AT376543B - Vorrichtung zur beschickung und entleerung eines behaelters, insbesondere eines guellefasses - Google Patents

Vorrichtung zur beschickung und entleerung eines behaelters, insbesondere eines guellefasses

Info

Publication number
AT376543B
AT376543B AT239581A AT239581A AT376543B AT 376543 B AT376543 B AT 376543B AT 239581 A AT239581 A AT 239581A AT 239581 A AT239581 A AT 239581A AT 376543 B AT376543 B AT 376543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
suction
line
pressure
valves
Prior art date
Application number
AT239581A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA239581A (de
Inventor
Ernst Dipl Ing Stiasny
Original Assignee
Bauer Roehren Pumpen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Roehren Pumpen filed Critical Bauer Roehren Pumpen
Priority to AT239581A priority Critical patent/AT376543B/de
Publication of ATA239581A publication Critical patent/ATA239581A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376543B publication Critical patent/AT376543B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/008Tanks, chassis or related parts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Behälters, insbesondere eines Güllefasses, mit einem Saugventil im Domdeckel zum Evakuieren des Behälters und einer Saugleitung zwischen Ventil und Kompressor, sowie mit einem ebenfalls im Domdeckel untergebrachten Druckventil, das über eine Leitung an die im Behälter untergebrachte Rühreinrichtung angeschlossen ist, wobei die zwischen Dom und Kompressor angeordnete Saugleitung auch als Druckleitung dient. 



   Bei den bekannten mit einer pneumatischen Rühreinrichtung ausgestatteten Güllefässern, die durch den vom Kompressor erzeugten Unter- oder Überdruck gefüllt oder entleert werden, kommt es vor, dass beim Evakuieren des Behälters bei tiefen Aussentemperaturen im Bereich des Domdeckels eine Vereisung eintritt und damit eine Verringerung des Strömungsquerschnittes erfolgt, was in weiterer Folge zu einer Überhitzung des Kompressors und zu seiner Beschädigung führt. 



   Aus der CH-PS Nr. 456222 ist eine Vorrichtung bekannt, die mit einer Saug-/Druckleitung einen Behälter befüllt bzw. entleert und deren sämtliche Ventile oberhalb der Scheidewand des Domes angeordnet sind. Die Ventile sind zwar so grösstenteils vor Verschmutzung durch beispielsweise Gülle, keinesfalls aber vor Vereisung sicher. 



   Ebenso ist aus der CH-PS Nr. 525824 eine   Befüll - und   Entleerungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter mit nur einer Verbindungsleitung zwischen Pumpe und Dom bekannt, deren Ventile teilweise im Dom des Flüssigkeitsbehälters untergebracht sind. Auch hier soll einer Verschmutzung der Ventile durch die im Tank gelagerte Flüssigkeit vorgebeugt werden, wobei noch zusätzlich ein bei dieser komplizierten Art von Anlagen notwendiger Flüssigkeitsabscheider in einer Absetzkammer angeordnet ist. 



   Die AT-PS Nr. 272725 offenbart eine Ventilanordnung, die mittels einer Klappe und/oder Kugeln über eine Druck-/Saugleitung das Befüllen oder Entleeren des Fasses bewerkstelligt. Diese Ventile sind ebenfalls nur teilweise im Dom untergebracht und keineswegs gegen Vereisung geschützt. 



   Bei der nachträglichen Montage einer Rühreinrichtung in einem Güllefass mit nur einer für das Saugen und Drücken zuständigen Rohrleitung ergibt sich ein anderer Nachteil, da in diesem Fall für das Umschalten des Kompressors zur Umkehr des Gasstromes das Ventilgehäuse mit einem zweiten Anschluss für die Druckleitung zur Rühreinrichtung ausgestattet werden muss. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden, wobei die für das Evakuieren und das Ausblasen des Behälters erforderlichen Gasstromwege automatisch steuerbar sein sollen. 



   Durch die Erfindung wird diese Aufgabe bei der eingangs erwähnten Vorrichtung dadurch gelöst, dass das Saugventil von Kanälen grossflächig umgeben ist, die innerhalb des Domdeckels einerseits zum Druckventil führen und anderseits in das Verbindungsstück der gemeinsamen Saugund Druckleitung münden. 



   Durch die im Domdeckel angeordneten Ventile ergeben sich Gasführungskanäle, die gewährleisten, dass beim Evakuieren der Weg vom Fassinneren zum Kompressor durch das eine Ventil ge- öffnet wird, während der Weg zum Ausblasen bzw. zur Rühreinrichtung geschlossen ist und bei umgekehrter Strömungsrichtung das erwähnte Ventil den Weg in das Fassinnere verschliesst, während das andere Ventil den Weg zum Ausblasen, also zur Rühreinrichtung, freigibt. 



   Durch die grossflächige Umschliessung des vom Fassinneren zum einen Ventil führenden Kanals durch die zum andern Ventil geführten Kanäle wird erreicht, dass während des Ausblasens der erstgenannte Kanal erwärmt wird, wodurch bei tiefen Aussentemperaturen eine Eisbildung am einen Ventil während der Evakuierungsphase sicher verhindert wird. 



   Die Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass für die beiden Ventile im Domdeckel je eine in der jeweiligen Ruhelage abgestützte Ventilklappe im Bereich der Anschlussenden der Saugleitung und der Verbindungsleitung zur Rühreinrichtung vorgesehen ist. Die Erfindung besteht auch darin, dass die beiden Ventilklappen des Saug- und Druckventils symmetrisch zur Dekkelachse liegen und dass die zum Anschluss an die Saug- und Druckleitung bzw. Verbindungsleitung vorgesehenen Verbindungsstücke gleichartig ausgebildet sind und die Ventilklappen der beiden Ventile in ihrer Funktionslage halten. Dadurch ergibt sich eine wesentlich einfachere Herstellung der erfindungsgemässen Teile. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschau- licht, wobei auch bisherige Lösungen dargestellt sind. Es zeigen Fig. 1 und 2 bekannte Lösungen in Seitenansicht und die Fig. 3 bis 5 den Erfindungsgegenstand in Seitenansicht, im Schnitt und in einer Draufsicht. 



   Gemäss Fig.   l   hat ein bekanntes Güllefass keine Rühreinrichtung, wobei der   Domdeckel-l-   des Fasses --2-- durch eine einzige, für das Saugen und Drücken zuständige Rohrleitung --3-mit dem   Ventilgehäuse --4-- des Kompressors --5-- in   Verbindung steht. Mit --6-- ist die Ausblasöffnung für die Entleerung des   Güllefasses --2-- bezeichnet.   



   In Fig. 2 ist ein   Güllefass --2-- mit   einer eingebauten   Rühreinrichtung --7-- in   der herkömmlichen Bauweise dargestellt. Hier ist sowohl für das Evakuieren eine Saugleitung --8-- als auch für das Rühren bzw. Ausblasen eine eigene Druckleitung --9-- vorgesehen, was ein Ventil-   gehäuse --10-- mit   zwei Anschlüssen erforderlich macht. 



   Erfindungsgemäss besitzt das   Güllefass --2-- gemäss   Fig. 3 nur eine einzige Leitung --3-zwischen dem   Domdeckel-l-und   dem Kompressor --5--, die sowohl für das Saugen als auch für das Drücken herangezogen wird. 



   Im   Domdeckel-l-sind   sowohl ein Saug- als auch ein Druckventil (s. Fig. 4) angeordnet, so dass es möglich ist, eine Leitung --11-- direkt vom   Domdeckel --1-- zur Rühreinrichtung --7--   im Güllefass --2-- zu führen und damit den Behälter über die   Ausblasöffnung --6-- zu   entleeren. 



   Die im   Domdeckel --1-- enthaltene   Ventilanordnung ist den Fig. 4 und 5 zu entnehmen. Der   Domdeckel-l-ist   als Ventilgehäuse ausgebildet, wobei die als Klappenventile ausgeführten Saug- und Druckventile --12, 13-- symmetrisch zur Deckelachse angeordnet sind. Die zum Leitungsanschluss vorgesehenen Verbindungskörper --14, 14'-- sind gleichartig gestaltet und halten die Ventilklappen --12 und 13-- in ihrer Funktionslage (strichpunktiert).

   Das   Saugventil --13--   ist, wie Fig. 5 zeigt, von   Kanälen --15, 15'-- umgeben,   die innerhalb des   Domdeckels-l-zum     Druckventil --12-- führen   und in das   Verbindungsstück --14-- der   nicht dargestellten Saugund   Druckleitung --3-- münden.   Die Leitung --11-- ist vom   Anschluss --14'-- des   Druckventils --12-- unmittelbar zur   Rühreinrichtung-7- (Fig. 3)   geführt. 



   Durch die Anordnung der Saug- und Druckventile --12, 13-- mit oben liegender Drehachse sind diese unten vom   Domdeckel-l-in   der jeweiligen Ruhelage abgestützt. Der unterhalb des Saugventils --13-- liegende Kanal --16-- ist vom Raum --17-- unterhalb des Druckventils --12-und den anschliessenden Kanälen --15, 15'-- durch eine Wand --18-- getrennt. 



   Wenn gemäss dem Pfeil 19 der Kompressor --5-- über das   Verbindungsstück --14-- und   den Kanal --16-- das Innere des Güllefasses evakuiert, um dieses zu füllen, wird das Saugventil --13-- in die strichpunktierte Lage angehoben, wobei das Druckventil --12-- geschlossen bleibt. Drückt dagegen der Kompressor --5-- über die Druckleitung --3--, das   Stück --14--,   die   Kanäle --15, 15'-- und   das   Verbindungsstück --14'-- sowie   die Leitung --11-- Druckluft in das Innere des   Güllefasses-2-,   so hebt sich das Druckventil --12-- in die strichpunktierte Lage und es erfolgt eine Strömung gemäss dem Pfeil 20, wobei das Saugventil --13-- geschlossen bleibt. 



   PATENTANSPRCHE : 
1. Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Behälters, insbesondere eines Güllefasses, mit einem Saugventil im Domdeckel zum Evakuieren des Behälters und einer Saugleitung zwischen Ventil und Kompressor, sowie mit einem ebenfalls im Domdeckel untergebrachten Druckventil, das über eine Leitung an die im Behälter untergebrachte Rühreinrichtung angeschlossen ist, wobei die zwischen Dom und Kompressor angeordnete Saugleitung auch als Druckleitung dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (13) von Kanälen (15, 15') grossflächig umgeben ist, die innerhalb des Domdeckels   (1)   einerseits zum Druckventil (12) führen und anderseits in das Verbindungsstück (14) der gemeinsamen Saug- und Druckleitung (3) münden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die beiden Venti- <Desc/Clms Page number 3> le (13,12) im Domdeckel (1) je eine in der jeweiligen Ruhelage abgestützte Ventilklappe im Bereich der Anschlussenden der Saugleitung (3) und der Verbindungsleitung (11) zur Rühreinrichtung (7) vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ventilklappen der Ventile (13,12) symmetrisch zur Deckelachse liegen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Anschluss an die Saug- und Druckleitung (3) bzw. Verbindungsleitung (11) vorgesehenen Verbindungsstücke (14, 14') gleichartig ausgebildet sind und die Ventilklappen der Ventile (13,12) in ihrer Funktionslage halten.
AT239581A 1981-05-27 1981-05-27 Vorrichtung zur beschickung und entleerung eines behaelters, insbesondere eines guellefasses AT376543B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT239581A AT376543B (de) 1981-05-27 1981-05-27 Vorrichtung zur beschickung und entleerung eines behaelters, insbesondere eines guellefasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT239581A AT376543B (de) 1981-05-27 1981-05-27 Vorrichtung zur beschickung und entleerung eines behaelters, insbesondere eines guellefasses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA239581A ATA239581A (de) 1984-05-15
AT376543B true AT376543B (de) 1984-11-26

Family

ID=3533567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT239581A AT376543B (de) 1981-05-27 1981-05-27 Vorrichtung zur beschickung und entleerung eines behaelters, insbesondere eines guellefasses

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376543B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616834C1 (en) * 1986-05-17 1987-04-30 Helmut Stockreiter Soil-working appliance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616834C1 (en) * 1986-05-17 1987-04-30 Helmut Stockreiter Soil-working appliance

Also Published As

Publication number Publication date
ATA239581A (de) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008141717A1 (de) Füllsystem
EP3608007B1 (de) Luft-/schlammabscheider
DE2734698A1 (de) Vorrichtung fuer das durchstechen und abdichten von kohlensaeurepatronen u.dgl.
DE2936673A1 (de) Entlueftungsventil
DE19540267B4 (de) Tankentlüftung
AT376543B (de) Vorrichtung zur beschickung und entleerung eines behaelters, insbesondere eines guellefasses
DE19745513A1 (de) Ablaufventil
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE3142674C2 (de) &#34;Tankcontainer&#34;
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE3815937A1 (de) Druckbehaelter
DE8215353U1 (de) Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Behälters, insbesondere eines Güllefasses
DE2410532C3 (de) Abgabe- und Sicherheitsventil für Schlagsahnebehälter
DE3037827C2 (de) Ventil zum Ausgleich von Über- und Unterdruck in Flüssigkeitstanks
DE3731867C2 (de)
DE3215104A1 (de) Kondenswasserabscheider
DE19908801A1 (de) Kondensatsammelbehälter für Wäschetrockner
CH658108A5 (en) Slide valve for sanitary fittings
DE3238558A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE3507263A1 (de) Unter behaelterdruck austauschbares sicherheitsventil
AT335808B (de) Ruckflussverhinderer
DE1937754C3 (de) Transportable Toilette
DE1775356B2 (de) Rückschlagventil
DE3430070A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung in kompaktformat
DE2605258C3 (de) Ablaßventil

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee