AT333888B - Behalter zur aufnahme von auf elektrische durchschlagfestigkeit zu prufende isolier- und/oder kuhlmedien - Google Patents

Behalter zur aufnahme von auf elektrische durchschlagfestigkeit zu prufende isolier- und/oder kuhlmedien

Info

Publication number
AT333888B
AT333888B AT227373A AT227373A AT333888B AT 333888 B AT333888 B AT 333888B AT 227373 A AT227373 A AT 227373A AT 227373 A AT227373 A AT 227373A AT 333888 B AT333888 B AT 333888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
tested
test
oil
cooling media
Prior art date
Application number
AT227373A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA227373A (de
Original Assignee
Baur Josef Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baur Josef Ing filed Critical Baur Josef Ing
Priority to AT227373A priority Critical patent/AT333888B/de
Publication of ATA227373A publication Critical patent/ATA227373A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333888B publication Critical patent/AT333888B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1263Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation
    • G01R31/1281Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation of liquids or gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/16Construction of testing vessels; Electrodes therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zur Aufnahme von auf elektrische Durchschlagsfestigkeit zu prüfende Isolier-und/oder Kühlmedien für Transformatoren, Wandler, Schalter   u. dgl.,   wobei in den Behälter mindestens zwei eine Funkenstrecke bildende Elektroden ragen und der allseitig verschliessbare Behälter mindestens zwei durch je ein Ventil absperrbare öffnungen aufweist. 



   Nach bestehenden Vorschriften für die Prüfung der Spannungsfestigkeit oder Durchschlagfestigkeit von
Isoliermedien, vorwiegend von Isolier- und Kühlölen, ist vorgeschrieben, dass die Isolierflüssigkeit beispielsweise eines Transformators über einen Abflusshahn in Bodennähe des Transformatorengehäuses in eine sogenannte
Weithals-Transportflasche abzufüllen ist. Das Öl wird also über einen Ablasshahn im freien Fluss in diese Flasche gefüllt, wobei sich der Ölstrahl frei durch die umgebende Atmosphäre bewegt. Mit dieser
Weithals-Transportflasche von durchschnittlich 1 bis 21 Inhalt wird das zu prüfende Öl in das   Öllabor-oft   über grosse Entfernungen-gebracht, wo es wieder in offenem Fluss in die Prüftasse des   Ölprüfgerätes   umgefüllt wird. 



   Es wird dabei vorgeschrieben, dass sowohl das Transport- wie auch das Prüfgefäss nur in völlig trockenem
Zustand verwendet werden soll. Weiter wird verlangt, dass zur Eliminierung eventuell noch vorhandener
Feuchtigkeit an den Wänden dieser Gefässe diese mit dem zu prüfenden Öl gespült werden müssen, um die eventuell vorhandene Feuchtigkeit und eine eventuelle Verschmutzung auf ein Minimum zu reduzieren. Dies deswegen, da solche öle überaus hygroskopisch sind, also Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft aufnehmen und bereits ein geringer Feuchtigkeitsgehalt die Durchschlagfestigkeit dieses Isoliermediums erheblich herabsetzt. Da die Füllung sowohl des Transportgefässes wie auch des Prüfgefässes in offener Atmosphäre erfolgt, sind
Einschlüsse von Gasteilen aus der Luft, besonders durch den freien Fall des Mediums beim Umgiessen praktisch nicht zu vermeiden. 



   Es ist ein kubischer Behälter mit darin angeordneter horizontal liegender Funkenstrecke bekannt. Das zu prüfende Medium wird von oben her eingeschüttet. Die Einschüttöffnung, die dem Innenquerschnitt des
Behälters entspricht, wird durch einen Deckel verschlossen, der gleichzeitig als Träger eines Motors für ein
Rührwerk dient, das den Deckel durchsetzt. Das zu prüfende Medium wird in den kubischen Behälter hineingeschüttet, dies ist aber nicht unter Luftabschluss möglich. 



   Ferner ist ein Prüfgefäss bekannt, das unmittelbar und stationär an dem das Kühlmedium aufweisenden
Behälter angeordnet ist. Dieses Gefäss, das eine Funkenstrecke beinhaltet, besitzt durch Ventile absperrbare Öffnungen, u. zw. jeweils oben und unten, wobei Verschmutzungen des zu prüfenden Mediums durch das untere Ventil abgelassen werden, hingegen die bei der Funkenprüfung entstehenden Gase durch das obere Ventil. Dieses Prüfgefäss ist, wie bereits erwähnt, direkt an dem das Kühlmedium aufweisenden Behälter angeflanscht und mit ihm verbunden, so dass das zu prüfende Öl dem Behälter überhaupt nicht entnommen werden kann, so dass diese Funkenstrecke und der sie aufnehmende Behälter fester Bestandteil des Gerätes selbst sind.

   Diese Prüfvorrichtung kann allerdings ein verlässliches Prüfungsergebnis nicht liefern, da ein öldurchsatz durch diesen seitlich angeflanschten Behälter nicht erzwungen werden kann. 



   Hier setzt nun die Erfindung ein, die darauf abzielt, eine Prüftasse oder ein Prüfgefäss zu schaffen, in welches aus einem Elektrogerät heraus das dort vorhandene Kühlmittel unter Luftabschluss entnommen werden kann, wobei darüber hinaus noch hochqualifizierte Prüfvorschriften zu berücksichtigen sind. Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass der Behälter als umfangsgeschlossenes Rohrstück ausgebildet ist, in dessen Rohrachse die Funkenstrecke angeordnet ist, und das Rohrstück mit an seinen Stirnseiten sich nach aussen verjüngenden, die Verschlussorgane aufweisenden Ansätze ausgestattet ist. Die Vorschriften für die Prüfung der Isoliermedien verlangen, dass eine 2- bis 5fache Menge des Isoliermediums dem beispielsweise Transformatorbehälter zu entnehmen ist, um mit dieser Ölmenge Spülungen der Gefässe vorzunehmen.

   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Behälters ist es nun möglich,   z. B.   mittels eines Schlauches unter Luftabschluss das zu prüfende Medium abzuzapfen, u. zw. bei offener Austrittsöffnung des Behälters. Dabei lässt man eine mehrfache Prüfmenge durch den Behälter fliessen, um so den Spülvorschriften gerecht zu werden. Ist auf diese Weise eine mehrfache Prüfmenge durch den Prüfbehälter geflossen, so wird zuerst das der Austrittsöffnung zugeordnete Ventil geschlossen und darauf dasjenige der Eintrittsöffnung.

   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Behälters wird vermieden, dass bei einer Abnahme des zu prüfenden Mediums letzteres mit der Atmosphäre in Verbindung kommt, so dass gewährleistet ist, dass das zum Prüfen abgefüllt Medium tatsächlich demjenigen entspricht, das beispielsweise in einem Transformator oder in einem andern elektrischen Gerät (Schalter, Wandler u. dgl.) vorhanden war. 



   An Hand zweier Ausführungsformen wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen : Die Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform in Ansicht und im Schnitt ; die Fig. 3 und 4 eine zweite Ausführungsform in Ansicht und im Schnitt. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist der   Behälter--1--als Zylinderrohr-2--aus   
 EMI1.1 
 --3-- inüberwurfmuttern vorgesehen. Die Absperrorgane--5--sind handbetätigbare Ventile. Der Behälter ist beispielsweise aus Glas oder einem glasartigen Kunststoff gefertigt. Im Behälter kann auch ein Rohrwerk vorgesehen sein. Die   Elektroden--6--der   Funkenstrecke bzw. deren Zuleitung und   Durchführungen--7--   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    --2-- angeordnet.--2'-- verjüngen   sich und sie beinhalten je ein   Absperrorgan --5'-- und   ein   Anschlussorgan-8'--.   Die
Ausführungsform nach Fig. 3 zeigt Rohrendstücke, die bezogen auf die Längsachse des Rohres-2'- gleichsinnig abgebogen sind.

   Es wäre aber auch denkbar, diese Enden gegensinnig abzubiegen, so dass eine
Z-Form entsteht. Die Fig. 4 stellt einen Querschnitt durch das   Rohrstück --2'-- dar.   Die Behälter nach den
Fig. l und 3 werden zweckmässigerweise so ausgebildet, dass sie durch eine   längs- oder   querverlaufende Fuge - teilbar und damit zu öffnen sind, was die Montage, aber auch die Reinhaltung erleichtert. 



   Zweckmässigerweise ist dabei diese   Trennfuge --9-- so   ausgeführt bzw. gelegt, dass sie die Funkenstrecke mittig durchläuft. 



   Diese Behälter nach den Fig. 1 bis 4 werden nun wie folgt verwendet. Mittels der   Anschlussorgane --8   bzw.   8'--wird   bei vorerst geschlossenen Ventilen--5 und 5'--beispielsweise das   Ölgefäss   eines Transformators angeschlossen. Mit dem einen   Anschlussorgan--8   bzw. 8'-des Behälters wird ein nicht dargestelltes Aufnahmegefäss verbunden bzw. eine Schlauch- oder Rohrleitung, welche in ein solches Aufnahmegefäss mündet. Nun werden die Ventile geöffnet, so dass das Transformatorenöl in den Behälter einströmen kann. Die Ventile werden so lange offen gelassen, bis das Gefäss von einer Olmenge durchsetzt worden ist, welche zirka seinem zwei- bis fünffachen Fassungsvermögen entspricht.

   Zu diesem Zweck kann das Aufnahmegefäss mit einer entsprechenden Volumsunterteilung oder Volumsskala ausgestattet werden, an welcher die vom Aufnahmegefäss aufgenommene Menge abgelesen werden kann, wobei diese Masseinteilung das Füllvolumen des   Behälters--l   bzw.   l'--als   Masseinheit aufweisen kann. Ist die genannte Menge durchgeströmt, danwerden die Ventile geschlossen und die Verbindung mit dem Transformator über das   Anschlussorgan--8   bzw.   8'--gelöst.   Nun ist der Behälter unter Berücksichtigung der eingangs erwähnten Betriebsvorschriften für die Prüfung der Durchschlagfestigkeit vorbereitet. 



   Der Anschluss der aus dem Behälter herausgeführten Elektroden mit dem Prüfgerät erfolgt zweckmässigerweise über Steckverbindungen, wie dies bei solchen Prüfgeräten üblich ist. Für ein Prüfgerät werden dabei mehrere Behälter der erfindungsgemäss ausgestalteten Art vorgesehen. Für den Behälter bzw. für dessen Ausgestaltung ist es wichtig, dass die in ihn einströmende Ölmenge tatsächlich durch den Behälter hindurchfliesst, ihn also durchsetzt, damit der Spülvorschrift, wie eingehend erwähnt, Rechnung getragen wird. Das heisst mit andern Worten, der Behälter soll keine Zonen oder Bereiche aufweisen, in welchen die einmal eingeströmte Flüssigkeit verbleibt, also keine strömungstechnisch gesehen toten Ecken oder Bereiche.

   Es können dafür verschiedene strömungstechnische Massnahmen, also beispielweise Strömungsleitbleche oder besondere Gestaltungen des Gefässes oder des Behälters herangezogen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Behälter zur Aufnahme von auf elektrische Durchschlagsfestigkeit zu prüfende   Isolier-und/oder   Kühlmedien für Transformatoren, Wandler, Schalter u. dgl., wobei in den Behälter mindestens zwei eine Funkenstrecke bildende Elektroden ragen und der allseitig verschliessbare Behälter mindestens zwei durch je ein 
 EMI2.2 


AT227373A 1973-03-14 1973-03-14 Behalter zur aufnahme von auf elektrische durchschlagfestigkeit zu prufende isolier- und/oder kuhlmedien AT333888B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT227373A AT333888B (de) 1973-03-14 1973-03-14 Behalter zur aufnahme von auf elektrische durchschlagfestigkeit zu prufende isolier- und/oder kuhlmedien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT227373A AT333888B (de) 1973-03-14 1973-03-14 Behalter zur aufnahme von auf elektrische durchschlagfestigkeit zu prufende isolier- und/oder kuhlmedien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA227373A ATA227373A (de) 1976-04-15
AT333888B true AT333888B (de) 1976-12-10

Family

ID=3531278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT227373A AT333888B (de) 1973-03-14 1973-03-14 Behalter zur aufnahme von auf elektrische durchschlagfestigkeit zu prufende isolier- und/oder kuhlmedien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333888B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA227373A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116982A1 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen
DE2516991C2 (de) Behälter zur Aufnahme von auf elektrische Durchschlagsfestigkeit zu prüfende Isolier- und/oder Kühlmedien
AT333888B (de) Behalter zur aufnahme von auf elektrische durchschlagfestigkeit zu prufende isolier- und/oder kuhlmedien
DE2557542C3 (de) Meßeinrichtung für elektrische und/oder elektrometrische Werte strömender Medien
DE2218877A1 (de) Tieftemperatur-schnellkupplung
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE3043836A1 (de) Vorrichtung zur probenahme von fluessigkeiten
DE9001650U1 (de) Ventil für die Entnahme von fließfähigen Proben aus Rohrleitungen oder Behältern
DE2817830C2 (de) Meßleitungsdurchführung durch den Boden eines wassergefüllten Reaktordruckbehälters
DE886060C (de) Behaelter zum Erwaermen und Speichern von Fluessigkeiten
DE1528688A1 (de) Einrichtung an Pumpen,insbesondere Elektropumpen fuer verfluessigte Gase
DE4308054C2 (de) Entgasungseinrichtung
AT376543B (de) Vorrichtung zur beschickung und entleerung eines behaelters, insbesondere eines guellefasses
DE4422540A1 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
AT107938B (de) Vorrichtung zum Laden von Wasser oder Flüssigkeiten mit Kohlendioxydgas.
DD283450A5 (de) Druckbehaelter, wie druckreaktor, druckabhitzekessel oder dgl.
AT230808B (de) Unterflurhydrant
DE814893C (de) Geraet zum Einbringen von komprimierten Gasen oder von unter Druck stehenden Fluessigkeiten in Behaelter
DE684165C (de) Kuehler
DE117510C (de)
DE1764057C (de) Flussigkeitsgekuhlter Kernreaktor
DE927203C (de) Mit Mustertopf versehenes Farbstoff- bzw. Chemikalien-Zusatzgeraet
AT20175B (de) Selbsttätiger Temperaturregler für Bier und andere Flüssigkeiten.
DE368039C (de) Azetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit einem an der Gassammelglocke befestigten Karbidbehaelter
DE1951917A1 (de) Fluessigkeitstransformator mit Ausdehnungsgefaess und Verfahren zum Bahntransport des Transformators

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee