und einen dazu in Serie geschalteten Kondensator (33) enthaltender Verzögerungseinrichtung (31) besteht.
AT319274A 1974-04-18 1974-04-18 Aus druckmittel- und wirbelstrombremse gebildete fahrzeugbremsanlage, inbesondere fur strassenfahrzeuge AT340790B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT319274A AT340790B (de) 1974-04-18 1974-04-18 Aus druckmittel- und wirbelstrombremse gebildete fahrzeugbremsanlage, inbesondere fur strassenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT319274A AT340790B (de) 1974-04-18 1974-04-18 Aus druckmittel- und wirbelstrombremse gebildete fahrzeugbremsanlage, inbesondere fur strassenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA319274A ATA319274A (de) 1977-04-15
AT340790B true AT340790B (de) 1978-01-10

Family

ID=3546768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT319274A AT340790B (de) 1974-04-18 1974-04-18 Aus druckmittel- und wirbelstrombremse gebildete fahrzeugbremsanlage, inbesondere fur strassenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340790B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480217A1 (fr) * 1980-04-11 1981-10-16 Labavia Perfectionnements aux dispositifs de commande des ralentisseurs
DE3107772A1 (de) * 1980-05-13 1982-06-09 Wabco Westinghouse GmbH, 1205 Wien Aus druckmittel- und wirbelstrombremse gebildete fahrzeugbremsanlage
DE3106699A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 Wabco Westinghouse GmbH, 1205 Wien Aus druckmittel- und wirbelstrombremse gebildete fahrzeugbremsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480217A1 (fr) * 1980-04-11 1981-10-16 Labavia Perfectionnements aux dispositifs de commande des ralentisseurs
DE3114431A1 (de) * 1980-04-11 1982-02-04 Labavia - S.G.E., 78390 Bois-d'Arcy Regelvorrichtung fuer eine insbesondere elektrische bremse eines fahrzeugs
DE3107772A1 (de) * 1980-05-13 1982-06-09 Wabco Westinghouse GmbH, 1205 Wien Aus druckmittel- und wirbelstrombremse gebildete fahrzeugbremsanlage
DE3106699A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 Wabco Westinghouse GmbH, 1205 Wien Aus druckmittel- und wirbelstrombremse gebildete fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA319274A (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010335C2 (de) Arbeitsverfahren für eine elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung insbesondere bei Schienenfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1806671B2 (de) Vorrichtung zum verhindern des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges
DE4232492A1 (de) Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3027746C2 (de)
DE19834222A1 (de) Bremsregelsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
EP0329045B1 (de) Antriebs- und Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT340790B (de) Aus druckmittel- und wirbelstrombremse gebildete fahrzeugbremsanlage, inbesondere fur strassenfahrzeuge
EP0411307B1 (de) Kupplungssteueranordnung für Kraftfahrzeuge
DE1924565A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3001662A1 (de) Elektrische vorrangschaltung fuer ein geschwindigkeitsregelsystem
DE3525835C2 (de)
DE3319152A1 (de) Vortriebs-regeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE647815C (de) Antrieb fuer in beiden Richtungen schaltbare Schaltwerke
DE1580720A1 (de) Automatische Bremssteuereinrichtung fuer Kraftwagen
DE888864C (de) Elektrische Widerstands-, Fahr- und Bremsschaltung fuer elektrische Maschinen, vorzugsweise fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE686152C (de) Starkstromsteuerung zum Fahren und elektrodynamischen Bremsen von Gleichstromfahrzeugen
DE1209588B (de) Schleuderschutzeinrichtung fuer Treibradsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Lokomotiven
DE2735748A1 (de) Dauerbrems-betaetigungseinrichtung fuer pneumatisch-mechanisch betaetigte scheibenbremsen an lastzuegen
DE434791C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, bei der der Strom einer von den Fahrzeugachsen an-getriebenen Dynamo oder der als Stromerzeuger wirkenden Antriebselektromotoren zur Bremsung benutzt ist
AT122715B (de) Elektrisch gesteuerte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge.
AT111887B (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge.
AT150842B (de) Bremse für schnellfahrende Fahrzeuge mit einem pneumatischen Steuerventil und elektrisch gesteuertem Zusatzsteuerventil für die Zusatzbremse.
DE801104C (de) Druckluftbremse fuer Lokomotiven
DE678364C (de) Bremssteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE487479C (de) Selbsttaetige Abschaltvorrichtung mit einer aus Weg- und Zeit-Abhaengigkeit abgeleiteten Verzoegerung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee