DE2735748A1 - Dauerbrems-betaetigungseinrichtung fuer pneumatisch-mechanisch betaetigte scheibenbremsen an lastzuegen - Google Patents
Dauerbrems-betaetigungseinrichtung fuer pneumatisch-mechanisch betaetigte scheibenbremsen an lastzuegenInfo
- Publication number
- DE2735748A1 DE2735748A1 DE19772735748 DE2735748A DE2735748A1 DE 2735748 A1 DE2735748 A1 DE 2735748A1 DE 19772735748 DE19772735748 DE 19772735748 DE 2735748 A DE2735748 A DE 2735748A DE 2735748 A1 DE2735748 A1 DE 2735748A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- braking
- release switch
- permanent
- retarder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/20—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/662—Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
DIPL-ING 0.O.J.3//
POSTFACH 230
RITZ SCHNELL· telefon to u 185 ρ
Anmelder: BVT Beratungs-, Verwaltungs- und Treuhandgesellschaft
mbH, Im Winkel 1, U000 Düsseldorf 22
Dauerbrems-Betätigungseinrichtung für pneumatisch-mechanisch betätigte Scheibenbremsen an Lastzügen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dauerbrems-Betätigungseinrichtung
für pneumatisch-mechanisch betätigte Scheibenbremsen an Lastzügen, bei der am jeweiligen Fahrzeug (Zugfahrzeug
oder Lastanhänger) mit einem Magnetventil gearbeitet wird, das zur gleichzeitigen Einschaltung beider Dauerbremsanlagen
eines Lastzuges (Zugfahrzeug und Lastanhänger) an die Einschaltvorrichtung der Zugwagen-Dauerbremse, vorzugsweise
Motorbremse, angeschlossen ist.
Bei Kraftfahrzeugen und Anhängern über neun to Gesamtgewicht schreibt der Gesetzgeber eine für Dauerbremsungen geeignete
Bremseinrichtung vor, die bestimmte Leistungen erfüllen muß, daß solche Fahrzeuge gefahrlos auch lange Gefällestrecken
befahren können. Bei Kraftfahrzeugen haben sich dazu insbesondere
Motorbremsen bestens bewährt. Problematisch wird es nur, wenn es sich um Lastzüge handelt, bei denen die anteil-
909808/0116
27357A8
mäßige Verteilung der zu erbringenden Dauerbremsleistung
auf Zugwagen und Anhänger nicht immer gewährleistet ist. Dies beruht in erster Linie darauf, daß die Bremsleistung
der Anhängnr-Dauerbremse bis jetzt nicht konstant gehalten
werden kann. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß es schwierig ist, die Bremsleistung der pneumatisch-mechanisch
betätigten Radbremsen bei Dauerbremsungen auf einen konstanten Wert zu bringen.
Bei Trommelbremsen besteht die Schwierigkeit darin, daß die Bremsleistung bei Dauerbremsungen mehr und mehr abfällt, da
hier die Bremstrommel beim Erwärmen durch die b-eim Bremsen erzeugte Bremswärme im Durchmesser, je nach Wärmeanfall zum
Teil erheblich, größer wird, dadurch die Bremsbacken der Ausweitung nacheilen müssen, wodurch der Bremszylinderhub sich
verlängert, was eine entsprechende Verminderung der Bremszylinderkraft
zur Folge hat.
Bei Scheibenbremsen besteht die Schwierigkeit darin, daß die Bremsleistung bei Dauerbremsungen mehr und mehr ansteigt, da
hier die Bremsscheibe beim Erwärmen durch die beim Bremsen erzeugte Bremswärme in der Dicke, je nach Wärmeanfall zum Teil
erheblich, größer wird, dadurch die Bremsbacken entsprechend der Schwellung zurückgedrängt werden müssen, wodurch nicht nur
der Bremszylinderhub sich verkürzt, was eine entsprechende
909808/0116
Erhöhung der Bremszylinderkraft zur Folge hat, sondern außerdem
durch die nun entgegengesetzt wirkenden Reibkräfte der mechanischen Betätigungsorgane die Anpreßkraft der Bremsbacken
verstärkt wird.
Bei Talfahrten sollte aber die Dauerbremsleistung weder abfallen noch ansteigen, um das Fahrzeug mit gleichmäßiger Geschwindigkeit
den Berg herabzubringen. Der Idealfall ist eine gleichmäßige Dauerbremsleistung.
Was die Dauerbremseinrichtung bei pneumatisch-mechanisch betätigten
Trommelbremsen betrifft, läßt sich nichts tun, um den
Abfall an Bremsleistung zu verhindern. Der Gesetzgeber hat dem Rechnung getragen und ihn für Dauerbremsungen von 6 km Länge
auf HO % begrenzt. Um nun aber diesen Abfall in der Praxis
auszugleichen, muß hier von Zeit zu Zeit mit der Betriebsbremse nachgeholfen werden, die auf die gleichen Bremsteile
wirkt, wie die Dauerbremse, Dadurch steigt die Belastung insbesondere der Bremstrommel an, was sich durch eine hohe Trommel-Temperatur
bemerkbar macht, die unter Umständen so sehr ansteigt, daß am Ende des Gefälles die Bremsleistung der heißen
Bremse nicht mehr ausreicht, das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen, beziehungsweise die heiße Bremstrommel den Anpreßdruc^
der Bremsbacken nicht mehr aushält und zerspringt, wie oft schon passiert ist und zu außergewöhnlichen Verkehrsgefährdungen
führt.
-H-
909808/0116
Was die Dauerbremseinrichtung bei pneumatisch-mechanisch betätigten
Scheibenbremsen betrifft, würde durch den großen Anstieg der Bremsleistung das Fahrzeug immer langsamer. Um
diesen Anstieg auszugleichen, muß der Fahrer die Dauerbremsanlage beider Fahrzeuge fortwährend ab- und zuschalten, was
zu einer sich fortwährend ungleichmäßig verändernden Verteilung der Dauerbremsleistung auf die beiden Fahrzeuge (Motorwagen
und Anhänger) führt, die zur Folge hat, daß die Kräfte auf die Verbindungsteile der beiden Fahrzeuge (vorzugsweise
Zuggabel) sich fortwährend ändern, indem der Anhänger zum einen Mal aufläuft und zum anderen Mal am Zugwagen zerrt,
also stößt und rüttelt. Außerdem wird der Fahrer eines solchen Lastzuges überlastet. Auch führt die ungleichmäßig sich ändernde
Verteilung der Dauerbremsleistung, die sich insbesondere zu Ungunsten der Anhängerbremsen auswirkt, zur Oberlastung
der Anhängerbremsen, was sich durch eine hohe Scheiben-Temperatur bemerkbar macht, die unter Umständen so sehr ansteigt,
daß am Ende des Gefälles die Bremsleistung der heißen Bremse nicht mehr ausreicht, das Fahrzeug zum Stillstand zu
bringen, was zu Verkehrsgefährdungen führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dauerbrems-Betätigungseinrichtung
für pneumatisch-mechanisch betätigte Scheibenbremsen zu finden, die es ermöglicht, in engen Grenzen schwankende
gleichmäßige Dauerbremswerte zu erzielen, die auf langen Bremsstrecken weder erheblich ansteigen, noch erheblich ab-
909808/0116
fallen, also dem Idealfall am nächsten liegen. Zur Aufgabe der Erfindung gehört es auch, die Einrichtung so zu gestalten,
daß ihre Kosten tragbar begrenzt sind, sie sicher funktioniert und eine lange Lebensdauer aufweist, wobei die letzte Aufgabe
auch für die Bremsen selbst gilt.
Diese Aufgaben werden bei einer Dauerbrems-Betätigungseinrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß in
einer Steuerleitung zwischen der Einschaltvorrichtung der Zugwagendauerbremse
(Motorbremse) und einem Magnetventil des zum Beispiel Anhängers ein Intervall-Löseschalter vorgesehen ist.
Diese erfinderische Maßnahme führt durch das gleichmäßige kurze Abschalten nur der Anhänger-Dauerbremse zu den erwünschten
gleichmäßigen Bremswerten des gesamten Lastzuges. Die Anordnung vermeidet dabei sowohl eine fortwährend ungleichmäßig
sich verändernde Verteilung der Bremskräfte auf die beiden Fahrzeuge des Lastzuges mit seinen Folgen, als auch zu hohe
Temperaturen der Bremsscheiben mit deren Folgen und außerdem auch einen vorzeitigen Verschleiß der Bremsbeläge, wobei die
Mehrkosten, gemessen an den Gesamtkosten der üblichen Bremsanlage sehr gering sind.
Der zuletzt erwähnte Vorteil ist vor allem dann gegeben, falls, wie nach der Erfindung vorgesehen, beim Intervall-Löseschalter
die Einschaltdauer lang und die Ausschaltdauer kurz bemessen ist. Ähnliches gilt auch für den Fall, falls
nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Intervall-
909808/011S " 6 "
Lösescnalter von einer Zeituhr gebildet ist, die einen Umschaltkontakt
antreibt. Zweckmäßig ist es auch, daß der Intervall-Löseschalter mit seinen Einzelrelais bzw. Einzelteilen
eine abgeschlossene Baueinheit bilden. Diese zu einer in einem Schutzkasten untergebrachte zusammengefai5te Baueinheit gewährleistet
eine beschadigungsfreie Unterbringung im Fahrzeug.
Durch die Verwendung von Scheibenbremsen und die Anordnung des Intervall-Löseschalters wird ein gleichmäßig wirkendes
Dauerbremsen bei Lastanhängern und damit beim gesamten Lastzug erreicht, wodurch die Temperaturen der Bremsteile, insbesondere
der Bremsscheibe, in für die Werkstoffe tragbaren und ungefährlichen Größen gehalten werden können, sowie das Stoßen
des Anhängers auf den Zugwagen beim Befahren von Gefällestrecken vermieden und der Fahrer entlastet ist, also durch
die vorliegende Erfindung auch die angestrebte Verkehrssicherheit wesentlich verbessert wird.
In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Dauerbrems-
Betätigungseinrichtung;
Fig. 2 ein Arbeitsdiagramm, wie es der Gesetzgeber fordert bzw. zuläßt und bei einer Dauerbremsung mit Trommelbremsen zu erreichen ist;
Fig. 2 ein Arbeitsdiagramm, wie es der Gesetzgeber fordert bzw. zuläßt und bei einer Dauerbremsung mit Trommelbremsen zu erreichen ist;
909808/0116
Fig. 3 ein Arbeitsdiagramm bei einer Dauerbremsung mit Scheibenbremsen ohne die erfindungsgemäße
Betätigungseinrichtung und Fig. 4 ein Arbeitsdiagramm bei einer Dauerbrensur.g
mit Scheibenbremsen mit einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist ein Dauerbrems-Magnetventil 1 in üblicher Weise über eine Leitung 2 an einen nicht dargestellten
Luftbehälter und über eine Leitung 3 an die einzelnen Bremszylinder der Scheibenbremsen eines Lastanhängers
angeschlossen. Da es sich um ein Magnetventil handelt, erfolgt die Steuerung elektrisch, so daß ein Minus-Anschluß und ein
Plus-Anschluß vorhanden sind.
Bei üblicher Anordnung würde der Plusanschluß M- der z.B.
Zugwagen-Motorbremse direkt zur Klemme 5 des Magnetventils und von dort über die Klemme und Leitung 6 zum Minusanschluß
laufen. Im vorliegenden Fall, also gemäß der Erfindung bei Verwendung eines Intervall-Löseschalters 8, ist die Klemme
mit einem Schaltrelais 9 verbunden und über eine Klemme 10 an die Klemme 5 herangeführt, wobei im Normalfall, also beim
Bremsen der Strom der z.B. Zugwagen-Motorbremse von der Anschlußklemme 4 über einen untere« der Wirkung eines Magneten
stehenden Kontaktarm 12 zu der Anschlußklemme 10 fließt, wobei
909808/0116
gleichzeitig der Strom in ein Zeitrelais 13 fließt, das über eine Leitung 14 zeitweise den Magneten 11 mit Strom speist.
Der Magnet 11 und das Zeitrelais 13 sind über entsprechende Leitungsverbindungen 15 mit der Minusklemme 16 verbunden. Bei
einer bevorzugten Einstellung des Zeitrelais 13 wird der Stromfluß von 4 über 12, 10 und 5 zum Magnetventil 1 für längere
Zeit (ca. einhalb bis eineinhalb Minuten) aufrechterhalten, das heißt, es wird gebremst. Nach dieser Zeit fließt vom Zeitrelais
13 Strom über 14 zu 11, so daß der Schaltarm 12 sich
löst und mit einem Blindkontakt 17 in Verbindung kommt, wodurch für mehrere Sekunden (ca. drei Sekunden) kein Strom
mehr zum Magnetventil 1 fließt und dadurch die Dauerbremsung unterbrochen wird. Dieses Wechselspiel wiederholt sich fortlaufend,
solange wie die Zugwagen-Dauerbremse eingeschaltet ist.
Im Diagramm gemäß Fig. 2 erkennt man, daß mit 8 % Bremsleitung
- bezogen auf den Bodendruck - angefangen wird und diese nach einer Fahrstrecke von 6000 m in 720 Sekunden, also bei 30 km/h
auf 5 % absinkt. Die Temperatur hat sich dabei von 100° auf 450 C erhöht. In einem solchen Fall ist eine Arbeit von ca.
1 650 000 mkp geleistet worden, was einer Leistung von ca. 30 PS entspricht. Wenn eine Bremse ein solches Diagramm aufweist,
entspricht sie der Mindestforderung gemäß der Straßenverkehrszulassungsordnung .
909808/0116
Das Diagramm nach Fig. 3 einer Scheibenbremse mit üblicher Dauerbrems-Betätigungseinrichtung zeigt eine wesentlich andere
Gestaltung. Zwar wird auch hier mit 8 % Bremsleistung angefangen und die Bremsung mit ca. 5 % beendet, jedoch ergeben
sich im ersten Drittel und im mittleren Bereich bei gleicher Gesamtwegstrecke und gleicher Fahrzeit enorme Spitzenleistungen,
welche die Temperatur von 100 auf 7 50° ansteigen läßt. Ebenso erhöht sich die geleistete Arbeit auf ca. 3 500 000 mkp,
was einer Leistung von ca. 6 3 PS entspricht, also eine Steigerung auf mehr als das Doppelte bedeutet, was sich für den
praktischen Fahrbetrieb sehr unangenehm, insbesondere durch ungleichmäßige Fahrgeschwindigkeiten, bemerkbar macht und die
Aufmerksamkeit des Fahrers zu sehr in Anspruch nimmt, der andauernd mit der Bremse arbeiten muß.
Diese untragbaren Verhältnisse sind entscheidend geändert, wenn der Intervall-Löseschalter 8 verwendet wird, der eine
Baueinheit bildet. Damit ergeben sich Verhältnisse gemäß Fig. 4. Das Leistungsdiagramm ist hier in eine Vielzahl von
Teilen aufgegliedert, die zwar auch eine ansteigende Tendenz zeigen, jedoch aufgrund der Kürze der Zeit nicht ins Gewicht
fallen. So steigt z.B. bei gleicher Fahrstrecke und Geschwindigkeit, wie in Fig. 3 eingetragen, die Temperatur von 100°
lediglich auf 550° C an, was durchaus beherrschbar ist. Ebenso beträgt die geleistete Arbeit nur mehr ca. 1 900 000 mkp
und die Leistung ca. 3 5 PS, was tragbar ist. In Fig. H ist
- 10 -
909808/0116
ii ausgegangen worden, daß 9 χ 70 Sekunden gebremst und
9 ;< ? r.eKunden pausiert wird, wobei sich eine Restbremsung
von 63 Sekunden ergibt. Bei einer Anfangsbremsung von 8 %
Bremsleistung ist am Ende des Diagramms gegenüber den Resultaten in Fig. ? und 3 eine Verbesserung zu verzeichnen, indem
ein Endv.ert von 8 % erzielt wird, also kein Bremswertabfall
eintritt. Der zulässige Niedrigstwert von 5 % wird hier nie unterschritten. Die Verhältnisse können noch verbessert werden,
wenn man die Intervalle ändert. Bei z.B. einer Bremszeit von nur 30 Sekunden wird der Niedrigstwert ca. 6,5 %.
Der Intervall-Löseschalter 8 ist jedenfalls ohne Zweifel das geeignetste Mittel, für pneumatisch mechanisch betätigte
Scheibenbremsen auf langen Bremsstrecken eine gleichmäßige Dauerbremswirkung zu erzielen und der darüber hinaus vorzügliche,
alle Probleme lösende Eigenschaften hat.
- 11 -
909808/0116
L e e r s e i t e
Claims (5)
- Patentansprüche, Iy Dauerbrems-Betät.igungseinrichtung für pneumatisch-mechanisch betätigte Scheibenbremsen an Lastzügen, bei der am jeweiligen Fahrzeug mit einem Magnetventil gearbeitet wird, das zur gleichzeitigen Einschaltung beider Dauerbremsanlagen eines Lastzuges an die Einschaltvorrichtung der Zugwagendauerbremse angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Steuerleitung (4, 5) zwischen der Einschaltvorrichtung der Zugwagendauerbremse (Motorbremse) und einem Magnetventil (1) des zum Beispiel Anhängers ein Intervall-Löseschalter (8) vorgesehen ist.
- 2. Dauerbrems-Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Intervall-Löseschalter (8) die Einschaltdauer lang und die Ausschaltdauer kurz bemessen ist.
- 3. Dauerbrems-Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Intervall-Löseschalter (8) von einer Zeituhr gebildet ist, die einen Umschaltkontakt antreibt.
- 4. Dauerbrems-Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Intervall-Löseschalter (8) mit seinen Einzelrelais (9, 13) bzw. Einzelteilen eine abgeschlossene Baueinheit bilden.- 12 -909808/0116- 13--
- 5. Dauerbrems-Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß der Intervall-Löseschalter (8) untersdxedlich lange und veränderbare Schließ- und Öffnungszeiten aufweist, wobei ein Schalttakt von dreißig Sekunden für BremsIeistung und drei Sekunden für Unterbrechung der Bremsleistung als bevorzugt gilt.909808/01 16
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772735748 DE2735748A1 (de) | 1977-08-09 | 1977-08-09 | Dauerbrems-betaetigungseinrichtung fuer pneumatisch-mechanisch betaetigte scheibenbremsen an lastzuegen |
IT25711/78A IT1097961B (it) | 1977-08-09 | 1978-07-14 | Dispositivo di azionamento di azionamento del freno continuo per freni a disco azionati in modo pneumatico-meccanico in autotreni |
US05/929,955 US4210368A (en) | 1977-08-09 | 1978-08-01 | Tractor-trailer air-brake system |
NL787808135A NL7808135A (nl) | 1977-08-09 | 1978-08-02 | Bedieningsinrichting voor pneumatisch-mechanisch be- diende schijfremmen van vrachtwagens, voor continu rem- mingen. |
FR7823232A FR2399934A1 (fr) | 1977-08-09 | 1978-08-07 | Dispositif d'actionnement de freinage continu pour des freins a disque a commande pneumatique-hydraulique sur trains routiers |
SE7808534A SE7808534L (sv) | 1977-08-09 | 1978-08-09 | Paverkningsanordning for en kontinuerlig broms for pneumatiskt-mekaniskt paverkade skivbromsar vid fordonstag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772735748 DE2735748A1 (de) | 1977-08-09 | 1977-08-09 | Dauerbrems-betaetigungseinrichtung fuer pneumatisch-mechanisch betaetigte scheibenbremsen an lastzuegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2735748A1 true DE2735748A1 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=6015921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772735748 Withdrawn DE2735748A1 (de) | 1977-08-09 | 1977-08-09 | Dauerbrems-betaetigungseinrichtung fuer pneumatisch-mechanisch betaetigte scheibenbremsen an lastzuegen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4210368A (de) |
DE (1) | DE2735748A1 (de) |
FR (1) | FR2399934A1 (de) |
IT (1) | IT1097961B (de) |
NL (1) | NL7808135A (de) |
SE (1) | SE7808534L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4586584A (en) * | 1985-04-08 | 1986-05-06 | General Motors Corporation | Truck brake control system |
GB8827103D0 (en) * | 1988-11-19 | 1988-12-21 | Lucas Ind Plc | Trailer braking in electronically controlled braking systems |
US5116107A (en) * | 1990-07-03 | 1992-05-26 | Hull Harold L | Pneumatic braking system for tractor and trailer |
CN112590757B (zh) * | 2020-12-15 | 2022-01-25 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种制动系统的制动功率控制方法及装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3085835A (en) * | 1958-10-08 | 1963-04-16 | Magneti Marelli Spa | Braking arrangement with a pair of subsequently operated brake initiating means |
DE1214102B (de) * | 1964-03-25 | 1966-04-07 | Teves Kg Alfred | Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge mit einer hydrodynamischen Bremse und mit druckmittelbetaetigten Reibungsbremsen |
US3302758A (en) * | 1964-11-23 | 1967-02-07 | Edward L Gordon | Vehicle brake |
US3747992A (en) * | 1971-04-16 | 1973-07-24 | Bendix Corp | Relay valve for electro-pneumatic control system |
GB1379352A (en) * | 1973-05-04 | 1975-01-02 | Safety Drive Ind Co Ltd | Auxiliary safety device for braking systems |
IT991830B (it) * | 1973-07-23 | 1975-08-30 | Fiat Spa | Dispositivo per la riduzione del l effetto frenante del motore di un autoveicolo nel caso di frenatura con intervento del di spositivo antislittamento |
-
1977
- 1977-08-09 DE DE19772735748 patent/DE2735748A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-07-14 IT IT25711/78A patent/IT1097961B/it active
- 1978-08-01 US US05/929,955 patent/US4210368A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-02 NL NL787808135A patent/NL7808135A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-08-07 FR FR7823232A patent/FR2399934A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-08-09 SE SE7808534A patent/SE7808534L/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1097961B (it) | 1985-08-31 |
FR2399934A1 (fr) | 1979-03-09 |
SE7808534L (sv) | 1979-02-10 |
NL7808135A (nl) | 1979-02-13 |
IT7825711A0 (it) | 1978-07-14 |
US4210368A (en) | 1980-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1806671C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Durchdrehens der angetriebenen Rader eines Kraftfahrzeuges | |
DE4437322B4 (de) | Motorbremse bei einem fahrergesteuerten Fahrzeug mit Elektromotor | |
DE1630454A1 (de) | Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3824985A1 (de) | Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge oder zuege | |
DE1961039A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz | |
DE2449464A1 (de) | Hydrostatisches fahrzeuggetriebe | |
DE102017003082A1 (de) | Dauerbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2735748A1 (de) | Dauerbrems-betaetigungseinrichtung fuer pneumatisch-mechanisch betaetigte scheibenbremsen an lastzuegen | |
DE2461421A1 (de) | Sicherheitsgangschaltung an einem schneeraeumfahrzeug | |
DE102015006160B4 (de) | Auflaufbremsbetätigungseinrichtung für einen Schubanhänger | |
DE3033582C2 (de) | ||
EP0177767A1 (de) | Betriebsbremse für einen LKW oder Omnibus | |
DE3241688A1 (de) | Bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge | |
AT340790B (de) | Aus druckmittel- und wirbelstrombremse gebildete fahrzeugbremsanlage, inbesondere fur strassenfahrzeuge | |
EP1036718A2 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE202005015482U1 (de) | Anhängerbremsventil | |
DE3410270A1 (de) | Bremseinrichtung fuer anhaenger von zugfahrzeugen | |
DE3525835C2 (de) | ||
DE1209588B (de) | Schleuderschutzeinrichtung fuer Treibradsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Lokomotiven | |
DE732208C (de) | Verfahren zur Verkuerzung des Bremsweges von Kraftfahrzeugen mittels Motorbremse | |
DE529720C (de) | Vielfachsteuerung fuer mit Gleichstrom betriebene Bahnfahrzeuge | |
DE808087C (de) | Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger | |
DE888864C (de) | Elektrische Widerstands-, Fahr- und Bremsschaltung fuer elektrische Maschinen, vorzugsweise fuer elektrische Triebfahrzeuge | |
DE556127C (de) | Elektrische Steuerung eines dynamo-elektrischen Getriebes fuer Kraftfahrzeuge | |
DE142715C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BVT BERATUNGS-, VERWALTUNGS- UND TREUHANDGESELLSCH |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: IN HEFT 41/84, SEITE 7947, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |