AT336857B - Fussboden aus fussbodenplatten - Google Patents

Fussboden aus fussbodenplatten

Info

Publication number
AT336857B
AT336857B AT763173A AT763173A AT336857B AT 336857 B AT336857 B AT 336857B AT 763173 A AT763173 A AT 763173A AT 763173 A AT763173 A AT 763173A AT 336857 B AT336857 B AT 336857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floor
foam
panel
panels
floor panels
Prior art date
Application number
AT763173A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA763173A (de
Inventor
Viktor Heinrich
Wolfgang Artweger
Original Assignee
Artweger Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artweger Ind filed Critical Artweger Ind
Priority to AT763173A priority Critical patent/AT336857B/de
Publication of ATA763173A publication Critical patent/ATA763173A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336857B publication Critical patent/AT336857B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Fussboden aus Fussbodenplatten, von denen jede entlang ihrer Seitenflächen wenigstens mit einer Nut sowie zumindest mit einer Feder versehen ist, und aus einem Schaumkunststoff besteht, der in Höhenrichtung der Platte unterschiedlich dicht ist und die grösste Dichte in den Randzonen oder in der oberen Randzone aufweist. 



   In der deutschen Offenlegungsschrift 1807645 wurde bereits ein Fussboden beschrieben, der aus Fussbodenplatten zusammengesetzt ist, die aus Schaumkunststoff bestehen, der in Höhenrichtung der Platten unterschiedlich dicht ist und die grösste Dichte auf Grund der Abkühlungen der Schmelze, wenn diese während des Schäumvorganges mit den relativ kalten Formwandungen in Berührung kommt, in den Randzonen oder in der oberen Randzone aufweist, und die entlang ihrer Seitenflächen wenigstens mit einer Nut sowie zumindest mit einer Feder versehen sind. Die einzelnen Fussbodenplatten werden, wie dieser deutschen Offenlegungsschrift weiters zu entnehmen ist,   aneinanderstossend-also   ohne Belassung einer Fuge-verlegt, und es sollen überdies die   z.

   B.   bei Holzfussböden durch Schwinden des Holzes entstehenden Spalte zwischen den einzelnen Fussbodenplatten vermieden werden. Nachteilig ist bei diesem Fussboden, dass keine dichte Verbindung zwischen den einzelnen Fussbodenplatten geschaffen wird, wodurch die Isoliereigenschaften desselben sehr schlecht sind, da ein Eindringen insbesondere von Feuchtigkeit und Kälte   z. B.   in die darunterliegenden Gebäudeteile nicht verhindert werden kann. 



   Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, einen Fussboden aus Fussbodenplatten zu schaffen, der eine hohe Wärmedämmung und Festigkeit sowie auch ausreichende Isoliereigenschaften gegen das Eindringen von Feuchtigkeit aufweist und insbesondere einfach und zeitsparend verlegt werden kann. 



   Dieses Ziel wird bei dem eingangs beschriebenen Fussboden dadurch erreicht, dass die zwischen den Fussbodenplatten ausgebildeten Fugen mit dem Schaumstoff ausgefüllt sind, aus welchem die Fussbodenplatten bestehen. Durch diese   erfindungsgemässe   Merkmalskombination wird durch das Belassen der Fugen und durch das Ausfüllen derselben mit Schaumstoff eine dichte und innige Verbindung zwischen den einzelnen Fussbodenplatten geschaffen, so dass sowohl ein Eindringen von Feuchtigkeit als auch Kältebrücken vermieden werden. 



   Es ist zwar bereits beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften 1594183 und 1644779 bekannt, Fugen oder Spalten von Gebäuden mit den verschiedensten   Abdichtungs- bzw.   Füllstoffen, so   z. B.   auch unter Verwendung von Schaummaterialien, abzudichten oder auszufüllen. Ein Hinweis darauf, das Verfugen bzw. 



  Ausfüllen bei Bauteilen aus Schaumkunststoff mit dem Schaumstoff, aus dem diese Bauteile hergestellt sind, durchzuführen, ist diesen deutschen Offenlegungsschriften nicht zu entnehmen. 



   Der Erfindung lag demnach die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass erst durch die Kombination der Merkmale, zwischen den Fussbodenplatten beim Verlegen Fugen zu belassen und diese mit demselben Schaumstoff, aus dem diese Platten bestehen, auszufugen, die Isoliereigenschaften des Fussbodens erhöht und darüber hinaus durch die innige Verbindung der gleichen Materialien die erzielbare Festigkeit in unvorhersehbarer Weise erhöht werden kann. 



   Nach einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung entspricht die Dichte des Schaumstoffes in den Fugen der grössten Dichte des Schaumstoffes der Fussbodenplatten, wodurch ein sich über die gesamte Fussbodenfläche erstreckendes,   abgeschlossenes, "einstückiges" Tragelement   geschaffen wird, so dass die auf den Fussboden einwirkenden Lasten gleichmässig aufgeteilt werden, und daher auch bei grossen Einzellasten eine Beschädigung bzw. Zerstörung des Fussbodens vermieden wird. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Fussbodenplatte des Fussbodens nach der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Fussbodenplatte nach Fig. 1 teilweise im Schnitt, Fig. 3 einen teilweisen Schnitt durch eine andere Ausführungsvariante der Fussbodenplatte mit ausgeschäumter Fuge, Fig. 5 und 6 eine Draufsicht auf zwei aus unterschiedlich ausgebildeten Fussbodenplatten zusammengestellte Fussböden nach der Erfindung. 



   Gemäss Fig. 1 und 2 weist die   Fussbodenplatte--l--quadratische   Gestalt sowie herkömmliche Abmessungen auf,   z. B.   25 X 25 cm. Die Dicke der   Fussbodenplatte--l--beträgt   für die meisten Anwendungsfälle 2 bis 6 cm. An zwei benachbarten Seitenflächen ist die   Fussbodenplatte--l--mit   einer Nut   --2--   und an den beiden andern Seitenflächen mit einer Feder--3--versehen, die einstückig mit der 
 EMI1.1 
 Abhängigkeit von den erforderlichen Festigkeitseigenschaften durch geeignete örtliche und zeitliche Temperatursteuerung auf einen höheren Wert gebracht ist. Dies lässt sich bekanntlich durch in die Herstellungsform eingebettete Heizelemente erreichen.

   Die Dicke dieser zweiten   Schichte--6--sollte   zumindest etwa 5 mm betragen, um eine ausreichende Festigkeit und Spannungsverteilung in der fertigen   Fussbodenplatte--l--zu   erzielen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vorzugsweise von derselben Dichte wie jener der oberen Schichte --6-- einstückig mit der Schichte--5-verbunden, wobei die Herstellung in einem Arbeitsgang durch geeignete Temperatursteuerung erfolgt. 
 EMI2.2 
 
Rohre-10-oder Kabel-11-installiertSchaumstoff, aus dem die   Fussbodenplatte--l--besteht,   ausgeschäumt, so dass ein einheitlicher Plattenverband erhalten wird (Fig. 3).

   Insbesondere ergibt sich in letzterem Fall die Möglichkeit, mehrere   Fussbodenplatten-l-an   entfernter Stelle zu einem Fussbodenbelag vorzufertigen, so dass sich die Verlegearbeiten auf der Baustelle stark vermindern lassen. Da sich die in Frage kommenden Schaumstoffe 
 EMI2.3 
 Formatsäge an den Rändern abgesäumt und anschliessend auf die oben beschriebene Weise zu dem Plattenverband zusammengesetzt werden.

   Dabei ergibt sich der Vorteil, dass beim Absäumen an den Schnitträndern die Zellen des Schaumstoffes zum Grossteil aufgeschnitten werden, so dass sich eine zusätzliche Verankerung des Fugenschaumstoffes in der   Fussbodenplatte--l--ergibt.   Der Fugenschaumstoff kann bezüglich seiner Dichte derart eingestellt sein, dass entweder bei hoher Dichte Stege hoher Festigkeit im Plattenverband ausgebildet sind oder bei geringer Dichte infolge der damit auftretenden Elastizität Dehnungen des Plattenverbandes nach allen Richtungen hin aufgenommen werden. Da sich bei der Ausschäumung der Fuge der Schaumstoff mit einer geschlossenen Haut überzieht, ist die Fuge gänzlich wasserdicht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fussboden aus Fussbodenplatten, von denen jede entlang ihrer Seitenflächen wenigstens mit einer Nut sowie zumindest mit einer Feder versehen ist und aus einem Schaumkunststoff besteht, der in Höhenrichtung der Platte unterschiedlich dicht ist, und die grösste Dichte in den Randzonen oder in der oberen Randzone 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. 2. Fussboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Schaumkunststoffes in den Fugen (13) der grössten Dichte des Schaumkunststoffes der Fussbodenplatten (1) entspricht.
AT763173A 1973-09-03 1973-09-03 Fussboden aus fussbodenplatten AT336857B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT763173A AT336857B (de) 1973-09-03 1973-09-03 Fussboden aus fussbodenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT763173A AT336857B (de) 1973-09-03 1973-09-03 Fussboden aus fussbodenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA763173A ATA763173A (de) 1976-08-15
AT336857B true AT336857B (de) 1977-05-25

Family

ID=3597990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT763173A AT336857B (de) 1973-09-03 1973-09-03 Fussboden aus fussbodenplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336857B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA763173A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047323A1 (de) &#34;isolierelement fuer die aussenmauern eines gebaeudes sowie verfahren und anlage zu dessen herstellung&#34;
DE1963328A1 (de) Geschaeumte Kunststoffverschalung mit feuerbestaendigem Zugband
DE3005402A1 (de) Isolierendes verbandsmauerwerk
DE2734513A1 (de) Baublock
CH677249A5 (en) Bridging grid for structural beams - is of rod construction, with short, bent spacer welded between upper and lower horizontals
AT336857B (de) Fussboden aus fussbodenplatten
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE2303177A1 (de) Dachflaechenelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2320750A1 (de) Isolierbaustein und aus den steinen hergestellter verband
AT344380B (de) Zweischaliges, hinterlueftetes mauerwerk
DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
DE3146650A1 (de) &#34;mauerstein, insbesondere mehrwandstein&#34;
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
EP0062687A1 (de) Teilfertiges Rippendeckenelement
CH517223A (de) Dämmplatte aus geschlossenzelligem Kunststoff-Hartschaum
DE2747673A1 (de) Baufertigteil
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE1534738A1 (de) Isolier-Platte
AT397401B (de) Selbsttragende deckenplatte
DE69110337T2 (de) Eindeckung und Eindeckungskörper für diesen Zweck.
DE19860171A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbandes aus Bauelementen, insbesondere aus Kalksandstein-Planelementen, und Verband aus aufeinanderliegenden Bauelementen
DE3040322A1 (de) Wandelement
DE19805486A1 (de) Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee