AT340325B - Zweiseilgreifer zum ausheben von bodenmaterial - Google Patents

Zweiseilgreifer zum ausheben von bodenmaterial

Info

Publication number
AT340325B
AT340325B AT439875A AT439875A AT340325B AT 340325 B AT340325 B AT 340325B AT 439875 A AT439875 A AT 439875A AT 439875 A AT439875 A AT 439875A AT 340325 B AT340325 B AT 340325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripper
gripper jaws
shaft
housing
closing
Prior art date
Application number
AT439875A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA439875A (de
Original Assignee
Gruen & Bilfinger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruen & Bilfinger Ag filed Critical Gruen & Bilfinger Ag
Priority to AT439875A priority Critical patent/AT340325B/de
Priority to AU85115/75A priority patent/AU8511575A/en
Priority to BR7506138A priority patent/BR7506138A/pt
Publication of ATA439875A publication Critical patent/ATA439875A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340325B publication Critical patent/AT340325B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/47Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Zweiseilgreifer zum Ausheben von Bodenmaterial, insbesondere aus Schächten, wie Pfahlbohrungen, Brunnenschächten od. dgl., mit einem an einem Senkseil befestigten Gehäuse, an dessen
Unterseite ein Paar mittels eines Schliessseiles über einen im Gehäuse geführten Schubteil und ein scherenartiges
Lenkersystem   gegenläufig   schwenkbarer, vorzugsweise spatenförmiger Greiferbacken angelenkt ist. 



   Solche Zweiseilgreifer haben bekanntlich gegenüber sogenannten Einseilgreifern den Vorteil, dass die in den
Bereich der Sohle eines auszuhebenden Schachtes od. dgl. abgesenkten Greifer innerhalb des Sohlenbereiches zu einer wiederholbaren   Öffnungs- und Schliess bewegung   veranlasst werden können, um solcherart auf der Sohle
Bodenmaterial zu schürfen, zu häufen, in ausreichender Menge aufzunehmen und schliesslich hochzufördern. 



   Demgegenüber wird bei den meisten vorbekannten Einseilgreifern der Schliessmechanismus für die Greiferbacken vor dem Absenken des Greifers in den Schacht blockiert und löst sich erst beim Aufsetzen des Greifers auf der
Schachtsohle infolge Entladung des Senkseiles. Demnach können diese vorbekannten Einseilgreifer im
Sohlenbereich des Schachtes jeweils nur einmal zupacken und nehmen infolgedessen-insbesondere bei bindigen oder besonders harten   Böden-zu   wenig Material auf. Man hat zwar schon nach Art einer Ratsche ausgebildete
Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen, die ein mehrmaliges öffnen und Schliessen der Greiferbacken ermöglichen sollen, doch sind diese zu kompliziert und störungsanfällig.

   Gleiches gilt für Baggergreifer, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift 1634932 beschrieben sind, bei denen zwischen den Greiferbacken und dem
Tragkörper selbständig, beispielsweise mittels hydraulisch betätigbarer Antriebe schwenkbare Schwenkarme vorgesehen sind. 



   Demgegenüber hat ein der Betätigung meist spatenförmiger, gegenläufig schwenkbarer Greiferbacken dienendes, über einen feder-oder gewichtsbelasteten, im Greifergehäuse vertikal geführten Schubteil verstellbares
Lenkersystem den Vorteil einer robusten und kinematisch günstigen Kraft- und Bewegungsübertragung zwischen dem axial beweglichen Schubteil und den schwenkbar gelagerten Greiferbacken. 



   Bei vorbekannten, mit einem solchen Lenkersystem ausgestatteten Greifern, wie ein solcher, für einen   Einseil- oder   Zweiseilbetrieb geeigneter Greifer beispielsweise in der deutschen Patentschrift Nr. 1058953 beschrieben ist, ergab sich jedoch der Nachteil, dass das aufzunehmende Bodenmaterial im unteren Bereich des
Greifergehäuses schlecht Platz findet, sich an den unteren Lenkern des Lenkersystems, die bei dem vorbekannten
Gerät unmittelbar mit den Greiferbacken verbunden sind, staut und ein tieferes Eindringen dieser Backen in das
Bodenmaterial solcherart verhindert, wodurch eine erhebliche Leistungsminderung eintritt. 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 56777 ist ein Drehschaufelbagger bekannt, bei dem an den Schaufeln befestigte, scherenartig verbundene Arme durch Stangen mit dem Lagerrahmen der die Schliesskette aufnehmenden Trommel verbunden sind ; die Trommel wird durch mit einem Scherenarm verbundene, gekrümmte Kulissen geführt. Dieser vorbekannte Drehschaufelbagger besitzt demnach ein scherenartiges
Lenkersystem, gehört jedoch nicht zu der eingangs bezeichneten Gattung. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, den oben geschilderten Nachteilen der vorbekannten Zweiseilgreifer vorzubeugen und sich der Vorteile des eingangs bezeichneten Systems zu bedienen, ohne jedoch dabei die erwähnten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Ferner ist es ein Ziel der Erfindung, ein besonders robustes, kraft- und bewegungsübetragendes System zu schaffen, das sich raumsparend innerhalb des Greifergehäuses unterbringen lässt und eine optimale kinematische Wirkungsweise bei der vom Schliessteil veranlassten Bewegung der Greiferbacken gewährleistet. 



   Dem wesentlichsten Erfindungsmerkmal zufolge sind auf Zug und Druck beanspruchbare Stangen einerends an den untersten Lenkern eines Lenkersystems der eingangs bezeichneten Gattung, andernends an Konsolen der Greiferbacken angelenkt. 



   Bei dieser erfindungsgemässen Ausbildung des kraft- und bewegungsübertragenden Systems sind also die Lenker nicht unmittelbar mit den Greiferbacken verbunden, sondern mittelbar über die genannten, im wesentlichen vertikal verlaufenden, auf Zug und Druck beanspruchten Stangen. Die vom Schubteil ausgeübte potentielle Energie kann bei diesem System mit günstigstem Wirkungsgrad verwertet werden. 



   Es sind schon, beispielsweise aus der deutschen Patentschrift   Nr. 886582, Einseilgreifer   bekanntgeworden, bei denen die Unterseite eines federbeeinflussten, verkapselt angeordneten Schliessmechanismus unmittelbar über Stangen mit den Greiferbacken verbunden ist. Abgesehen davon, dass es sich bei diesen Greifern um Einseilgreifer mit allen ihren oben geschilderten Nachteilen handelt, ist diese Anordnung der Stangen aber auch kinematisch ungünstig, weil die axiale Bewegung eines Schubteiles, nämlich des zum Schliessmechanismus gehörenden Kolbens, unmittelbar in eine Schwenkbewegung der spatenförmigen Greifer umgewandelt wird.

   Demgegenüber erweist sich die erfindungsgemässe Lösung vor allem dadurch überlegen, dass zur Kraftübertragung das bereits gut bewährte Lenkersystem herangezogen wird, u. zw. in Verbindung mit dem von einem Schliessseil betätigten Schubteil eines Zweiseilgreifers. 



   Die erfindungsgemässe Lösung ermöglicht darüber hinaus eine vergleichsweise einfach durchführbare wahlweise Begrenzung und Variation der Öffnungsweite der Greiferbacken, u. zw. dadurch, dass die Längen der Stangen zwecks wahlweiser Begrenzung der Öffnungsweite der Greiferbacken,   z. B.   mittels je eines Spannschlosses, einstellbar sind. 



   Zwecks wahlweiser Änderung der Hebelübersetzung können ferner diese Stangen zwecks wahlweiser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Änderung der Übersetzung bei der   Schliess- und Öffnungsbewegung   der Greiferbacken an verschiedenen Stellen der Lenker des untersten Lenkerpaares anlenkbar sein. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit einer optimalen
Einstellung und Anpassung des bewegungsübertragenden Systems an verschiedenerlei Gegebenheiten der Praxis, beispielsweise verschiedene Bodenmaterialsorten. Es ist zwar schon aus der franz. Patentschrift Nr. 2. 110. 687 bekanntgeworden, die Arme eines Greifers in mehreren verschiedenen Stellungen an den Greiferbacken abzustecken, um damit die Schliesskraft des Greifers zu ändern, doch gehört dieser vorbekannte Greifer gleichfalls nicht zu jener Gattung, von welcher die Erfindung ausgeht. 



   Nach einer bevorzugten, besonders vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht das
Lenkersystem aus zwei Paaren scherenartig gelagerter verbundener Lenker, wobei die Lenker des oberen Paares an dem in bezug zum Gehäuse beweglich gelagerten Schubteil,   z. B.   einer vorzugsweise federbelasteten
Schubstange, einem Schubgewicht od. dgl., und die als zweiarmige Hebel ausgebildeten Lenker des unteren Paares mit ihren unteren Enden am Gehäuse angelenkt sind. An den Lenkern dieses unteren Paares sind-wie schon   erwähnt-die   mit den Greiferbacken verbundenen, auf Zug und Druck beanspruchten Stangen angelenkt, u. zw. bevorzugterweise an verschiedenen, wählbaren Stellen. 



   Ein ähnliches Lenkersystem ist bei einem in der deutschen Patentschrift Nr. 1634828 beschriebenen
Einseilgreifer bereits bekanntgeworden, wobei auch schon Druckfedern zur Unterstützung des Öffnungsvorganges vorgesehen wurden, doch fehlen diesem vorbekannten Greifer die für die Erfindung wesentlichen, auf Zug und
Druck beanspruchten, das Lenkersystem mit den Greiferbacken verbindenden Stangen und dieser Greifer gehört gleichfalls nicht zu der eingangs bezeichneten vorteilhaften Gattung von Zweiseilgreifern. 



   Um zu verhindern, dass in das Lenkersystem, das sich in einer Radialebene des Greifergehäuses erstreckt,   Seitenkräfte   eingetragen werden, die etwa dauernde Verformungen oder das Auftreten exzentrischer, funktionsgefährdender Beanspruchungen zur Folge haben könnten, ist weiters vorgesehen, dass das obere
Lenkerpaar des Lenkersystems,   z. B.   über ein Gleitstück, kardanisch mit dem Schubteil verbunden ist. 



   Im Bereich der auf Zug und Druck beanspruchten Stangen ist vorteilhafterweise ein fester, vorzugsweise umfanggeschlossener Unterteil des Gehäuses etwa über deren Länge konisch und sich abwärts allmählich erweiternd ausgebildet. Diese Ausbildung zeitigt eine vorteilhafte Zentrierung des Greifers beim Absenken in einem Schacht und vermeidet eine Behinderung der Vertikalbewegung durch Unebenheiten der Schachtwandung. 



   Vorteilhafterweise schliessen die spatenförmig gestalteten Greiferbacken mit ihrer Oberkante bündig an die
Unterkante des Unterteiles des Gehäuses an. Auch diese Ausbildung begünstigt ein störungsfreies Absenken des
Greifers in einem engen Schacht. Der Unterteil des Gehäuses ist zweckmässigerweise von dessen Oberteil abnehmbar und lösbar, z. B. über Steckbolzen, mit dem Oberteil verbindbar. 



   Die Erfindung erstreckt sich des   weiteren-unabhängig   von den oben bezeichneten Erfindungsmerk- malen-auf eine Anordnung bei dem Aushub von Bodenmaterial dienenden Greifern, die das Ablösen der mit solchen Greifern geförderten Materialien auch dann leicht und ohne nennenswerten Müheaufwand gewährleistet, wenn. es sich um stark bindige Materialien, wie etwa Lehm, handelt. Es hat sich nämlich in der Praxis erwiesen, dass die Arbeitsleistung beim Einsatz von Greifern in solchen bindigen Böden überaus weitgehend dadurch beeinträchtigt und gemindert wird, dass beim Entleeren der Greifer sehr   mühe- und   zeitaufwendig händisch nachgeholfen werden muss. 



   Der Erfindung zufolge ist zur Behebung dieses Übelstandes am oberen Ende des Gehäuses ein Anschlag für einen mit dem aufwärts ausragenden Ende des Schubteiles,   z. B.   einer Schubstange, vorzugsweise lösbar verbundenen Schlagkörper vorgesehen. 



   Zum Entleeren des Greifers-also ausserhalb des Schachtes-kann dieser Schlagkörper durch rasches Nachlassen des   Schliessseiles-nötigenfalls mehrmals hintereinander-zum   Anschlagen gegen den Anschlag gebracht werden, wobei die gegebenenfalls dem Schubteil zugeordnete Feder oder ein Gewicht dazu beiträgt, den Anschlagimpuls so kräftig werden zu lassen, dass eine Ablösung auch sehr bindigen, klebenden Bodenmaterials von den Greiferbacken zuverlässig gewährleistet ist. 



   Der Anschlag kann vorteilhafterweise als ein auf der Gehäuseoberseite ausgebildeter ringförmiger Amboss ausgebildet sein, der von einer aufwärts ausragenden Schubstange durchsetzt wird, wobei der Schlagkörper im Bereich des obersten Endes der Schubstange, vorzugsweise austauschbar, angeordnet ist. 



   Nach einem weiteren wichtigen Erfindungsmerkmal sind die Oberseite des den Anschlag verkörpernden Ambosses sowie die ihm zugeordnete Unterseite des Schlagkörpers zwecks zeitweiser Verklemmung und reibungsschlüssiger Verbindung der Schubstange mit dem Gehäuse mit annähernd gleichem Anzugswinkel konisch ausgebildet. 



   Diese Ausbildung des Schlagkörpers und zugeordneten Anschlages ermöglicht es, die Greiferbacken beim Absenken des Greifers bedarfsweise temporär geöffnet zu halten, ohne hiefür einer allzu kräftigen Druckfeder zu bedürfen, und dabei das Schliessseil bloss nachzuziehen. Die Klemmverbindung löst sich sehr einfach durch Anziehen am Schlisseseil, wobei sich dann die Greiferbacken gegen den Druck der den Schubteil beeinflussenden Feder schliessen. Die dem Schliessen der Greiferbacken zunehmend entgegenwirkende Spannkraft der genannten, zum Offenhalten bzw. öffnen der Greiferbacken dienende Druckfeder braucht infolgedessen nicht so stark bemessen werden und dies wirkt sich günstig auf die von den Greiferbacken ausgeübte Schliesskraft aus. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur temporären Verbindung des Schlagkörpers mit dem Anschlag können Klinken vorgesehen sein, die am Schlagkörper schwenkbar gelagert sind und bedarfsweise beim Auftreffen des Schlagkörpers am Anschlag einrasten. 



   Eine in an sich bekannter Weise zwischen dem Gehäuseoberteil und einem Bund am unteren Ende der Schubstange angeordnete Druckfeder wird beim Anziehen des Schliessseiles unter gleichzeitigem Nachlassen des Senkseiles von dem Gewicht des Greifers unter Druckspannung gesetzt. 



   Die Erfindung ist allerdings nicht an die Anordnung einer solchen auf den Schubteil einwirkenden Spannfeder gebunden, es kann vielmehr dieser Schubteil im Rahmen der Erfindung auch anders ausgebildet sein. 



  So kann etwa das untere Ende der Schubstange zu einem im Gehäuse verschiebbar gelagerten Gewicht vergrössert sein. 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 139790 ist bereits ein Zweiseilgreifer bekanntgeworden, bei dem das öffnen der Greiferbacken durch gewichtsbelastete Hebel unterstützt wird, doch erfolgt dieser Öffnungsvorgang auf eine von der   erfindungsgemässen   Lösung völlig unterschiedliche Art. 



   Schliesslich erstreckt sich die Erfindung auch noch auf eine der Profilierung eines herzustellenden Schachtes, Bohrloches od. dgl. dienende Ausstattung des Greifers. Nach diesem Erfindungsmerkmal kann das Gehäuse an seiner Aussenseite mit einem das Aushubprofil, insbesondere einen Schachtquerschnitt, profilierenden, vorzugsweise austauschbar befestigten, Schabring, Schneidring od. dgl. Abstreifer ausgestattet sein. Mit einem solchen Schabring od. dgl. wird die Schachtwandung den Greiferbacken nacheilend nachgeschnitten und gleichzeitig dient ein solcher Ring vorteilhafterweise der Stabilisierung und Führung des abzusenkenden Greifers innerhalb des Schachtes. 



   Zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt,   u. zw.   zeigen die Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform in Seitenansichten zweier verschiedener Greiferbackenstellungen und Fig. 3 zeigt gleichfalls in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform. 



   Bei der Ausführungsform des Greifers nach den Fig. 1 und 2 ist der am doppelt verankerten Senkseil --1-- aufgehängte Gehäuseoberteil --2-- des Greifers mit einem abnehmbaren, konisch gestalteten, sich 
 EMI3.1 
 abwärtsgerichtete Verlängerung. In   Führungen--5--des Gehäuseoberteiles--2--ist   ein   Gleitstück--6--   der   Schubstange --7-- vertikal   beweglich gelagert und kardanisch mit dem unteren Ende der Schubstange verbunden.

   Die Schubstange--7--steht unter dem Einfluss einer Druckfeder--8--, die sich gegen den oberen Abschluss des   Gehäuseoberteiles --2-- abstützt   und die Greiferbacken in der Offenstellung nach Fig. 1 zu halten trachtet. 
 EMI3.2 
 --6-- befindetStangen --11-- angelenkt sind, welche das Lenkersystem   erfindungsgemäss   mit den Greiferbacken--4-verbinden ; hiezu sind diese Stangen --11-- über Konsolen --11'-- der Greiferbacken --4-- angelenkt. 



   Die Längen der   Stangen--11--sind   zwecks wahlweiser Begrenzung der öffnungsweite der   Greiferbacken--4--mittels   je eines Spannschlosses--12--einstellbar. In den Lenkern des unteren   Lenkerpaares--10--sind   ausserdem mehrere verschiedene   Anlenkstellen--10"--, z. B.   Bohrungen, vorgesehen, an denen die   Stangen--11--wahlweise   anlenkbar sind, um dadurch die Hebelübersetzung und Auslegung des Greiferbackenantriebes wahlweise und bedarfsweise ändern und jeweiligen, wechselnden Bedingungen der Praxis (schweren oder leichten Bodensorten) anpassen zu können. 



   Im Bereich des unteren Randes des   Gehäuseoberteiles--2--ist   an dessen Aussenseite ein Schabring - befestigt, welcher die Schachtwandungen profiliert und den Greifer beim Absenken innerhalb des Schachtes führt und stabilisiert. Selbstverständlich ist dieser Schabring lösbar und austauschbar angeordnet. 



   Auf dem Kopf des Gehäuseoberteiles --2-- befindet sich ein ringförmiger Amboss--14--, dem ein auf der Schubstange--7--, u. zw. an derem oberen Ende, lösbar befestigte Schlagkörper --15-- zugeordnet ist ; auch dieser   Schlagkörper --15-- ist   austauschbar,   z. B.   gegen schwerere oder leichtere Exemplare auswechselbar. An diesem oberen Ende der   Schubstange--7--ist   auch das   Schliessseil --16-- befestigt,   mittels dessen das öffnen und Schliessen der Greiferbacken--4--bewerkstelligt werden kann. Amboss --14-- und Schlagkörper --15-- sind mit einander zugeordneten Anschlagflächen ausgestattet, die konisch mit gleichem Anzugswinkel verlaufen, so dass beim Anschlag eine Verklemmung dieser Bestandteile und eine 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Wirkungsweise des   erfindungsgemässen   Greifers beim Aushub eines Schachtes ergibt sich aus dessen oben erläuterter Konstruktion wie folgt :
Der Greifer wird beispielsweise mit offenen, d. h. vermittels der Druckfeder--8--, des Schubteiles   - -7--,   des Lenkersystems-9, 10--, und der Stangen --11-- offengehaltenen Greiferbacken --4-gemäss Fig. 1 und vermittels des   Senkseiles-l-gehalten   und mit nachgezogenem   Schliessseil-16-in   den Schacht abgesenkt, bis er auf der Schachtsohle aufstösst. Das Absenken könnte gewünschtenfalls auch mit 
 EMI4.1 
 um die Druckfeder --8-- unter Spannung zu halten.

   Im ersteren Fall   (Fig. l)   sind die Schubstange--7-und der   Gehäuseoberteil --2-- des   Greifers durch den   Schlagkörper-14-und   den Amboss --15-miteinander reibungsschlüssig klemmend verbunden, um dadurch die Wirkung der Druckfeder --8-- zu unterstützen, die infolgedessen nicht allzu stark bemessen werden braucht. Im zweitgenannten Fall (Fig. 2) ist diese Verbindung gelöst. 
 EMI4.2 
 Schachtes bei gering bleibendem Eindringwiderstand voreilend abscheren und den Greifer innerhalb des Schachtes zentrieren. Einer Profilierung des Schachtquerschnittes dient beim Absenken auch der Schabring   - -13--,   welcher beim dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich des unteren Randes des Gehäuseoberteiles --2-- angebracht ist. 



   Sobald die Greiferbacken--4--den Schachtboden erreicht haben und infolge der Fallkraft des Greifers in das Bodenmaterial der Schachtsohle mehr oder weniger weit eingedrungen sind, wird vermittels des   Schliessseiles --16-- bei   entlastetem   Senkseil-l-auf   die   Schubstange --7-- und   auf den mit ihr verbundenen   Schlagkörper-14-ein   Zug ausgeübt, wobei sich die reibungsschlüssige Verbindung zwischen dem   Schlagkörper-14-und   dem   Amboss --15-- löst,   die Druckfeder --8-- zusammengedrückt und gespannt wird, die   Greiferbacken --4-- sich   schliessen und Material aufnehmen (Fig. 2).

   Zum Schürfen des Schachtbodens und zum Anhäufen locker gemachten Bodenmaterials auf der Schachtsohle kann das öffnen und 
 EMI4.3 
 geöffnet (Fig. 1), beim Anziehen am Schliessseil --16-- erfolgt hingegen jedesmal ein Schliessen der Greiferbacken. Ausserdem erhält das   Greifergehäuse--2, 3--jedesmal   gegen Ende des Öffnungsvorganges 
 EMI4.4 
 einem optimal hohen Ausmass mit Bodenmaterial gefüllt werden ; die vertikal bewegten   Stangen-11-können   die Auffüllung dieses Raumes in der Praxis nicht nennenswert behindern. 



   Im gefüllten Zustand wird nun der in der geschlossenen Stellung der Greiferbacken befindliche Greifer nach Fig. 2 mittels des   Schliessseiles-16-aus   dem Schacht hochgezogen und ausserhalb des Schachtes über die Entleerungsstelle verschwenkt. Zum Entleeren des Greifers wird der vom   Senkseil-l-gehaltene   Greifer 
 EMI4.5 
 dieser kräftige Schlag veranlasst auch sehr bindiges und klebriges Bodenmaterial sich aus dem Gehäuseunterteil - und von den Greiferbacken --4-- abzulösen. Nötigenfalls kann-nach Schliessen der Greiferbacken-der Vorgang des öffnens beliebig oft wiederholt werden, um allenfalls noch klebendes Material restlos abfallen zu lassen. Keinesfalls wird ein händisches Herunterstochern solchen Materials vom Greifer nötig werden. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von jener nach den   Fig. l   und 2 vorwiegend durch die Anordnung eines   Gewichtes --17-- an   Stelle der Druckfeder Auch dieses   Gewicht --17-- vermag,   so wie die genannte Feder, dank der Schwerkraft die Greiferbacken --4-- bei entspanntem Schliessseil - offen zu halten. Ferner sind bei dieser Ausführungsform des Greifers nach Fig. 3 zur temporären 
 EMI4.6 
   --15-- fakultativ Klinken --18-- vorgesehen,Amboss --15-- einrasten.    



   Selbstverständlich sind darüber hinaus im Rahmen der Erfindung noch zahlreiche weitere Ausführungsvarianten und Abwandlungen denkbar.

Claims (1)

  1. EMI5.1
AT439875A 1974-09-23 1975-06-10 Zweiseilgreifer zum ausheben von bodenmaterial AT340325B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT439875A AT340325B (de) 1975-06-10 1975-06-10 Zweiseilgreifer zum ausheben von bodenmaterial
AU85115/75A AU8511575A (en) 1974-09-23 1975-09-23 De-aerating vegetal material for moulding
BR7506138A BR7506138A (pt) 1974-09-23 1975-09-23 Processo para a obtencao de elementos vegetais prensados com baixo conteudo de ar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT439875A AT340325B (de) 1975-06-10 1975-06-10 Zweiseilgreifer zum ausheben von bodenmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA439875A ATA439875A (de) 1977-03-15
AT340325B true AT340325B (de) 1977-12-12

Family

ID=3563472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT439875A AT340325B (de) 1974-09-23 1975-06-10 Zweiseilgreifer zum ausheben von bodenmaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340325B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA439875A (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775409B2 (de) Vorrichtung zum Lösen und Verschrauben von Rohrgestängen
EP3798367B1 (de) Schlitzwandgreifer, verfahren zum betrieb eines schlitzwandgreifers und tiefbauverfahren
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE60224306T2 (de) Bohrvorrichtung für erdbohrer
EP0689636B1 (de) Zweischaufelgreifer zum herstellen zylindrischer bohrungen
AT340325B (de) Zweiseilgreifer zum ausheben von bodenmaterial
DE2405142C2 (de) Bohrgreifer für Pfahlgründungen und Brunnenbohrungen
DE2542012B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE2826193A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines gegenstandes aus einer festen halterung
AT524016B1 (de) Lastgreifer für einen Eingriff an einer Bohrung in der Last
DE2527495A1 (de) Zweiseilgreifer zum ausheben von bodenmaterial, insbesondere aus schaechten, wie pfahlbohrungen, brunnenschaechten o.dgl.
DE2550595B2 (de) Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton
DE7810302U1 (de) Hydraulisch betaetigbare vorrichtung zum greifen eines gegenstandes mit wenigstens einem inneren oder aeusseren rohrkoerperfoermigen abschnitt
DE4017544A1 (de) Behaelter mit bodenklappe
EP0900884B1 (de) Rammgerät insbesondere zur Durchführung von Rammsondierungen
EP3725951B1 (de) Schlitzwandgreifvorrichtung und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
DE4225217C2 (de) Vorrichtung zum Bergen
DE1558973C3 (de) Bohrlochgreifer
DE1963641B2 (de) Schärfkübelfahrzeug
DE10039870A1 (de) Bohrgreifer
DE4324956A1 (de) Bohrgreifer
DE19912448A1 (de) Transportvorrichtung für schwere Lasten
AT109428B (de) Schneepflug für Lokomotiven.
DE524395C (de) Greifbohrer mit Zugstange
DE686106C (de) Greifbohrer fuer Tiefbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee