AT340643B - Satz vorgefertigter bauelemente zur herstellung von wanden - Google Patents

Satz vorgefertigter bauelemente zur herstellung von wanden

Info

Publication number
AT340643B
AT340643B AT44975A AT44975A AT340643B AT 340643 B AT340643 B AT 340643B AT 44975 A AT44975 A AT 44975A AT 44975 A AT44975 A AT 44975A AT 340643 B AT340643 B AT 340643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
components according
plate
elements
flanges
stepped
Prior art date
Application number
AT44975A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA44975A (de
Original Assignee
Crespi Filiberto Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crespi Filiberto Dr filed Critical Crespi Filiberto Dr
Publication of ATA44975A publication Critical patent/ATA44975A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340643B publication Critical patent/AT340643B/de

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Satz vorgefertigter Bauelemente zur Herstellung von Wänden, die aus tragenden Wandelementen von gleicher Grösse, die Rechteckform und eine rechteckige zentrale Öffnung besitzen, und aus dazugehörigen Füllelementen besteht. 



   Hauptsächlicher Zweck der Erfindung ist es, vorgefertigte Bauelemente zu schaffen, mit welchen, je nach den vorhandenen Bedürfnissen verschieden gestaltete Wände hergestellt werden können,   z. B.   fensterlose Wände oder solche mit Fenstern, wobei es auch möglich ist, die Wandelemente nachträglich in solche mit anderem Verwendungszweck umzuwandeln. 



   Dieses Ziel wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Wandelemente am oberen und unteren Rand beiderseits ausragende Flansche und somit doppel-T-förmigen Vertikalschnitt besitzen und dass zum Verschluss der Öffnungen sowohl lichtdurchlässige als auch lichtundurchlässige Füllelemente vorgesehen sind. 



   Die Flansche der Wandelemente besitzen vorzugsweise ein hinsichtlich der horizontalen und vertikalen Mittelebene symmetrisches Profil, das gegen die Öffnung hin mehrmals abgestuft ist. 



   Hiezu sind zweckmässig plattenförmige Füllelemente vorgesehen, die einen abgestuften oberen und unteren Rand besitzen, der in die Abstufungen der Flansche hineinpasst, wobei die plattenförmigen Füllelemente nur einen Teil der Tiefe des abgestuften Flansches des Wandelementes auszufüllen brauchen, so dass ein Hohlraum verbleibt. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen ausführlicher geschildert. Es zeigen : Fig. l in Perspektivansicht ein Element gemäss der Erfindung, Fig. 2 das Bauelement nach Fig. l im senkrechten Schnitt und die   Fig. 3,   4,5, 6 und 7 Bauelemente nach Fig. l und 2, die mit verschiedenen Füllelementen versehen sind, im senkrechten Querschnitt. 



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, besteht jedes vorgefertigte Bauelement gemäss der Erfindung im wesentlichen aus einem rechteckigen, rahmenförmigen Körper, der in der Mitte mit einer viereckigen 
 EMI1.1 
 Beton, Gips, Holz oder aus Metall oder Plastik, mit tragender Funktion. Die horizontalen Schenkel --3-sind innenseitig stufenförmig gestaltet, während die senkrechten Schenkel im wesentlichen Streben --4-mit rechteckigem Querschnitt sind. 



   Die aufeinanderfolgenden Randflächen des   Körpers --1-- sind   aussen mit einer vorgewölbten Rippe - versehen, während die andern beiden Wandflächen mit einer   Ergänzungsrille--6--versehen   sind, welche ein leichtes Ansetzen der benachbarten Elemente erlauben und eine Abdichtung der Fugen ergeben. Der Bauelementensatz enthält ausserdem eine Anzahl von Füllelementen, welche mit dem Körper - vor Inbetriebnahme oder nach Inbetriebnahme vereinigt werden können, und je nach ihrer Form und Beschaffenheit verschiedene Wirkungen erreichen lassen. 



   In einer ersten Ausführungsform besteht das Füllelement (Fig. 3) aus einer   Platte --7-- aus   durchsichtigem Material, z. B. Glas, die von Randprofilen --8-- gehalten wird, welche mit selbstschneidenden Schrauben --9-- am Rand der   Öffnung --2-- des Körpers --1-- an   der gegen aussen gerichteten Fläche befestigt sind. 



   Das so hergestellte Bauelement bildet ein festes Fenster. In einer andern Ausführungsform besteht das Füllelement (Fig. 4) aus einer   Glasplatte --10--,   die in waagrechten Rinnenprofilen --11-- verschiebbar gelagert ist, welche am Rand der   Öffnung--2--,   an der gegen innen gerichteten Oberfläche angebracht sind und sich in dem danebenliegenden Bauelement fortsetzen. 



   Das so ausgestaltete Bauelement bildet somit ein Schiebefenster. 



   In einer andern Ausführungsform besteht das Füllelement (Fig. 5) aus einer   Glasplatte- --12--,   welche auf einem kleinen Metallrahmen --13-- montiert ist, welcher mittels zweier Bolzen --14-- an den Schenkeln   - -4-- des Körpers --1-- gelagert   ist und mit zwei Deckprofilen --15-- ein Kippfenster bildet. 



   In einer andern Ausführungsform besteht das Füllelement (Fig. 6) aus einer Gipsplatte --16--, deren 
 EMI1.2 
 



   Im Falle von Zwischenwänden können am   Körper --1-- zwei Platten --16--   (vgl. die gestrichelte   Platte --16-- in Fig. 6)   angebracht werden, zwischen die eventuell ein Einsatz --17-- aus Isoliermaterial eingeschoben werden kann, der gänzlich innerhalb der   Öffnung --2-- liegt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In dieser Ausführungsform ist die Platte (oder sind die   Platten) --16-- von   den Schenkeln --4-- des
Gestells-l-distanziert, so dass ein Raum --18-- freibleibt, der für das Einschieben einer eventuellen verschiebbaren Glasplatte --10-- des anstossenden Füllelementes und/oder den Durchgang von elektrischen Kabeln oder Leitungen dienen kann. 



   In einer andern Ausführungsform bildet das   Füllelement --19--   (Fig. 7) eine innen und aussen stufenweise abgesetzte Platte und dient vorzugsweise für die Herstellung von in Felder gegliederten Fassaden. 



   Im allgemeinen sieht die Erfindung die Verwendung eines einzigen Typs eines rahmenförmigen Körpers oder eventuell von mehreren Typen mit identischer Musterung und wechselnden Dimensionen und von einer Anzahl von Füllelementen verschiedener Art vor, welche mit dem rahmenförmigen Körper vereinigt werden können, welche die gewünschten Eigenschaften aufweisen und in der Lage sind, spezielle Funktionen auszuüben. 



   Die Masse jedes rahmenförmigen Körpers und folglich auch der Füllelemente sind vorzugsweise modulartig und selbstverständlich den statischen Erfordernissen der zu erstellenden Wand angepasst. 



   Aus dem Gesagten geht deutlich hervor, dass sich mit den vorgefertigten modulartigen Bauelementen gemäss der Erfindung vielfache Vorteile erzielen lassen, darunter : - eine beträchtliche Vereinfachung dank dem Vorhandensein eines einzigen Bauelemententyps ; - eine beträchtliche   Produktionsersparnis ;   - weniger Lagerungsprobleme ; - die Möglichkeit, bereits fertiggestellte Wände mit verschiedenen Füllelementen zu versehen ; - die Möglichkeit, die Füllelemente nachträglich auszuwechseln ; - die Möglichkeit, Verschlüsse (Türen, Fenster usw.) an dem bereits im Bau begriffenen Gebäude anzubringen ; - die Möglichkeit, Kabel und andere elektrische Leitungen in sehr einfacher Form und, ohne
Nischen oder andere Ausnehmungen herzustellen, zu verlegen. 



   Die vorgefertigten modulartigen Bauelemente gemäss der Erfindung können auch in Form eines Kinderspielzeuges hergestellt werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Satz vorgefertigter Bauelemente zur Herstellung von Wänden, bestehend aus tragenden Wandelementen von gleicher Grösse, die Rechteckform und eine rechteckige zentrale Öffnung besitzen, und 
 EMI2.1 
 oberen und unteren Rande beiderseits ausragende Flansche (3) und somit doppel-T-förmigen Vertikalschnitt besitzen und dass zum Verschluss der Öffnungen sowohl lichtdurchlässige als auch lichtundurchlässige Füllelemente (7,10, 12,16, 19) vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Satz von Bauelementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (3) der Wandelemente ein hinsichtlich der horizontalen und vertikalen Mittelebene symmetrisches Profil besitzen.
    3. Satz von Bauelementen nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Flansche (3) des doppel-T-förmigen Querschnittes ein gegen die Öffnung (2) hin mehrmals abgestuftes Profil besitzen.
    4. Satz von Bauelementen nach den Ansprüchen 1 bis 3, d g e k e n n z e i c h - n e t, dass die Wandelemente (1) an zwei benachbarten Stossflächen eine vorspringende Wulst (5) und an den beiden andern Stossflächen eine gegengleiche Rinne (6) aufweisen.
    5. Satz von Bauelementen nach den Ansprüchen 1 bis 4, d g e k e n n z e i c h - EMI2.2
    6. Satz von Bauelementen nach den Ansprüchen 1 bis 5, d g e k e n n z e i c h - n e t, dass Füllelemente (17) aus wärmedämmendem Material vorgesehen sind, die die zentrale Öffnung (4) zur Gänze ausfüllen (Fig. 6). <Desc/Clms Page number 3>
    7. Satz von Bauelementen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich- n e t, dass plattenförmige Füllelemente (16,19) vorgesehen sind, die einen abgestuften oberen und unteren Rand besitzen, der in die Abstufungen der Flansche (3) hineinpasst (Fig. 6 und 7). EMI3.1 gekennzeichnet,plattenförmigen Füllelemente (16) nur einen Teil der Tiefe des abgestuften Flansches (3) des Wandelementes ausfüllen, so dass ein Hohlraum verbleibt (Fig. 6).
    9. Satz von Bauelementen nach den Ansprüchen 1 bis 4, d g e k e n n z e i c h - n e t, dass am oberen und unteren Rande der zentralen Rechtecköffnung (2) Führungsprofile (8,11, 15) zur Halterung einer festen Platte, insbesondere Glasplatte (7, 10, 12) befestigt sind (Fig. 3, 4,5).
    10. Satz von Bauelementen nach Anspruch 9, $d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungsprofile (8, 11) sich über zwei benachbarte Wandelemente (l) erstrecken, so dass eine eingesetzte Platte (7,10) waagrecht verschiebbar ist. EMI3.2 eingesetzten Platte, insbesondere Glasplatte (12) an waagrechten Achszapfen (14) vorgesehen sind (Fig. 5).
AT44975A 1974-11-29 1975-01-22 Satz vorgefertigter bauelemente zur herstellung von wanden AT340643B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8415774A IT1024265B (it) 1974-11-29 1974-11-29 Comflesso di elementi prefabrrica ti modulari per beazizz-are pareti di tamponamento per edifici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA44975A ATA44975A (de) 1976-11-15
AT340643B true AT340643B (de) 1977-12-27

Family

ID=11324914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44975A AT340643B (de) 1974-11-29 1975-01-22 Satz vorgefertigter bauelemente zur herstellung von wanden

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT340643B (de)
ES (1) ES228965Y (de)
IT (1) IT1024265B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES228965Y (es) 1977-12-16
ES228965U (es) 1977-08-16
ATA44975A (de) 1976-11-15
IT1024265B (it) 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
AT340643B (de) Satz vorgefertigter bauelemente zur herstellung von wanden
DE1659383B1 (de) Fensterband mit einer Halterung fuer plattenfoermige Bauteile
DE2117710A1 (de) Aus bewehrten, auf- und nebeneinander setzbaren Bauelementen und senkrechten Fundamentständern bestehende Wand, insbesondere für Fertighauskeller
DE7735017U1 (de) Profilstab aus kunststoff fuer schalldaemmende fenster
DE2021928B2 (de) Vorrichtung zum Verbauen von Gräben oder Kanälen
EP0374891A1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
DE2418824B2 (de) Gebäude in Skelettbauweise
DE3413550A1 (de) Verlorene daemmplattenschalung
DE2644382C2 (de) Schützenwehr mit einer im Einbauzustand feststehenden Rahmenkonstruktion
EP0101749A1 (de) Glasbausteinwand
DE627977C (de) Einheitsbauplatte zur Herstellung von zwei- oder dreischaligen Hohlmauern
DE2754453A1 (de) Isolierglasscheibe mit schall- und waermedaemmung fuer altbaufenster
DE2229052A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere fuer bauspielzeug
AT241767B (de) Isolierplatte für Bauzwecke
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE821704C (de) Herstellung von Vauwerken
DE804038C (de) Tuer- oder Fenstereinfassung aus Betonfertigteilen fuer Plattenwaende
DE4103031A1 (de) Bauelement
DE1659383C (de) Fensterband mit einer Halterung für plattenförmige Bauteile
DE1459966A1 (de) Einrichtung an ebenen oder gewoelbten Plattenbahnen
DE825517C (de) Bauspiel mit Rundstaeben und gelochten Bauelementen
DE1609719C3 (de) Aus vorfabrizierten einstückigen Wandelementen aufgebauter Wandbaukörper
DE7611969U1 (de) Rahmenprofil zur aufnahme von glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
A1AW Revocation of published examined application
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
UEP Publication of translation of european patent specification