AT340693B - Verfahren zur herstellung von flexiblen zellularen polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von flexiblen zellularen polyurethanen

Info

Publication number
AT340693B
AT340693B AT232476A AT232476A AT340693B AT 340693 B AT340693 B AT 340693B AT 232476 A AT232476 A AT 232476A AT 232476 A AT232476 A AT 232476A AT 340693 B AT340693 B AT 340693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
passed
compression
bis
diisocyanate
Prior art date
Application number
AT232476A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA232476A (de
Original Assignee
M & T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M & T Chemicals Inc filed Critical M & T Chemicals Inc
Priority to AT232476A priority Critical patent/AT340693B/de
Publication of ATA232476A publication Critical patent/ATA232476A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340693B publication Critical patent/AT340693B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/242Catalysts containing metal compounds of tin organometallic compounds containing tin-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verwendet wird, worin Ri eine Methyl-, Allyl-, Phenyl- oder substituierten Phenylrest bedeutet, X einen 1-wertigen Rest aus der Gruppe 
 EMI2.1 
 Chlor oder Brom darstellt,   R   und R3 jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl-, Phenylalkyl-, Alkylphenyl- oder Phenylrest bedeutet, R4 einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- oder Phenylrest bedeutet, a die   Zahl l,   2 oder 3 und n eine ganze Zahl von 1 bis einschliesslich 12 darstellt. 



   Die vorstehenden Gelierungskatalysatoren eignen sich für die Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen aus praktisch allen bekannten Polyolen, polyfunktionellen Isocyanaten und   Blähmitteln,   Die Konzentration des Gelierungskatalysators beträgt gewöhnlich 0, 005 bis 1% bezogen auf das Gewicht des Polyols. 



  Die   erfindungsgemäss   vorgesehenen Gelierungskatalysatoren sind Methyl-, Allyl-, und Phenylzinnsulfide,   - maleate, -dithiocarbamate, -mercaptide, -mercaptocarboxylate, -halogenierte   (Chloride und Bromide) und - carboxylate, wie sie oben näher definiert sind. Wenn der anionische Rest Schwefel oder   ein Maleinsäurerest   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 alkylrest einen Teil des anionischen Restes bildet, wie z. B. in einem substituierten Benzoesäurerest, kann der Phenylring einen oder mehrere inerte Substituenten einschliesslich Halogen oder Nitrogruppen enthalten. 



   Die entsprechenden Carbonsäuren oder anderen, die gewünschten Substituenten enthaltenden Verbindungen sind entweder im Handel erhältlich oder lassen sich leicht nach bekannten Methoden synthetisieren. 



   Die zur Herstellung von Polyurethanen verwendeten polyfunktionellen Isocyanate können Polyisocyanate und Polyisothiocyanate sein. Wenngleich die Erfindung mit spezieller Bezugnahme auf die Umsetzung gewisser Diisocyanate beschrieben wird, ist sie allgemein anwendbar auf die Reaktion jeder Verbindung, die zwei oder mehr-N=C=G-Gruppen enthält, wobei G Sauerstoff oder Schwefel bedeutet. Verbindungen innerhalb dieser   allgemeinen Definition sind Polyisoeyanate und Polyisothiocyanate der Formel R5 (NCG),-, worinx mindestens gleich 2 ist. R5 kann Alkylen, substituiertes Alkylen, Arylen, substituiertes Arylen oder ein anderer zwei-   wertiger Kohlenwasserstoffrest sein, der gegebenenfalls eine oder mehrere Aryl-NCG-Bindungen und eine oder mehrere   Alkyl-NCG-Bindungen   enthalten kann. 



   Obwohl verschiedenste organische Polyisoeyanate mit 3 oder mehr   Isocyanatresten   je Molekül beim erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden können, werden Diisocyanate gewöhnlich für flexible Schäume vorgezogen. Geeignete Isocyanate sind z. B.   Alkylendiisocyanate   wie   Hexamethylendiisoeyanatund Deeamethyk   endiisocyanat, die isomeren Tolylendiisocyanate und Naphthalindiisocyanate,   4, 4'-Diphenylmethan-diiso-   cyanat und Gemische zweier oder mehrerer der vorstehenden Diisocyanate. Triisocyanate, erhalten durch Umsetzung von 3 Mol eines Arylendiisocyanats je Mol eines Triols, z. B. das aus 3 Mol   Tolylendiisocyanat   und 1 Mol Hexantriol. gebildete Produkt, können gleichfalls in der Mischung anwesend sein.

   Ein bevorzugtes Polyisocyanat besteht aus   einer Mischung von Tolylendiisocyanaten, die   80   Gel.-%   des 2, 4 Isomeren und 20% des 2, 6-Isomeren enthält. Andere geeignete polyfunktionelle Isocyanate sind z. B. Hexamethylendiisocyanat,   1, 8-Diisocyanat-p-methan, Xylylendiisocyanat,1-Methyl-2, 4-diisocyanat-cyclohexan, Phenylendiisocyanat,      Chlorphenylendiisocyanat,   Diphenylmethan-4, 4'-diisocyanat, Naphthalin-1, 5-diisocyanat, Triphenylmethan-   - 4, 4' 4 n -triisocyanat   und   Xylen-a, o''-diisocyanat.

   Oligomere und   polymere Isocyanate der allgemeinen Formel (R7 NCG)x und [R7 (NCG)x]y2 worin x und y 2 bis 10 betragen, eignen sich gleichfalls für die Erfindung. ebenso wie Verbindungen der allgemeinen Formel   M (NCG) ,   worin x mindestens gleich 2 ist und M ein bifunktionelles oder polyfunktionelles Atom oder eine solche Gruppe ist. Beispiele für diesen Typ sind Äthyl- 
 EMI2.4 
 säure und   Thiocyansäure.   



   Flexible Polyurethanschäume werden üblicherweise hergestellt, indem man eines oder mehrere der oben erwähnten Isoeyanate mit einem oder mehreren Polyalkylenpolyolen, die ein oder mehrere aktive Wasserstoffatome (bestimmt nach der Zerewitinoff-Methode) enthalten, umsetzt. Geeignete Polyalkylenpolyole sind Flüssigkeiten, die im allgemeinen ein durchschnittliches Molekulargewicht zwischen etwa 500 und 5000 be- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sitzen und hydroxylhältige Polyester, Polyäther und Amine, Alkylenglycole, Polymereaptane, Polyamine und polyisoeyanat-modifizierte Alkylenglycole umfassen. Diese Polyalkylenglycole weisen   entweder primär-oder   sekundär-aktive Hydroxygruppen auf.

   Zu der Klasse der   hydroxylhältigen Polyäther und Polyester   gehören Fettsäureglyceride   mitHydroxylzahlenzwischenSO   und 75, wie Castoröl, hydriertes Castoröl und "geblasene" natürliche Öle. 



   Polyester mit   endständigen Hydroxylgruppen   ein bevorzugter Typ von Polyalkylenpolyolen, können durch Veresterungs-Kondensationsreaktion von aliphatischen zweibasischen Carbonsäuren mit Glycolen, Triolen und deren Gemischen in   solchen Mengenverhältnissen,   dass der grösste Teil aller resultierenden Polymerketten   endständige Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden. Zweibasisohe Carbonsäuren, die sich für die Her-    stellung von Polyestern eignen, sind z. B. aliphatische und aromatische Säuren wie Adipin-, Fumar-, Sebacinsäure und die isomeren Phthalsäuren. Die Säure wird mit einer Polyhydroxylverbindung wie Äthylenglycol, Diäthylenglycol oder Trimethylolpropan u. a. umgesetzt. 



   Zu Polyäthern mit endständigen Hydroxylgruppen, einem zweiten bevorzugten Typ von Polyalkylenpolyolen, gehören Polyalkylenglycole, z. B. Polyäthylenglycole und Polypropylenglycole. Das Molekulargewicht dieser Verbindungen liegt vorzugsweise zwischen etwa 200 und 5000. 



   Eine andere Klasse von Polymeren'mit endständigen reaktiven Hydroxylgruppen sind   Lactonpolymere,   vorzugsweise solche mit Molekulargewichten im Bereich von 500 bis 10000. 



   Das vorliegende Verfahren eignet sich besonders für die Reaktion von organischen Polyisocyanaten mit hochmolekularen Polyolen mit zwei oder mehr reaktiven Hydroxylresten. 
 EMI3.1 
 
Urethanschäumen auf Polyätherbasis kann durchgeführtpolymeres bildet, d. h. molare   Äquivalente desPolyäther s   mit endständigen Hydroxylgruppen und des Isocyanats in Abwesenheit von Wasser vorreagieren lässt, und anschliessend durch Zusatz eines Überschusses an Iso- cyanat, Wasser und gegebenenfalls anderer Blähmittel sowie eines der erfindungsgemäss vorgesehenen Ge-
Iierungskatalysatoren einen Schaum erzeugt. Alternativ können Schäume nach   der f1one-shotf1-Methode   hergestellt werden, bei der alle Reaktanten und Katalysatoren miteinander vermischt und in Gegenwart von Was- ser oder eines anderen Blähmittels reagieren gelassen werden. 



   Das polyfunktionelle Isocyanat ist im allgemeinen in einer Menge von 5 bis   300%,   vorzugsweise ungefähr 40%, bezogen auf das Gewicht des Polyols, anwesend. Wasser kann gegebenenfalls als Blähmittel anwesend sein, um mit   dem überschüssigen Isocyanat   zu reagieren und genügend Kohlendioxyd freizusetzen, dass ein Schaum der   gewünschtenDichte   erzeugt wird. Die Menge an Wasser liegt zwischen 1 und   10%,   vorzugsweise zwischen 3 und   5%,   bezogen auf das Gewicht des Polyols. 



     Wenn Wasser als Blähmittel   verwendet wird, dann gewöhnlich in Kombination mit einem Bläh-Katalysator, um den Ausgleich zwischen den Geschwindigkeiten der Polymerisation und der Gasentwicklung zu erzielen, der für die Bildung der gewünschten gleichmässigen Zellstruktur und kleinen Zellengrösseinnerhalb des Schaumes erforderlich ist. Es wird 1 Teil Blähkatalysator je 0, 01 bis 5 Teile Gelierungskatalysator verwendet. Die Reaktionsmischung enthält gegebenenfalls ein Netzmittel, vorzugsweise ein Silicon, wie ein blockiertes Dimethyl-polysiloxan, um die Bildung der gewünschten Zellstruktur weiter sicherzustellen. 



   Bevorzugte Blähkatalysatoren sind tertiäre Amine, die in Mengen von 0, 05 bis 0, 5 Teilen je 100   Gew.-Tei-   len Polyol verwendet werden. Beispiele solcher Blähkatalysatoren   sind Triäthylendiamin Bis (dimethylamino-     äthyl) äther, Methyl-dicyclohexylamin,   Dimethyl-cyclohexylamin, N, N-Dimethylpiperazin und N, N-Dimethyl- äthanolamin. 



   Das Isocyanat wird gewöhnlich im Überschuss über die stöchimetrische Menge eingesetzt, die für die 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 netzung soll das Verhältnis der Isocyanatäquivalente zu den Äquivalenten des aktiven Wasserstoffes 0, 8 bis 1, 2, vorzugsweise 0, 9 bis 1, 1 betragen. 



   Vorzugsweise liegt der Gelierungskatalysator oder das Gemisch von Gelierungs- und Blähkatalysator in einer Menge entsprechend 0, 01 bis 10 Gew.-Teilen je 100 Teilen Polyol vor. Der Gelierungskatalysator ist in einer Menge entsprechend 0, 005 bis   1, 0 Gew. -Teilen   je 100 Teilen Polyol anwesend. 



   Die folgenden Beispiele demonstrieren die Oxydationsstabilität, die die unter Verwendung der erfindungsgemässen Organozinn-Gelierungskatalysatoren hergestellten flexiblen Schäume von denjenigen, die unter Verwendung anderer Organozinnverbindungen erhalten wurden, unterscheiden. Alle Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist. 



   Beispiel 1 : Ein Grundansatzoder Vorgemisch wurde hergestellt aus: 500 Teilen eines Polypropylenglycols auf Basis eines trifunktionellen Glycerols, dessen durchschnittliches Molekulargewicht 3000 betrug,   17, 5   Teilen Wasser,   1, 5   Teilen N-Äthylmorpholin,   1, 5   Teilen einer   33%-igen   Lösung von Triäthylendiamin 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   InDipropylenglycol und 5, 0   Teilen eines   Poly (oxyäthylenoxypropylen) siloxans   (erhältlich als   Niai-550   von Union Carbide Chemical Corporation). Die Mischung wurde mit hoher Geschwindigkeit ungefähr 3 min gerührt und dann 16 h ruhig gelassen, während welcher Zeit eine klare Lösung entstand.

   Ein aliquoter Teil der Lösung von 52, 55 g wurde zusammen mit dem Gelierungskatalysator in einen 177 ml fassenden, mit Poly- äthylen ausgekleideten Papierbecher gebracht und mit hoher Geschwindigkeit 5 sec gerührt, wonach 22,5 g   Tolylen-diisocyanat   (80%   2, 4-Isomeres,   20% 2, 6-Isomeres) zugesetzt wurden. Die resultierende Mischung wurde in einen 1   l   fassenden mit   Polyäthylen ausgekleideten   Becher gegossen. Die Zeitspanne bis zur Beendigung der Schaumbildung wurde notiert und ist in der Tabelle zusammen mit Typ und Menge des für die jeweilige Probe verwendeten Gelierungskatalysators in der Tabelle I angegeben. 



   Jede der zylindrischenSchaumproben wurde der Länge nach in zwei Hälften auseinandergeschnitten, und die eine Hälfte wurde aufoxydative und thermische Beständigkeit getestet. Die Testprobe wurde in einen Umluftofen 22 h auf einer Temperatur von 1400C gehalten, danach aus dem Ofen genommen und 10 bis 15 min lang abkühlen gelassen. Ein Teil der ebenen Fläche jeder Probe wurde so stark als möglich zusammengedrückt und der Druck nahezu augenblicklich wieder nachgelassen. Proben, die genügend elastisch waren, um ihre ursprüngliche Gestalt   ohne jede sichtbare Beschädigungwieder   zu erlangen, hatten den Test bestanden und alle anderen wurden als Versager angesehen. 



   Beispiel 2 : Es wurde die Arbeitsweise des Beispiels   1 befolgt, wobei 300 Teile des Polyols, 10, 5   
 EMI4.1 
 
9propylenglycol und 3, 0 Teile eines   Poly (oxyäthylenoxypropylen) siloxans erhältlich als NiaxOL-550   von Union Carbide Chemical Corporation) eingesetzt wurden. Die Reagentien wurden in einem 1   l   fassenden, mit Poly- äthylen ausgekleideten Papierbecher zusammengegeben. Typ und Menge des verwendeten Gelierungskatalysators sind in Tabelle n angegeben. Nach Zusatz des Gelierungskatalysators wurde der Inhalt des Bechers mit hoher Geschwindigkeit 5 sec lang verrührt. Dann wurde   Tolylen-diisocyanat   (135 Teile) zugesetzt und an- 
 EMI4.2 
 gemischt. Die Reaktionsmischung wurdeund aufsteigen gelassen.

   Der resultierende Schaum wurde 10 min bei 125 C nachgehärtet und dann zu einer Testprobe mit den Abmessungen 33 x 38 x 5 cm geschnitten. Die Testproben wurden unter Umgebungsbedingungen 1 Woche altern gelassen, ehe sie weiterbearbeitet und getestet wurden. Es wurde das Ausmass der Einbeulung unter Druckbelastung (indentation load deflection, ILD) gemäss ASTM D-2406 Methode A gemes- 
 EMI4.3 
 von 5, 1 cm/min eingedrückt werden konnte. Die Probe wurde von einer perforierten Platte getragen, welche Löcher mit 0, 6 cm Durchmesser, deren Mittelpunkt 1, 9 cm auseinanderlagen, aufwies. Die Abmessungen der Platte waren 34, 3 x 38 cm und diejenigen der Proben   32 x 38 x4, 3   cm. Die Proben wurden unter den Prägefuss   gebrachtund   der Fuss wurde so weit gesenkt, dass die Probe auf 75% ihrer ursprünglichen Dicke zusammengepresst wurde.

   Dieser Kompressionsgrad wurde 1 min beibehalten. Dann wurde die Probe mit einer Rate von 5, 1 cm/min weiter zusammengepresst, bis die Dicke auf 35% ihres ursprünglichen Wertes verringert war. Dann liess man die Probe ungestört 1 min auf der Trägerplatte, wonach sie vom Druck entlastet wurde. 



  Die Belastungen, die notwendig waren, um die Dickeverminderungen von 25% und 65% beizubehalten, wurden am Ende der   l-Minutenperiode   gemessen. Die Testproben wurden hierauf in einen auf 1400C erhitzten Umluftofen gebracht. Nach 22 h wurden die beiden Proben aus dem Ofen genommen, und die   Belastungen für 25%   und 65% wie vorstehend beschrieben, bestimmt. Die Abnahme der Belastbarkeit des Schaumes, die während der Ofenhärtung eintrat, zeigt sich an den ILD-Werten vor und nach der Wärmebehandlung. 



   Der Betrag, um den der ILD-Wert während eines beschleunigten Alterungstestes durch   22-stündige   Einwirkung einer Temperatur von 1400C abnimmt, ist ein Anzeichen für die Dauerhaftigkeit und die gebrauchsfähige Lebenszeit des Schaumes. Aus den Daten in Tabelle   n   ist ersichtlich, dass herkömmliche Organozinn-   Gelierungskatalysatorenwie Dibutylzinn-dilaurat oder Dibutylzinn-S, S'-bis (isooctylmercaptoacetat)   in Ansätzen   für oxydationsbeständige Schäume   nicht verwendet werden können, weil eine grosse Verschlechterung der Qualität, insbesondere der Rückprallelastizität, beim Altern des Schaumes eintritt. 



     Beispiel 3 :   Dieses Beispiel zeigt die Fähigkeit der erfindungsgemäss vorgesehenen Gelierungskatalysatoren zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit bei den hochelastischen gepfropften Polyolen abgeleiteten Schäumen. 



    Ein Grundansatz wurde hergestellt aus :300 g eines trifunktionellenPolypropylenoxyd-polyols mit von Äthyl-    enoxyd stammenden Endgruppen (durchschnittliches Molekulargewicht = 6000), 200 g eines ähnlichen Polyols,   das aufgepfropfte Polyacrylonitril-Seitenketten enthielt, 14 g Wasser, 5, 0 g eines Silikon-Netzmittels, erhältlich als Niax&commat;L-5303 von Union Carbide Chemical Company, 0, 4 Bis - (2 - dimethylaminoäthyl) äther,   4,0 g N-Äthylmorpholin und 1,75 g einer 33 Gew.-%igen Lösung von Triäthyldiamin in Dipropylenglycol. Die resultierende Mischung wurde mit hoher Geschwindigkeit ungefähr 2 min gerührt und dann ungestört ungefähr 16 h stehen gelassen.

   Zwei aliquote Anteile von 105, 4 g der entstandenen homogenen Lösung wurden in gesonderte, 354 ml fassende, mit Polyäthylen ausgekleidete Behälter gemeinsam mit 0, 03 gDibutylzinn-laurat 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 bzw. Dimethylzinn-S,S'-bis(isooctylmercaptoacetat)eingebracht und 10 sec gerührt. Dann wurde jeder ali- quote Anteil mit 45 g Tolylen-diisoeyanat versetzt, die resultierende Mischung wurde 10 sec mithoher Ge- schwindigkeit gerührt und dann in einen 11 fassenden, mit Polyäthylen ausgekleideten Behälter gegossen. Die
Aufsteigzeiten der entstehenden   Schäume   wurden wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt. Der unter Verwendung   von Dibutylzinn-dilaurat hergestellte Schaum zeigte eine Aufsteigzeit von 80 sec,   diejenige des an- dern Schaumes betrug 74 sec.

   Die Oxydationsbeständigkeit der Proben wurde durch ILD gemäss ASTM-Test- verfahren D-2406 Methode A ermittelt. Die Ergebnisse dieses Tests sind in Tabelle m angegeben. 



   Tabelle I 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Gelierungskatalysator <SEP> Konzentration <SEP> Wärmetestergebnis <SEP> Aufsteigzeit
<tb> (g) <SEP> (sec)
<tb> Zinn <SEP> (II) <SEP> octoat <SEP> (Kontrolle) <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> bestanden <SEP> 79, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Dibutylzinn-dilaurat <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> versagt <SEP> 88
<tb> Dibutylzinn-bis <SEP> (dibutyldithiocarbamat) <SEP> A <SEP> 0, <SEP> 23 <SEP> versagt <SEP> 117
<tb> Butylzinn-tris <SEP> (dibutyldithiocarbamat) <SEP> A <SEP> 0, <SEP> 28 <SEP> versagt <SEP> 84
<tb> Dibutylzinn-S, <SEP> S'-bis <SEP> (isooctyl-mercaptoacetat) <SEP> 0, <SEP> 23 <SEP> versagt <SEP> 57
<tb> Dibutylzinn-bis <SEP> (isoootyl-maleat) <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> versagt <SEP> 80
<tb> Bis <SEP> (tributylzinn) <SEP> sulfid <SEP> 0, <SEP> 19 <SEP> versagt <SEP> 73
<tb> Oetylzinn-S, <SEP> S', <SEP> S"-tris <SEP> (isooctyl-mercaptoacetat) <SEP> 0,

   <SEP> 30 <SEP> versagt <SEP> 83
<tb> Tributylzinn-methacrylat <SEP> 0, <SEP> 13 <SEP> versagt <SEP> 89
<tb> Bis <SEP> (dibutylacetoxyzinn) <SEP> oxydA <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> versagt <SEP> 61
<tb> Dibutylzinn-bis <SEP> (benzylmereaptid) <SEP> 0, <SEP> 16 <SEP> versagt <SEP> 60
<tb> Diallyzinn-S, <SEP> S'-bis <SEP> (isooctyl-mercaptoacetat) <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> bestanden <SEP> 127
<tb> Diallylzinn-dibenzoat <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> bestanden <SEP> 161
<tb> Dibenzylzinn-bis <SEP> (dibutyldithlocarbamat) <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> bestanden <SEP> 125
<tb> Diallylzinn-sulfid <SEP> 0, <SEP> 13 <SEP> bestanden <SEP> 130
<tb> Diallylzinn-maleatB <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> bestanden <SEP> 137
<tb> Diallylzinn-dilaurat <SEP> 0, <SEP> 21 <SEP> bestanden <SEP> 111
<tb> Dipheny <SEP> lzinn <SEP> -sulfid <SEP> C <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> bestanden <SEP> 87
<tb> Triphenylzinn-3-amino-2,

   <SEP> 5-dichlorbenzoa0 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> bestanden <SEP> 91, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Bis(triphenylzinn)thiophen-2,5-dicarboxylatC <SEP> 0,15 <SEP> bestanden <SEP> 90, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Diphenylzinn-bis(dibutyldithiocarbamat) <SEP> 0,23 <SEP> bestanden <SEP> 180
<tb> Methylzinn-S, <SEP> S', <SEP> S" <SEP> -tris <SEP> (isooctyl-mercaptoacetat) <SEP> 0, <SEP> 27 <SEP> bestanden <SEP> 111
<tb> Dimethylzinn-S, <SEP> S'-bis <SEP> (isooctyl-mereaptoacetat) <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> bestanden <SEP> 88
<tb> Methylzinn-S, <SEP> S', <SEP> S" <SEP> -tris <SEP> (isooctyl-mercaptoacetat) <SEP> 0, <SEP> 26 <SEP> bestanden <SEP> 100
<tb> Dimethylzinn-S, <SEP> S'-bis <SEP> (2, <SEP> 3 <SEP> dibromopropylmercaptoacetat) <SEP> 0, <SEP> 26 <SEP> bestanden <SEP> 96
<tb> Dimethylzinn-bis <SEP> (dibutyldithiocarbamat) <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> bestanden <SEP> 98
<tb> Dimethylzinn-dichloridD <SEP> 0,

   <SEP> 8 <SEP> bestanden <SEP> 113
<tb> 
 Anmerkungen : A- Als 10%ige Lösung in Methyläthylketon B- Als 10%ige Lösung in N, N-Dimethylformamid   C-Als 10% ige Lösung   in N-Methyl-2-pyrrolidon D- Als 10%ige Lösung in Wasser 
Tabelle II 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> ILD
<tb> Katalysator <SEP> Konzentration <SEP> Austeigen <SEP> Vor <SEP> der <SEP> Alterung <SEP> Nach <SEP> der <SEP> Alterung
<tb> 25% <SEP> 65% <SEP> 25% <SEP> 65%
<tb> Kompression <SEP> Kompression <SEP> Kompression <SEP> Kompression
<tb> Dimethylzinndilaurat <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> 72 <SEP> 38/61 <SEP> 7/17 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Fortsetzung <SEP> :

   <SEP> 
<tb> ILD
<tb> Katalysator <SEP> Konzentration <SEP> Aufsteigen <SEP> Vor <SEP> der <SEP> Alterung <SEP> Nach <SEP> der <SEP> Alterung
<tb> Katalysator <SEP> Konzentration <SEP> Autsteigen <SEP> Vor <SEP> der <SEP> Alterung <SEP> Nach <SEP> der <SEP> Alterung
<tb> 25% <SEP> 65% <SEP> 25% <SEP> 65%
<tb> Kompression <SEP> Kompression <SEP> Kompression <SEP> Kompression
<tb> Dibutylzinn-
<tb> - <SEP> bis-IOMA <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> 69 <SEP> 36/57 <SEP> 11/18
<tb> Dimethylzinn-
<tb> - <SEP> bis-IOMA <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> 80 <SEP> 42/67 <SEP> 35/58 <SEP> 
<tb> Diallylzinn-
<tb> - <SEP> bis-IOMA <SEP> 0,

   <SEP> 20 <SEP> 85 <SEP> 39/73 <SEP> 40/74
<tb> 
 
 EMI6.2 
 Tabelle m 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> ILD
<tb> Gelierungs- <SEP> Vor <SEP> dem <SEP> Erhitzen <SEP> Nach <SEP> dem <SEP> Erhitzen <SEP> % <SEP> Abnahme
<tb> katalysator <SEP> 25% <SEP> 65% <SEP> 25% <SEP> 65% <SEP> 25% <SEP> 65%
<tb> Kompression <SEP> Kompression <SEP> Kompression <SEP> Kompression <SEP> Kompression <SEP> Kompression
<tb> Dibutylzinndilaurat <SEP> 18, <SEP> 4 <SEP> 49, <SEP> 8 <SEP> 16, <SEP> 4 <SEP> 43, <SEP> 8 <SEP> 10, <SEP> 9 <SEP> 12, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Dimethylzinn-
<tb> - <SEP> S, <SEP> S'-bis <SEP> (iso- <SEP> 
<tb> octylmercaptoaoetat) <SEP> 19, <SEP> 6 <SEP> 53, <SEP> 3 <SEP> 18, <SEP> 3 <SEP> 48, <SEP> 8 <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> 8, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 
 
Die Verringerung der Belastung, die für die Aufrechterhaltung eines konstanten Ausmasses an Kompression bei einer Schaumprobe erforderlich ist,

   ist umgekehrt proportional der   Riickprallelastizitätder   Probe. 



  Die Testdaten zeigen, dass der nachteilige Effekt von Wärme auf die Elastizität der unter Verwendung von Dibutylzinndilaurat   hergestelltenSchaumprobe   wesentlich grösser war als der Effekt auf die Probe, die unter Verwendung eines der erfindungsgemäss vorgesehenen Katalysatoren hergestellt worden war. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von flexiblen zellulären Polyurethanen mit verbesserter Oxydationsbeständigkeit durch Umsetzung eines Polyols mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen (bestimmt nach EMI6.4 EMI6.5 EMI6.6 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 EMI7.2 EMI7.3 EMI7.4 EMI7.5
AT232476A 1976-03-31 1976-03-31 Verfahren zur herstellung von flexiblen zellularen polyurethanen AT340693B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT232476A AT340693B (de) 1976-03-31 1976-03-31 Verfahren zur herstellung von flexiblen zellularen polyurethanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT232476A AT340693B (de) 1976-03-31 1976-03-31 Verfahren zur herstellung von flexiblen zellularen polyurethanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA232476A ATA232476A (de) 1977-04-15
AT340693B true AT340693B (de) 1977-12-27

Family

ID=3532243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT232476A AT340693B (de) 1976-03-31 1976-03-31 Verfahren zur herstellung von flexiblen zellularen polyurethanen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340693B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009995A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-16 M & T Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, zellförmigen Polyurethans

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009995A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-16 M & T Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, zellförmigen Polyurethans

Also Published As

Publication number Publication date
ATA232476A (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926577T2 (de) Katalysator für Polyurethanherstellung
DE60201456T2 (de) Säureblockierte Amin-Katalysatoren für die Herstellung von Polyurethanen
EP1616858B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger, lagerstabiler Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisender organischer Isocyanate mit niedriger Farbzahl
EP0062835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenzelligen Polyurethan-Formteilen mit einer verdichteten Randzone
US4025466A (en) Process for preparing polyurethane foam and foam so obtained
DE2629869A1 (de) Verfahren zur herstellung von harten und weichen zellfoermigen polyurethanschaumstoffen
DE2622104A1 (de) Diphenylmethandiisocyanat-zusammensetzungen
DE2506656A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen
DE2700559A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2330721B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weichelastischen Polyurethanschaumstoffen
DE2429090A1 (de) Alkylalkanoat als blaehmittel fuer polyurethane
DE2657412C2 (de)
DE69010982T2 (de) Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE2239645A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
DE69912700T2 (de) Elastomerer microzellulärer Polyharnstoffschaum
US4043949A (en) Oxidative stability of flexible polyurethane foams
AT340693B (de) Verfahren zur herstellung von flexiblen zellularen polyurethanen
EP0116309A1 (de) Biegsame Polyurethan-Schaumstoffe mit hoher Kugeldruckeindrückung hergestellt aus Polyolmischungen
DE2102604B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit Carb-odiimid-Isocyanurat- und NCO-Gruppen
DE2507679A1 (de) Polyurethan- oder polyisozyanurat-urethanschaummischung
DE69128694T2 (de) Flexible Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2722658C2 (de) Lagerstabiles Vorprodukt zur Herstellung von harten Polyurethanschäumen
EP0144573A2 (de) Katalysatorsystem zur Herstellung von Polyurethanen
DE2657413A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs mit hoher elastizitaet
DE4417938A1 (de) Isocyanatgruppenhaltige Prepolymere

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee