AT332657B - Beschichtetes bodenblech sowie verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Beschichtetes bodenblech sowie verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
AT332657B
AT332657B AT148174A AT148174A AT332657B AT 332657 B AT332657 B AT 332657B AT 148174 A AT148174 A AT 148174A AT 148174 A AT148174 A AT 148174A AT 332657 B AT332657 B AT 332657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filler
coated floor
coating
diisocyanate
polyol
Prior art date
Application number
AT148174A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA148174A (de
Original Assignee
Mageba Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba Sa filed Critical Mageba Sa
Publication of ATA148174A publication Critical patent/ATA148174A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT332657B publication Critical patent/AT332657B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein beschichtetes Bodenblech für von Kraftfahrzeugen befahrene Flächen, mit einer
Beschichtungsmasse aus einem aus Polyol und einen Diisocyanat gebildeten Polyurethanharz, dem ein harter körniger Füllstoff, wie Quarzsand, zugemischt ist, dessen Korngrösse im Bereich von 0, 4 bis 0, 8 mm liegt. 



   Bekannte Entdröhnungsmassen,   z. B.   auf der Basis von Epoxyharz, besitzen für viele Anwendungsfälle eine zu geringe Haftung und Elastizität. Besonders wenn die zu beschichteten Flächen oberflächenvergütet sind, wie das beispielsweise bei allen im Handel erhältlichen Zinkblechen oder bei kunststoffbeschichteten Blechen der Fall ist, gibt es keine Beschichtungsmassen, die besonders hinsichtlich ihrer Abriebfestigkeit den Belastungen beim
Befahren durch Kraftfahrzeuge auf die Dauer standhalten. 



   Eine bekannte Entdröhnungsmasse auf der Basis von Epoxyharz, welche Polysulfid enthält, weist zwar eine gute Klebefähigkeit und Elastizität auf ; diese ist jedoch dem Abrieb durch Kraftfahrzeugreifen nicht gewachsen. 



   Es ist jedoch eine Polyurethan-Beschichtungsmasse bekannt, welche insbesondere für die Anwendung in dicken Schichten auf Holz, Stahl, Beton, Asbest und Zement vorgesehen ist. Die bekannte Beschichtungsmasse kann auch als Schutzüberzug auf Bitumen in   Strassenkonstruktionen   verwendet werden. Der Beschichtungsmasse ist ein Füllstoff, beispielsweise Sand, zur Erhöhung der Porosität der Beschichtung zugemischt, damit die sich beim Aushärten der Beschichtung bildenden Gase besser entweichen können und somit eine durch Aufblähungen erzeugte unregelmässige Oberfläche vermieden wird. Um trotz des gewünschten durchlässigen Gefüges eine möglichst glatte Oberfläche zu erhalten, wird im bekannten Fall für den Füllstoff eine Korngrösse im Bereich von
0, 4 bis 0, 8 mm angegeben.

   Die bekannte Beschichtungsmasse ist somit nicht im Hinblick auf die Abriebfestigkeit für von Kraftfahrzeugen befahrbare Flächen ausgebildet. 



   Eine andere bekannte Beschichtungsmasse aus einem aus Pplyol und einem Diisocyanat gebildeten
Polyurethanharz, dem ein harter körniger Füllstoff zugemischt ist, ist für von Radfahrzeugen befahrene Flächen, wie Rollbahnenvon Flugzeugträgern und Flugplätzen, vorgesehen. Es wird dabei ein Verhältnis des Isocyanats zum Polyol von 2, 1 : 1 vorgeschlagen. Die Beschichtungsmasse enthält feste Bestandteile, wie körnigen Sand,
Asbestflocken und Magnesiumsilikat, die mit dem Polyurethan vor der Beschichtung innig vermischt werden. 



   Demgegenüber wird durch die Erfindung die Aufgabe gelöst, ein beschichtetes Bodenblech und ein
Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, welche für das Beschichten von Bodenblechen für von
Kraftfahrzeugen befahrenen Abstellflächen, wie Rampen und Doppelparker-Garagen geeignet sind, wobei hiezu die Beschichtungsmasse als Entdröhnungsmasse geeignet ist und gleichzeitig eine hohe Abriebfestigkeit aufweist. 



   Dabei soll die Beschichtungsmasse auch auf vergüteten Blechen gut haften und elastisch sein. 



   Das beschichtete Bodenblech ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass bei beschichteten
Bodenblechen für von Kraftfahrzeugen befahrenen   Abstellflächen,   wie Rampen und Doppelparker-Garagen, die Beschichtungsmasse aus 100 Gew.-Teilen Polyol und 30 bis 40, bevorzugt   37Gew.-Teilen   Diisocyanat zusammengesetzt ist und der Füllstoff eine Korngrösse von zirka 0, 5 mm hat. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bodenblechs der angegebenen Art, wobei die Beschichtungsmasse auf das Blech aufgetragen und ausgehärtet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass zuerst eine Masse aus den Harzkomponenten auf das Blech aufgestrichen wird und vor ihrem Aushärten der
Füllstoff aufgetragen und eingewalzt wird. 



   Das bei der   erfindungsgemässen   Beschichtungsmasse als Härterkomponente verwendete Diisocyanat wird vorzusweise in der Form des   Diphenylmethandiisocyanats   verwendet. Der körnige Füllstoff ist bevorzugt Quarzsand mit einer Korngrösse von zirka 0, 5 mm. Er ist mit hoher Dichte eingemischt, d. h. mindestens die Oberfläche der Beschichtungsmasse ist durch dicht an dicht liegende Quarzsandkörnchen gebildet. Dies lässt sich bevorzugt durch das erfindungsgemäss vorgeschlagene Einwalzen des Füllstoffes nach dem Auftragen der Harzmasse auf das Blech erreichen. 



   Mischt man zu 100 Teilen reinem Polyol 30 bis 40 Teile des obengenannten Diisocyanate, so erhält man, je nach dem eingehaltenen Mischungsverhältnis, durch Polyaddition einen mehr oder weniger zähen Duroplasten. 



  Wie bereits angegeben, besteht die bevorzugte Ausführungsform aus einer Mischung von 100 Gew.-Teilen Polyol mit 37   Gew.-Teilen Diisocyanat.   



   Aus optischen und ästhetischen Überlegungen ist es zweckmässig, der Duroplastkomponente noch einen Farbstoff beizumischen, wobei die Farbe hellgrün als angenehm empfunden wird. Durch die sich vom grünen Untergrund abhebenden hellen Quarzsandteilchen wird eine auch bei künstlicher Beleuchtung hell wirkende Oberfläche erzielt. 



   Die durch die Quarzsandteilchen der angegebenen Körnung erzielte Rauhigkeit des Belags genügt den Anforderungen auch bei grossen Steigungen. 



   Durch umfangreiche Versuche konnte die grosse Abrieb- und Haftfestigkeit der beschriebenen Beschichtungsmasse nachgewiesen werden. Ihr besonderer Vorteil liegt darin, dass sie auch auf billigen verzinkten Blechen haftet. 



   Das Auftragen der Beschichtungsmasse kann auf den fertig geformten Blechen erfolgen, wobei zuerst die Duroplastkomponente auf das Blech aufgestrichen wird und vor deren Aushärtung der Quarzsand darüber gestreut oder eingewalzt wird. 



   Besonders hervorzuheben ist noch die vorzügliche Schalldämmung der beschriebenen Beschichtungsmasse.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Beschichtetes Bodenblech für von Kraftfahrzeugen befahrene Flächen mit einer Beschichtungsmasse aus einem aus Polyol und einem Diisocyanat gebildeten Polyurethanharz, dem ein harter körniger Füllstoff, wie Quarzsand, zugemischt ist, dessen Korngrösse im Bereich von 0, 4 bis 0, 8 mm liegt, d ad ur c h g e k e n n- zeichnet, dass bei beschichteten Bodenblechen für von Kraftfahrzeugen befahrene Abstellflächen, wie Rampen und Doppelparker-Garagen, die Beschichtungsmasse aus 100 Gew.-Teilen Polyol und 30 bis 40, bevorzugt 37, Gewichtsteilen Diisocyanat zusammengesetzt ist und der Füllstoff eine Korngrösse von zirka 0, 5 mm hat. EMI2.1 zuerst eine Masse aus den Harzkomponenten auf das Blech aufgestrichen wird und vor ihrem Aushärten der Füllstoff aufgetragen und eingewalzt wird.
AT148174A 1973-12-20 1974-02-22 Beschichtetes bodenblech sowie verfahren zur herstellung desselben AT332657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363394 1973-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA148174A ATA148174A (de) 1976-01-15
AT332657B true AT332657B (de) 1976-10-11

Family

ID=5901328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148174A AT332657B (de) 1973-12-20 1974-02-22 Beschichtetes bodenblech sowie verfahren zur herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT332657B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA148174A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852828C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer körperschalldämpfenden Beschichtung
DE2552460A1 (de) Verbundbauelement und ein verfahren zu seiner herstellung
AT332657B (de) Beschichtetes bodenblech sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2029898C2 (de) Überzugsmittel für mineralische Baustoffe oder Asphalte
DE2334489B2 (de) Verbundbauelement fur Wände, Dächer etc. und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1987003578A1 (en) Process for producing possibly floating floor coverings
DE1594805C3 (de) Verwendung einer Belagmasse aus Zweikomponenten-Kunstharz, bituminösem Bindemittel und vernetztem Kautschuk für die Herstellung von Überzugsschichten hoher Rückfederung für Verkehrsflächen, Estriche und Industrieböden
DE4324190A1 (de) Kunststein, insbesondere Kunststeinplatte für Radwege
DE3405917C2 (de)
DE2136000C3 (de)
DE7345095U (de) Beschichtetes Bodenblech
DE1050358B (de) Gleit- und schubsichere Verbindung dunner bituminöser Ver schleißschichten mit Fahrbahntafeln aus Stahlbeton oder Stahl
DE60104713T2 (de) Hydrophobierpaste
DE723954C (de) Verfahren zur Herstellung reibfester Markierungen auf Strassendecken
DE1683902A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenfoermigen Verkleidungselementes
DE2061440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Zementen, Mörteln oder Beton auf Zementbasis
DE4231877C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturfesten und hochbelastbaren Baustoffes und Anwendungen dieses Baustoffes
AT243666B (de) Material zur Herstellung schallisolierender Zwischenschichten
AT406050B (de) Bauteile bzw. bauelemente und verfahren zu deren herstellung
WO1994028247A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elastischen zwischenschicht für bahngleise
EP0837177B1 (de) Bodenbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2049361A1 (en) Bitument coated pumice stone granulate - insulating material
DE3416381A1 (de) Verwendung gesinterter schmelzkammerschlacke sowie kunstharzgebundener baustoff
AT106469B (de) Wand aus künstlichem, zusammengesetztem und geformtem Baustoff, insbesondere für Wagenkasten von Kraftfahrzeugen.
DE3150717C2 (de) Verwendung von Blähton als Füllstoff für Bitumen zur Dämpfung mechanischer Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties