AT338171B - Vorrichtung zum aufbau eines stapels aus mehreren lagen nebeneinandergereihter schnittholzer od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum aufbau eines stapels aus mehreren lagen nebeneinandergereihter schnittholzer od.dgl.

Info

Publication number
AT338171B
AT338171B AT748075A AT748075A AT338171B AT 338171 B AT338171 B AT 338171B AT 748075 A AT748075 A AT 748075A AT 748075 A AT748075 A AT 748075A AT 338171 B AT338171 B AT 338171B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stack
stacking
strips
lumber
magazine
Prior art date
Application number
AT748075A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA748075A (de
Original Assignee
Hemetsberger Manfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemetsberger Manfred filed Critical Hemetsberger Manfred
Priority to AT748075A priority Critical patent/AT338171B/de
Publication of ATA748075A publication Critical patent/ATA748075A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT338171B publication Critical patent/AT338171B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/30Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
    • B65G57/301Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices
    • B65G57/303Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices the stack being lowered by mobile grippers or holders onto added articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbau eines Stapels aus mehreren Lagen nebeneinandergereihter Schnitthölzer   od. dgl.   mit einer Ablage für die jeweils eine Lage bildenden Schnitthölzer, die nach der Anförderung durch eine Zubringereinrichtung abstandslos nebeneinandergereiht an einem ablagefesten Anschlag anliegen, und mit einer die auf der Ablage gebildeten Schnittholzlagen dem Stapel zuführenden Förderanlage, wobei die Ablage eine quer zu den einzelnen Schnitthölzern od. dgl. dehnbare Auflage besitzt, die im Bereich des Anschlages befestigt und von diesem weg in Richtung eines Gegenanschlages ziehbar ist, wobei der die Lagenbreite bestimmende Abstand der beiden Anschläge grösser als die Summe der Breiten 
 EMI1.1 
 



   Durch das Vorsehen einer dehnbaren Auflage kann bei Vorrichtungen dieser Art in einfacher Weise erreicht werden, dass die abstandslos nebeneinandergereihten Schnitthölzer einer Lage vereinzelt und auf eine bestimmte
Stapelbreite auseinandergezogen werden. Um die einzelnen Schnittholzlagen nicht unmittelbar aufeinanderlegen zu müssen, werden üblicherweise zwischen den einzelnen Lagen des Stapels Stapelleisten vorgesehen, die quer zu den Schnitthölzern verlaufen. Dadurch wird eine gute Belüftung der einzelnen Schnitthölzer des Stapels gewährleistet.

   Es sind zwar bereits verschiedene Einrichtungen bekanntgeworden, mit deren Hilfe Stapelleisten auf den Stapel vor dem Aufbringen der nächsten Schnittholzlagen aufgelegt werden können, doch versagen diese
Einrichtungen bei den eingangs geschilderten Vorrichtungen, weil bei diesen Vorrichtung die neue
Schnittholzlage nicht von oben, sondern von unten dem Stapel zugeführt wird. 



   So ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt (deutsche Auslegeschrift 1057974), bei der jeweils die unterste Stapelleiste eines Stapelleistenmagazines in ihrer Längsrichtung mit Hilfe eines durch einen Schlitz im
Bereich der untersten Stapelleiste im Magazin eingreifenden Fingers aus dem Magazin herausgeschoben wird. 



   Dabei wird das aus einer entsprechenden Öffnung an der Stirnseite des Magazines austretende Ende der
Stapelleiste durch eine mit der Stapelleiste mitbewegte Stütze gehalten, bis die Stapelleiste über dem Stapel liegt. 



   Zum Ablegen der Stapelleiste wird dann die Stütze abgeschwenkt. Abgesehen davon, dass für eine derartige
Vorrichtung eine vergleichsweise aufwendige Steuerung erforderlich ist, kann auch nicht die richtige Ablage der
Stapelleiste ohne weiteres gewährleistet werden, weil durch das Abschwenken der Stütze und das Auffallen der
Stapelleiste auf den Stapel die richtige Auflageseite der Stapelleiste nicht sichergestellt werden kann. Abgesehen von diesen Nachteilen muss für die Funktionsfähigkeit solcher bekannter Vorrichtungen die Zuführung von oben vorausgesetzt werden, was jedoch im vorliegenden Fall nicht möglich ist. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass automatisch Stapelleisten eingelegt werden können, wobei das Einbringen der Stapelleisten ohne besonderen Konstruktionsaufwand sicher und störungsfrei durchgeführt wird. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Stapel auf quer zu den einzelnen Schnitthölzern   od. dgl.   über die Stapelgrundfläche vorragenden Trägern ruht, die mit ihrem vorragenden Teil jeweils ein nach unten offenes Stapelleistenmagazin abschliessen und unter gleichzeitigem Absetzen des Stapels auf die neu hinzukommende Schnittholzlage quer zu den einzelnen Schnitthölzern in Richtung zum Stapelleistenmagazin hin unter dem Stapel wegziehbar sind, dass die Träger eine Aufnahmeausnehmung für die Stapelleisten mit höchstens einer der Stapelleistenhöhe entsprechenden Tiefe besitzen, wobei die Aufnahmeausnehmung in der vom Stapel weggezogenen Stellung der Träger unterhalb des Stapelleistenmagazines liegt,

   und dass die Träger mit den in die
Aufnahmeausnehmungen abgefallenen Stapelleisten unterhalb eines die im Magazin verbleibenden Stapelleisten gegen eine Mitnahme festhaltenden Anschlages vorbei unter den gegenüber den Trägern entsprechend angehobenen Stapel zurückbewegbar sind. Da die einzelnen Schnittholzlagen von unten dem Stapel zugeführt werden, müssen die Träger des Stapels den Stapel auf die neu hinzukommende Lage absetzen und zusammen mit der neuen Lage wieder aufnehmen können, wobei der Stapel während des Wegziehens der Träger bis zum neuerlichen Unterfassen durch diese auf den Tragarmen der Förderanlage ruht.

   Sind zu diesem Zweck die Träger quer zu den einzelnen Schnitthölzern verschiebbar gelagert, so kann diese zum Aufnehmen einer neuen
Schnittholzlage bereits erforderliche Trägerbewegung in einfacher Weise zur Zuförderung der Stapelleisten verwendet werden. Die Träger sind für diese zusätzliche Aufgabe über die Stapelgrundfläche hinaus verlängert und schliessen mit ihrem über die Stapelgrundfläche vorstehenden Teil jeweils ein nach unten offenes Stapelleistenmagazin ab, so dass die sich im Stapelleistenmagazin befindenden Stapelleisten ebenfalls von den Trägern getragen werden. Um nun die Stapelleisten einzeln aus diesem Magazin herausnehmen und unter die neu hinzugekommene Schnittholzlage des Stapels führen zu können, besitzen die Träger Aufnahmeausnehmungen für die Stapelleisten, deren Tiefe höchstens der Höhe der Stapelleisten entspricht.

   Dadurch wird erreicht, dass die jeweils unterste Stapelleiste des Stapelleistenmagazines beim Wegziehen der Träger vom Stapel in die Aufnahmeausnehmung des entsprechenden Trägers abfällt und mit dem Träger aus dem Magazin gefördert wird. 



  Da die Höhe der Stapelleisten mindestens der Tiefe der Aufnahmeausnehmung entspricht, kann durch die Träger jeweils nur eine Stapelleiste mitgenommen werden. Um zu verhindern, dass zufolge der Haftreibung zwischen der Stapelleiste in der Aufnahmeausnehmung und der auf dieser aufliegenden Stapelleiste die im Magazin verbleibenden Stapelleisten mitverschoben werden, ist ein Anschlag vorgesehen, unter dem nur die sich in der Aufnahmeausnehmung befindende Stapelleiste vorbeibewegt werden kann. Durch das Hin- und Herbewegen der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Träger wird somit die sichere Mitnahme jeweils nur einer einzigen Stapelleiste gewährleistet, ohne dass ein besonderer Steuermechanismus notwendig wäre. 



   Damit beim Wegziehen der Träger vom Stapel sich die in den Aufnahmeausnehmungen befindenden Stapelleisten nicht mitbewegen können, was nur dann der Fall ist, wenn die Haftreibung zwischen der untersten Schnittholzlage des Stapels und der Stapelleiste kleiner als die Haftreibung zwischen dem Träger und der Stapelleiste ist, können in weiterer Ausbildung der Erfindung die jeweils unter der untersten Schnittholzlage befindlichen Stapelleisten beim Wegziehen der Träger durch Anschläge verschiebefest gehalten sein, die beim Zubringen neuer Stapelleisten durch diese bzw. durch die Träger aus ihrer anschlagbegrenzten Sperrstellung gegen den Stapel hin hochschwenkbar sind. Durch diese Anschläge wird die gewünschte Lage der Stapelleisten auch bei ungünstigsten Verhältnissen gewährleistet.

   Da diese Anschläge aus ihrer anschlagbegrenzten Sperrstellung gegen den Stapel hin hochschwenkbar gelagert sind, behindern sie auch die Zubringung der Stapelleisten zum Stapel nicht. 



   Um eine Sicherung gegen eine Mitnahme der im Magazin verbleibenden Stapelleisten durch die sich unter dem Stapel zurückbewegenden Träger zu erhalten, können schliesslich die hiefür vorgesehenen Anschläge erfindungsgemäss durch die Magazinwand gebildet sein. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Aufbau eines Stapels aus mehreren Lagen nebeneinandergereihter Schnitthölzer in Seitenansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht der vom Stapel teilweise weggezogenen Träger. 
 EMI2.1 
 zugeführt. Dies kann durch eine eigene Förderanlage geschehen, die die Schnittholzlagen mit von unten durch die Ablage durchtretenden Tragarmen anhebt. Gemäss dem Ausführungsbeispiel ist jedoch die Ablage--4-- 
 EMI2.2 
 



   Damit eine neue Schnittholzlage dem   Stapel--l--zugeführt   werden kann, muss einerseits die Ablage - entsprechend angehoben und anderseits der   Stapel--10--auf   die neue Schnittholzlage abgesetzt werden. Die den Stapel --10-- unterstützenden Träger --13-- werden, um dies in einfacher Weise zu erreichen, quer zu den einzelnen Schnitthölzern unter dem   Stapel--10--auf   die über die Ablage--4-- 
 EMI2.3 
 diesem festgehaltenen Schnittholz befindenden Schnitthölzer ebenfalls festgehalten und nur die zwischen dem   Rückhaltehebel--15--und   dem Halteanschlag--16--liegenden Schnitthölzer freigegeben, so dass durch diese Massnahme die angeförderten Schnitthölzer in Lagen entsprechender Breite unterteilt werden.

   Die durch das Absenken des Halteanschlages--16--freigegebenen Schnitthölzer können nun bis zum   Anschlag--3--   gelangen und liegen zum Auseinanderziehen auf Stapelbreite und Zufördern zum Stapel bereit. 



   Da die Träer --13-- einen über die Stapelgrundfläche vorragenden Teil besitzen, der ein nach unten offenes Stapelleistenmagazin--17--unten abschliesst, können mit Hilfe der Träger --13-- in einfacher 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Weise Stapelleisten --18-- dem Stapel --10-- in stapelgerechter Weise zugeführt werden. Zu diesem Zweck besitzen die   Träger--13--Aufnahmeausnehmungen--19--für   die Stapelleisten, deren Höhe grösser als die 
 EMI3.1 
 werden, wobei sich zwischen dem Stapel und der neu hinzukommenden Lage bereits Stapelleisten befinden. 



   Um zu verhindern, dass beim Hinzufügen einer neuen Schnittholzlage sich die in den   Aufnahmeausnehmungen-19-befindlichen Stapelleisten-18-mit   den   Trägern-13-verschieben,   was nur in Ausnahmefällen vorkommen kann, da hiefür die Haftreibung zwischen den Stapelleisten und der darauf ruhenden Schnittholzlage kleiner als die Haftreibung zwischen den Trägern und den Stapelleisten sein muss, kann für jede Stapelleiste ein Anschlag--21--vorgesehen sein, der beim Zubringen neuer Stapelleisten 
 EMI3.2 
 wird. 



   Ist, wie in Fig. l dargestellt, für den   Stapel--10--eine Belastung--22--vorgesehen,   so sind die Reibungsverhältnisse auch bei noch vergleichsweise geringer Stapelhöhe so günstig, dass sich mit den Trägern   --13-- weder   die einzelnen Schnitthölzer noch die Stapelleisten--18--verschieben können. 



   P 
1. Vorrichtung zum Aufbau eines Stapels aus mehreren Lagen nebeneinandergereihter Schnitthölzer   od. dgl.   mit einer Ablage für die jeweils eine Lage bildenden Schnitthölzer, die nach der Anförderung durch eine Zubringereinrichtung abstandslos nebeneinandergereiht an einem ablagefesten Anschlag anliegen, und mit einer die auf der Ablage gebildeten Schnittholzlagen dem Stapel zuführenden Förderanlage, wobei die Ablage eine quer zu den einzelnen Schnitthölzern   od. dgl.   dehnbare Auflage besitzt, die im Bereich des Anschlages befestigt und von diesem weg in Richtung eines Gegenanschlages ziehbar ist, wobei der die Lagenbreite bestimmende Abstand der beiden Anschläge grösser als die Summe der Breiten aller Schnitthölzer   od.

   dgl.   einer Lage ist, und wobei die Förderanlage die Schnittholzlagen mit von unten durch die Ablage durchtretenden Tragarmen anhebt und dem Stapel von unten zuführt, nach Patent Nr.332301, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Stapel (10) auf quer zu den einzelnen Schnitthölzern   (1)     od.

   dgl.   über die Stapelgrundfläche vorragenden Trägern (13) ruht, die mit ihrem vorragenden Teil jeweils ein nach unten offenes Stapelleistenmagazin (17) abschliessen und unter gleichzeitigem Absetzen des Stapels (10) auf die neu hinzukommende Schnittholzlage quer zu den einzelnen Schnitthölzern   (1)   in Richtung zum Stapelleistenmagazin (17) hin unter dem Stapel (10) wegziehbar sind, dass die Träger (13) eine Aufnahmeausnehmung (19) für die Stapelleisten (18) mit höchstens einer der Stapelleistenhöhe entsprechenden Tiefe besitzen, wobei die Aufnahmeausnehmung (19) in der vom Stapel (10) weggezogenen Stellung der Träger (13) unterhalb des Stapelleistenmagazines (17) liegt, und dass die Träger (13) mit den in die Aufnahmeausnehmungen (19) abgefallenen Stapelleisten (18) unterhalb eines die im Magazin (17) verbleibenden Stapelleisten (18)

   gegen eine Mitnahme festhaltenden Anschlages (20) vorbei unter den gegenüber den Trägern (13) entsprechend angehobenen Stapel (10) zurückbewegbar sind. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. untersten Schnittholzlage befindlichen Stapelleisten (18) beim Wegziehen der Träger (13) durch Anschläge (21) verschiebefest gehalten sind, die beim Zubringen neuer Stapelleisten (18) durch diese bzw. durch die Träger (13) aus ihrer anschlagbegrenzten Sperrstellung gegen den Stapel (10) hin hochschwenkbar sind. EMI3.4 im Magazin (17) verbleibenden Stapelleisten (18) durch die sich unter den Stapel (10) zurückbewegenden Träger (13) verhindernden Anschläge durch die Magazinwand (20) gebildet sind.
AT748075A 1975-10-01 1975-10-01 Vorrichtung zum aufbau eines stapels aus mehreren lagen nebeneinandergereihter schnittholzer od.dgl. AT338171B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT748075A AT338171B (de) 1975-10-01 1975-10-01 Vorrichtung zum aufbau eines stapels aus mehreren lagen nebeneinandergereihter schnittholzer od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT748075A AT338171B (de) 1975-10-01 1975-10-01 Vorrichtung zum aufbau eines stapels aus mehreren lagen nebeneinandergereihter schnittholzer od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA748075A ATA748075A (de) 1976-11-15
AT338171B true AT338171B (de) 1977-07-25

Family

ID=3596451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT748075A AT338171B (de) 1975-10-01 1975-10-01 Vorrichtung zum aufbau eines stapels aus mehreren lagen nebeneinandergereihter schnittholzer od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT338171B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417097A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Franz-Josef 5779 Eslohe Sapp Verfahren und geraet zum stapeln und verpacken von langware in einem saegewerk, insbesondere zum stapeln und verpacken von dachlatten o.ae.
FR2685314A1 (fr) * 1991-12-23 1993-06-25 Productique Cie Generale Dispositif pour le levage d'une charge disposee sur un convoyeur.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417097A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Franz-Josef 5779 Eslohe Sapp Verfahren und geraet zum stapeln und verpacken von langware in einem saegewerk, insbesondere zum stapeln und verpacken von dachlatten o.ae.
FR2685314A1 (fr) * 1991-12-23 1993-06-25 Productique Cie Generale Dispositif pour le levage d'une charge disposee sur un convoyeur.
EP0549447A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 Gec Alsthom Systemes Et Services Sa Vorrichtung zum Heben eines auf einem Förderer ruhenden Gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA748075A (de) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737086A1 (de) Transportvorrichtung fuer automatisch zu verteilende gueter
DE2440852A1 (de) Vorrichtung zur handhabung laenglicher gegenstaende
DE2937691A1 (de) Vorrichtung zum stapeln plattenfoermiger gegenstaende
AT338171B (de) Vorrichtung zum aufbau eines stapels aus mehreren lagen nebeneinandergereihter schnittholzer od.dgl.
DE2832167C3 (de) Vorrichtung zum Einformen von Rillen in einen Tonstrang quer zu dessen Längsrichtung
DE1654737B1 (de) Schubladenschrank
EP0634334B1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE1218254B (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Rohrbiegemaschine
DE1284131B (de) Kartenstapeleinrichtung mit hochkant stehenden Karten
DE1431479A1 (de) Wahl- und UEberfuehrungsvorrichtung fuer Foerderer
DE2506391C2 (de) Ablegetisch für Bogendruckmaschinen
DE3409395A1 (de) Vorrichtung zum automatischen legen von distanzlatten
DE2260887C3 (de) Diaprojektor mit Gefachmagazin
DE1260205B (de) Kartenschublade
DE636318C (de) Steuerung mit lose wandernden Registrierkoerpern, insbesondere fuer Lichtsetzmaschinen
DE202022104603U1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren
CH424635A (de) Magazin mit Fachkästen
DE2521537A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einer foerderebene ankommenden teilen
DE2520620C3 (de) Hülsenzuführvorrichtung für Verschließköpfe von Bindemaschinen
DE1217772B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bogen, vorzugsweise aus Zellstoff, in Stapeln mit bestimmtem Gewicht
DE2252584C3 (de) Hochlager für In Kolli verpackte Güter
DE2544897A1 (de) Vorrichtung zum aufbau eines stapels aus mehreren lagen nebeneinandergereihter schnitthoelzer
DE2249553C3 (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Bewegen von länglichen Stückgütern aus mindestens teilweise ferromagnetischem Material, insbesondere Probenbehälterträgern von einer Aufgabestation über eine Arbeitsstation zu einer Aufnahmestation
DE7011652U (de) Stapelvorrichtung fuer bleche.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee